Winterwanderung am Rienzufer | Welsberg

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bahnhof Welsberg

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied: 327 m
Strecke:  12,2 km
Schwierigkeit: leicht

Wegbeschreibung:
Von der Bushaltestelle in der Bahnhofstraße 1087m geht man über die Brücke und der Beschilderung „Radweg“ Richtung Olang folgend, legt noch einige Meter zurück, um rechts vor der Unterführung auf den Fahrradweg zu kommen.
Nun wandert man stets auf dem Radweg an der neuen Ortsumfahrung, am Reitstall, an der Pustertaler Eisenbahntrasse, am Olanger Stausee entlang durch herrliche Winterlandschaft. Nach ca. 5 km am Ende des Staudammes trifft man auf eine Straße, auf der man links weiter etwas bergan geht. Auf der rechten Anhöhe der Friedhof von Oberolang. Dort an der Kreuzung biegt man wieder nach links, wandert in östlicher Richtung „Nr. 39“ über weite schneebedeckte Wiesen und Felder, an stattlichen Bauernhöfen vorbei, durch herrliche Wälder, bis hin zum Weiler „Salla“ 1239m.
Dort bietet sich ein großartiges Panorama für schöne Fotomotive.
Nach einer kurzen Rast geht man noch ca. 2,5 km durch stillen Winterwald, bevor uns ein beeindruckender Blick über Welsberg und das sich öffnende Gsieser Tal ein letztes Mal zum Fotografieren einlädt. Langsam marschiert man bergab und die lange, aber abwechslungsreiche Tour geht zu Ende.

Winterwanderung Eggerberg | Welsberg

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Mittelschule Welsberg

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 320 m
Strecke: 8 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz der Mittelschule Welsberg 1087m auf dem Schlossweg weiter, nach dem Bauernhof rechts, stets der Beschilderung „Eggerberg/Niederdorf“ „Nr. 45“ folgend. Einzelne Bauernhöfe am Wegesrand, steile Wiesenhänge und schmale Stege lassen erahnen, was es heißt, über Jahrhunderte hinweg unter solchen Bedingungen einen Bauernhof zu bewirtschaften. Nach ca. einer Stunde gelangen wir zum höchsten und schönsten Punkt, zur sog. „Aussichtswarte“ 1460m, über das Pustertal und die östlichen Dolomiten. Bevor es abwärts geht, nach rechts und an der kleinen „E-Werkstation“ wiederum nach rechts. In gemütlichen Schleifen wandern wir den Eggerberg hinunter, an der wertvollen „Mooskirche“ vorbei, durch die Handwerkerzone ostwärts, bis wir an der Pfarrkirche zur „von-Kurz-Straße“ stoßen. Hier rechts über die Rienzbrücke und schon befinden wir uns auf der Bushaltestelle nach Welsberg.

Winterwanderung zur Vorderer Alm | Taisten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Mudler Hof in Taisten

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 420 m
Strecke: 3,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Von Taisten die Dorfstraße hinauf, am gotischen Bildstock und der Pfarrkirche vorbei Richtung Hotel Alpen Tesitin; gleich rechts zum Guggenberg, folgend der Waldstraße bis zur nächsten Kreuzung.
Achtung: Dort nach links, wir erreichen nach wenigen Minuten (nach einer engen Rechtskurve) den Endpunkt am großen Parkplatz. Dort beginnt der Fußmarsch, immer der Markierung „Nr. 38 A“ folgend, bis zur Taistner Vorderalm 2012m (Einkehrmöglichkeit). Immer wieder öffnen sich auf der rechten Seite schöne Ausblicke auf die Dolomiten.

Winterwanderung | Taisten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Tourismusbüro Taisten

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 300 m
Strecke:  7,4 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Tourismusbüro Taisten geht man rechts an der Autowerkstätte vorbei und die steile Straße hinauf, am „Marenklhof“ vorbei, bis zur Anschlagetafel mit dem Hinweis „Bergbauernhof Seppila“ und der „Nr. 38 B“. Dort links ab und ständig der Asphaltstraße bis zum Weiler Haspa (1360m) entlang. Auf derselben Strecke wieder bis zur engen Linkskurve mit dem Schild „Nr. 21 A“ zurück, rechts durch eine herrliche Waldzunge bis zur ersten Querstraße. Hier ein weiteres Mal „bergan“, an der alten Mühle vorbei und auf der Asphaltstraße geradeaus bis an den Waldrand. In großen Schleifen, über tiefverschneite Wiesen und Felder, an erdverwachsenen Bauernhöfen und einem herrlichen Dolomitenblick gegen Südosten, gelangt man zu einer wichtigen Kreuzung 1498 m, mit strengem Richtungswechsel nach links. Auf der Bergstraße mit der Markierung „Nr. 31 und 56“ geht’s über die Aussichtswarte Guggenberg hinab zur Unterrainer Straße. Dort links weiter am Hotel Alpen Tesitin vorbei zum Ausgangspunkt.

