Lodenrunde | Rittner Horn

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung:  Parkplatz Pemmern, Rittner Horn

Gehzeit: 2:50 h
Höhenunterschied: 520 m
Strecke: 10,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Start ist rund 100 m vor dem Parkplatz Pemmern. Zuerst dem Weg mit der Nr. 24 folgend, biegt man kurz darauf auf den Weg Nr. 1A ab und folgt ab der Saltner Hütte dem Weg Nr. 9A, der bis zum Panoramaweg unter der Schwarzseespitze führt. Diesen weiter bis unter das Unterhornhaus, wo der Abstieg beginnt. Auf Weg Nr. 1 über die Wiesen und durch Wald geht es bis nach Pemmern zurück. Eventuell kann man auch mit der Kabinenbahn zurückkehren.

Winterwanderung zur Saltnerhütte | Rittner Horn

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Waldhotel Tann

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 220 m
Strecke: 9,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Mit fantastischen Ausblicken auf den Schlern führt diese kurze Wanderung durch die Winterlandschaft am Ritten zur Saltnerhütte.

Wegbeschreibung:
Am Waldhotel Tann startet die kurze Winterwanderung. Über den Forstweg Nr. 27 führt die Tour durch den Wald bis zu Forsthütte Lodn. Hier links ab und auf der Forststraße (Markierung 9A) bis zur Saltnerhütte. Über den selben Weg geht es wieder zurück zum Hotel.

Die Rittner-Horn-Runde

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung:  Bergstation Schwarzseespitze

Gehzeit: 3:45 h
Höhenunterschied: 400 m
Strecke:  14,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Mit der Bergbahn Rittner Horn geht’s auf die Schwarzseespitze, wo der „Panoramarundweg“ beginnt. Der gesamte Weg ist von bildreichen Beschreibungen der Latsche und Zirbelkiefer gesäumt. Vorbei am „Runden Tisch“ und dem „Dolomitoskop“ führt der Rundweg zum Gasthof Unterhorn mit dem einzigartigen Alpinsteingarten. Weiter geht’s über die Barbianer Almen zur Latschenölbrennerei, dem mystischen Platz im „Pfannenstiel“ und schließlich zum höchsten Punkt der Wanderung. Der Von dort geht’s über Rittner Almen bis zur Neuen Berghütte (keine Einkehrmöglichkeit). Über den Heusteig, mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten und plätschernden Holztrögen, erreichen wir die Jausenstation Feltunerhütte, zur Schwarzseespitze zurück ist es von hier aus ein Katzensprung.

Wegbeschreibung:
Zunächst geht es mit der Umlaufbahn von Pemmern zur Schwarzseespitze. Dort folgen wir dem Panoramaweg Richtung Unterhornhaus und auf Weg Nr. 1 geht es hinauf bis zum Rittnerhorn-Haus. Von dort auf Weg Nr. 2 (Hornweg) hinunter zur Berghütte und dann auf Weg 2A zurück Richtung Feltunerhütte bzw. Unterhornhaus. Ab hier geht es auf Weg Nr. 1 hinunter nach Pemmern zur Talstation der Umlaufbahn.

Rosswagenrunde | Rittner Horn

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung:  Parkplatz Pemmern, Rittner Horn

Gehzeit: 1:50 h
Höhenunterschied: 50 m
Strecke: 7,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Diese Wanderung beginnt am Parkplatz in Pemmern (1.541 HM), von wo aus die Umlaufbahn in Richtung Schwarzseespitze (2.070 HM) schwebt. An der Bergstation angekommen, folgt man zuerst dem rechts abgehenden Panoramaweg, dann dem Weg Nr. 9 in Richtung Unterhornhaus (2.040 HM). Bei der ersten Weggabelung führt der Weg Nr. 1 links ab bis zur „Schön“, von wo aus es auf dem Weg Nr. 4 bis nach Pemmern weitergeht. Auf dem Rosswagen (1.702 HM) bietet sich die Möglichkeit, Richtung „Gissmann“ (kleiner romantischer Weiler auf 1.600 HM) zu wandern.

Premiumweg | Rittner Horn

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Rittnerhorn-Seilbahn

Gehzeit: 2:45 h
Höhenunterschied: 340 m
Strecke: 7,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Dieser Winterwanderweg ist nur bei Schnee vorhanden. Er beginnt an der Bergstation der Rittner Horn Bergbahn. Durch den Schnee stapfend erlebt man ein herrliches, nicht endendes Panorama. Erst schaut man auf die Sarntaler Alpen und dann, wenn man das Rittner Horn erklommen hat, sind die Dolomitengipfel Begleiter des Wanderers. Soviel Aussicht hat man selten. Ein herrlicher Winterwanderweg, der erste Premiumweg in Italien!

Wegbeschreibung:
Start ist die Bergstation an der Schwarzseespitze. Auf dem Panoramaweg geht es zunächst Richtung Unterhorn und von dort links der entsprechenden Kennzeichnung folgend hinauf zum Rittner Horn und abschließend zurück zum Startpunkt. Faszinierender Blick auf die Dolomiten auf dem Wegestück vom Rittner Horn zum Unterhorn.

