Laaser Leiten | Laas

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Laas

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 555 m
Strecke:  7,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wanderer werden für die Mühen bei dieser Wanderung mit einem traumhaften Ausblick auf den Vinschger Talkessel belohnt.

Wegbeschreibung:
Die Wandertour von Laas zum Großboden startet direkt am Dorfplatz von Laas. Weiter geht es über die Allitzer Brücke, zum Großboden und bis nach Tanas. Der Weg erfordert eine gewisse Kondition und Trittsicherheit.
Retour über denselben Weg oder mit dem Dorfbus Laas.

Apothekersteig | Laas

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Sportplatz Laas

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 130 m
Strecke: 2,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

„Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht“ – der Apothekersteig am Vinschger Sonnenberg ist auch im Winter meist schneefrei und ideal um sich von der Sonne verwöhnen zu lassen.

Wegbeschreibung:
Vom Sportplatz bei der Staatsstraße in Laas führt der Weg Nr. 20 zum Loretz Boden, wo der Apothekersteig beginnt. Westwärts durch die Laaser Leiten entlang dem teils schmalen Steig bis zu den Viehtränken unter den Onyxbrüchen. Bänke laden ein, das Panorama zu genießen.

Maria Lourdes Kirche | Laas

So erreichen Sie die Maria Lourdes Kirche

Die Lourdeskirche wurde laut Überlieferung erbaut, da an dieser Stelle auf der Brücke am 15. Juni 1885 ein Stellwagen über die Böschung stürzte und Herr Benedict Edler von Vintschgau aus Meran tödlich verunglückte. Seine Witwe ließ zum Gedenken eine Marienkapelle errichten. Unter Pfarrer Ortner wurde eine neue Kirche zu Ehren der Lourdes-Mutter Gottes erbaut, in neu-romanischem Stil. Auch heute ist die Kirche noch ein beliebter Wallfahrtsort.

St. Sisinius Kirche | Laas

So erreichen Sie die St. Sisinius Kirche

Die St. Sisinius Kirche liegt am westlichen Dorfende von Laas und gehört zu den ältesten Kirchen im Vinschgau (9. Jh.). Die vorromanische Kirche mit Ringmauer steht auf einem Hügel, von dem man einen herrlichen Ausblick genießen kann. Am Karfreitag und Karsamstag befindet sich in der St. Sisinius Kirche das Ostergrab.

Wanderung:
Wanderung Laas – St. Sisinius

Wanderung von Laas nach Sisinius

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfplatz Laas

Gehzeit: 0:50 h
Höhenunterschied: 120 m
Strecke: 1,0 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Spaziergang führt zum Hügel der:
St. Sisinius Kirche

Wegbeschreibung:
Vom Dorfplatz in Laas dem Spazierweg Nr. 16 westwärts durch die Ortschaft, vorbei an der Fachschule für Steinbearbeitung “Johannes Steinhäuser” bis zur Sportzone und zum Hügel mit dem Kirchlein. Hhier bietet sich ein 360° Panorama: Sonnenberg, Sesvennagruppe, Nationalpark Stilfserjoch, Laaser Tal mit der Jennwand.

Pfarrkirche St. Johannes | Laas

So erreichen Sie die Pfarrkirche St. Johannes

Die Pfarrkirche St. Johannes entstand um 1200 über einem Vorgängerbau und wurde nach einem verheerenden Dorfbrand im 19. Jh. umgestaltet. Im Inneren ist die Apsis schlicht, eine Besonderheit stellt eine Reliefplatte mit den drei Heiligen Alexandrius, Maritius und Sisinius dar.Der angrenzende Friedhof ist sicherlich sehenswert, da das Gesamtbild vom weißen Marmor beherrscht wird. Jeder Grabstein wurde auf Bestellung von Laaser Bildhauern mit christlichen Motiven geschaffen.

Gottesdienst Sa 19.30, So 10 Uhr (Winter Sa 18 Uhr, So 10 Uhr)

Kultur Spaziergang | Laas

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bahnhof Laas

Gehzeit: 1:45 h
Höhenunterschied: 60 m
Strecke: 7,0 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Bahnhof in Laas führt die Tour Richtung Dorfzentrum, vorbei am Marmor Kaiser Franz Josef I. (Raiffeisen Platz) zur Pfarrkirche mit Friedhof und Marx-Kirche, zur Marmorwelt im Dreispitz der Lasa Marmo (Besichtigung mit der Laaser Marmor Führung).

