Von Spinges zur Anratterhütte | Gitschberg Jochtal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bild-Wetterkreuz vor Spinges

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied: 820 m
Strecke: 15,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Bild-Wetterkreuz bei Spinges (1347 m) zu Fuß der Beschilderung “Anratterhütte” und der Markierung 9 folgend auf dem auch im Winter gebahnten Forstweg in teils leicht ansteigender, teilweise aber auch ebener Wanderung durch weite Waldungen, lichte Lärchenbestände und freie Bergwiesen, ungefähr nordwärts zur Anratterhütte (1814 m; Gaststätte, im Sommer wie Winter bewirtschaftet); ab Bild-Wetterkreuz 2:30 Std. Rückkehr zum Ausgangspunkt: auf dem beschriebenen Weg (teilweise auch mit der Rodel möglich) in 1:30-2:00 Std.

Von Vals zur Fane-Alm | Gitschberg Jochtal

Inmitten einer sonnigen geschützten Bergmulde liegt die Fane-Alm mit ihren urigen Blockhütten und der Marienkapelle.

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Vals

Gehzeit: 3:45 h
Höhenunterschied: 370 m
Strecke:  10,5 km
Schwierigkeit: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Dorf Vals (1354 m) auf gutem Schneewanderweg neben der Talstraße eben hinein zu einem großen Parkplatz 2,5 km innerhalb des Dorfes (1396 m, hierher auch mit dem Auto möglich), auf dem breiten gebahnten Schneeweg (M 17) kurz talein zur Kurzkofelhütte (Almschenke, 1422 m), nun etwas stärker ansteigend weiter talein, am Steilhang in mehreren Kehren empor zu einer kleinen Ebene, dann am oberen Rand einer Schlucht kurz eben weiter und zuletzt mit kurzem Abstieg und Gegenanstieg zum Almdorf Fane (1739 m, hier zwei auch im Winter bewirtschaftete Almschenken); ab Vals knapp 2:00 Std. Abstieg: wie Aufstieg, 1:30 Std. (mit der Rodel um die Hälfte weniger).

Panorama Rundweg Stoanermandl | Gitschberg Jochtal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Jochtal

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 390 m
Strecke: 7,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt der Rundwanderung ist die Bergstation Jochtal (2.007 m) oberhalb von Moos im Valsertal. Zunächst auf Markierung 11 in südwestliche Richtung. Bei der ersten Abzweigung links auf 1A und hinauf zum Stoanermandl (2.118 m). Eine Besonderheit stellt die Panoramaplattform auf dem Stoanermandl dar. Man wird begleitet von traumhaften Aussichten hinab zum Jöchlboden (1.929 m) und weiter zur Hinterleitalm. Dem Weg folgen bis zur Weberalm (1.813 m). Hier links ab und auf Markierung 9 die Forststraße entlang in Richtung Norden. Weiter auf Weg 9 bis zum Ausgangspunkt.

Skischule | Gitschberg Jochtal

Die Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal bezaubert nicht nur die Großen. Auch die ganz Kleinen dürfen sich über tolle Attraktionen, abwechslungsreichen Spaß im Schnee und einen Winterurlaub voller Überraschungen freuen. Immer dabei: Das freche Murmeltier Gimmy, das die Kinder im Skikurs und Skikindergarten begleitet und fröhlich unterstützt. Auf seinen Skiern und gut geschützt mit Helm und Skibrille, flitzt Gimmy stets flott an den Ort, an dem er gerade gebraucht wird. So lernen die Nachwuchsrennläufer spielerisch das sichere Skifahren, während die Eltern bedenkenlos genussvolle Schwünge auf den sonnigen Hängen ziehen. Die zertifizierten Skischulen im Skigebiet bieten ein buntes und individuell maßgeschneidertes Programm für alle Bedürfnisse. So gut versorgt kommen im Familienurlaub in der Südtiroler Skiregion Gitschberg Jochtal alle auf Ihre Kosten.

Die einheimischen, staatlich geprüften SchneesportlehrerInnen der Skischule Vals-Jochtal garantieren höchste Qualität bei der Ausbildung und besten Service für den Gast. Anfänger wie Fortgeschrittene finden ideale Voraussetzungen und erhalten dem eigenen Können angepasste Unterrichtseinheiten. Das Angebot umfasst: Ski, Snowboard, Kinderland, Telemark, Freestyle, Langlauf und Skitouren.

