Snowpark Schöneben | Reschen

Action pur im Snowpark Schöneben

Der Snowpark Schöneben im Zentrum des Skigebietes sorgt jedes Jahr wieder für Begeisterung bei Freestylern – und das nicht zuletzt aufgrund seines abwechslungsreichen Set-Ups. Der mehrfach ausgezeichnete Snowpark gilt in Südtirol als echter Insidertipp. Besonders beliebt ist der größte Kicker im Park, der mit 13 Metern ein echtes Highlight für Shredder ist.

Der Snowpark Schöneben ist in einen Beginnerbereich, eine Medium Kickerline und Pro-Line für die Profis eingeteilt. So wird die Beginnerline von gleich drei Kickern zwischen 3 und 6 m begleitet. Hinzu kommt eine Butter Box (6 m) und ein Industry Flat Rail (6 m). Mit vier Tubes wird alles geboten, was sich ein Snowboarder wünschen kann, darunter eine Full Tube mit 5 m Länge und drei Third Tubes mit 4 m Länge. Außer diversen Jibs wird der Funpark mit einer neuen Funslope entlang des ganzen Areals verstärkt.
erg

Kontakt:
Skigebiet Schöneben-Haideralm
39027 Reschen
+39 0473 633333

Skigebiet Schöneben | Vinschgau

So erreichen Sie das Skigebiet Schöneben

Hier kommen Sie zum Pistenplan

Am Reschen, nahe dem Dreiländereck von Südtirol, Nordtirol und dem Engadin, erstreckt sich das sonnenverwöhnte Skigebiet Schöneben-Haideralm, eines der beliebtesten Familienskigebiete Südtirols.

Das Skigebiet Schöneben-Haideralm wird seinem Namen gerecht: 14 Liftanlagen, Schneesicherheit bis in den Frühling und 65 km Pisten bieten Abwechslung für Familien und Genuss-Skifahrer. Hier können Einsteiger und Profis auf den präparierten Pisten ihre Schwünge ziehen, ohne lange Wartezeiten an den Liften in Kauf zu nehmen.

Andere Aktivitäten:
Snowpark Schöneben
Schönis Kinderland
Dreiländerloipe 


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

df

Zusätzliche Dienste:

 


dtzuz
Kontakt
:
Skigebiet Schöneben-Haideralm
Altdorf 39
39027 Reschen
+39 0473 633333

Langlaufen Rittner Horn | Bozen und Umgebung

So erreichen Sie die Langlaufloipen am Rittner Horn

Auf Langlaufskiern über perfekt gespurte Naturloipen gleiten und dabei herrlichen Sonnenschein genießen, schöner kann es kaum werden! Dabei warten mit der fünf Kilometer langen Einsteiger-Loipe und der 35 Kilometer langen Loipe für anspruchsvolle Läufer Herausforderungen für jeden Geschmack. Die einzigartige Aussicht auf die Gipfel der Dolomiten mit Sellagruppe, Langkofel, Plattkofel, Marmolada und Schlern von jedem Punkt der Loipe aus tut das Ihre zu einem unvergesslichen Langlauf-Erlebnis am Rittner Horn.

Loipe “Schönalm” ab Mittelstation
Start:
Mittelstation Bergbahn
Länge:
3,5 km
Höhenunterschied: 40m

Bequem mit der Bergbahn Rittner Horn bis zur Mittelstation schweben, wo die Langlaufloipe „Schön“ startet. Diese Loipe ist beliebt bei Einsteigern und Genießern, atemberaubendes Dolomiten-Panorama inklusive.
sd

Höhenloipe “Rittner Horn & Villanderer Alm”
Start:
Bergstation Schwarzseespitze
Länge:
10 bis 20 km

Ein Geheimtipp für Geübte ist die einzigartige Höhenloipe vom Rittner Horn über die Villanderer Almen. Beeindruckende Weite und himmlische Stille, sowie ein 360° Panorama machen die Höhenloipe zu einem Langlauf-Erlebnis, das Sie nicht missen wollen!


ergr

Kontakt:
Rittner Horn
Dorfstraße 5
39054 Klobenstein/Ritten
+39 0471 356100

Winterwanderung zur Sanon Hütte | Seiser Alm

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Seiser Alm Bahn

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 106 m
Strecke: 8,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Preise und Öffnungszeiten der Seiser Alm Bahn:
– Seiser Alm Bahn 

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet in Compatsch bei der Seiser Alm Bahn Bergstation und führt von dort bis zum Ritsch. Der Weg verläuft über ausgedehnte Almwiesen weiter zur Sanonhütte, die eine eindrucksvolle Sicht auf Langkofel und Plattkofel bietet. Der Rückweg Richtung Ritsch erfolgt auf dem Hinweg. Über einen leichten Aufstieg führt die Wanderung weiter zur Tuene Hütte und vorbei am Hotel Steger-Dellai zurück nach Compatsch.

Winterwanderung auf den Puflatsch | Seiser Alm

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Kabinenbahn Seiser Alm

Gehzeit:
2:30 h
Höhenunterschied: 267  m
Strecke: 6,7 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Öffnungszeiten und Preise der Kabinenbahn:
– Seiser Alm Bahn

Wegbeschreibung:
Von der Bergstation der Seiser Alm Bahn in Compatsch führt der Wanderweg über Eurotel ansteigend zur Dibaita Puflatschhütte und weiter zur Bergstation Puflatsch. Die Engelsrast in unmittelbarer Nähe zur Bergstation Puflatsch bietet eine eindrucksvolle Aussicht: Das Ortlergebiet sowie die Stubaier, Ötztaler und Zillertaler Gletscher sind hier im Blick. Die Rundwanderung führt auf einem breiten Schneeweg weiter zur Arnikahütte und vorbei an der Dibaita Puflatschhütte wieder zurück nach Compatsch. Alternativ ist auch die Rückfahrt mit der Telemixbahn Puflatsch möglich.