Geführte Schneeschuhwanderung | Ritten

Ihre geführte Tour startet hier: Skischule Rittner Horn, Pemmern

Wann: Jeden Mittwoch bis zum 20. März
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Treffpunkt: Skischule Rittner Horn, Pemmern
Dauer: 5 Stunden mit Einkehrpause
Anmeldung:  bis 17:00 Uhr des Vortages beim Tourismusverein Ritten
Preis: 10,00 €  (Bergbahn Rittner Horn extra), kostenlos mit „Genusspaket-Bon“ (gültig von 05.01.–24.03.2019)

Jeden Mittwoch geführte Ganztagswanderung durch die Winterlandschaft am Rittner Horn mit Josef Innerebner.

Hinweis: Schneeschuhe stehen kostenlos zur Verfügung! Wanderstöcke nach Möglichkeit bitte mitbringen.
Bei Schneemangel wird die Wanderung ohne Schneeschuhe gemacht.

Kontakt:
Rittner Horn
Dorfstraße 5
39054 Klobenstein
+39 0471-356100

Schneeschuhwanderung Unterkrumpwasser | Passeiertal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Timmelsbrücke

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 485 m
Strecke: 4,32 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Dem Fahrweg folgend bis zur Timmelsalm (1.990 m) wandern. Nun weiter auf der rechten Talseite in Richtung Gürtelwandspitze. Nach etwa einer Stunde Gehzeit erreicht man eine Anhöhe, wo sich das Tal öffnet und man den zugeschneiten schlangenförmigen Bachverlauf erkennen kann. Von der Anhöhe geht man links absteigend weiter und erreicht bald das Wetterkreuz und eine Hirtenhütte. Ideal für eine Pause und um die Aussicht zu genießen.
Abstieg: Bei guten Verhältnissen kann man rechts den Normalweg Nr. 30 folgend, im Osthang zurück zur Timmelsalm marschieren.

Schneeschuhwanderung Platter Berg | Moos in Passeier

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Kratzegg

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 726 m
Strecke: 3,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz in Kratzegg rechts einem Güterweg folgend emporsteigen. Daraufhin führt uns ein Wanderweg kurz links durch einen Wald, anschließend über eine Wiese und erneut durch einen Wald. Daraufhin gelangt man auf eine Hochebene mit mehreren Heuhütten. Nun rechts hoch an den Hütten vorbei ein steiles Waldstück emporsteigen, das dann bei einem Rücken endet und in einem enger werdenden Grat zum Gipfel des Platter Berges führt. Vom Gipfel aus geht es dieselbe Strecke wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Schneeschuhwanderung Faltschnaljöchl | Pfelders

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz in Pfelders

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied: 780 m
Strecke: 6,2 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Durch ein ursprüngliches Hochtal auf ein einsames Joch im Passeiertal in Südtirol: Die Schneeschuhwanderung von Pfelders auf das Faltschnaljöchl (2.417 m) nahe Meran in den Ötztaler Alpen ist eine aussichtsreiche Tour durch ein einsames Tal, vorbei an idyllisch gelegenen Almhütten.

Der Panoramablick, der sich vom Gipfel eröffnet, bietet einen Blick auf den gesamten Ötztaler Hauptkamm und auf die imposanten Bergriesen Tschigat, Lodner und Hohe Weiße.

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz in Pfelders aus folgt man kurz dem Weg Richtung Lazins. Man kommt an der AVS-Hütte vorbei und gelangt alsbald zur Beschilderung Nr. 6, die links abbiegend durch mäßig steile, gleichmäßig ansteigende Waldhänge zur Faltschnalalm empor führt.
Hier bietet sich ein erster herrlicher Panoramablick, vor allem zur gegenüberliegenden, markanten Berggestalt des Seelenkogels. Man wandert nun, immer der Beschilderung Nr. 6 folgend, weiter durch das ursprüngliche Faltschnaltal, das sich zuerst relativ eben dahinzieht.
Am Ende des Tales führt der Weg dann in Serpentinen ziemlich steil zum Faltschnaljöchl hinauf. Dort angekommen, können wir einen grandiosen Rundblick genießen und die imposanten Bergriesen Tschigat, Lodner und Hohe Weiße bewundern.

Schneeschuhwanderung Wanser Tal | Passeiertal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Auerhof

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied: 461 m
Strecke: 8,9 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz beim Auerhof ostwärts an der linken Bachseite neben der Langlaufloipe bis zum Sailer Hof. Von dort weiter durch das Sailer Tal. Nach etwa 20 Minuten Gehzeit, kurz bevor das Waldstück zu Ende ist, nach links den Sailer Bach überqueren und von hier über den Forstweg nordwärts leicht ansteigend hinauf auf die Seebergalm (1.710 m, im Winter nicht bewirtschaftet). Weiter geht es über einen kurzen Aufstieg zum etwa 300 m entfernten Seebergsee (1.742 m). Ruhe, sowie unberührte und verschneite Naturlandschaft machen diesen Platz zum optimalen Rastplatz. Im Anschluss führt unser Weg weiter durch verschneite Wälder (Richtung Jägersteig) über den Waldrücken auf die Wanser-Tal-Seite bis zum „Jägerkreuz“. Nun nordwärts über die Forststraße hinunter zum Wanser Bach und durch das Wanser Tal westwärts zum Wanser Hof, wo sich das schmucke, dem heiligen Johannes geweihte, Kirchlein befindet. Von hier weiter bis zum Auerhof.

Lawinengefahr: Zwischen dem Sailer Hof und dem Aufstieg zur Seebergalm besteht bei übermäßigen Schneeverhältnissen Lawinengefahr. Vorsicht ist auch beim letzten Abstiegsstück zum Wanser Bach geboten!