Ob mit Gleichgesinnten in der Gruppe oder individuell beim Privatunterricht – die Herangehensweise der BetreuerInnen verspricht schnelle Erfolgserlebnisse. Die NachwuchsrennläuferInnen können ihre Fähigkeiten auf den Skiern im Kinderland spielerisch und Stück für Stück ausbauen.

Zu Ausstattung und Angebot zählen unter anderem:

  • 4 Zauberteppiche (Förderbänder)
  • Bambino-Express (Motorschlitten mit Hänger)
  • Bunging-Tunnel
  • Didaktische Hilfsmittel für spielerisches Vergnügen
  • Halb- & Ganztageskurse
  • Privatstunden
  • Kindergarten Vals-Jochtal
  • Kinderland Vals-Jochtal

Preise:

1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage
Kinder Halbtagesskikurs 50,00 € 83,00 € 109,00 € 124,00 € 135,00 €
Kinder Ganztagesskikurs 69,00 € 115,00 € 151,00 € 183,00 € 204,00 €
Erwachsene 65,00 € 98,00 € 133,00 € 150,00 € 165,00 €
Snowboard 50,00 € 83,00 € 109,00 €  124,00 € 135,00 €

Privatstunden
Nebensaison: 40,00 € + 10,00 € für jede weitere Person
Hauptsaison:  43,00 € + 10,00 € für jede weitere Person

Kontakt:
Skischule Vals-Jochtal
Jochtalstraße. 4,
39037 Vals
+39 0472-547210

Von Astfeld nach Aberstückl | Sarntal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Astfeld

Gehzeit: 3:15 h
Höhenunterschied: 490 m
Strecke: 9,7 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die Wanderung nach Aberstückl startet in Astfeld. Zuerst auf Sommerweg 17 bis nach St. Valentin hinauf. Dann auf dem Forstweg in nordwestliche Richtung am Kandelsberg entlang. Vorbei an den Höfen Kandel, Pöltele, Kohl, Reiter, Trottmann, Lobiser bis oberhalb von Aberstückl im Penser Tal. Stets auf der Forstraße den Gebrackwald hinunter bis zur Hauptstraße nach Pens. Dort ein Stück die Straße taleinwärts bis zur Bushaltestelle. Mit dem Bus zurück nach Astfeld.

 

Wanderung nach Pichlberg | Reinswald

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Reinswald Talstation

Gehzeit: 2:45 h
Höhenunterschied: 550 m
Strecke: 5,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Diese Wanderung startet an der Talstation der Umlaufbahn in Reinswald im Sarntal. Es geht auf Weg Nr. 8 der Beschilderung “Pichlberg” bergwärts hinauf. Immer dem Wegverlauf folgen bis zur “Sunnalm”. Die Hütte der Sunnalm rechts liegen lassen, ein Stück neben der Skipiste hinauf und dann rechts ab. Der Winterwanderweg bringt uns direkt nach Pichlberg. Der Rückweg erfolgt auf dem Hinweg. Es besteht auch die Möglichkeit mit dem Schlitten die tolle Rodelbahn bis nach Reinswald hinunter zu kufen.

Winterwanderung zur Getrumalm | Reinswald

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Talstation Reinswald

Gehzeit: 3:20 h
Höhenmeter: 630 m
Strecke: 11 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Eine besonders schöne Winterwanderung mit gemütlicher Einkehrmöglichkeit in der Stille der Sarntaler Alpen von der Talstation der Bergbahn in Reinswald bis zur Getrumalm (2.100 m). Eine lohnende Tour im Herzen Südtirols.

Wegbeschreibung:
Die Winterwanderung beginnt bei der Talstation der Kabinenbahn Reinswald. Der präparierte Winterwanderweg führt zuerst neben der Piste bis zur Sunnolm. Ab der Sunnolm gelangt man nach einem kurzen, etwas steileren Wegstück zu einem naturbelassenen Waldweg. Dieser führt in Serpentinen bis zur Pichlbergalm (Bergstation Kabinenbahn).
Von der Pichlbergalm (2.128 m) geht es in östliche Richtung über den sonnigen Latschensteig (Teil des Urlesteiges) am Fuße des Blankenhörndls entlang bis zur Getrum-Alm (bewirtschaftet). Ab der Getrumalm führt ein breiter Forstweg, der auch als Naturrodelbahn geeignet ist, in mäßigem Gefälle bis zum Parkplatz an der Talstation der Bergbahn in Reinswald.

