Schmelzbichl Schneeschuhwandern | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Knödlmoidl beim Weißbrunnsee

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 500 m
Strecke: 5,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Im hintersten Ultental, hoch über dem Weißbrunnsee, bilden die Dreitausender Eggenspitze und Zufrittspitze mit ihren felsigen Steilflanken einen hochalpinen Talabschluss. Vor diese eindrucksvolle Kulisse hat die Natur einen idealen Schneeschuhberg platziert: den Schmelzbichl. Von seinem Gipfel begeistern uns vor allem die Nahblicke ins Hochgebirge. Eine Traumroute führt hinauf zum Gipfelsteinmann, durch lichten Lärchen- und Zirbenwald mit großen Felsblöcken und alten Wurzelstöcken, die mit einer dicken Schneehaube bedeckt sind, und vorbei an alten Almhütten.

Wegbeschreibung:
An der Knödlmoidl vorbei und auf dem breiten Weg etwa 500 m weiter, bis links auf den mit »103« markierten Weg zum Fischersee abzuzweigen ist. Die Spur führt über die Brücke über den Falschauer Bach und zunehmend steiler im Lärchenwald bergauf zur Mittleren Weißbrunnalm, 2068 m (auch Kaser genannt). Hier zweigt links die Route zum Fischersee ab, den Abstecher heben wir uns jedoch für den Abstieg auf, da der See morgens im Schatten liegt. Von der Alm geradeaus weiter, auf schmaler Brücke über den Falschauer Bach und über die Schwemmebene nach Süden. Langsam ansteigend nähern wir uns einem Graben, in dem der Falschauer Bach unter einer dicken Eis- und Schneeschicht ruht, überqueren den Graben auf einer Brücke und steigen steil hinauf zur Oberen Weißbrunnalm, 2214 m. Rechts breitet sich die weite Hochebene der Falschauer Seen aus, das Ziel befindet sich jedoch links oberhalb der Alm. In einem weiten Linksbogen über die erste Steilstufe nach Osten, dann die Skispuren verlassen und über eine sanfte Mulde und einen etwas steileren Hang hinaufsteigen zum großen Steinmann am Schmelzbichl. Im Abstieg kann bei guten Schneeverhältnissen vom Gipfel direkt zur Alm hinuntergelaufen werden, dann der Aufstiegsspur bergab folgen zum Beginn der Schwemmebene. Dort rechts abzweigen, über eine Brücke gehen und etwa 5 Min. nach Nordosten zum Fischersee, 2075 m wandern. Vom See wandern wir nördlich der Schwemmebene zur Mittleren Weißbrunnalm, überqueren dabei die fünfte Brücke und kehren auf unserer Aufstiegsspur zurück zum Ausgangspunkt.

Zur Schusterhütte | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Flatschhöfe, Oberstein

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 530 m
Strecke: 6,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Schusterhütte liegt hoch über St. Gertraud im hintersten Ultental.

Wegbeschreibung:
Die Tour zur Schusterhütte startet bei den Flatschhöfen (Obersten). Durch den Wald geht es unschwierig auf Weg 146 bis zur Kaserfeld Alm. Von dort ein Stück aufwärts auf Weg 14A und dann westwärts über das Kaserfeld bis zur Schusterhütte. Von der Schusterhütte erfolgt der Abstieg auf dem Burgstallweg 147 zum Kuhhüttl (Flatscher Bergl Alm) und weiter talwärts zu den Flatschhöfen zurück.

Innere Alplahneralm | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kirche St. Gertraud

Gehzeit: 4:30 h
Höhenunterschied: 730 m
Strecke: 10,3 km
Schwierigkeit: mittel

Die Innere Alplahneralm liegt idyllisch im hinteren Kirchbergtal von Ulten.

Wegbeschreibung:
Von der Kirche in St. Gertraud wandert man nach links (Markierung 106, später 108) in das Kirchbergtal hinein. Etwa 3 km geht es bequem auf der Almstraße taleinwärts, dann biegt nach links der Steig mit der Markierung 14 ab. Im Wald geht es nun aufwärts, mit einigen Steilstücken und auch mit einigen eher unangenehmen Querpassagen. Aber sobald sich der Hang zurücklehnt, sind alle Mühen vergessen. Die Innere Alplahneralm ist wunderschön gelegen. Ein ganz kurzer, angeschilderter Abstecher zum „Aussichtspunkt“ lohnt allemal. Oft zeigen (Aufstiegs)Skispuren den Weg durch den Wald hinauf und erleichtern die Querpassagen beträchtlich. (Der Welsche Berg – Cima Trenta ist ein beliebtes Tourenziel.) Aber auch ohne dies ist die Orientierung nicht schwierig, weil sich die Markierungen genügend hoch an Bäumen befinden.
Abstieg von der Inneren Alplahneralm: wie Aufstieg.

Riemerbergl Alm | Ulten

Ausgangspunkt: Riem Hof, Ulten
Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 560 m
Strecke: 7,7 km
Schwierigkeit: mittel

Durch Wälder und über ausgedehnte Schneehänge zur Riemerbergl Alm.

