Marlinger Panoramatour mit dem E-Bike

Hier beginnt und endet Ihre Tour:  Dorfplatz Marling

Dauer: 2:30 h
Höhenunterschied:
460 m
Strecke: 15,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Dorfplatz in Marling zur nahen Kaffeebar Gerda. Links in die Mitterterzstraße abbiegen, die malerischen Weinberge von Marling querend, kreuzt man nach 2 km die Lebenbergstraße. Rechts bergauf der Beschilderung „Marling Berg“ folgen. Über die steile, schmale, aber asphaltierte Bergstraße, erreicht man die Abzweigung zum Marlinger Höhenweg (720 m). Weiter in Richtung Marlinger Höhenweg / Senn am Egg, erreicht man teils auf Schotterweg, teils auf einem Pfad, den Gasthof Senn am Egg. Über die asphaltierte Straße zum Startpunkt in Marling bergab weiterfahren.

Die Pfelderer Talumrundung mit dem E-Bike

Hier beginnt Ihre Bike-Tour:  Moos in Passeier
Fahrzeit: 4
:30 h
Höhenunterschied:
870 m
Strecke: 29,6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Dieser gemütliche Radausflug beginnt in Moos auf 1007 m. Auf der Landesstraße LS 114 Richtung Pfelders fahrend erreicht man nach einer kurzen Abfahrt rechterhand die Abzweigung, die nach Pill führt. Diese steile Bergstraße endet nach ca. 5 km unweit des Weilers Innerhütt. Auf der Landesstraße bis nach Pfelders weiterfahren. Man durchquert das schmucke Bergdorf und folgt anschließend dem Forstweg mit der Markierung Nr. 8 bis zum Tagesziel, Einkehr-und Umkehrpunkt, der Lazinser Alm auf fast 1900 m.

E-Biketour von Margreid zum Fennberg

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Margreid

Dauer: 2:30 h
Höhenunterschied:
980 m
Strecke: 21,9  km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Margeid an der Weinstraße ist eine sehr alte Gemeinde, die in einem der bekanntesten Weinanbaugebiete Südtirols liegt. Das historische Zentrum der Ortschaft hat über die Jahre hinweg sein wunderbares Aussehen beibehalten; schmale Sträßchen, Brunnen und schöne Winkel verwandeln Margreid in ein bezauberndes, altes Dorf. Die Fraktion Fennberg mit seinem Kirchlein, den Wäldern, der wunderbaren Vegetation und dem Bergsee ist ein beliebtes Tages-Ausflugsziel für den Ruhesuchenden. In Fennberg, auf 1034 m Meereshöhe liegt auch das höchste Müller-Thurgau Weinanbaugebiet Südtirols.

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz in Margreid folgt man der Provinzstraße vorbei am Friedhof und fährt über die Weinstraße bis zur Kreuzung mit der Franz von Fenner Straße, der man zur Kirche in Entiklar folgt. Man fährt um die Kirche herum und weiter zur Kreuzung mit dem Mühlenweg. Diesem folgt man bis in die Örtlichkeit Rain, fährt dort rechts weiter und leicht abwärts bis zur Einmündung in die Provinzstraße. Über die bis zu 15 % steile Straße aufwärts, vorbei an der Fraktion Hofstatt und Richtung Fennberg. Beim Maria-Hilf-Kirchlein überfährt man den höchsten Punkt der Tour. Ungefähr 2 km abwärts bis zur Gabelung mit einem Wegweiser aus Holz (Unterfennberg). Vorbei am Plattenhof bis zum Ziel- und Umkehrpunkt Gasthof zur Kirche in Unterfennberg und zurück bis zur Weggabelung. Rechts weiter bis zum Kirchlein Maria Schnee. Links über die Forststraße der Beschilderung nach Margreid (Nr. 3) folgen (Achtung, steile und holprige Abschnitte!). Bei der Holzbrücke links abbiegen und abwärts zum Ausgangspunkt.

