Sessellift | Dorf Tirol

So erreichen Sie den Sessellift nach Dorf Tirol

Der Panoramalift stellt die schnellste und bequemste Verbindung zwischen dem Segenbühel in Dorf Tirol und dem Stadtzentrum von Meran dar. Erholsam schweben Sie über die Weinberge und genießen dabei die herrliche Aussicht auf die Kurstadt Meran.

Fahrplan:
2. April bis 24. Oktober:
durchgehend von 09:00 bis 18:00 Uhr
1. Juli bis 15. September:
durchgehend von 09:00 bis 19:00 Uhr
25. Oktober bis 31. Oktober:
durchgehend von 09:00 bis 17:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

D
Preise:

Einzelfahrt 5,00 €
Einzelfahrt mit Kurkarte 4,50 €
Hin-und Rückfahrt 6,50 €
Hin- und Rückfahrt mit Kurkarte 5,50 €
Zehnerkarte
20,00 €
Einzelfahrt Kinder
2,50 €
Hin-und Rückfahrt Kinder
3,50 €
Kombiticket (Sessellift und Hochmuth Bahn)
13,00 €

df

Kontakt:
Sessellift Dorf Tirol
Segenbühelweg 22
39019 Dorf Tirol
+39 0473 925463

Keschtnweg von Neustift nach Feldthurns

Hier beginnt Ihre Wanderung: Kloster Neustift
Hier endet Ihre Wanderung: Feldthurns

Gehzeit: ca. 5:00 h
Höhenunterschied: 740 m
Strecke: 16 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Das Kloster:
– Kloster Neustift 

Wegbeschreibung:
Beginnend an der Bushaltestelle bei der neuen Eisackbrücke beim Augustiner Chorherrenstift Neustift (594 m), führt die Route am rechten, westlichen Ufer des Eisack nordwärts entlang, dann am linken Rand der Felder des Punterhofes ansteigend zu einem kleinen Sattel mit Bildstock und Rastbank, dort links zuerst im Wald ansteigend, dann durch die Felder südwärts zum Ehrenreicher auf der Anhöhe von Gols. Nun der Straße nach abwärts, dann rechts auf einem Steig zur Brücke über die Verkehrslinien und auf einem Feldweg westwärts zum Siedlungsbereich von Vahrn. Hier am Spilucker Bach entlang ansteigend (Karl-Told-Weg) zur Siedlung im Vahrner Kastanienhain (678 m). Bei der dritten Brücke links zur Schalderer Straße, im Vahrner Ortskern abwärts, am Kirchhügel südwärts entlang und auf der Salerner Straße am südlichen Ortsende zum Wald. In der Kehre links auf einem Forstweg weiter, ab- und ansteigend zu den Feldern des Neuhäusler-Hofes und nach etwas steilem Anstieg zum Burger (750 m, 2 Std.), großartiges Panorama von Brixen mit dem Plose-Westabhang und dem Zillertaler Hauptkamm). Die Route führt über die von bewaldeten Gräben getrennten Terrassen des Oberebner- und Eder-Hofes zum Villscheider-Hof (715 m, Jausenstation), auf Asphaltstraße ansteigend zum Breitwieser am Sattel beim Cyrillushügel, auf einem Steig zum Zimmermann und dort auf der Straße im Tilser Bachgraben ab- und ansteigend nach Pinzagen (806 m, ¾ Std.). Auf ebenen Feldwegen geht es südwärts weiter zu den Rittner Höfen, in kurzem Anstieg zur Straße nach Tötschling nahe am Sader-Hof (900 m, Jausenstation) und auf der Straße weiter bis Tötschling (920 m). Beim letzten Hof rechts ansteigend, wandern wir auf längerer Strecke durch Föhrenwald und kommen nach dem Wöhrgraben zum Landgasthof Wöhrmaurer und zum Wöhrmann-Hof (Jausenstation). Weiter auf meist ebenen Wegen durch die Felder in Panoramawanderung zum Ansitz Ziernfelder und auf der Schnauderer Straße kurz abwärts zum Ortskern von Feldthurns.

Rundwanderweg Nals, Bittnerhof, Gaid | Nals

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Nals

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied: 690 m
Strecke: 12 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Diese Wanderung führt durch das Nalser Dorfzentrum in südöstlicher Richtung vorbei an der Pfarrkirche St. Ulrich hinauf zu Schloss Schwanburg.

