Märkte in | Lana

  • Dienstag: Bauernmarkt (April bis November)
  • Freitag: Wochenmarkt (ganzjährig)
  • Samstag: Bauernmarkt (Mai bis September)
  • Samstag: Flohmarkt (einmal im Monat)

Wochenmarkt:
Wo: Lorenzerparkplatz
Uhrzeit: von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Bauernmarkt:

Dienstag:
Wo: “Am Gries”
Uhrzeit: von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Samstag:
Wo: Mitterlana, Parkplatz Angerweg
Uhrzeit: von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Flohmarkt:
Wo: Disco Exclusiv Club
Uhrzeit: von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr

– 06.04.2019
– 11.05.2019
– 01.06.2019
– 21.09.2019
– 19.10.2019
– 16.11.2019
– 07.12.2019

 

Märkte in | Schlanders

  • Donnerstag: Wochenmarkt (ganzjährig)
  • Donnerstag: Bauernmarkt (April bis Oktober)

Wochenmarkt:
Wo: Stainerplatz
Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Im Vinschgau haben Märkte seit Jahrhunderten eine ungebrochene Tradition. So gibt es das ganze Jahr über Wochen- und Bauernmärkte, auf denen unter anderem regionale Produkte und handwerkliche Erzeugnisse angeboten werden.Im Angebot sind unter anderem fruchtige Marmeladen und Aufstriche nach Großmutters Rezept, würziger Almkäse, duftende Bergkräutertees, selbstgebackenes Brot, Speck, Kaminwurzen, Spezialitäten und Brände, aber auch Textilerzeugnisse, Leder und Kunsthandwerk.

Bauernmarkt:
Wo: Plawennpark neben der Fußgängerzone
Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Märkte in | Neumarkt

  • Dienstag: Wochennmarkt (ganzjährig)
  • Freitag: Bauernmarkt (ganzjährig)

Wochenmarkt:
Wo: Historisches Dorfzentrum
Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Täglich bieten Händler eine Vielzahl frischer Produkte und zahlreicher Waren. Die vertrauliche Kundenbetreuung der Händler bringt eine lebendige Atmosphäre in das Dorfzentrum. Besuchen Sie einen typischen Wochenmarkt

Bauernmarkt:
Wo: Historisches Dorfzentrum
Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Hier werden erntefrisches Obst und Gemüse, Käse, Speck, Brot und andere Köstlichkeiten von Südtiroler Bauernhöfen angeboten.

Märkte in | Seis

  • Dienstag: Bauernmarkt (09.07 bis  10.09.2019)
  • Donnerstag: Wochenmarkt (ganzjährig)

Bauernmarkt:

Wo: Oswald von Wolkenstein Platz
Uhrzeit: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wochenmarkt:

Wo: Oswald von Wolkenstein Platz
Uhrzeit: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Auf den Wochenmärkten feilschen resolute Hausfrauen um den besten Preis für Käse und Speck. Um die Ecke bieten jahrein jahraus italienische Lederjackenhändler und Südtiroler Sockenverkäufer ihre Waren an und beim Würstel-Stand gibt es Pommes für die Kleinen und ein Glas Roten für den blaubeschürzten Rentner.

 

Die Almen unterm Kornigl | Proveis

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Matzlaun

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 450 m
Strecke: 5,8 km
Schwierigkeit: leicht

Wegbeschreibung:
Auf der Straße von Ulten nach Proveis zweigt kurz vor Proveis eine schmale Straße nach Matzlaun ab. Vom ersten Bauernhof  aus (dort kann man auf Anfrage beim Bauern auch parken) sieht man sofort ein Wetterkreuz. An diesem vorbei geht es die Bergwiesen  empor, den Kornigl immer gerade im Blick, bis zur Cloz-Alm. Nach einer Pause schafft man es mühelos noch die kurze Strecke bis hinauf auf die Obere Alm. Von dort geht es wieder in westliche Richtung, zunächst eben (Weg 133) in Richtung Rawauer Alm. Der Weg ist auch an den Bäumen markiert und daher im Winter gut zu finden. Von der Revo-Alm ist man auf breitem Weg in zehn Minuten wieder auf der Cloz-Alm und kann sich – Proveis immer im Blick – nach Belieben den besten Schnee zurück zum Ausgangspunkt in Matzlaun suchen.

