Mythenweg | Kastelbell

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfplatz Kastelbell

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 401 m
Strecke: 6,6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Dorfplatz Kastelbell startend, gehen Sie am Schloss vorbei bis zum Waalweg (Latschanderwaal) und folgen diesen bis Latsch. Dort ist der Einstieg in den Mythenweg. Diesen Ausgangspunkt erreichen Sie auch direkt vom Parkplatz der Talstation der Seilbahn nach St. Martin in Latsch, indem sie vom Kreisverkehr an der Staatsstraße zum Waal gehen.
Das erste Teilstück des Mythenwegs verläuft auf dem Weg Nr. 8A Richtung Trumsberg. Durch Duglasien, Schwarzföhren und Robinienbestand erreichen Sie nach circa 30 Minuten die Luamer Tschött und den Schalenstein. Bald darauf zweigt der Weg nach rechts ab, zuerst eben, dann absteigend bis zur Trumsberger Straße. Dieser folgen Sie etwa 300 Meter Richtung Kastelbell. Beim Hinweisschild (Weg Nr. 8) gehen Sie rechts ab, wandern weiter bis zur Klumperplatte und zum Waalweg oberhalb von Kastelbell. Hier können Sie Ihre Wanderung beenden und zum Dorfplatz zurückkehren oder auf dem Waalweg weitergehen, um in den Burgenweg einzusteigen.

Via Vinum Venostis | Latsch

Hier beginnt Ihre Wanderung:  Weg Nr. 3 zwischen Latsch und Kastelbell
Hier endet Ihre Wanderung: Schloss Juval

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied Aufstieg: 400 m
Höhenunterschied Abstieg: 280 m
Strecke: 9,0 km
Schwierigkeit: mittel

Der Vinschger Weinweg ist eine ganzjährige Einladung an den Wanderer zu einer aufschlussreichen und genüsslichen Tour. Über weite Strecken folgt der Weinweg den Waalen, die einst als künstliche Bewässerungskanäle angelegt wurden. Teilweise führt er vorbei an Höfen und Weinberge. Die Menschen die hier leben und arbeiten gewähren gerne und bereitwillig Einblick in ihre Lebens- und Arbeitsweise. Wanderer und Naturliebhaber sind aufgefordert Eigentum und Gebräuche dieser Gegend zu respektieren und sich der Natur mit Sorgfalt zu nähern. Entlang des Weges geben Hinweistafeln Informationen zu Landschaft  & Wein und Gastbetrieben & Hofkellereien.
Die rund 2,5 Stunden lange Wanderung kann auch in Teilabschnitten sowie in beide Richtungen begangen werden.

Wegbeschreibung:
Weg Nr. 3 zwischen Latsch und Kastelbell weiter durch das Ortszentrum von Kastelbell, oberhalb Galsaun und durch das Ortszentrum von Tschars weiter auf den Burghügel Juval.

Hoachwool Klettersteig | Naturnser Sonnenberg

So erreichen Sie den Hoachwool Klettersteig

HOACHWOOL – Klettersteig Naturnser Sonnenberg
Imposante Felsen, die einzigartige Landschaft des Naturnser Sonnenberges, atemberaubende Ausblicke, Elferplott, Stegerfrau, Verbotener Steig und das eindrucksvolle Bewässerungssystem der Alpen – die Waale: all das bietet der Klettersteig HOACHWOOL.

Der Klettersteig kreuzt den ehemaligen Naturnser Schnalswaal und gibt Einblicke, unter welcher Gefahr und mit welcher Ausdauer die damaligen Bauern den Waal errichten und warten mussten. Entsprechend der abwechslungsreichen Gelände wechseln sich steile, schwierige
Abschnitte mit kurzen Gehstücken und ausgesetzten Querungen ab.
Der Steig erfordert neben geeigneter Ausrüstung Klettertechnik und Erfahrung sowie absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Wo erforderlich, ist der Weg durch Stahlseile, Steighilfen und Leitern gesichert. Der Rastplatz „Sattele“ in der Wandmitte sorgt für eine erholsame Pause. Eine beeindruckende, abwechslungsreiche und auch anspruchsvolle Halbtagestour.

Wege- und Klettersteigverlauf:

  • Einstieg:
    Vom Parkplatz (P) in Natuns-Kompatsch über den Gehsteig, vorbei an der Talstation Unterstell, dann dem Waalweg zum Eingang des Schnalstales folgen. Am westlichen Bachufer beginnt der Zustieg (E).
  • Klettersteig, Abschnitt 1:
    Dem Bachufer taleinwärts folgend, vorbei am Klettergarten Juval, erreicht man über eine kurze Steilstufe die grandiose Seilbrücke (S) über den Schnalsbach.
  • Klettersteig, Abschnitt 2:
    Von der Brücke geht es hinauf über ein gestuftes Gelände zu den geneigten Platten, die zum horizontalen Teil des Klettersteigs und alten Waal führen. Nun beginnt die exponierte, einzigartige Passage über Lärchenholzrinnen dem Abgrund entlang. Vor dem Rastplatz „Sattele“ gilt es noch
    eine steile Wand zu überwinden.
  • Klettersteig, Abschnitt 3:
    Es geht links weiter zunächst abwärts auf einem alten Steig und dann aufwärts über schöne, kompakte Felsen. Das Sicherungsseil führt über Platten, Verschneidungen und Kanten bis zu einem Pfeilerkopf. Ab diesem Punkt wird der Klettersteig deutlich leichter und erreicht den Ausstieg (T) auf der Höfler Weide.
  • Abstieg:
    Entlang des Zaunes der Höfler Weide führt der Weg bis zum Kreuzungspunkt mit dem Wanderweg Nr. 10 (Naturns – Unterstell). Nach dem Tor bestehen zwei Möglichkeiten: entweder auf dem Wanderweg hinab, vorbei am „Schwalbennest“, zur Talstation, oder ein Aufstieg von 30 min. zur Bergstation (B) samt gemütlichem Gasthof. Von dort sorgt die Seilbahn für eine bequeme Abfahrt ins Tal.

Bogenschießen | Latsch

So erreichen Sie das Bogenzentrum

Die abwechslungsreichen Parcours zum Bogenschießen im Feriengebiet Latsch-Martelltal liegen an der Talstation und an der Bergstation der Bergbahnen Latsch und lohnen einen Besuch. Sie erstrecken sich in abwechslungsreichem Gelände mit großartigem Panorama. Beide Gebiete haben einen komplett anderen Charakter und verzaubern den Bogenschützen auf Ihre ganz eigene Art und Weise. Unter dem Motto: Wenig laufen – viel schießen! werden im Bogenzentrum auch Kaffee, Snacks und Getränke angeboten.

Bogenparcour Schlegl:
Der Bogenparcours Schlegl liegt auf 1.000 im Herzen des sonnenverwöhnten Vinschgau und ist einfach vom Dorf Latsch aus zu erreichen. Man folgt der Bergstraße über Tarsch bis zur Liftstation. Gleich hinter dem Bogenzentrum liegt der Einstieg in den Parcours Schlegl mit 28 Abschusspositionen gestellt nach IFAA. Es gibt Möglichkeiten für jedes Niveau: vom schwarzen Parcours, ideal für Anfänger und Kinder, über einen mittleren Schwierigkeitsgrad zum anspruchsvollen Parcours für geübte Bogenschützen. Die Natur am Parcours Schlegl ist einzigartig: sie reicht vom offenen Waldgelände bis zum mystischen Mooswald.

Bogenparcour Almrausch:
Vom Bogenzentrum mit dem Sessellift einfach zu erreichen ist der hochalpine Parcours Almrausch mit 28 Zielen gesteckt nach IFAA. Dieser liegt auf 2.000 Metern und bietet dem Bogenschützen von Mitte Mai bis Ende Oktober einen atemberaubenden Blick auf Täler und Berge des Vinschgaus. Almrausch haben wir unseren Parcours getauft, da sich 200 Meter oberhalb der Almlounge die Tarscher Alm befindet, die auch als Labstation zum Verweilen einlädt. Der Parcours erstreckt sich im Halbkreis durch den Wald bis zur Tarscher Alm. Die Abschüsse befinden sich im freien Gelände und die Ziele im Wald. Der Ausblick von hier oben ist überwältigend und betritt den zweiten Parcoursteil.

Öffnungszeiten:

01. April – 31. Mai 01. Juni – 31. Oktober
Dienstag 10:00 bis 18:00
Mittwoch 10:00 bis 18:00 10:00 bis 18:00
Donnerstag 10:00 bis 18:00 10:00 bis 18:00
Freitag 10:00 bis 18:00 10:00 bis 18:00
Samstag 10:00 bis 18:00 10:00 bis 18:00
Sonntag 10:00 bis 18:00 10:00 bis 18:00

Montag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:
Erwachsene mit Leihausrüstung: 18,00€
für beide Parcours: 32,00€

Kinder mit Leihausrüstung: 14,00€
für beide Parcours: 25,00€


df

Kontakt:
Bogensport Alpen vereinfachte GMBH
Kreischteggweg 20 / Tarsch
39021 Latsch

 

Jägersteig | Latsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: IceForum Latsch

Gehzeit: 1:45 h
Höhenunterschied: 220 m
Strecke: 4,10 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Eine ideale kleine Wanderung an heißen Sommertagen.

Wegbeschreibung:
Unter dem IceForum in Latsch findet man den Einstieg zum Mareinwaal dieser kreuzt den großen “Trimm Dich Pfad”. Nun folgt man den mäßig ansteigenden Waalweg bis zur Einmündung in die Forststraße, welche in Richtung Tarsch verläuft. An der Brücke angekommen biegt man rechts ab und folgt der Beschilderung “Jägersteig”. Den Jägern auf der Spur erreichen wir das “Wasser-Auffangbecken” in welchem sich der grüne, satte Wald in all seiner Pracht spiegelt.