Wegbeschreibung:
Die Tour zur Riemerbergl Alm startet beim Riem. Zuerst über die Forstraße 10A und später auf Weg 10 bis Schweinsteig hinauf und zur Marschnell Alm hinüber. Weiter über Schneehänge auf Weg 4B hinunter zur Riemerbergl Alm. Auf dem Forstweg geht es schließlich zurück zum Riem Hof.

Rauher Bühel | Lana

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Berggasthaus Panorama

Gehzeit: 4:30 h
Höhenunterschied: 370 m
Strecke: 9,7 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Der Weg (Mark. 4) führt leicht abwärts nach Westen, schneidet die Trasse eines kleinen Schlepplifts und führt zwischen dem Gasthof Jocher und dem Kirchlein zum hl. Vigilius (der kurze Abstecher hinauf lohnt sich!) hinüber zum nahen Joch. Von dort folgt man den Markierungen 9-30 in mäßiger Steigung durch den Fichtenwald nach Süden und Südwesten. Aus einer großen Lichtung, die man am Südrand erreicht, ist plötzlich schräg rechts vorne der Rauhe Bühel zu erkennen, auf dem sich (leider) eine Antennenanlage und ein Jägerhochstand befinden.  Der direkte Abstieg zur Naturnser Alm ist möglich, aber eher beschwerlich. Empfehlenswerter ist der kurze Abstieg zurück zum Steig und die Umrundung auch der nächsten Kuppe, wo man eine wunderschön gelegene Hochfläche nach Norden quert (Mark. 9B) und kurz zur Naturnser Alm (leider kein Winterbetrieb) absteigt. Von der Naturnser Alm geht’s dann auf Mark. 30 in nordöstlicher Richtung vorwiegend durch Wald zurück zum Vigiljoch.

Schneeschuhwanderung zum Tretsee | Nonsberg

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Plaze di Tret

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied: 320 m
Strecke: 8,6  km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz in Plaze di Tret zuerst auf asphaltierter Straße, dann auf dem Forstweg der Beschilderung Nr. 512 in Richtung See folgen. Dem Pfad folgen, der immer wieder die Forststraße kreuzt, bis diese vor der letzten Steigung zusammenlaufen. Weiter auf Weg Nr. 511, kurz danach verlässt man den Güterweg Richtung Malga di Fondo Alm und biegt rechts in Weg Nr. 517 ab, der zum Doss de Solomp führt (dem Weg im Schnee folgen). Den Weg kurz darauf wieder verlassen, um rechts auf den Güterweg zu gelangen, der nach Crozze führt und sich wieder mit Weg Nr. 512 zusammenschließt (Weg am Anfang der Tour). Entlang des Wegs links abbiegen, um nach wenigen Minuten zurück zum Parkplatz zu gelangen.

Höhenweg Schwemmalm | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Schwemmalm

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 130 m
Schwierigkeit: leicht

Wegbeschreibung:
Dieser lohnende Höhenweg führt von der Bergstation Schwemmalm-Bahn (2169 m) hoch über der Talsohle vorbei an der Ausserschwemm Alm in Richtung Hasenohr und wartet mit herrlichem Panorama- und Tiefenblick am Aussichtspunkt auf. Im leichten Abstieg führt der Rundweg zurück zur Innerschwemm Alm (2095 m) und zurück zur Bergstation.

Von Alm zu Alm | Ultental

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung:  Bergstation Schwemmalm

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied: 690 m
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Diese etwas lange aber leichte Wanderung führt von der Bergstation Schwemmalm-Bahn (2169 m) um den Bergrücken des Muteggs herum und öffnet den Blick zum Hohen Dieb und zum Peilstein. Vorbei an Breiteben (1888 m) führt den Weg im leichten Abstieg talein bis Steinrast (1728 m) und endet nach herrlicher Waldwanderung an der Talstation 2er Sessellift (1500 m). Rückfahrt nach Kuppelwies mit dem Bus.

Zur Larcherberger Säge | Ultental

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung:  Talstation 2er Sessellift Schwemmalm

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 360 m
Strecke: 6,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Diese anspruchsvolle Rundwanderung an der Sonnenseite des Tals führt von der Talstation 2er Sessellift (1500 m) hinauf (Weg Nr. 3) zu alten Bauernhöfen und weiter (Weg Nr. 4A) auf breitem Waldweg zur Larcherberger Säge (1811 m). Im leichten Abstieg (Weg Nr. 4B), durch Wald und Wiesen führt der Rundweg über Steinrast hinunter zur Talstation 2er Sessellift.

Von Steinrast nach St. Moritz | Ulten

Kurze Rundwanderung von Steinrast zum Höhenkirchlein St. Moritz am Sonnenhang über St. Nikolaus im Ultental.

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung:  Steinrast

Gehzeit: 2:45 h
Höhenunterschied: 350 m
Strecke:  6,8 km
Schwierigkeit: mittel

Wegbeschreibung:
Der Start der Schneeschuhwanderung erfolgt in Steinrast. Auf Weg Nr. 11 in südliche Richtung nach St. Moritz zum Höhenkirchlein St. Moritz, die vermutlich älteste Kirche des Ultentales. Über Markierung 5 hinauf zur Asmol Alm, wo der Abstieg beginnt. Auf Weg Nr. 2 geht es hinunter und zurück zum Ausgangpunkt.