Naturparkhaus | Kasern

Beim Parkplatz in Kasern am Ende des Ahrntals steht die Infostelle für den Naturpark Rieserferner-Ahrn, untergebracht in einem schlichten, modernen Holzbau.
Im Erdgeschoss befindet sich die Tourismus-Infostelle und eine Ausstellung zeigt Kunsthandwerk und Landwirtschaft des hinteren Ahrntals. Daneben werden auch die Südtiroler Naturparks vorgestellt. Zudem gibt ein dreidimensionales Relief einen Überblick über die Landschaft des Ahrntals und der Ausblick in den Talschluss lädt zum Wandern ein.
Im Untergeschoss gewährt eine stimmungsvolle interaktive Sonderausstellung Einblick in die faszinierende Welt des hintersten Ahrntales. Im Film “Prettauer Leben” kommen die Bewohner des Dorfes selbst zu Wort. Vier grenzüberschreitende Wege bilden das Herz der Ausstellung und geben Aufschluss über die Vielfalt von Natur und Geschichte der Region. Im Kinoraum kann der Besucher einen eindrucksvollen Kurzfilm über den Naturpark Rieserferner-Ahrn genießen. Wunderschön anzuschauen ist auch der Kurzfilm “Panorama Prettau”, der die höheren Regionen des wunderschönen Talschlusses zeigt.

Öffnungszeiten:

Weihnachten bis Ostern Montag – Sonntag: 09:00 – 16:00
Juni, September bis Mitte Oktober Montag – Samstag: 10:00 bis 17:00
Sonntag Ruhetag
Juli bis August täglich von 09:00 – 18:00

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df

Kontakt:
Naturparkhaus Kasern
Naturparkhaus 5 d
39030 Kasern-Prettau/Ahrntal
+39 0474 654188

Klösterle St. Florian | Neumarkt

So erreichen Sie das Klösterle von St. Florian

Das Klösterle in St. Florian wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Es war bekannt als Pilgerhospiz, da es in der Vergangenheit vielen Reisenden eine Unterkunft bot. Es handelt sich um eines der wenigen noch vollständig erhaltenen Hospize dieser Art in Europa. Man vermutet, dass der berühmte Maler Albrecht Dürer auf seiner ersten Reise nach Italien wegen Überschwemmungen im Klösterle eine Bleibe suchte. Das gut erhaltene einmalige Kunstdenkmal im romanischen Stil, ist für die Besucher über den Dürer-Weg erreichbar. In den Sommermonaten werden dort Veranstaltungen, wie Konzerte und Theaterstücke aufgeführt.


Nur bei Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich.

ü

Kontakt:
Klösterle St. Florian
St. Florian/Laag
39040 Neumarkt
+39 0471 810231

Schloss Enn | Montan

So erreichen Sie Schloss Enn

Das herrschaftliche Schloss Enn liegt auf einem Hügel oberhalb von Montan. Es entstand um 1300 auf Wunsch der adligen Herren von Enn, die damals auch in Besitz der Festung von Castelfeder waren. Im Zuge einer Auseinandersetzung wurde die Familie von Enn vom Schloss vertrieben und anschließend von mehreren Adelsfamilien, die das Schloss bewohnten, immer wieder umgebaut. Seit dem 17. Jahrhundert ist das Schloss Enn im Privatbesitz der Familie Albrizzi und ist deshalb für Besucher nicht zugänglich. Eine Ausnahme bildet das Schlosskonzert, welches einmal im Jahr Mitte August stattfindet. Eine gute Gelegenheit um den Schlosshof zu sehen und ein traditionelles Konzert mit heimischer Musikkapelle im Sommer zu erleben.


Nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Kontakt:
Schloss Enn
Schloss Enn Straße
39040 Montan
+39 0471 810231

Winterwanderung zur Freundalm | Ridnauntal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Obertelfes

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 470 m
Strecke: 6,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Von Obertelfes (1258 m, beim Dorfbrunnen verschiedene Wegweiser) stets der Beschilderung “Telfer Almen” bzw. “Freundalm” folgen. Zuerst wandert man auf einer schmalen Höfestraße hinauf zum Kappelerhof (1353 m), dann auf dem breiten gebahnten Wander- und Rodelweg durch Wiesen und Wald. In mäßig ansteigender Hangquerung geht es nordwestwärts hinauf und zuletzt erneut durch Wiesen hinauf zur Freundalm (ca. 1720 m).
Der Abstieg erfolgt genau wie der Aufstieg.

Winterwanderung zur Enzianhütte | Brennerpass

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Brennerpass

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 570 m
Strecke: 13 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Rund 1,5 km südlich von Brennerbad (1310 m) zweigt von der Brennerstraße der gebahnte Fahrweg ab (Wegweiser “Enzianhütte”), dem wir fortan bis zur Enzianhütte folgen. Nach Unterquerung der Autobahn (bei der ersten Weggabelung gehen wir links) wandern wir durch Wald hinauf zu den Wiesen des nahen Kreithofes (1391 m), dann weiterhin nur leicht ansteigend in weit ausholenden Kehren durch die Waldhänge hinauf zu den Hütten der Ziroger Alm (1762 m) und auf dem gebahnten Weg durch freie Hänge weiter zur Enzianhütte (1894 m; private Schutzhütte, durchgehend bewirtschaftet). Abstieg: Auf dem beschriebenen Weg entweder zu Fuß oder mit der Rodel.

