Lamprechtsburg | Reischach

So erreichen Sie die Lamprechtsburg

Die Ursprünge der Lamprechtsburg in Reischach, Südtirol, gehen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Die damalige Holzkonstruktion wurde später durch eine schlichte Befestigung aus Stein ersetzt, welche bis heute erhalten geblieben ist. Die Lamprechtsburg besteht aus aus einem Zwinger, dem Turm, dem Palas und der Kapelle. Sie ist vollständig eingeschlossen von einer Ringmauer.

Beeindruckend ist allerdings ihre Lage. Malerisch thront sie auf einem Bergvorsprung über der Rienzschlucht. Über Straßen und Fußwege ist sie jedoch gut erreichbar.


Nicht für die Öffentlichkeit zugänglich!

poä

Kontakt:
Tourismusverein Bruneck Kronplatz
Rathausplatz 7
39031 Bruneck
+39 0474 555722

Q-Fun Lasergame | Reischach

So erreichen Sie das Q-Fun Lasergame

8 People. 25 Minutes . 100% Fun

Lasergame ist ein spannendes Live Gaming Event und verbindet sportliche Herausforderungen mit Taktik, Strategie und Teamwork.

Gespielt wird in der “Arena”, einem ca. 350 m² großem Raum mit Trennwänden. Jeder Spieler erhält eine Weste, an denen mehrere Sensoren angebracht sowie eine eigene Waffe, dem sogenannten Pointer (Infrarotlicht). Mit dem Pointer versucht man jetzt den Gegner an seiner Weste zu treffen! Wird der Gegner getroffen, ist dieser für einige Sekunden außer Gefecht gesetzt (er kann seinen Pointer für diese Zeit nicht mehr benutzen) und man bekommt dafür einen Punkt.

Da das Spiel absolut ungefährlich ist, gibt es keine Altersbegrenzung.

Gespielt wird in Teams von bis zu 10 Personen. Ziel ist es die gegnerische Basis zu erobern (also die gegnerische Fahne, wie es beim Paintball bekannt ist) und zeitgleich die eigene Basis zu verteidigen. Gewonnen hat das Team mit den meisten Punkten. Lasergame ist natürlich völlig schmerzfrei, da hier nur mit Licht geschossen wird. Anhand einer genauen Auswertung am Ende des Spieles wird dann das Siegerteam, der beste Spieler, sowie eine genaue Trefferbilanz ermittelt.

Öffnungszeiten:
Die Arena ist täglich geöffnet und die Reservierung jederzeit telefonisch möglich.

Tagescafé:
Montag – Freitag: 06:00 – 19:00 Uh
Samstag: 06:00 – 12:00 Uhr
Sonntag: 07:00 – 12:00 Uhr
kein Ruhetag

Pub:
Dienstag – Donnerstag: 18:00 – 24:00 Uhr
Freitag: 18:00 – 01:00 Uhr
Samstag: 12:00 – 01:00 Uhr & Sonntag: 12:00 – 24:00 Uhr
Montag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Erwachsene (ab 21 Jahre) 10,00 €
Jugendliche (16-20 Jahre) 8,00 €
Kinder (bis 15 Jahre) 6,00 €

 

Kontakt:
Q-Fun Lasergame
Harrasserstraße 1
39031 Reischach / Bruneck
+39 348 4888744

Agumser Bergwaal | Prad

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Prad

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 400 m
Strecke: 5,6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Leichte, sonnenverwöhnte Wanderung auf den Spuren alter Wasserwege.

Wegbeschreibung:
Die Wanderung über den Agumer Bergwaal zur Stilferbrücke ist eine leichte, sonnenverwöhnte Wanderroute entlang des Agumser Berges. Startend von Prad geht es in Richtung Agums zur oberen Suldenbachbrücke, wo sich der Einstieg zu Weg Nr. 11 befindet. Dieser führt über den Weiler „Gargitz“ zum „Patzleidhof“. Am „Patzleidhof“ führt der Weg Nr. 33 entlang des ausgedienten Bewässerungskanal (Waal) zum Weiler Stilfser Brücke. Eine Weiterwanderung zum Bergdorf Stilfs über Weg Nr. 34 ist empfehlenswert.

Frauwaal | Prad

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Prad

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 400 m
Strecke: 5,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Leichte Wanderung entlang eines alten Waalweges mit Ausblick in den oberen und unteren Vinschgau.

