St. Remigius Kirche | Eyrs

So erreichen Sie die St. Remigius Kirche

Die St. Remigiuskriche wird erstmals 1424 erwähnt. 1457 bestätigt Leonhard von Chur “die Stiftung einer ewigen Messe” da der Besuch der Mutterkirche in Tschengls oft unmöglich sei. Im Jahre 1485 ist die St. Remigiuskirche von Ulrich Ritter von Tschengls vergrößert worden. 1831 verwüstet wiederum ein furchtbarer Murbruch vom Tanaser Berg herab die Ortschaft. Neuerliche Murbrüche in den Jahren 1840 und 1855 nötigen dann zur endgültigen Auflassung der St. Remigiuskirche.
1852 baut Eyrs eine neue Kirche, das brauchbare Material der alten Kirche wird hierfür verwendet. Bereits 1854 erfolgt die Einweihung. Im Jahre 1935 hat Pfarrer Vigl eine erste Innensanierung und Verschönerung der Kirche vorgenommen. Die Holztäfelung und die gesamte Ornamentmalerei stammen aus dieser Zeit.
Gottesdienst: Sonntag 10 Uhr

Bacherhütte | Meransen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Gitschberg

Gehzeit: 0:20 h
Höhenunterschied: 100 m
Strecke: 0,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die Gitschhütte liegt am Fuße des Gitschbergs auf 2.210 m. Genießen Sie auf der Panorama-Sonnenterrasse eine fantastische Aussicht auf fast 500 Berggipfel.

Wegbeschreibung:
Die Hütte ist über eine Forststraße oder über den neuen Panorama-Erlebnisweg auch leicht mit dem Kinderwagen zu erreichen. Der Panorama-Erlebnisweg führt Sie an Holzskulpturen vorbei, aber auch der neue “Sonnen-Erlebnispark” ist von diesem Weg aus direkt zu erreichen.

Alpinpool | Meransen

So erreichen Sie den Alpinpool

Wärmeres Wasser. Eine Kinderwelt zum Toben. Ein Saunaparadies zum Entspannen. Open-Air Liegewiese bei gutem Wetter.  7 Tage die Woche geöffnet – Kostenloses Parken.

Südtirols höchstes Familienbad mit dem “Mehr” für alle.

Auf 1450 Metern gelegen ist der Alpinpool eines der höchsten Schwimmbäder Europas. Das allein würde uns nicht genügen – auch wenn die 360 Grad Aussicht auf die Dolomiten, das Eisack- und das Pustertal schon einmalig ist. Unser Wasser ist bewusst 2 bis 3 Grad wärmer als in den meisten anderen Bädern. Für Kinder und Senioren ist es deshalb deutlich angenehmer im Alpinpool. Und: während die Kinder im Familienbad unter Aufsicht des Bademeisters plantschen können, ist das Saunaparadies für die Eltern nur wenige Meter entfernt – Sie wechseln bequem hin und her. Kennen Sie schon unsere Schwitzbox? Wenn nicht, dann wird es jetzt Zeit.

Sie sind sportlich unterwegs? Dann können sie auf einer der vier markierten Bahnen mit 17 Metern Länge trainieren und ihre Kondition ausbauen. Danach setzen Sie sich doch entspannt in den Whirlpool oder lassen sich unter dem tropischen Wasserfall massieren.

29 – 32 Grad warmes  Wasser, damit sich Kinder besonders wohl fühlen. Drei verschiedene Wassertiefen, von “Babytief” bis “jugendlich”. Kleinkinder-Rutsche und Springbrunnen, Wippen und Spielattraktionen – unsere kleinen Gäste sind uns wichtig. Bei uns dürfen sie drinnen und draußen toben.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

 

df

Kontakt:
Alpinpool
Waldelerweg 1
39037 Meransen
+349 0676219

Plose Funpark | Plose

Der Funpark Plose ist einer der größten Snowparks in Südtirol. Er erstreckt sich auf über einen Kilometer Länge. Er verfügt über eine Easy und eine Pro Line, und er wird dadurch den Ansprüchen von Anfängern und Profis gerecht. Gewaltige Naturkulisse inklusive! Im Funpark Plose treffen sich Freestyler aus der ganzen Umgebung und begeistern Fans und Zuschauer mit ihren jumps und slides.  Ein weiteres Highlight ist die Chill Area die sich gleich am Eingang des Parks befindet. Hier treffen sich Gleichgesinnte und Neugierige. Der ideale Ort, um mit anderen Freestylern in Kontakt kommen.