Winterwanderung zur Stadlalm | Ridnauntal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Talschluss Ridnauntal

Gehzeit: 0:45 h
Höhenunterschied: 213  m
Strecke: 20,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Ridnauner Talschluss (1400 m) stets der Beschilderung “Stadlalm” und der Markierung 28 folgend auf breitem gebahntem Weg zuerst im Bereich der Erzaufbereitung des ehemaligen Bergwerks und dann durch die Waldhänge des unteren Lazzacher Tales zur Lichtung, hier bei der Weggabelung unmittelbar vor einer Bachbrücke rechts ab und auf breitem Weg (M 28 A) kurz weiter talein zur Stadlalm (ca. 1620 m). Abstieg wie Aufstieg.

Wanderung nach Flading | Ratschings

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorf Bichl in Ratschings

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 190  m
Strecke: 9,6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Kirchdorf Bichl in Ratschings (1280 m) wandert man stets auf dem Sonnenhang. Zuerst geht es leicht ansteigend, dann weitegehend eben talein führenden auf Höfesträßchen durch Wiesen.
Vorbei an mehreren Höfen wandert man talein zum stattlichen Larchhof (1356 m), von dort wieder auf dem gebahnten Wander- und Langlaufweg in schöner ebener Wanderung großteils durch Wiesen talein.
Schließlich, an einzelnen Höfen vorbei, durch Wiesengelände hinein zu den Höfen von Flading (1482 m, im Hof Schölzhorn Einkehrmöglichkeit);
Ab Bichl wandert man ca. 2:00 Stunden. Der Rückweg verläuft genau wie der Hinweg.

Winterwanderung Ridnaun | Ridnauntal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kulturhaus Ridnaun

Gehzeit: 2:00 h
Höhenmeter: 100 m
Strecke: 7,7 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Kulturhaus in Ridnaun (ca. 1370 m; hier Parkmöglichkeit) auf dem gut ausgeschilderten, nicht zu verfehlenden und gebahnten Erzweg (Schilder “Obere Erzstraße”) großteils durch Waldhänge in ebener Wanderung talein nach Maiern und kurz weiter talein bis zur ehemaligen Erzaufbereitung im Talschluss (1417 m). Dort auf der Straßenbrücke über den Talbach, jenseits wieder auf gebahntem Weg (teilweise Höfezufahrt) stets durch die sonnigen Wiesenhänge von Weiler zu Weiler talaus bis zu Weggabel neben dem Talbach, hier über die Brücke, auf dem Sträßchen hinüber und kurz hinauf zur Kirche von Ridnaun und zurück zum Ausgangspunkt.

Winterwanderweg zur Hühnerspielhütte | Gossensass

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Gossensass

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 587 m
Strecke:  6,6 km
Schwierigkeit: mittel

Wegbeschreibung:
Von Gossensaß (1080 m) zunächst am besten mit dem Auto den Hühnerspiel-Wegweisern folgend und über die Alte Poststraße und den Platzhofweg hinauf zum Platzhof und weiter auf der normalerweise geräumten und mit Winterausrüstung problemlos befahrbaren Straße weiter hinauf bis zu einer geräumigen Linkskehre unweit des Hochwiedenhofes (ca. 1350 m). Hier gibt es einen Parkplatz für mehrere Autos. Wandert man zu Fuß ab Gossensaß, so braucht man gut eine Stunde. Von da nun stets auf dem breiten gebahnten Forstweg zunächst in weit ausholenden Kehren durch Wald und über vereinzelte Lichtungen hinauf und zuletzt steiler empor zur Hühnerspielhütte (1868 m, während der Sommer- und Wintermonate bewirtschaftet). Ab dem Parkplatz knapp 2:00 Std.
Der Abstieg erfolgt in ca. 1:30 Stunden über den Aufstiegsweg.

Winterwanderung zur Dusleralm | Villnöss

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Zans

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 310 m
Strecke: 6,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Bei dieser Winterwanderung zur Dusleralm erlebt der Wanderer die bis über 3000 Meter hoch aufragenden Zinnen, Zacken und Türme der Geislergruppe hautnah.

Wegbeschreibung:
Vom südlichen Parkplatz in Zans im Villnösser Talschluss (1670 m) der Beschilderung “Dusleralm” folgend auf breitem Forstweg zunächst ein gutes Stück leicht absteigend westwärts bis zu Weggabelung. Hier links abbiegen und auf breiten Forstweg mit mäßiger Steigung in weit ausholenden Serpentinen hinauf zur Dusleralm folgen (1782 m).
Der Aufstieg benötigt etwa eine Stunde. Der Abstieg erfolgt auf gleichem Wege wie der Aufstieg.