Wegbeschreibung:
Diese Wanderung führt, nie allzu steil ansteigend, leicht oberhalb des weiten Talbodens, von Prad bis zum idyllisch gelegenen Lichtenberg. Entlang des rechten Suldenbachufers geht es an das südliche Dorfende von Prad. Nach einem kurzen Anstieg verläuft die Wanderung auf Weg Nr. 9 relativ flach bis oberhalb der Kirche St. Georg in Agums. Von dort geht es leicht ansteigend bis zu den „Pinethöfen“. Von diesen gelangt man nach einem kurzen Abstieg in das Dorf Lichtenberg oder nach einem kurzen Umweg zur gleichnamigen Burgruine. Für den Rückweg empfiehlt sich, der durchgehend eben verlaufende Weg Nr. 1.

Naturerlebnispfad Prader Sand

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Prad

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 20 m
Strecke: 4,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Das Biotop Prader Sand ist einer der letzten Auenlandstriche in Südtirol, ein natürliches Schwemmland mit einer ausgeprägten, einzigartigen Vegetation am sandigen Flussdelta des Suldenbaches. Einst floss der Suldenbach wild durch das Tal, seit seiner Eindämmung ist das sumpfige Auenland stark zurückgegangen. Vom einstigen Moorland zeugt heute die geschützte Prader Sand. Der Naturerlebnispfad Prader Sand liegt in unmittelbarer Nähe der Fischerteiche Prad sowie des Suldenbachdeltas.

Auf drei Rundwegen mit einer Gesamtlänge von 4,8 km lernt der Wanderer den Kiefernwald „Kultur“ kennen und erlebt die einzigartige Wildflusslandschaft am Suldenbach und die Trockenau der „Prader Sand“. 19 Erlebnis- und Infostationen sowie mehrere Infotafeln bieten Spaß, Erfahrungen und Aktionen. Die Rundwege können einzeln begangen oder kombiniert werden.
Der Ausgangspunkt zum Naturerlebnispfad befindet sich beim Forstgarten von Prad, nahe dem Freibad. Zugänge zu den einzelnen Wegen gibt es bei den Fischerteichen und unterhalb der Sportzone von Prad.

 

 

Gehölzlehrpfad Nittweg | Prad

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Nationalparkhaus Aquaprad, Prad

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 245 m
Strecke: 6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Rundwanderung durch den Prader Wald mit Beschreibungen der unterschiedlichen Baum- und Strauchgehölze.

Entlang des Gehölzlehrpfades Nittweg können zahlreiche einheimische Baum- und Strauchgehölze entdeckt werden. Auf dem 4 km langen Weg repräsentieren diese ganz unterschiedliche Lebensräume. Arten der feuchten Täler des Nörderberges sind hier genauso zu Hause wie typische Pflanzen des trockenen Sonnenberges.

Wegbeschreibung:
Vom Nationalparkhaus aquaprad startend geht es an das östliche Dorfende von Prad. Über den Nittweg kommt man auf den Wanderweg Nr. 7 bis zur Wassertretanlage. Von dort geht es leicht ansteigend über den Steig Nr 4, einem biologischen Weg mit Beschreibung des Lebensraumes von Sträuchern und Bäumen. Der erfrischend kühle Waldweg mit Dorfblick verläuft weiter bis zum “Nauhof und den “Schweinböden. Über Weg Nr. 1 geht es hinunter zur Prader Schmelz und über den Suldenbachdamm zurück zum Ausgangspunkt.

Waldtierpfad Gumperle | Prad

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kirche St. Georg, Prad

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 130 m
Strecke: 2,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Der Waldtierpfad „Gumperle“ vermittelt auf spielerische Art und Weise Eltern und Kinder Wissenswertes über unsere heimischen Waldtiere. Auf 15 interessanten Stationen erwarten die Familien verschiedenste Prüfungen. Eltern und Kinder begeben sich auf Spurensuche, lauschen Vogelstimmen, heben ein Hirschgeweih, meistern den Dachstunnel und erklimmen den Spechthügel. Der 2 km lange Rundkurs startet unterhalb der Kirche St. Georg in Agums und ist mit Aufenthalt bei den Stationen in 1 ½ Stunden zu schaffen.

Burgruine Lichtenberg | Prad

So erreichen Sie die Bergruine Lichtenberg

Lichtenberg verzaubert. Umgeben von 14 Dreitausendern ist die Burgruine eine der eindrucksvollsten und kunsthistorisch wertvollsten Sehenswürdigkeiten Südtirols.