Wanderung im Frühlingstal | Kaltern

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kaltern

Gehzeit: 3:15 h
Höhenunterschied: 410 m
Strecke: 11,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Von Kaltern (426 m) der Markierung 5 folgend hinab zur Weinstraße und zum “Ritterhof”, wo der eigentliche Wanderweg (“Mazzoner Wanderweg” genannt) abzweigt. Nun auf dem anfangs asphaltierten Fahrweg (Markierung 5) nahezu eben hinüber zum Weinhügel “Mazzon”, auf dem Steig hinab in ein Tälchen, jenseits durch Wald mäßig steil hinauf und zuletzt auf schmaler Straße nach Montiggl (494 m); ab Kaltern 1:30 Std. Nun auf einem anderen Fahrweg (weiterhin Nr. 5) kurz ostwärts, dann rechts auf dem Waldweg Nr. 20 in schöner Wanderung durch das Frühlingstal großteils leicht absteigend hinunter, dann der Beschilderung “Kalterer See” folgend auf breitem Forstweg weiter und zuletzt teilweise kurz auf einer Straße zum Nordende des Sees (216 m; Einkehrmöglichkeit; ab Montiggl knapp 1 Std.). Von dort schließlich der Beschilderung “Kaltern” und der Markierung 3 folgend teils auf schmaler Straße, teils abseits davon großteils durch Rebanlagen mäßig ansteigend zurück nach Kaltern (ab Kalterer See 0:45 Std.).

Schloss Runkelstein | Bozen

So erreichen Sie Schloss Runkelstein

Unter den Bozner Schlössern ist Schloss Runkelstein, die Bilderburg, wohl ein ganz besonderes Juwel. Sie thront auf einem Porphyrfelsen am Eingang zum Sarntal und beherbergt den umfangreichsten profanen Freskenzyklus aus dem Mittelalter, welcher von authentischen Rittersagen, vom Leben am Hof und bei der Jagd, von den Leidenschaften zwischen Rittern und Hofdamen, und von Szenen aus der Literatur erzählt.

Schloss Runkelstein ist über die Talferpromenade zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar, vom Waltherplatz ausgehend, entlang der Talferpromenade. Wer es bequemer mag, kann von der Altstadt aus mit der öffentlichen Buslinie 12 fahren. Parkmöglichkeiten sind auch vorhanden.

Runkelstein ist die Burg der Bozner, welche am Eingang des Sarntales malerisch auf einem steil aufragenden Porphyrfelsen liegt. Die ursprüngliche Wehranlage wurde 1237 von der Adelsfamilie der Herren von Wangen errichtet.
Im 14. Jahrhundert erwarben die Bozner Bürger Niklaus und Franz Vintler die Ruine und bauten sie zu ihrem Repräsentationsobjekt aus. Bis zum Tode von Niklaus Vintler wurden die Räume mit Fresken ausgemalt, zum Großteil nach literarischen Vorlagen, deren bekannteste noch heute die tragische Liebesgeschichte von “Tristan und Isolde” ist.

Damit ist Runkelstein bereits eine Burg der Bilder, darüber hinaus ist das Schloss jedoch eine Bilderburg, die einem Märchen zu entspringen scheint. Dies bewegt nicht nur die gegenwärtigen Betrachterinnen, sondern entzückte vor allem die Romantiker, darunter auch König Ludwig I. von Bayern, die Runkelstein als “schöne Ruine” bezeichneten und zu einer der beliebtesten und am meisten gezeichneten, gemalten, photographierten Burgen des 19. Jahrhunderts machten. Runkelstein ist auch daher “die” Bilderburg schlechthin. Das Mittelalter verbindet sich auf diesem Schloss mit der Wiederbelebung der Romantik und der Gegenwart mit allen Licht- und Schattenseiten.

Öffnungszeiten:
Sommer (Mitte März – Anfang November):
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr, letzer Einlass: 17:30
Montag Ruhetag

Winter (Anfang November – Mitte März):
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr, letzer Einlass: 16:30
Montag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

fg
Preise:

Erwachsene  8,00 €
Family (2 Erwachsene und 2 Kinder) 16,00 €
Führungs-zuschlag auf den Eintritt 2,70 €
Reduziert (Studenten, Senioren ab 65 Jahren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen) 5,50 €
Schüler 2,50 €
Führungen Schüler 14,50 €

 

kk

Kontakt:
Schloss Runkelstein
Sill 15
39100 Bozen
+39 0471 329808

Kloster Marienberg | Mals

So erreichen Sie Kloster Marienberg

Seit 900 Jahren thront das Benediktinerstift Marienberg auf einem Berghang oberhalb des Dorfes Burgeis. Einst als Stiftung der Edlen von Tarasp im 12. Jahrhundert erbaut, war das Kloster über Jahrhunderte geistiges und kulturelles Zentrum des Oberen Vinschgaus. Hier wurde im Mittelalter die Landwirtschaft revolutioniert, hier finden sich einmalige Schriften einer großen, historischen Bibliothek, hier wurde aber auch das erste Vinschger Paarlbrot, das Vinschger Urpaarl, gebacken.