Einige technische Daten zur Parkanlage:
Höchster Punkt und Eingang: 2200 m (knapp unterhalb der Bergstation des Vierersesselliftes Schönboden)
Länge: 750 m
Zubringerlift: kuppelbarer Vierersessellift “Schönboden”
Kunstschnee: Ja
Bodenstrukturen: Ja
Boardercross: Mini
Benutzung: kostenlos, auf eigene Gefahr

 

Seilbahn Burgstall-Vöran

Die kleine Seilbahn verbindet Burgstall im Etschtal in nur wenigen Minuten mit Vöran am Tschögglberg (1.204 m). Mitte des letzten Jahrhunderts errichtet, wurde die Seilbahn im Jahre 2000 vollkommen erneuert, um den Sicherheitsstandards zu entsprechen und einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten. Die Seilbahn fährt im 20 Minuten Takt.

Öffnungszeiten:
ganzjährig gröffnet:
Montag bis Samstag: 07:00 – 19:40 Uhr
Sonntag: 08:20 – 19:00 Uhr

Preise:

Einfache Fahrt Hin- u. Zurück
Normaltarif 4,00 € 7,00 €
Wertkarte 3,00 € 6,00 €
Hunde 4,00 € 5,00 €
Fahrrad 4,00 € 6,00 €

df

Kontakt:
Seilbahn Burgstall/Vöran
Seilbahnstr. 13
39010 Vöran
+39 0473 278187

Winterwanderung Pertinger Alm | Terenten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Schneeberg

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 170 m
Strecke: 2,1 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die Pertinger Alm liegt auf der Sonnenseite des Pustertals oberhalb von Terenten. Vom Parkplatz am Schneeberg führt eine Forststraße (Markierung 5) hinauf zur Pertinger Alm. Oben angelangt bietet sich eine herrliche Aussicht auf die Winterlandschaft. Auch zum rodeln geeignet.

Wegbeschreibung:
Direkt vom Parkplatz aus dem Forstweg hinauf zur Unteren Pertingeralm (ca. 1860 m) folgen. Die Almhütte wird saisonal bewirtschaftet. Wer den Rückweg lieber auf der Rodel machen möchte – Rodeln zum Ausleihen gibt’s auf der Hütte. Die Wanderung kann, sofern der Weg gebahnt ist, bergan bis zur Oberen Pertinger Alm fortgesetzt werden. Der Weg endet dann auf ca. 2000 m.

Schneeschuhwanderung Terentner Joch | Terenten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Schneeberg

Gehzeit: 2:50 h
Höhenunterschied: 108 m
Strecke:  9,9 km
Schwierigkeit: mittel

Vom Parkplatz am Schneeberg (1.550 m) wandert man auf dem Forstweg Nr. 5 (auch Rodelbahn) bis zur Unteren Pertinger Alm (1.860 m). Die Pertinger Alm ist im Winter an den Wochenenden geöffnet. Über die Almwiese steigt man links an der Hütte vorbei weiter bergauf. Am oberen Rand der Wiese gelangt man wieder auf den Rodelweg. Auf diesem stapft man rund 300 m weiter bis zur nächsten Lichtung. Dort quert man nach rechts (Mark. 5) und steigt über den mäßigsteilen Hang hinauf zur Oberen Pertinger-Alm (keine Einkehrmöglichkeit). Von dort an geht es nordwärts über den breiten Bergrücken bergauf. Weil das Gelände unschwierig ist, kann jeder seine eigene Aufstiegsspur anlegen. Am Ende des Bergrückens hat man auch schon den höchsten Punkt erreicht und steht auf dem „Terner Joch“ (2.405 m). Gehzeit ca. 2,5h. Abfahrt wie Aufstieg.