Am Radweg erwartet Sie Kunstvolles: Pillars of Freedom – die „Säulen der Freiheit“ erstellt von internationalen Künstlern (beim Kulturfest Marmor & Marillen 2017). Der Blick folgt der Schrägbahn zum Nördersberg und hoch zum Bremsberg, wo mit etwas Glück die Bahn einen tonnenschweren Marmorblock ins Tal transportiert.
Am Badplatz erfrischt der Marmorbrunnen mit Ausblick über die Etsch zu Pfeiler und Koundl. Der Marmorgehsteig führt zum Kreuzweg, der durch die Obstgärten zur Wallfahrtskirche Maria Lourdes geht.

Wieder im Dorf zurück, führt der Weg vorbei an der Fachschule für Steinbearbeitung „Johannes Steinhäuser“ und zahlreichen Kunstwerken, zum Hügel der St. Sisinius Kirche – 360° Panorama: Sonnenberg, Sesvennagruppe, Nationalpark Stilfserjoch, Laaser Tal mit der Jennwand, Obst- und Gemüsegärten.

Von Schlanders zur Vetzaner Leiten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Hauptplatz Schlanders

Gehzeit: 2:40 h
Höhenmeter bergauf: 348 m
Strecke: 8,7 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Dieser Wanderweg ist meist schneefrei und bietet einen herrlichen Blick auf den gegenüberliegenden Nördersberg mit dem Nationalpark Stilfserjoch und die schneebedeckte Ortlergruppe.

Wegbeschreibung:
Vom Hauptplatz in Schlanders zur Franziskusstraße hoch, die Sonnenpromenade ostwärts bis zur Brücke des Schlandraunbaches. Von dort dem Feuersteig Weg Nr. 13 stets ostwärts folgend bis nach Vetzan. Denselben Weg oder Weg Nr. 12 retour.
Variante: von Vetzan runter Richtung Radweg und durch die Obstgärten nach Schlanders.

Schlanderser Sonnenpromenade

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Schlanders

Gehzeit: 0:35 h
Höhenunterschied: 40 m
Strecke: 2,1 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die Sonnenpromenade wird von einem kleinen Waal gesäumt, der vom Frühjahr bis zum Herbst Wasser führt. Der Weg bietet einen guten Blick auf den Ortskern von Schlanders und die umliegenden Apfelgärten bis nach Göflan und den Nationalpark Stilfserjoch.

Wegbeschreibung:
Von der Ortsmitte zunächst zum nordwestlichen Dorfrand der Beschilderung “Sonnenpromenade” folgen. Nun der breiten und ebenen Promenade bis hinunter zur Freizeitanlage entlang wandern. Von hier zurück ins Zentrum.

Kultur Spaziergang | Schlanders

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kapuziner Kirche Schlanders

Gehzeit: 1:45 h
Höhenunterschied: 160 m
Strecke: 6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Ein Spaziergang durch Schlanders fasziniert mit dem höchsten Kirchturm des Landes, Marmor, Schloss, Kunst und Natur.

Wegbeschreibung:
Von der Kapuzinerkirche in Schlanders führt die Tour beim avimundus vorbei zum Plawennpark mit dem Ansitz Freienturm (Rathaus) und der marmornen Martin Teimer Stele, wo bereits die Pfarrkirche mit Kirchturm und Kapelle zu sehen sind. Die historischen Gebäude Sachsalberhaus (altes Gericht), Pfarrwidum und die Fresken am Stainer Haus führen in die Fußgängerzone zum Marmorbrunnen am Hauptplatz und zur Spitalkirche am Dammlplatz (Besichtigung mit der kunsthistorischen Führung). Dahinter erreichen Sie durch kleine Gassen die Schlandersburg mit der Menhire Ausstellung.

Der Spaziergang führt oberhalb der Staatsstraße in die Fraktion Kortsch, mit historischen Gebäuden und einem kunstvollen Marmorbrunnen vor der St. Johannes Kirche.

An der Drusus Kaserne und dem Bahnhof vorbei durch Obstgärten geht’s in die nächste Schlanderser Fraktion: Göflan mit verschiedensten Skulpturen und Säulen aus Marmor. Der Platz bei den Kirchen St. Martin und St. Walburg bietet dazu eine malerische Kulisse: Obstgärten im Tal, das Schloss Schlandersberg am Sonnenberg und der mächtige Zerminiger.