Burggräfler Rundtour auf dem E-Bike | Meran

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Thermenplatz Meran

Dauer: 2:30 h
Höhenunterschied:
500 m
Strecke: 23,3  km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Thermenparkplatz in Meran oder direkt von Praderparkplatz zum Bahnhof von Meran und von dort auf dem Radweg Richtung Vinschgau einfahren. Direkt beim öffentlichen Schwimmbad von Algund den Radweg verlassen, beim ersten Kreisverkehr links und beim zweiten entlang der Alten Landstraße bis zur Talstation des Sesseliftes Vellau. Unterhalb der Talstation, über mehrere Nebenstraßen zum alten Dorf von Algund fortfahren, bergab zum Rusterkeller und auf der Laurinstraße bis zum Hotel Thurnergut. Rechts in den steilen Gnaidweg abdrehen, dieses endet unweit vom öffentlichen Schwimmbad von Dorf Tirol. Der Hauptstraße entlang das Dorf durchqueren, kurz unterhalb der Talstation der Seilbahn rechts abbiegen, Schild Platterhof folgen. Vom Wertstoffhof von Dorf Tirol auf dem Forstweg wechseln und bis zum Gasthof Ungericht weiterfahren. Vom Gasthof bergab bis zur Jaufenpassstraße (SS44) abfahren, die Straße überqueren und auf dem Braiterweg (Schild Radweg) bis zum Passerradweg abfahren. Talaus dem Radweg bis Meran zum Ausgangspunkt folgen.

E-Biketour von Brixen zum Hofer Alpl

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Brixen

Dauer: 7:15 h
Höhenunterschied:
1280 m
Strecke: 81,5  km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Die E-Bike-Tour durch das Eisacktal startet in Brixen. Man folgt dem Radweg in südliche Richtung bis Atzwang. Hier links ab und über die Brücke den Eisack überqueren. Über Völser Ried geht es bis St. Konstantin und danach fährt man weiter bis zum Völser Weiher. Hier nimmt man den Weg 2 in Richtung Ums. Dieser mündet in einer Forststraße (Nr. 8), die zum Hofer Alpl führt, eine empfehlenswerte Einkehr am Fuße des Schlern, wo den Bikern unter anderem eine E-Bike Ladestation zur Verfügung gestellt wird. Von der Berghütte aus geht es dann auf dem Forstweg weiter in Richtung Weißlahn. Man biegt an der Weggabelung links ab und fährt weiter in nördliche Richtung (Wegmarkierung 1) und über Weg 1B erreicht man dann den Völser Weiher. Hier der Beschilderung nach Völs am Schlern folgen und über St. Anton wieder hinunter ins Tal. Von Atzwang folgt man dem Radweg in Richtung Norden bis zurück zum Ausgangspunkt in Brixen.

Museum für Alltagskultur | Neumarkt

So erreichen Sie das Museum für Alltagskultur

Das Museum für Alltagskultur befindet sich in einem historischen Laubenhaus. Dort kann man die Wohnräume eines bürgerlichen Haushaltes des 19. und 20. Jahrhundert besichtigen. Mit einer umfangreichen Sammlung an Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus dem täglichen Hausgebrauch, gibt das Museum Einblick in eine längst vergangene Lebenskultur. So findet man im Museum ein Spiel- und Nähzimmer, eine Küche mit Speisekammer, sowie einen Salon und ein Schlafzimmer, die an längst vergangene Zeiten erinnern.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

df

Kontakt:
Museum für Alltagskultur
Andreas Hofer Straße 50
39044 Neumarkt
+39 333 2394540

Biketour Völlan – Gallberg – Umrundung

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Völlan

Dauer: 2:45 h
Höhenunterschied:
720 m
Strecke: 20,1 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Das Dorf Völlan liegt zwischen Lana und dem Gampenpass und bietet den bergbegeisterten Freizeitsportlern ein weit verzweigtes Wegenetz. Für Mountainbiker stehen unzählige Strecken zur Verfügung, eine davon ist die klassische Umrundung des Gallberges.

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz in Völlan (696 m) kurz bis zum Kindergarten hinunter, rechts abbiegen und bei der darauffolgenden Gabelung wieder rechts halten (Völlaner Badl). Nach ca. 600 m auf der Forststraße fortfahren. Bei der Gabelung (kurz vor einer Brücke) links halten. Über die Brücke und unweit bis zum Gasthof Völlaner Badl (862 m). Vom Gasthof der Forststraße entlang bis zur Abzweigung bei der Brücke; vor der Brücke links halten und dem Trail Richtung Naraun Nr. 8a folgen. Alsbald gelangt man auf eine asphaltierte Straße, folgt dieser bis zur Gabelung bei einem Wegkreuz. Links halten und Richtung Platzers Nr. 4a weiterfahren. Nach 3 km trifft man auf die asphaltierte Straße, die linkerhand zum Gasthof Alpenrose (1285 m) führt. Auf der Gampenpassstraße talwärts bis zum Gasthof Bad Gfrill (1156 m) hinunterrollen. In der Linkskehre vor dem Gasthof, zweigt rechts eine asphaltierte Straße (Markierung Nr. 13/7) ab. Auf dieser bis zur Häusergruppe weiterfahren, dann scharf rechts abbiegen (Richtung PrissianNr. 7). Kurz darauf beginnt linkerhand die lange Abfahrt auf dem schattigen Mühlenweg. Man erreicht schließlich die asphaltierte Straße bei Schloss Zwingenburg (793 m) und kurz darauf das Dorf Tisens (630 m). Entlang der Landesstraße durch das Dorf hindurch (Richtung Völlan/Lana), die Straße zum Gampenpass SS238 überqueren und der Beschilderung Richtung Völlan folgen. Beim Bügelhof links halten, bei der Wegkreuzung mit der Kapelle geradeaus weiterfahren und zur Talmühle abfahren. Die steile Rampe berghoch überwinden und kurz danach wieder zum Startpunkt in Völlan.

