Erlebnisweg Sagenweg | Jenesien

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Sportzone Jenesien

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 325 m
Strecke: 13,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Entlang des Sagenweges sind zwölf Sagen aus der Umgebung von Jenesien dargestellt. Gestaltet wurden die Sagen von den insgesamt 132 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien.

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz der Sportzone Jenesien zum Gasthof Edelweiss und dann auf dem europäischen Fernwanderweg E5 Richtung Langfenn am Salten.
Auf dem Rückweg zuerst dem E5 folgen, dann rechts in den Rundweg Langfenn 12A einschlagen und über das Tammerlemoos dem Weg 6, dann 7A zum Gschnoferstall folgen. Über dem Weg 12 geht es durch die Lärchenwiesen bis Winterle, dann Weg 7 bis Saltner und zurück zum E5 bis zum Gasthof Edelweiss und der Sportzone.

Variante:
Die ausgedehnte Familienwanderung über Europas größte Lärchenwiese kann auch vom Parkplatz Schermoos unterhalb von Langfenn aus gestartet werden.

Zum Schloss Hocheppan | Andrian

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfplatz von Andrian

Gehzeit: 1:10 h
Höhenunterschied: 320 m
Strecke: 3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Startpunkt der Wanderung ist der Dorfplatz in Andrian. Zuerst geht man die Bindergasse hinauf in Richtung Festenstein. Nach ca. 400 m biegt man links in den Krippweg ein und gelangt zwischen Häusern des Hocheppanerweges in den Wald. Der markierte Weg (Mark 2) führt mal steiler, mal flacher vorbei am Kreideturm zur Burg Hocheppan. Der Blick nach Bozen und zum Schlern ist von hier aus wunderschön. Nach einer erholsamen Rast in der Burgschenke und einer Besichtigung der kunsthistorisch wertvollen Fresken in der Burgkapelle geht es auf demselben Weg nach Andrian zurück.

Sonntagskonzerte traditioneller Südtiroler Musikkapellen | Meran

So erreichen Sie die Sonntagskonzerte traditioneller Südtiroler Musikkapellen

Uhrzeit: 10:30 Uhr bis 12:20 Uhr
Wo: Kursaal

Die Kurverwaltung Meran widmet Südtirols traditionellen Musikkapellen auch 2019 wieder eine Reihe kostenlos zugänglicher Sonntagskonzerte im Kursaal.

Die diesjährigen Konzerttermine im Überblick:

– Konzert der Musikkapelle Gratsch (14.04.2019)
– Konzert der Musikkapelle Sinich/Freiberg (19.05.2019)
– Konzert der Bürgerkapelle Untermais (08.09.2019)
– Konzert der Stadtkapelle Meran (15.09.2019)
– Konzert der Bürgerkapelle Obermais (22.09.2019)
– Konzert der Bürgerkapelle Untermais (06.10.2019)

Kontakt:
Kurverwaltung Meran
Freiheitsstraße 45
39012 Meran
+39 0473-272000

Von Villanders zur St. Anna Kapelle

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfplatz Villanders

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 450 m
Strecke: 7,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Dorfplatz Villanders geht es an der Kirche vorbei auf steilem Steig zur 2. Kehre der Almstraße. Hier rechts ab nach Gravetsch. Von Gravetsch führen zwei parallele Wanderwege (Nr. 3 und Nr. 3 b) durch den schönen Wald nach St. Anna. Beide Wege vereinigen sich kurz der Waldlichtung mit der Kapelle. Rückkehr auf dem jeweils anderen Weg.

Variante:
Bei der St. Anna Kapelle beginnt der Weg, der in die Nähe einiger Stolleneingänge des Pfunderer Bergwerks führt und auf eine Forststaße trifft. Die Stollen können Dienstags und Donnerstags um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr sowie Sonntags um 10.00 Uhr mit Führung besichtigt werden. Auf der Forststraße (Markierung 21) erreicht man die Almstraße bei der Zilderer Kehre. Rückkehr mit dem Linienbus oder Abstieg zu Fuß über die Herrenwiesen und Gravetsch nach Villanders.