Winterwanderung auf den Kastelruther Kofel | Kastelruth

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Krausenplatz Kastelruth

Gehzeit: 0:16 Std
Höhenunterschied: 42 m
Strecke: 0,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der verschneite Kalvarienberg in Kastelruth, kurz Kofel genannt, ist das Ziel einer kurzen, aber schönen Winterwanderung. Die Wanderung bietet einen wunderbaren Ausblick auf Kastelruth und die Umgebung. Als Andachts- und Erholungsort ist der Kofel bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt.

Wegbeschreibung:
Start der Tour ist auf dem Krausenplatz im Dorfzentrum von Kastelruth. Ein kurzer, etwas steiler Weg (Mark. Nr. 15) führt hinauf auf den Kalvarienberg. Nach einer kurzen Wanderung rund um den Kofel führt der Weg auf dem Aufstiegsweg zurück auf den Krausenplatz.

Winterwanderung von Seis nach Kastelruth | Seiser Alm

Hier beginnt Ihre Wanderung: Seis am Schlern
Hier endet Ihre Wanderung: Kastelruth

Gehzeit: 0:50 h
Höhenunterschied: 146 m
Strecke: 2,7 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Ein angenehmer und sonniger Winterwanderweg führt von Seis nach Kastelruth. Er bietet schöne Ausblicke auf die Dörfer am Fuße des Schlern und auf die imposante Santner-Spitze.

Wegbeschreibung:
Startpunkt der kurzen Wanderung ist im Dorfzentrum von Seis. Der Mark. 7 folgend geht es Richtung St. Valentin. Nach einem kurzen Abstecher zum gleichnamigen Kirchlein, ein kunsthistorisches Kleinod, überquert der Weg die Straße zur Seiser Alm. Der Weg durchläuft den ehemaligen Pestfriedhof und mündet beim Marienbildstöckl in die Fahrstraße mit Mark. 6. Weiter geht es zum Scherer Platzl und durch verschneite Wiesen hinunter nach Kastelruth. Natürlich kann die Wanderung gemacht werden indem man von Kastelruth startet und gemütlich nach Seis wandert.

Rodelbahn Lazaun | Schnalstal

So erreichen Sie die Rodelbahn Lazaun

Die sonnige Rodelpiste Lazaun beginnt auf 2.430 Metern oberhalb der Waldgrenze und schlängelt sich auf 3,3 Kilometern durch den Winterwald bis zur Talstation in Kurzras. Wintersportler gelangen von Kurzras, mit der 2017 neu errichteten Umlaufbahn Lazaun, zum Startpunkt der Rodelbahn. Leihschlitten sind im Skiverleihin Kurzras erhältlich.

Rodeln in Italien ist nirgendwo schneesicherer als am Schnalstaler Gletscher – schon Anfang Dezember säumt locker-flockiger Pulverschnee die Piste. Die gesellige Rodelpartie begeistert die ganze Familie und auch Erwachsene rodeln quietschvergnügt ins Tal. Anschließend lädt die Lazaunhütte zum Einkehrschwung.


df

Kontakt:
Schnalstaler Gletscherbahnen AG
+39 0473-662171

Höhenloipe am Schnalstaler Gletscher

So erreichen Sie die Höhenloipe am Schnalstaler Gletscher

Das Skigebiet Schnalstaler Gletscher ist eines der wenigen Skiresorts, das Langlaufen in Südtirol nahezu das ganze Jahr über ermöglicht. So treffen sich die Stars des Nordischen Skisports und all jene, die mit dem Winter-Warm-Up schon im September beginnen wollen, zum Langlaufen am Gletscher.

Langlaufen wie die Profis in Südtirols: Die schneesichere Höhenloipe Hochjoch führt Langläufer und Skater von September bis Mitte Dezember entlang eines kurvenreichen Rundkurses über offenes Gelände. Die Loipe ist zwischen fünf und zehn Kilometer lang. Mit dem speziellen Langlaufticketfahren Wintersportler mit der Gletscherbahn und mit dem Sessellift Grawand direkt bis zur Höhenloipe.

Die zwei Kilometer lange Lazaun-Loipe eignet sich für Einsteiger und Genießer. Sie liegt auf der schneesicheren Hochebene Lazaun und ist von Mitte Dezember bis in den April hinein geöffnet. Der Aufstieg erfolgt von Kurzras aus mit dem Sessellift Lazaun.


dfe

Kontakt:
Schnalstaler Gletscherbahnen AG
+39 0473 662171

Snowpark Reinswald

Der Sunpark Reinswald liegt direkt an der Plankenhorn Piste und wird von der Kabinenbahn Reinswald bedient.
Der Park ist in zwei Lines unterteilt: Medium und Easy – somit ein ideales Terrain für die ersten Slides, aber auch für professionell ausgeführte Jumps.

In der Medium Line sorgen vier Kicker und eine Down Rail samt Down Box, ein Picknick Table, eine Straight Tube und eine Kinked Box für Abwechslung.

Die leichtere Easy Line verfügt über fünf Kicker, eine Up Box und eine Straight Box sowie über eine Up Down Box.

Somit erwartet die Besucher im Sunpark Reinswald der ideale Snowboardpark sowohl für erste eigene Tricks auf dem Board als auch um das bereits erworbene Können noch zu verbessern.
dtjztz

Kontakt:
Reinswalder-Lift-GmbH
Reinswald 129
39058 Sarntal
+39 0471 625132