Schlandersburg

So erreichen Sie die Schlandersburg

Die Schlandersburg wurde als Wohnschloss der Hendl um 1600 erbaut. Die Burg ist zum bedeutendsten Renaissancebau im Vinschgau ausgebaut worden. 1988 übernahm das Land Südtirol die Burg. Heute befinden sich darin Ämter wie die öffentliche Bibliothek, das Arbeitsamt und das Forstamt – sowie eine Menhir Ausstellung.

Im Zuge eines Umbaus einer Gärtnerei kamen 2013 in Vetzan bei Schlanders zwei Figurenmenhire aus Vinschger Marmorzum Vorschein. Die Menhire sind seit März 2017 in der Schlandersburg im Rahmen einer umfassenden Menhir-Ausstellung zu sehen. Neben diesen beiden Originalen sind achtzehn abstrahierte Bildstelen aus Metall zu sehen. Sie bilden die achtzehn Menhire ab, die im Verlauf der letzten Jahrzehnte in Südtirol und Trentino gefunden wurden.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
1. Januar bis 31. Dezember

Mo,Di, Mi, Do, Fr, Sa von 9:00 bis 12:00 Uhr
Mo, Do und Fr von 14:00 bis 18:00 Uhr
Di von 14.00 bis 19:00 Uhr

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Eintritt frei


df

Kontakt:
Schlandersburg
Schlandersburgstr. 6
39028 Schlanders
+39 0473 730616

 

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt | Schlanders

So erreichen Sie die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und die Michaelskapelle wurden nach dem Brand von 1499 wieder aufgebaut, 1505 eingeweiht und in neubarockem Stil restauriert. Um 1900 fand eine Erneuerung der Künste durch den Jugendstil statt. Der Kirchturm ist mit seinen rund 90 m der höchste Kirchturm Gesamt-Tirols. Am 2. Sonntag im September findet die traditionelle Maria-Namen-Prozession statt, bei der die Statue Mariens vom Hochaltar schwebt und durch das Dorf getragen wird.
Die Kirche ist ganzjährig geöffnet.
Gottesdienst Sa 19:30 Uhr, So 8:30 Uhr, 10:00 Uhr, 19:30 Uhr

St. Ägidius Kirche am Schatzknott | Kortsch

So erreichen Sie die St. Ägidius Kirche am Schatzknott

St. Ägidius ist eine römisch-katholische Kirche oberhalb des Dorfs Kortsch in der Gemeinde Schlanders in Südtirol. Durch ihre exponierte Lage am Hang des Sonnenberges und ihre weiß gekalkte Fassade ist sie eine weit sichtbare Landmarke im mittleren Vinschgau.

Das St. Ägidiuskirchlein am Schatzknott ist ungefähr vor 700 Jahren erbaut worden und besitzt an der südlichen Außenmauer ein großes Wandgemälde, das den heiligen Christopherus darstellt. Im Inneren wurden 1985 mehrere Fresken aus dem 13. Jh. freigelegt. Am ersten Fastensonntag wird am Schatzknott noch heute ein alter Vinschger Brauch vollzogen: das „Scheibenschlagen“.

Wanderung:
Rosenkranzweg nach St. Ägidius

St. Johannes Kirche, Kortsch

Die Kirche ist dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht. Seit wann sie existiert ist nicht feststellbar. Sehenswert in der Kirche sind der gotische Flügelaltar aus dem 16. Jh., der Volksaltar aus Marmor des Bildhauers Karl Grasser, das prächtige Glasgemälde von Maler Robert Scherer und Holzfigur der Pietà.

Gottesdienst Sa 19.30 Uhr, So 9.45 Uhr

Rosenkranzweg nach St. Ägidius | Kortsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kortsch

Gehzeit: 0:30 h
Höhenmeter bergauf: 75 m
Strecke: 1,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Idyllischer Spaziergang inmitten der Kortscher Kastanienhaine am Sonnenberg.

Wegbeschreibung:
Der Rosenkranzweg führt von Kortsch zum Kirchlein St. Ägidius. Die fünf Stationen wurden vom heimischen Künstler Karl Grasser entworfen.

Zaalwaal | Kortsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kortsch

Gehzeit: 1:00 h
Höhenmeter bergauf: 240 m
Strecke:  3,03 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Zaalwaal Waalwegwanderung in Schlanders, mit herrlichem Blick über die Kastanienhaine und Obstanlagen des Vinschgaus.

Wegbeschreibung:
Vom Dorfkern des Örtchen Kortsch geht es entlang der Straße in Richtung Kirchlein St. Ägidius, bis links der Fußweg Nr. 6A abzweitgt. Der steile, von Weinbergen gesäumte Weg führt hinauf zum Zaalwaal. Anschließend führt der Waal entlang der üppig sprießenden Naturlandschaft westwärts weiter durch die Kortscher Leiten bis zu zwei alte Mühlen, die ihren Dienst längst aufgegeben haben. Der Sportplatz oberhalb von Kortsch ist der Endpunkt des Zaalwaales, der dort in unterirdischen Rohren verschwindet.