Zum Pfunderer Bergwerk

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Hotel Sambergerhof, Villanders

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 210 m
Strecke: 5,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Am Sambergerhof beginnt der Forstweg (Markierung 21A), auch Seniorenweg genannt, auf dem man nach einer halbe Stunde eine kleine Holzhütten erreicht (Wiedner Bank).
Von hier führt rechts ab ein markierter Steig zum Pfunderer Wetterkreuz (Markierung 21) und dann steil hinunter zu den obersten Stollen des ehemaligen Kupferbergwerkes. Der Rückweg erfolgt über die Forststraße auf Markierung 21 und führt beim Zielderer auf die Almstraße zurück, auf der man nach ca. 30 Minuten wieder den Ausgansgpunkt erreicht.

Eichtenweg | Villanders

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Hotel Sambergerhof, Villanders

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 310 m
Strecke: 5,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Eichtenweg in Villanders führt gemütlich und aussichtsreich unterhalb des Sambergerhofes entlang.

Wegbeschreibung:
Vom Sambergerhof auf Weg 20 zum Neunhauser und von dort auf dem Eichtenweg hinunter bis zur Kreuzung mit Weg Nr. 7. Rechts ab in Richtung Speckboden zum Parkplatz. Nochmals rechts ab und der Straße folgend zurück zum Sambergerhof.

Die Waale | Villanders

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Hotel Sambergerhof, Villanders

Gehzeit: 2:45 h
Höhenunterschied: 270 m
Strecke: 7,1 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Anfahrt von Klausen nach Villanders und auf der Höfestraße bis zum Hotel Sambergerhof (1530 m). Von da der Beschilderung „Wasserwaal“ und der M. 22 folgend zunächst auf nahezu ebenem Forstweg ostwärts zur Weggabel, dort links ab, weiterhin mit der M. 22 der Beschilderung „Wasserwaal“ folgend im Wald mittelsteil hinauf und dann bei einer Sitzbank (ca. 1650 m) links abdrehend in langer, anfangs noch leicht ansteigender, später dann meist ebener Waldquerung auf dem einfachen Fußpfad neben den Resten des Bergwerkwaales westwärts; zuletzt kurz abwärts (wobei der Mühlwaal überquert wird) zum querenden breiten Weg und kurz rechts weiter zur Gasserhütte (Almgasthaus, 1744 m); ab Ausgangspunkt knapp 2:00 Std. – Schließlich dem Wegweiser „Über Forststraße Sambergerhof“ folgend auf dem breiten Forstweg zunächst in ebener Wanderung durch Wiesen und großteils leicht absteigend durch Wald in gemächlicher Wanderung zurück zum Ausgangspunkt; ab Gasserhütte knapp 1:00 Std.

Vintschger Museum | Schluderns

So erreichen Sie das Vintschger Museum

Das Vintschger Museum präsentiert seinen Besuchern die ökologische, soziale und kulturelle Seite des Vinschgaus.

Themen wie „die Schwabenkinder“, „die Karrner“ oder „Abwanderung aus Armut“ werden aufgegriffen. Den zwei Hauptthemen jedoch ist eine Dauerausstellung gewidmet. „Archaischer Vinschgau“ veranschaulicht mit Fundstücken der nahen Höhensiedlung Ganglegg das Leben der Menschen zur Bronze-, Eisen- und Römerzeit. Die Ausstellung „WasserWosser“behandelt das Thema Waalwege. Exkursionen zur Höhensiedlung Ganglegg und zum nahen Quair-Waal runden den Museumsbesuch ab.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag: 14:00 – 16:00 Uhr
Sonntag: 14:00 – 18:00 Uhr
Montag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise:

Erwachsene 6,00 €
Ermäßigt 5,00 €
Schüler 2,00 €
Gruppen ab 10 Personen 5,00 €
Familienkarte 12,00 €

df


Kontakt:
Vinschger Museum
Meranerstr. 1
39020 Schluderns
+39 0473 61 55 90

Passeirer Schildhöfeweg | Saltaus

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Schildhof Saltauserhof

Gehzeit: 2:00
Höhenunterschied: 200 m
Strecke: 5,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die mittelschwere Wanderung führt durch Wiesen und Wald, zu idyllischen Rastplätzen mit Panoramablick und entlang der Passer zurück nach Saltaus. Eine schöne kulturhistorische Wanderung in Südtirol zwischen Meran und dem Herkunftstal des Südtiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer.