Die ausgedehnte Anlage aus den Anfängen des 13. Jahrhunderts befand sich bis 1513 im Besitz der Grafen von Tirol. Bis heute ist die frei zugängliche Burgruine im oberen Vinschgau im Besitz der Grafen Khuen-Belasi. Die von Prad auch zu Fuß erreichbare Burganlage im Vinschgau fesselt Besucher durch seine Größe und einen prächtigen Fresken-Zyklus, der aber größtenteils nur noch im Innsbrucker Museum Ferdinandeum zu besichtigen ist.


df

Kontakt:
Tourismusverein Prad
Kreuzweg 4 C
39026 Prad am Stilfserjoch
+39 0473 616034

St.-Johann-Kirche | Prad

So erreichen Sie die St. Johann-Kirche

Dieses älteste Gotteshaus steht im Südosten des Dorfes, in grüner Wiesenlandschaft. Die Kirche wurde von den Grafen von Tschengelsberg Ende des 13. Jh. als ihre Eigenkirche im romanischen Stil erbaut und dann vom Geistlichen aus Tschengls seelsorglich betreut. Der letzte Tschenglsberger starb 1421. In der Kirche werden Johannes der Evangelist und Johannes der Täufer als Schutzpatrone verehrt. Im Laufe der Zeit wurde das Gotteshaus den aktuellen Baustilen angepasst und mit Andachtsbildern bereichert. Besondere Sehenswürdigkeiten sind:

– romanische und gotische Fresken
– die Empore aus ca. 1600
– die barocke Holzdecke und die Kirchenstühle
– eine Grabplatte der Grafen von Tschengelsberg
– die im vorigen Jahrhundert freigelegten Fresken
– zwei Freskenbilder von Karl Plattner (1948)

Die letzte Baumaßnahme war die Neueindeckung der Dächer mit Scharschindeln im Jahre 2002.

Führungen:
Dienstags, 10 Uhr von Mitte Mai bis Mitte September

Nationalparkhaus Aquaprad | Prad

So erreichen Sie das Nationalparkhaus Aquaprad

Im Dorfzentrum von Prad am Stilfserjoch liegt das Nationalparkhaus aquaprad, ein zeitgenössischer Bau, dessen Innengestaltung den Besuchern auf interaktive Weise das Element Wasser im Gebirge näher bringt. Wasser ist das Lebenselixier des Nationalparks und das Leitmotiv der Dauerausstellung.

Bereits beim Betreten des Nationalparkhauses aquaprad wird das Wasser in seiner ganzen Naturgewalt akustisch erlebbar. Man kann es aber nicht nur hören, sondern auch sehen und haptisch erleben. In zwölf geräumigen, naturechten Aquarien können 35 heimische Fischarten bestaunt werden. Hier erleben die Besucher auf eindrucksvolle Weise die alpine Fischfauna, vom Gebirgsbach bis zum Fluss, vom Hochgebirgssee bis zum Auwaldtümpel. Angeboten werden auch Exkursionen in das Schwemmland Prader Sand und zu den Fischerseen.

Das Wasser ist das Leitmotiv im Nationalparkhaus aquaprad. 12 Aquarien bringen den Besucher zum Staunen, zeigen Interessantes und Besonderes. Auf eindrucksvolle Weise wird dem Besucher die einheimische Fischfauna vom Gebirgsbach bis zum Fluss, vom Hochgebirgssee bis zum Auwaldtümpel näher gebracht. Aus der Nähe beobachten lassen sich auch die Europäische Sumpfschildkröte, die einst hier heimisch war, und andere Reptilien und Amphibien.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 09:30 – 12:30 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr
Samstag – Sonntag: 14:30 – 18:00
Montag geschlossen


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ll
Preise:

Erwachsene 6,00 €
Kinder von 7 bis 14 Jahren 2,00 €
Kinder bis zu 6 Jahren Eintritt frei
Familienticket (2 Erwachsene mit Kindern zwischen 7 und 14 Jahren) 13,00 €
Mini-Familienticket (1 Erwachsene/-r mit Kindern zwischen 7 und 14 Jahren) 7,00 €
Schülerinnen und Schüler (15-17 J.), Studentinnen und Studenten,  Personen mit Behinderungen, Seniorinnen und Senioren ab 65 J., Gruppen mit mind. 10 Personen 4,00 €

 

df

Kontakt:
Nationalparkhaus Aquaprad
Kreuzweg 4 C
39026 Prad am Stilfserjoch
+39 0473 618212