Wegbeschreibung:
Hier folgt man zunächst links über die Brücke dem Straßenverlauf, dann dem Wald verlaufenden „Pitzonerweg“ (Weg Nr. 5) und schlussendlich wieder der Straße entlang bis zum Bittnerhof. Von dort führt der „Larchsteig“ durch einen prachtvollen Laubwald nach Gaid (Einkehrmöglichkeiten). In Gaid angekommen, führt die Wanderung am Moarhof vorbei an den Weg Nr. 8 Richtung Innertinner. Kurz vor dem Innertinner zweigt rechts Weg Nr. 6 ab und führt zum Burgstalleck. Das Burgstalleck ist ein idealer Aussichtspunkt auf das umliegende Meraner Land und seine Berge, allen voran dem Ifinger (2581 m). Vom Innertinner verläuft die Wanderung dann über den Sattelsteig (Weg Nr.6) zurück zum Bittnerhof und von da auf dem Weg Nr. 5B in Richtung Sirmian und weiter auf Weg Nr. 9 über Schloss Payersberg (in Privatbesitz) und den Nachtigallensteig zurück nach Nals.

Alternativ kommt man ab Gaid auf dem Weg Nr. 8 nach Obersirmian (Einkehrmöglichkeiten) und auf Weg Nr. 9 und dem Nachtigallensteig zurück nach Nals.

Rundwanderung Nals, Sirmian, Grissian, Prissian | Nals

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Nals

Gehzeit: 5:00 h
Höhenunterschied: 675 m
Strecke: 13,8 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Attraktionen auf dem Weg:
– Herz-Jesu-Kirche Sirmian 
– St. Jakob Kirche 

Diese konditionell anspruchsvolle Wandertour bietet einen Einblick in die Südtiroler Landwirtschaft und lässt die lange Geschichte des Apfel- und Weinanbaues erahnen.

Wegbeschreibung:
Zunächst führt die Wanderung von Nals über den Nachtigallensteig und den Weg Nr. 9 umgeben von Apfelbäumen und Weinreben zum Schloss Payersberg (in Privatbesitz). Anschließend folgt man der Landstraße bis zur Herz-Jesu Kirche in Untersirmian und dort dem Weg Nr. 9 bis nach Obersirmian (Einkehrmöglichkeiten). Hier befindet sich auf einem kleinen Hügel, dem höchsten Punkt der Wanderung, die Kirche St. Apollonia. Von Obersirmian führt der Jakobsweg (Weg Nr. 8) durch einen Laubwald nach, wo wiederum auf einem Hügel die St. Jakob Kirche liegt. Dem Weg Nr. 8 folgend, gelangt man Grissian auf dem Waldsteig nach Prissian. In Prissian besteht die Möglichkeit mit dem Bus (Linie 248) nach Nals zurückzufahren. Ansonsten führt die Wanderung über den Weg Nr. 2 vorbei an  und Ruine Pfeffersburg zurück nach Nals.

Tipp: Die Gesundheitsanlage nach Kneipp in Prissian ist ca. zwei Minuten von der Ortsmitte zu Fuß entfernt.

Von Obersirmian nach Gaid | Nals

Hier beginnt Ihre Wanderung: Parkplatz Obersirmian
Hier endet Ihre Wanderung:  Gaid

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 310 m
Strecke: 8,8 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz in Obersirmian. Von dort aus führt bergauf zunächst ein Weg durch ein kurzes Waldstück und über eine Wiese (Weg Nr. 9) rechts auf den Tränksteig. Der Tränksteig verläuft dann über mehrere Kehren zu einer Kreuzung, womit der höchste Abschnitt dieser Tour erreicht ist. An dieser Kreuzung teilt sich der Tränksteig und man biegt links nach Gaid ab. Nach einigen hundert Metern gelangt man dann auf Weg Nr. 7 und Weg Nr. 8A, welchen man bis zur Abzweigung Richtung Gaid (Weg Nr. 7A) folgt. Nun verläuft die Tour abwärts über Weg Nr. 8 zurück nach Obersirmian (Einkehrmöglichkeiten). Kurz vor dem Innertinner empfiehlt es sich auf dem Weg Nr. 6 durch ein kurzes Waldstück zum panoramareichen Aussichtspunkt Burgstalleck zu wandern.

Von Nals zum Schloss Katzenzungen | Nals

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Nalser Dorfzentrum

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 300 m
Strecke: 6,4 km
Schwierigkeitgrad: mittel

Auf der Suche nach der ältesten Rebe der Welt!

Wegbeschreibung:
Diese Wanderung führt vom Nalser Dorfzentrum zum Schloss Katzenzungen, wo sich die älteste und größte Rebe der Welt befindet (Versoaln-Rebe). Von Nals geht es zunächst Richtung Norden bis zur Stachelburg und über die Brücke des Nalserbachs zum Weg Nr. 2. Der steile Anstieg über Weg Nr. 2 verläuft bis zur Ruine Pfeffersburg in Unterkasatsch, unmittelbar oberhalb von Nals. Ab hier wandert man entweder der Landstraße entlang nach Prissian oder über den Weg Nr. 2. Dieser führt zunächst durch die Apfelgärten und dann auf einem Waldweg Richtung Prissian. Beide Möglichkeiten führen zum selben Ziel, dem malerischen Schloss Katzenzungen. Der Rückweg führt wieder über Weg Nr. 2 nach Nals. Alternativ besteht auch die Möglichkeit mit dem Bus (Linie 248) von Prissian nach Nals zurückzufahren.