 

Annenberger Böden | Latsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Seilbahn Latsch

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 430 m
Strecke: 6 km
Schwierigkeit: leicht

Annenberger Böden Tour – Ideale Wanderroute im Frühjahr, Herbst und Winter.

Wegbeschreibung:
Die “Annenberger Böden Tour” ist eine ideale Wanderroute im Frühjahr, Herbst und Winter. Nach dem Parkplatz Seilbahn St. Martin die Etschbrücke und die Staatsstraße am Kreisverkehr überqueren. Schon hier beginnt der steile Anstieg des Weg Nr. 7 zu den Annenberger Böden. Die schweißtreibende Strecke lohnt sich, denn auf dem Hochplateau mit einer einzigartigen Steppenvegetation, genießt man einen bezaubernden Rundblick. Der Rückweg führt über die Hängebrücke nach Tiss und nach einer kurzen Asphaltstrecke – Richtung Latsch – in den Latschanderwaal einsteigen.

Große Dolomitenblick-Runde | Latsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Seilbahn Latsch – St. Martin

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 313 m
Strecke: 6,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Eine beliebte, mittellange und aussichtsreiche Höhenrundwanderung am Latscher Sonnenberg.

Wegbeschreibung:
Die große Dolomitenblick-Runde ist eine tolle Höhenwanderung mit einer herrlichen Aussicht. Von der Bergstation aus wandern Sie ein Stück auf dem Vinschger Höhenweg in die östliche Richtung. Am Anfang laufen Sie auf einer asphaltierten Straße und kommen später auf die breite Forststraße.Lassen Sie sich inspirieren von den vielen verschiedenen Blumen, Schmetterlingen und Vögeln auf dem Weg zum Aussichtspunkt Dolomitenblick. An der Jausenstation Platztair zweigt ein Steig quer den Berg hoch zum sogenannten Dolomitenblick, nach einem kleinen steilen Aufstieg geht es angenehm weiter, nun haben Sie den Dolomitenblick erreicht und sind überwältigt über die Aussicht.

St. Martin i. K. Rossböden | Latsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Seilbahn Latsch – St. Martin

Gehzeit: 1:45 h
Höhenunterschied: 270 m
Strecke: 5 km
Schwierigkeit: leicht

Entlang der 4,5 km langen Wanderung von St. Martin zu den Rossböden erwartet die Wanderer ein atemberaubender Blick auf die Gletscherriesen der Ortler-Cevedalegruppe und die Aussicht auf den gesamten Vinschger Talboden.

Wegbeschreibung:
Einen atemberaubenden Einblick in die Gletscherriesen der Ortler-Cevedalegruppe und eine traumhafte Aussicht auf den gesamten Vinschgau genießt man auf dieser Strecke. Mit der Seilbahn nach St. Martin im Kofel 639 m – 1740 m und in östliche Richtung die Forststraße bis zur Abzweigung Weg Nr. 1 a. Der Rückweg erfolgt entlang dieser Wegnummer durch einen zauberhaften Lärchenwald. Auf der Höhe der “Rossböden” die Wegstrecke Nr. 1 wählen und zum Ausgangspunkt zurück.

Klumper-Runde | Latsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation St. Martin in Kofel
Hier endet Ihre Wanderung: Talstation St. Martin im Kofel Latsch

Gehzeit: 2:45 h
Höhenunterschied Aufstieg: 67 m
Höhenunterschied Abstieg: 1200 m
Strecke: 9,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Abwechslungsreiche, sonnige Halbrunde zwischen Latsch und Kastelbell mit Einkehrmöglichkeit am höchsten Punkt. Kulturhistorisch und archäologisch sehr interessante Wanderung.

Wegbeschreibung:
Eine erlebnisreiche Wanderung entlang des Latscher Sonneberges. Von der Bergstation St. Martin im Kofel geht es raus zum Hofschank Platzmair, weiter immer auf dem Weg Nummer 8 kommen wir vorbei an zahlreichen Schätzen welche an die Vorfahren des Vinschgaus erinnern. Mystische Schalensteine, Klumperplatte, Fruchbarkeitsrutsche, Latschanderwaal und ein märchenhafter Blick auf das Schloss Kastelbell. Diese kunsthistorische Wanderung lädt Sie ein auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Broatraschgl-Runde | Latsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Morter, Latsch

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 437 m
Strecke: 6,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Herrliche Wald-Runde oberhalb von Morter. Im Frühling zur Zeit der Apfelblüte ist diese Wanderung besonders schön!

Wegbeschreibung:
Die Wanderung beginnt im idyllischen Dörfchen Morter bei Latsch. Auf den abwechselnden breiten Forststraßen und schmalen Steigen erreichen Sie die sogenannte “Broatraschgl”, ein wunderschöner Aussichtspunkt, wobei Sie Ihren Blick über den gesamten Vinschgau schweifen lassen können. Ein Highlight ist die gute Sicht auf die Burgruine Untermontani und die Burg Obermontani.