Wegbeschreibung:
Der Schildhof Saltauserhof direkt an der Passeirerstraße, einstige Zollstation der Grafen von Tirol, ist Ausgangspunkt dieser Wanderung. In die gegenüber der Bushaltestelle liegende Riederbergstraße einbiegen und bis zum Schildhof Haupold wandern; dann rechts ab und stets der Markierungssteine des Schildhöfewegs durch Wald, Wiesen und Kastanienhaine bis zum Schildhof Granstein folgen. Auf dem Gransteinweg weiter bis zum Passerdamm wandern, die Brücke queren und entlang des Passerdamms geht‘s wieder zurück nach Saltaus (einfach, Gehzeit ca. 2 Stunden).

Schloss Churburg | Schluderns

So erreichen Sie Schloss Churburg

Über Schluderns im sonnigen Vinschgau zwischen dem Reschenpass und Meran erhebt sich die Churburg: eine der besterhaltenen Burgen Südtirols mit der größten privaten Rüstkammer und einem märchenhaften Arkadengang.

Zur Geschichte:
Der Name der Burg begegnet uns das erste Mal in einer Urkunde, die Bischof Heinrich am 21. Februar 1259 in “Curberch” ausstellt. Der Name und die Lage der Burg am Eingang ins Matscher Tal, in dem die Vögte von Matsch ihre Stammburg hatten, machen es zur Gewissheit, dass die Churburg jene Burg war, die dem Bischof kurz vorher “frey unverhinderlich” zu erbauen gestattet worden war.

Die Bauten der romanischen Zeit: Den ältesten Kern der Anlage bilden der bergseits gestellte Bergfried, der südlich davon über rechteckigem Grundriss errichtete Palas und die einen geräumigen Hof umschließende Ringmauer. Vom einstigen Vorturm, Pfaffeneck genannt, an dem der alte Burgweg vorbeiführt blieben nach seiner Zerstörung 1358 nur mehr die Grundmauern erhalten.

Die Bauten der gotischen Zeit: Bis ins frühe 16. Jh. behielt die Anlage ihr hoch-mittelalterliches Erscheinungsbild. Mit dem Besitzerwechsel am Beginn des 16. Jahrhunderts begannen umfangreiche Um- und Neubauten, wie der äußere Burghof, die Gartenterrassen und die Zwingeranlage. Zwischen Palas und Bergfried wurden weitere Wohngebäude eingefügt, die sich um einen geräumigen Innenhof gruppieren, dessen erstes Obergeschoss einen Arkadengang aufnimmt. Der Palas wurde um eine Brandmauer erhöht und mit einem Zinnenkranz versehen; hinzu kam an der Südseite ein Erker und im Erdgeschoss eine spätgotische Stube.

Die Churburg wird zum Renaissanceschloss: In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts erfolgt die Umwandlung der alten Burg zum prächtigen Renaissanceschloss. In das 18 Jh. fallen der Auf- und Ausbau des dritten Palasgeschosses als Gästetrakt mit biblischen Tapetenbildern und glasierten Kachelöfen. Der Treppenaufgang zum “Matscher Saal” ersetzt einen früheren, der den Arkadengang mit dem dritten Geschoss des Nordtraktes verbunden hatte.

Öffnungszeiten:
Achtung: Die Churburg kann nur mit Führung besichtigt werden.
Führungen in deutscher Sprache: Freitag, Samstag, Sonntag um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

àò
Preise:

Erwachsene 10,00 €
Familien 26,00 €
Kinder unter 6 Jahren kostenlos

df

Kontakt:
Schloss Churburg
Churburg 1
39020 Schluderns
+39 0473 615241