 

Von Lana nach St. Hippolyt

Hier beginnt Ihre Wanderung:  Oberlana
Hier endet Ihre Wanderung: Völlan

Gehzeit: 4:30 h
Höhenunterschied:
460 m
Strecke: 10,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Brandiswaalweg in Oberlana wandert man den Weg Nr. 1A (oberhalb St. Margarethen Kirche) oder vom Brandiswaalweg in Niederlana Weg Nr. 1 (oberhalb Obstbaumuseum) in Richtung Völlan, über dem Brünnlerweg durch Laubwälder und Obstplantagen vorbei an den Höfen Aichholz und Mair am Gatter. Von Völlan Ortskern ausgehend geht es weiter in Richtung Badlweg (Einstieg hinter dem Bauernmuseum Völlan), auf schattigem Waldweg Markierung Nr. 10 zum Völlaner Badl.
Der Weg verläuft bergab zum Wittmer-Hof und weiter den Hang hinunter zum Obermayrhof, weiter Wegmarkierung Nr. 8 a bis zu den Füßen des St. Hippolyt-Hügels, mit herrlichem Blick auf den Narauner Weiher. Um den einmaligen Aussichtspunkt und die romanische Kirche zu erreichen müssen wir uns die letzten Meter etwas anstrengen, der Weg ist etwas holprig und steil. Rückweg über Weg Nr. 8, an der Jausenstation Talmühle vorbei nach Völlan. Die Buslinie Nr. 214 fährt ca. alle Stunde von Völlan nach Lana.

WeinKulturWeg | Marling

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kirchplatz Marling

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 164 m
Strecke: 5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der WeinKulturWeg führt entlang wenig befahrener Dorfstraßen über die Kellereingenossenschaft Meran Burggräfler und die zahlreichen Weinhöfe der Mitterterz in einem Rundweg zurück nach Marling.
Entlang des Weges gibt es Info-Stellen mit Texten zur Weingeschichte und über die Weinkultur, überlebensgroße Gegenstände aus dem Weinbau: einen Reber, einen Moster und die Pazeide, ein uraltes Wein- und Messgefäß, am Dorfplatz.

Wegbeschreibung:
Startpunkt der Wanderung ist der Kirchplatz von Marling. Von dort geht es über die Innerhoferstraße bis zum Hotel Oberwirt, wo Sie links in den St. Felix-Weg abzweigen. Den Stelen folgend über die Pattis-Str. und die Mitterterzerstraße, weiter über den etwas steiler abfallenden Bruggerweg bis zur Kellerei Meran Burggräfler. Von dort führt Sie der WeinKulturWeg wieder zurück ins Zentrum von Marling.

Marlinger Waalweg | Marling

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Töll-Brücke

Der 12 km lange Marlinger Waalweg ist der längste Waalweg in Südtirol. Er beginnt an der Töll-Brücke und zieht sich relativ eben entlang des Wasserkanals durch gut befestigtes Gelände, vorbei an Apfelwiesen, Kastanienbäumen und schattenspendenden Wäldern. Nach dem mittelalterlichen Schloss Lebenberg führt der vor über 250 Jahren angelegte Waalweg den Berg entlang leicht abwärts bis nach Lana an der Etsch.

Am gesamten Streckenverlauf des Marlinger Waalweges bieten sich dem Wanderer Panoramablicke auf die umliegenden Berge. Beeindruckend ist die abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaft mit Fernblick auf den Meraner Talkessel und die imposante Texelgruppe. Dank der guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel von und zum Marlinger Waalweg können Wanderer ihr Auto getrost in der Garage lassen.

Einige Wanderwege am Marlinger Waalweg!

– Der Sonne entgegen
– Rundwaderung am Marlinger Waal- und Höhenweg 
– Waalweg nach Lana 
– Waalweg nach Töll 

 

Der Sonne entgegen | Marling

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bahnhof Marling

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 195 m
Strecke: ca. 4,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Eine einfache Wanderung am Marlinger Waalweg mit wunderbarer Aussicht auf das Etschtal.

Wegbeschreibung:
Start am Marlinger Bahnhof. Gleich nach dem Bahnhof, hinter der Pizzeria Ladurn, geht es über den Untersteinersteig hinauf zum Marlinger Waalweg. Diesen folgt man in Richtung Lana bis zum Restaurant Waalheim. Von da aus geht es über den Weg Nr. 33 wieder zurück ins Dorfzentrum.

Weitere Wandermöglichkeit:
Marlinger Waalweg