Hl. Herz Jesu Kirche | Tanas

So erreichen Sie die Hl. Herz Jesu Kirche

Die Kirche Hl. Herz Jesu wurde von 1895-97 in neuromanischem Stil in Tanas errichtet. Die Skulpturen stammen von Anton Santifaller, am Hochaltar ist das Herz Jesu, verehrt von Maria und Josef, zu sehen. Gottesdienst So 8.30 Uhr

Anfahrtsbeschreibung
Schlanders – Eyrs – Tanas

Gottesdienst: ganzjährig


fg

Kontakt:
39023 Tanas
[email protected]
www.kirche-laas.org
+39 0473 62 65 52

St. Peter Kirche | Tanas

So erreichen Sie die St. Peter Kirche

Das Kirchlein St. Peter soll bereits 1396 bestanden haben, wurde aber vom Tanaser Bach zerstört. Um 1500 wurde eine neue Kirche erbaut, deren Ruinen unterhalb von St. Peter heute noch sichtbar sind. Die heutige St. Peterkirche wurde 1769 in barockem Stil erbaut und 1782 geweiht. Der Besinnungsweg mit 4 Stationen führt von Tanas zum Kirchlein.


fg

Kontakt:
Peterskirche
39023 Tanas
+39 0473 62 65 52
[email protected]
www.kirche-laas.org

Besinnungsweg Tanas | Eyrs

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Eyrs

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 50 m
Strecke:  1,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Ein ruhiger, aussichtsreicher Spazierweg am Tanaser Sonnenberg. Der Besinnungsweg führt von Tanas zum Kirchlein St. Peter, mit vier Holzskulpturen der Künstlerin Ruth Schönthaler und bietet eine malerische Aussicht über den Mittelvinschgau und die Berge der Ortlergruppe im Nationalpark Stilfserjoch.

Wegbeschreibung:
Von Eyrs (903 m) der Beschilderung »Tanas« bzw. »St. Peter« folgend auf schmaler Straße nordöstlich leicht ansteigend hinauf, dann über den Tanaser Bach und entweder auf dem rechts über den einsamen Vernatschhof führenden Güterweg (Markierung 25 B) oder aber links auf dem durch die Waldhänge ansteigenden Forstweg 25 hinauf zu einer Weggabel bei einem Feldkreuz; von da, nach einem Abstecher rechts hinüber nach Tanas (1430 m, ab Weggabel wenige Minuten), links auf dem »Besinnungsweg« (entsprechende Wegweiser und Holzskulpturen) am Mühlhof vorbei in teils ebener, teils leicht absteigender Hangquerung zum Tanaser Bach (Brücke) und jenseits auf dem guten Weg leicht ansteigend durch die Steilhänge hinaus zur Kirche St. Peter (1364 m).
Der Abstieg erfolgt entweder über einen der beiden beschriebenen Aufstiegswege (knapp 1:30 Std.) oder auf einem zwischen
St. Peter und dem Tanaser Bach bei entsprechendem Wegweiser abzweigenden, sehr steilen Steig (ca. 1 Std.).

Eyrsburg

Die Burg wird im Jahre 931 als Teil der Propstei Kortsch von der bischöflichen Kirche von Freising den bayrischen Grafen von Moosburg als Lehen übergeben. Heute besteht noch der Turm der Eyrsburg, an dem Fresken zu sehen sind.

Am Ostrand des kleinen Ortes Laas sind die überbauten Reste eines mittelalterlichen Ansitzes zu finden. Von dem ursprünglichen Bau hat sich nur ein quadratischer Wohnturm mit einer Kantenlänge von 5,2 Meter und einer Mauerstärke von 0,65 Meter erhalten, der an seiner Ostseite die Reste eines Wappenfreskos (Königsadler und goldenes Vlies und vier kleinen Wappen, Bindenschild, Tirol, Österreich, Burgund und die Jahreszahl 1497) aufweist und dessen Wehrplatte von Schwalbenschwanzzinnen gekränzt ist. Er ist in späterer Zeit in einen Gebäudekomplex integriert worden. Auf der gegenüberliegenden, nördlichen Straßenseite steht ein alter Wohnbau, der offenbar längere Zeit mit dem Wohnturm verbunden war und mit diesem eine Besitzeinheit bildete. Vielleicht war er sogar durch eine Holzbrücke im Obergeschoss mit diesem baulich verbunden.
Unterschiedliche Aussagen existieren zum Namen des Ansitzes. Während der Wohnturm fast einhellig als Eyrsburg benannt wird, wird der Begriff Moosburg entweder für den gegenüberliegenden Wohnbau, für den Komplex aus Turm und Wohnbau, aber auch alternativ zu Eyrsburg gebraucht.


df

Kontakt:
Tourismusverein Schlanders-Laas
Kapuzinerstraße 10
39028 Schlanders
+39 0473 730155