Biketour aufs Völlaner Joch

Hier beginnt und endet Ihre Tour:  Völlan

Dauer: 3:00 h
Höhenunterschied:
980 m
Strecke: 17,9 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Mountainbikerunde auf das Völlaner Joch mit steiler Abfahrt.

Wegbeschreibung:
In Völlan startet die Mountainbiketour zum Völlaner Joch. Kurz die Straße bergauf und an der Kirche vorbei geht es links ab auf Markierung 4 und in gleichbleibender Steigung auf Schotter bergauf. Unter Kreuz- und Jochberg entlang fährt man zum Völlaner Joch. Am Außerberg vorbei geht es schließlich bergab auf Markierung 10 nach Platzers und weiter auf Weg Nr. 7 bis Oberhauser. Von hier auf einem schönen und zum Teil steilen Trail (Markierung 10) hinunter nach Völlan.

Biketour von Tisens nach Völlan

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Lana Schwimmbad

Dauer: 2:30 h
Höhenunterschied: 460 m
Strecke: 15,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Südlich der Stadt Meran liegen auf einem sonnigen Hochplateau die Burgendörfer Tisens und Prissian, etwas nördlicher durch die Schlucht des Brandisbaches getrennt, der Luftkurort Völlan. Mit einer Höhe von ca. 500–600 m, den milden Temperaturen und dem weit verzweigten Wegenetz, ist es ein lohnendes Bikerevier.

Wegbeschreibung:
Vom Schwimmbad in Lana, gleich auf dem Radweg Richtung Zentrum Lana fahren. Man fährt an der Esso Tankstelle vorbei und mündet dann kurz darauf in die Zollstraße. Am Ende der Geraden stößt man auf das Obstmagazin „Domus“, wo man links entlang der Schnatterpeckstraße bis zur Kirche mit dem gleichnamigen Altar gelangt. Hinter der Kirche beginnt der Brandisweg. Steil bergauf gelangt man zuerst zum Gruberkeller und kurz danach auf die  Hauptstraße LS10 in Tisens. Rechts halten, der Straße bis zur Staatsstraße zum Gampenpass folgen. Man überquert die Straße und folgt der Beschilderung nach Lana/Völlan. Dem Straßenverlauf folgend, erreicht man nach einer kurzen Abfahrt die Talmühle. Eine kurze steile Rampe (Schotter) führt aus der Schlucht und kurz darauf erreicht man das Dorf Völlan. Von Völlan ca. 1,5 km auf der Mayenburgstraße bis zu einer Abzweigung talwärts. Dort links in die Rateisstraße abbiegen (Lana Nr. 10) und dieser bis zur darauffolgenden Gabelung folgen. Bei der Gabelung auf dem Waldweg Richtung Lana abfahren. Alsbald stößt man auf den asphaltierten Völlanerweg, rechts halten und weiter talwärts. Am Ende der Abfahrt mündet man in die Gampenpassstraße. Linkerhand Richtung Lana bis zum Kreisverkehr weiterfahren. Bei der ersten Ausfahrt abfahren, der Andreas- Hofer-Straße entlang bis zum Tribusplatz und weiter zum Schwimmbad von Lana zurück.

Biketour zum Völlaner Badl

Hier beginnt und endet Ihre Tour:  Völlan

Dauer: 2:00 h
Höhenunterschied:
440 m
Strecke: 10,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Gemütliche Runde mit dem Mountainbike von Völlan über das Völlaner Badl nach Tisens.

Wegbeschreibung:
Von Völlan geht es mit dem Mountainbike auf Schotter hinauf zum Völlaner Badl und vorbei am Hofstätter Keller bis nach Tisens. Der Rückweg führt über Naraun und durch Wald und Wiesen zurück zum Ausgangpunkt.