Langlaufen Terenten | Pustertal

So erreichen Sie die Rundloipen in Terenten

Strecke: 7 km
Technik: Diagonal und Skating
Skiverleih in der Nähe: Skiverleih Engl (+39 0472 546115)

Das Wichtigste beim Langlaufen in Terenten sind Sonnenbrille und Sonnencreme! Solange Licht ist, liegen die beiden Rundloipen in der Sonne. Frische Luft füllt die Lungen, Sauerstoff durchdringt jede Zelle: der reinste Jungbrunnen! Eine leichte und eine mittelschwere, ca. 7 km lange, Naturschneeloipe werden allwinterlich in die Schneedecke auf dem Terentner Hochplateau gezogen. Die Pisten sind für Diagonal- und Skating-Technik angelegt. Die anmutigen Kurven und Schlaufen sind frei zugänglich und beginnen im Dorf. In jeder Loipenlage hat man einen wunderbaren, weithin offenen Blick auf die Dolomiten. Unweit von Terenten liegen verschiedene Langlaufgebiete des Dolomiti-Nordicski-Karussells: jede Woche ist der Langlaufbus unterwegs!

Von Reischach auf den Kronplatz

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Talstation Reischach

Gehzeit: 6:00 h
Höhenmeter bergauf: 1305 m
Strecke:  6,6 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Die Wanderung von Reischach im Pustertal auf den 2.275 m hohen Kronplatz ist eine anspruchsvolle Dolomiten-Tour in der Südtiroler Ferinregion Kronplatz und besonders für trainierte Beine zu empfehlen. Vom Gipfelplateau genießt man ein prächtige Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Außerdem kann man das Messner Mountain Museum Corones besichtigen.

Wegbeschreibung:
Ausgehend vom Parkplatz bei der Talstation Reischach führt der Weg in Richtung Süden, vorbei am Steakhouse Hardimitzn und geradeaus aufwärts bis zur ersten Wegmarkierung Nr. 6, der auch als AVS-Steig bekannt ist. Hier wechseln nun Naturstraße und Steig im Wald ab, bis bei der Mittelstation die Forststraße beginnt. Hier muss nun rechts abgebogen werden und nach 200 m bei der Kehre auf den AVS-Steig links abzweigen. Der markierte Weg führt durch den Wald, vorbei an der Seewiese, quer über die Piste und geradeaus weiter bis zur Forststraße. Diese überquert man und steigt auf der gegenüberliegenden Seite durch den Wald aufwärts, bis das offene Gelände erreicht wird. Immer dem beschilderten Weg folgend, führt der Weg unterhalb der alten Bergstation vorbei und hinauf zum Kronplatz Gipfel auf 2.275 m. Abstieg wie Aufstieg oder mit der Kabinenbahn zur Talstation nach Reischach.

Von Bruneck zur Lamprechtsburg

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Zentrum Bruneck

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 190 m
Strecke: 7,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Infos zur Burg:
Lamprechtsburg | Reischach

Wegbeschreibung:
Beim Hotel Post im Zentrum von Bruneck (Parken in der Tiefgarage) beginnt der Spaziergang. Man geht über den Graben, dann durch die Stadtgasse und die verkehrsfreie Altstadt bis zur Pfarrkirche. Hier biegt man in die Sternbachstraße, die in den Lamprechtsburgweg übergeht, und folgt der Markierung 14 bis zur Lamprechtsburg, die auf einer Anhöhe außerhalb der Stadt steht. Nun nimmt man erst rechts den Weg 14, später 15 Richtung Reischach. Am Beginn des Dorfes zweigt man nach rechts ab (Weg 17) und wandert über die Reischacher Felder am schön gelegenen Kappler Stöckl vorbei in die Stadt zurück.

Variante:
Man kann auch zum Waldfriedhof (Kriegerfriedhof für die Gefallenen des ersten Weltkriegs) und zum Schloss Bruneck spazieren. Über den Schlossweg kommt man wieder ins Stadtzentrum und durch die Stadtgasse zurück zum Ausgangspunkt.