Algunder Weinlehrpfad | Algund

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Cafe Konrad, Algund

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 130 m
Strecke: 1,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wasserwaale sind die alten Bewässerungsanlagen in den Wein- und Obstanlagen. Mit der Industrialisierung wurden aber technisch ausgereiftere Methoden dafür erfunden, weshalb man heutzutage diese Waale wunderbar als Leitsystem für Wanderwege nutzen kann. Einer von diesen „Waalwanderwegen“, die man vor allem rund um Meran findet, ist der Algunder Weinlehrpfad.

Wegbeschreibung:
Der Algunder Weinlehrpfad beginnt direkt am Algunder Waalweg beim Cafe Konrad und führt entlang des Waales über den Schludernsteinweg zum Restaurant Leiter am Waal. Die Geschichte der Kultur- und Reblandschaft wird hier lebendig und ist für den Wanderer spürbar. Die schlichten Tafeln beschreiben den Algunder Waal, die alten Rebsorten und die Arbeit des Saltners. Dieser hatte die reife Ernte zu hüten. Brauchtum und Glaube spielen auch eine wichtige Rolle im Weinbau, genauso wie die Tiere und Pflanzen im Weinberg. Der Weinbau rund um Meran hatte und hat ein bewegtes Leben, über das es sich lohnt mehr zu wissen.

Minigolf | Algund

So erreichen Sie den Minigolfplatz

Besuchen Sie den neuen Minigolfplatz, der Spaß und Abwechslung für die ganze Familie bietet!
Auf der grünen Anlage, ideal am Vinschger Radweg und unweit des Zentrums gelegen, finden Sie gleich 2 neue Anlagen mit jeweils 18 Bahnen: Miniaturgolf und Filzgolf. Beide Anlagen sind für jede Altersklasse geeignet und sorgen für eine spannende Freizeitgestaltung.

Außerdem finden Sie im Kiosk eine großzügige Auswahl an Snacks, Imbissen und Erfrischungsgetränken.

Öffnungszeiten:

Mai, Juni, Juli und August

Dienstag von 14:00 bis 22:00 Uhr
Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 22:00 Uhr
Montag Ruhetag

d
September und Oktober

Dienstag bis Freitag von 14:00 bis 22:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 22:00 Uhr
Montag Ruhetag

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Gästekarte Einheimische
1 Runde Erwachsene 4,40 € 4,00 €
1 Kombirunde (Miniatur & Filz) Erwachsene 7,70 € 7,00 €
1 Runde Kinder (bis 15 Jahre) 3,30 € 3,00 €
1 Kombirunde (Miniatur & Filz) Kinder (bis 15 Jahre) 5,50 € 5,00 €

 


df

Kontakt:
Minigolf Algund
Marktgasse
39022 Algund
+39 339 5012931

Traminer Höhenwanderweg | Tramin

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Rathausplatz von Tramin

Gehzeit: 6:00 h
Höhenunterschied: 916m
Strecke: 15 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Rathausplatz, A.-Hofer-Str., Lochweg (Markierung 5), dann durch das sehr steile aber gut begehbare Grauner Loch zum Bergdorf Graun (823 m). Ab Dorfbrunnen in rechter Richtung (Markierung 9 Traminer Höhenwanderweg). Etwa 100 Meter nach einer Durchfahrtsverbotstafel mit der Beschriftung „Forstweg“ zweigen wir links ab und folgen dem Traminer Höhenwanderweg (Markierung 9). Zuerst „Schmiedbach“, dann wieder abfallend in das Höllental. Nach der Bachüberquerung, gerade unter den Felsabstürzen des Roenmassives, immer der Markierung 9 folgend, zum „Klapf“ (Sitzbank, Wasserstelle rund 100 Meter rechts hinunter). Hier stoßen wir auf die Markierung T (Taurisweg), dann weiter (Markierung 9) bis zum Gummererhof (Montag und Dienstag Ruhetag). Über Söll steigen wir nach Tramin ab.