Winterwanderung auf der Unterrainer Sonnenterasse | Taisten

Ausgangspunkt: Pfarrkirche Taisten

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 165 m
Strecke:  3,5 km
Schwierigkeit: leicht

Bei der Pfarrkirche folgt man der asphaltierten Straße in westlicher Richtung hinauf zum Hotel Alpen Tesitin. Dort hat man den Großteil der Höhenmeter unserer Winterwanderung bereits überwunden und geht nun stets auf der Straße Nr. 21 durch schmale Waldstreifen, das Teuffental, an stattlichen Bauernhöfen auf weiten Wiesen und Feldern verstreut, bis hin zum Feichter Hof 1377m.
Am Waldesrand findet man eine gute Sitzgelegenheit mit idealer Aussichtswarte über einen Teil des Oberen Pustertales; vor allem aber beeindruckend sind die Kette der Dolomiten, mit feinen Linien an den Horizont gezeichnet und die Dörfer Welsberg, Prags, Niederdorf, Toblach, Innichen und dem Sextnertal untereinander förmlich verbindend.

Winterwanderung von Pichl nach Taisten | Welsberg

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Pfarrkirche Pichl

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 200 m
Strecke: 10 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Im bequemen Schritt brechen wir vom Kirchplatz in Pichl Richtung Schindelholz auf und achten dabei auf die Beschilderung „Nr. 51–54“.
Der Weg führt in kurzen Schleifen bergan bis zu einem Wegkreuz.
Dort rechts ab und weiter zur Kapelle in Schindelholz 1478m.
Dort eine wichtige Abzweigung nach links und weiter bergab auf die Wegnummern „Nr. 21A bzw. Nr. 55“ achtend zum Weiler Hölzl und hinunter zum Brückenwirt/Wiesen.

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Rückkehr:
a) mit dem Linienbus bis zur Haltestelle Durnwald und zum Ausgangspunkt zurück
b) über die Brücke des Pidig Baches und auf der alten Gsieser Straße – Talblickweg – zum Weiler Durnwald, an der Kapelle „Maria Hilf“ links ab und zum Parkplatz zurück.

Ulfi Snowfun | Snowpark am Nonsberg

So erreichen Sie den Ulfi Snowfun

Der Schnee- und Erlebnispark für Kinder befindet sich im Dorfzentrum von Unsere Liebe Frau im Walde.
Auf dem Übungs- und Spaßgelände vergnügen sich die Kleinsten auf der Rodel, den Skiern oder mit dem Bob. Der 110 Meter lange Zauberteppich von Maskottchen Ulfi, bringt seine Gäste zum Ausgangspunkt der einfachen Abfahrten auf dem Hügel zurück.

Viel Spaß erwartet euch bei:

  • der Rodelpiste
  • der Skipiste für Beginner und bei der Slalompiste
  • der hügeligen Buckelpiste
  • dem Eislaufplatz neben der Sportbar.

Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

er

Kontakt:
Snowfun
Tourismusverein Deutschnonsberg
+39 0463 886321

Von Vilpian bis nach Mölten

Hier beginnt Ihre Wanderung: Bergstation Schlaneid
Hier endet Ihre Wanderung: Mölten

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 200 m
Strecke: 2,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Attraktionen in Mölten:
Fossilienmuseum 

Die Seilbahn Vilpian-Mölten befördert sie in knappen 4 Minuten herauf in luftige Höhen. Dort angekommen bietet sich Ihnen eine herrliche Panoramaaussicht auf das mittlere Etschtal, das angrenzende Südtiroler Überetsch und die verstreuten Weiler der Berggemeinde Mölten. Nun besteht die Möglichkeit schnell und ohne Anstrengung von der Bergastation der Seilbahn ins Dorfzentrum von Mölten zu gelangen. Wandern sie über einen angenehm schattigen, im Wald gelegen Wanderweg und genießen sie die Landschaft und die Ruhe!

Wegbeschreibung:
Über den Wanderweg Nr. 1, der direkt bei der Bergstation in Schlaneid beginnt, gelangen Sie ins Dorf Mölten.

Seilbahn Schlaneid – St. Ulrich | Mölten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Schlaneid

Gehzeit: 1:10 h
Höhenunterschied: 320 m
Strecke: 3,1 km
Schwierigkeit: leicht

Bei St. Ulrich befindet sich das kleine romansiche St. Ulrich Kirchlein. Hier genießt der Wanderer einen großartigen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Das Kirchelein wurde 1859 neu hergerichtet und das Altarbild mit dem hl. Bischof Ulrich stammt vom Maler Psenner aus Ums.
Auch der Gasthof St. Ulrich, der bei der Kirche liegt, bietet ein schönes Panorama, Entspannung, einen Kinderspielplatz und gutes Essen.

Wegbeschreibung:
Die Wanderung beginnt bei der Seilbahn in Schlaneid, von wo aus man über den Weg Nr. 15 in etwas 1,5 Stunden nach St. Ulrich gelangt. Zurück gelangt man entweder über den Weg durch Plun, oder man wandert einen Teil des St. Ulrich Rundweges weiter, um shcließlich auf dem Weg Nr. 1 nach Schlaneid zurückzukehren.

Altfasstal Rundweg | Meransen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Altfasstal

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 120 m
Strecke: 6,7 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz Altfasstal geht es in nördliche Richtung auf dem gut präparierten Altfasstal Rundweg. Kurz vor dem Altfassbach am Wetterkreuz biegt man rechts ab auf Markierung 16 und weiter in Richtung Norden. Oberhalb der Felderalm überquert man den Bach und kehrt auf Markierung 15 zurück, vorbei an der Kircher Alm und Prockeralm. Die Großberghütte lädt zu einer Einkehr ein, bevor man wieder den Ausgangspunkt erreicht.

Variante:
Von der Talstation Vals-Jochtal mit der Schilingbahn bis zur Tanne und von dort in Richtung Altfasstal zum Rundweg. (Gehzeit ca. 2,5 h)