Noch heute ist die Benediktinerabtei wichtiger religiöser und kultureller Bezugspunkt in der Region, ein Ort der Ruhe und Kraft, der Geschichte und Zukunft, der Arbeit und des Gebets, der sowohl Einheimische als auch Gäste inspiriert. Besonders sehenswert sind das Museum und die Krypta mit ihren leuchtenden Fresken, eines der größten Zeugnisse romanischen Kunstschaffens im Alpenraum.

Schon von weitem sichtbar ist Kloster Marienberg, auf 1340 m.ü.M. die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Seit seiner Gründung im 12. Jh. leben hier Mönche nach den Ordensregeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt der Anlage sind Schauräume eingerichtet, in denen historische Eckdaten und das Alltagsleben im Kloster vermittelt werden. Sehenswert sind auch die romanischen Krypta-Fresken mit ihren einzigartigen Engelsdarstellungen.

Öffnungszeiten:
Mitte März bis Ende Oktober:
Montag bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr
27. Dezember bis 05. Januar:
Montag bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Geschlossen an allen Sonntagen und kirchlichen Feiertagen,
ausgenommen Ostermontag und Pfingstmontag.


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Führung im Museum:
jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr

Krypta
Montags 15:30 Uhr
Donnerstags 10:30 Uhr
Samstags 15:30 Uhr

Bibliothek
Mittwochs 15:30 Uhr
Freitags 10:30 Uhr
Bibliothek nur mit Anmeldung innerhalb 12:00 Uhr des Vortages

Preise:

Erwachsene 5,50 €
Kinder bis 14 Jahre frei in Begleitung der Eltern

hl
Kontakt:

Kloster Marienberg
Schlinig 1
39024 Mals
+39 0473 843980

Schnalswaalweg zum Schloss Juval | Kastelbell

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung:  Kastelbell

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 300 m
Strecke: 7,0 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Das Wandern entlang der alten Wasserläufe gehört zu den liebsten Sonntagsbeschäftigungen der Südtiroler – kaum verwunderlich, können die gemütlichen Spaziergänge doch mit der ganzen Familie unternommen und ohne Mühe bewältigt werden. Über zwanzig Waalwege durchziehen den Vinschgau – einer der schönsten ist wohl der Schnalser Waalweg. Dieser Waal wurde im 16. Jahrhundert erbaut und führt durch Kastanienhaine und Mischwald über die sonnigen Hänge des Untervinschgaus bis unterhalb von Schloss Juval.

Wegbeschreibung:
Der Abschnitt von Kastelbell bis Galsaun verläuft auf dem Latschanderwaal. Der Weg ab Galsaun bis Juval wird Schnalser Waalweg genannt. Dort können eine originale „Waalerhütte“ und eine „Waalschelle“ besichtigt werden. Wer dann Lust auf mehr Südtiroler Kultur bekommen hat, kann das Messner Mountain Museum im Schloss Juval besichtigen.
Achtung: Ruhetag Mittwoch und Juli und August geschlossen.

Rundwanderung am Schnalser und Stabener Waalweg | Tschars

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Tschars

Gehzeit: 2:50 h
Höhenunterschied: 343 m
Strecke: 8,3 km
Schwierigkeit: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz in Tschars unterhalb der Kirche der Klostergasse folgend,
durch Obstgärten, bis zum Falzrohrhof zum Einstieg in den Stabener Waalweg. Durch Mischwald oberhalb von Weingärten gelangt man zur Wegkreuzung mit dem Steig nr. 1B, der hoch führt zum Schloß Juval. Aufstieg bis zur Wegkreuzung mit dem Schnalswaalweg. Diesem folgen bis oberhalb Tschars, wo man am Volgofhof in den Ortskern absteigt.
Möglichkeit: Abstieg über den mit Stein gepflasterten Weg Nr. 1B in die Ortschaft Staben. Ende des Weges im Ortskern von Staben an der Kirche. Rückfahrt von Staben mit Zug oder Linienbus. Rückweg zu Fuß über den Vinschgauradweg am Etschfluss entlang.