Geschichtslehrpfad | Flaas

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Berggasthof Lanzenschuster

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 170 m
Strecke: 4,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Geschichtslehrpfad wurde am 30. Mai 2014 von den Grundschülern Flaas eröffnet. Auf dem Weg zwischen dem Berggasthof Lanzenschuster und dem Parkplatz Kampidell erfährt man anhand von verschiedenen Stationen viel über die Geschichte von Flaas. Alte Techniken wurden ausprobiert, erste Hütten wurden nachgebaut…

Wegbeschreibung:
Der Geschichtslehrpfad startet direkt beim Lanzenschusterhof (Wanderweg Nr. 8). Auf einer Wegstrecke von 1,2 km gibt das Werk der Grundschüler einen Einblick in 8 verschiedene Epochen unseres Zeitalters- Eiszeit, Steinzeit, Zeit der Römer und führt dann zum nahegelegenen Weiler „Kampidell“.
Von dort führt der Wanderweg linkerhand weiter über die Straße und nach einem halben km gelangen wir zu einem gebührenpflichtigen Parkplatz der Gemeinde Jenesien. Gleich nach dem Parkplatz biegt ein Wanderweg links ab (Nr 5) und führt über Lärchenwiesen mit bezaubernden Panorama und anschließend durch den duftenden Wald wieder zum Lanzenschuster zurück.

Variante: Die Wanderung kann auch vom Parkplatz Kampidell der Gemeinde Jenesien gestartet werden.

Über Gaid zum Bittnerhof | Andrian

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bindergasse, Andrian

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 753 m
Strecke: 10,6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz am oberen Ende der Bindergasse führt der Weg Nr. 15 direkt in die Gaiderschlucht. Die Schlucht ist anfangs mäßig steil, später sehr steil. Im felsigem Buschgelände geht es ca. 1 Stunde empor bis zur Burgruine Festenstein (Trittsicherheit notwendig). Von dort gelangt man immer den Weg Nr. 15 folgend nach ca. 20 Minuten zum bewirtschafteten Moarhof. Richtung Norden geht es über den Waldweg „Larchsteig“ Markierung F, zum Buschenschank Bittner. Rechts davon geht es weiter zu den Höfen Regele und Kofler und sodann durch schönen Laubmischwald auf dem Weg Nr. 5 zurück nach Andrian

Wanderung auf die Blumenwiesen | Mölten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Kircheben oberhalb von Mölten

Dauer: 3:00 h
Höhenunterschied: 425 m
Strecke: 10,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Gestartet wird vom kostenfreien Waldparkplatz Kircheben oberhalb von Mölten: Wir folgen zunächst der Beschilderung der Möltner Kaser über den Wanderweg Nr 15 . Am Wasserfangbecken vorbei, überqueren wir nach ca 20 Minuten die Straße, bleiben aber immer noch auf dem Weg Nr. 15 . Unterhalb der Sattlerhütte biegen wir rechts ab ( Nr 17) und wandern hinauf zum Wetterkreuz. Dort legen wir unsere erste kleine Pause ein: wir werden von einem atemberaubenden Bergpanorama beschenkt und von den ersten Krokussen begrüßt. Ungefähr 100 m weiter bergauf– entlang des E5- rechts abbiegen -finden wir weitere Teppiche von Krokuswiesen! Zurück zum Wetterkreuz wandern wir nun ( Nr 17A ) zum Lanzenschuster- eine bäuerliche Genussmeile: Dort können wir uns mit frischen Gerichten stärken. Anschließend setzen wir nun unseren Weg Richtung Fahrer Weiher fort:Wir biegen nach dem Unterfahrerhof rechts auf den Weg – Nr 17 B ab. Wir wandern am Fahrer Weiher vorbei, verlassen die Wiesen und kommen nun in den Wald. Im Wald wechseln wir nun auf den Wanderweg Nr 1. Über die sogenannten „Rindelwiesen“ ( Nr 1 ) wandern wir wieder durch den Waldweg zurück zum Wanderweg Nr 15 , von dort zum Wasserfangbecken und wieder zurück zum Parkplatz Kircheben.