Tipp:
Beim Hüttenwirt kann man eine beschränkte Anzahl von Rodeln direkt für eine Talabfahrt anmieten und dann im Skiverleih an der Talstation abgeben. Der Kombination Winterwandern und Rodeln steht also nichts im Wege.

Langlaufen | Sarntal

So erreichen Sie die Langlaufloipen Sarntal

Langlaufen, ein Ausdauersport. Aber nicht nur. Er ist auch sanft und harmonisierend. Langlaufen verbessert das Gleichgewicht, stimuliert das Immunsystem und erhöht die Koordination … und bringt gute Laune. Die Loipen entlang des Penser Tals sind für Ihre leichten, ebenso wie für Ihre kühnen Laufziele geeignet. Und beim Spuren durch die malerische Winterlandschaft kann man das Rundenzählen schon mal vergessen.

Die Langlaufloipe Pensertal startet in Weißenbach und führt in knapp 19 km zuerst auf dem Rundkurs Murrerhof um die erste Ortschaft im Pensertal. Weiter geht es nach Pens, wo eine Schleife oberhalb des Dorfes gemacht wird. Die Route führt weiter nach Asten und dann über Pens wieder zurück nach Weißenbach.

Rundkurs Murrerhof: Dieser leichte Rundkurs beginnt beim Murrerhof in Weißenbach und ist ideal für Anfänger des Langlaufsports. Wegbeschreibung: Der Rundkurs Murrerhof startet in Weißenbach direkt vom Parkplatz beim Gasthof Murrerhof. In mehreren Schleifen verläuft er über verschneite Wiesen am Ortsrand von Weißenbach. Schwierigkeit: Leicht Loipen-Card: Unser Einsatz für die optimale Präparierung der Langlaufpisten bedeutet für Sie ungetrübten Langlaufspaß.

Rundkurs Pens-Asten: Die mittelschwere Loipe Pens-Asten führt durch Wiesen- und Waldstücke und ist mit ihrem abwechslungsreichen Profil ideal für sportliche Langläufer. Diese Loipe ist für nationale und internationale Rennen homologiert (5, 7,5 und 10 km). Wegbeschreibung: Dieser Rundkurs startet in Pens oder Asten und führt im Auf- und Ab um diese beiden kleinen Weiler im hinteren Pensertal. Dieser Loipenabschnitt beinhaltet auch den leichten Rundkurs von Asten.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

 

Panorama Bletterbach | Jochgrimm

Ausgangs- und Endpunkt: Jochgrimm

Gehzeit: 1:20 h
Höhenunterschied: 127 m
Strecke:  4,86 km
Schwierigkeit: leicht

Wegbeschreibung:
Die Tour startet am Infopoint Jochgrimm und führt über die Forststraße bis kurz vor die Gurndinalm. Dort folgen wir der Beschilderung “Panorama Bletterbach” (Steig Nr. 12) bis zur Kante der Bletterbachschlucht und dem Aussichtspunkt. Eine Schautafel zeigt die Bergketten und die geologischen Schichten des UNESCO Welterbes GEOPARC Bletterbach. Über den Gamplsteig kehren wir zur Forststraße oberhalb der Gurndinalm zurück, die links zu unserem Ausgangspunkt am Jochgrimmpass führt.

Zwischen Weiß-und Schwarzhorn | Jochgrimm

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Jochgrimm

Gehzeit: 0:45 h
Höhenunterschied: 110 m
Strecke: 2,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Attraktionen:
Weißhorn

Wegbeschreibung:
Von Jochgrimm geht es durch den Wald auf Markierung 2 zur Auerleger Alm. Diese befindet sich auf 1872 m und es besteht die Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr. Der Rückweg erfolgt über den Hinweg.

Eine weitere Variante wäre die folgende:
Auf einem Forstweg gelangt man vom Auer Leger zum Lavazè-Joch in ca. 30 Min. Auch hier gibt es Einkehrmöglichkeiten.