 

Natur- und Weinlehrpfad | Girlan

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfplatz von Girlan

Gehzeit: 0:40 h
Höhenmeter: 33 m
Strecke: 1,7 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Südtiroler Weinbau und eine bunte Vegetation begleiten den Wanderer entlang des Natur- und Weinlehrpfades „Hoher Weg“ im Weindorf Girlan | Eppan. Weinliebhaber und Weinbauinteressierte erfahren hier auf dem malerischen Weg alles rund um den Eppaner Wein und erhalten Einblicke in das Leben und Wirken der Weinbauern, Maßnahmen im Weinbau und die Bedeutung des Weinbaus für den Süden Südtirols.

Wegbeschreibung:
Startpunkt der 40-minütigen Themenwanderung durch die Weingüter ist der Dorfplatz in Girlan | Eppan. Von dort aus dem Mühlweg folgen und rechts in den Weinlehrpfad einbiegen. Die Rundwanderung führt nach einem kurzen Anstieg zu einer schmalen Teerstraße und zum Ausgangspunkt zurück. Entlang der gesamten Wegstrecke bietet sich dem Wanderer ein grandioses Panorama über die Weingärten, die Landeshauptstadt Bozen und das Dolomiten UNESCO Welterbe.

Von Girlan zum MMM-Firmian

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfplatz von Girlan

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 200 m
Strecke: 7,7  km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Dorfparkplatz führt die Nr. 2/A ostwärts auf der Straße etwas ansteigend am großen Gebäudekomplex des Jesuheims vorbei Richtung Schreckbichl, einem kleinen Weiler von Girlan. Noch vor Erreichen von Schreckbichl zeigt bei einem Bildstock das Hinweisschild mit der Nr. 1 Schloss Sigmundskron die Richtung an. Mit herrlicher Aussicht über das Etschtal und die Texelgruppe im Hintergrund führt der gemütliche Wanderweg (Nr. 1) vorbei am ehemals bewirtschafteten Marklhof. Am Rande des Laubwaldes geht es leicht absteigend hinunter zur prächtigen Burganlage von Schloss Sigmundskron.
Nach eventueller Besichtigung oder kurzer Pause geht die Wanderung der Nr. 1 folgend hinunter in den Talgrund, unterquert den Radweg auf der alten Bahnstraße und kommt zur Hauptstraße nahe der Etschbrücke. Entlang der Straße auf dem Gehsteig südwärts, jetzt mit der Nr. 2, geht es hinein ins Dörfchen Frangart. An der Kirche vorbei, dem Hinweisschild Nr. 2 folgend, wandert man in angenehmer Steigung zuerst durch Buschwald, dann durch große Rebanlagen hinauf zur Anhöhe von Girlan. Bevor der Steig Nr. 2 die fruchtbaren Weinflächen verlässt, um in den Dorfkern von Girlan zu gelangen, bietet sich eine Rast unter einem großen Zürgelbaum an, der im sonnenverwöhnten Überetsch beste Bedingungen findet.

Zur mystischen Haderburg | Salurn

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Festplatz von Salurn

Gehzeit: 0:20 h
Höhenunterschied: 126 m
Strecke: 1,1 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Burg:
Haderburg

Auf einem Schwindel erregenden Felszahn erhebt sich die mittelalterliche Ruine Haderburg. Sie wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut und gehört nun zu den wichtigsten Denkmälern Südtirols. Die Haderburg mit der Burgschenke ist von Ostern bis Allerheiligen für das Publikum zugänglich.

Wegbeschreibung:
Gestartet wird am Parkplatz beim Festplatz in Salurn. Der Spaziergang führt Richtung Dorfzentrum. Nach 100 m wird rechts in den „Weg der Visionen“ abgebogen. Dieser geht in leicht ansteigenden Serpentinen durch einen Laubwald direkt zum Eingang und über Treppen ins Innere der Burg. „Seyd gegrüßet“, heißt es auf der Haderburg! Erleben Sie die mittelalterliche Atmosphäre und genießen Sie den Ausblick auf das gesamte Unterland. Im großen Innenhof befindet sich die mittelalterliche Burgschenke. Der Schlosswirt verwöhnt Sie hier mit „Speysen“ und Getränken unserer Vorfahren.