Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn | Sand in Taufers

So erreichen Sie das Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn

Das Naturparkhaus ist ganz nach dem Motto des Naturparks “Die Grenzen der Natur und die Grenzen des Menschen” konzipiert. Erste ungewohnte Eindrücke vom Gebiet vermittelt dem Besucher schon am Eingang ein Film aus der Adlerperspektive.
Ein dreidimensionales Relief gibt multimedial Auskunft über Berge, Wege, Schutzhütten, Seen und Wasserfälle. Ein Zeitpendel lässt die Entstehungsgeschichte der Berge erleben, deren Aufbau durch eine Art Steinpuzzle gezeigt wird. Höhenstufen bis über 3000 Meter, der Rückzug der Gletscher, Mineralien, lebensgroße handgeschnitzte Greifvögel, genügsame Flechten und der charakteristische Dialekt des Tales lassen staunen, beobachten und bewundern. Besucherinformationssysteme geben Auskunft über Natur und Landschaft sowie über die Entwicklungsgeschichte der Naturparkregion. Für die Kinder gibt es Märchen und Legenden aus vergangenen Zeiten.
Der Besucher erlebt im Naturparkhaus Raum und Zeit mit all den Schönheiten und Grenzen, die im Naturpark zu finden sind.

Öffnungszeiten:
5. Mai bis 31. Oktober und vom 29. Dezember bis 31. März
Dienstags bis Samstag von 9:30 bis 12:30 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr
Im Juli und August auch sonntags geöffnet.


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise:
Eintritt frei


f

Kontakt: 
Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn
Rathausplatz 9
39032 Sand in Taufers
+39 0474 677546

Museum für das Ortlergebiet | Sulden

So erreichen Sie das Museum für das Ortlergebiet

Das Museum in der alten Volksschule erzählt die Geschichte des Ortlergebietes, die Folgen der Erstbesteigung des Ortlers mit seiner touristischen Entwicklung, von der Front des Ersten Weltkrieges und zeigt Mineralienfunde.

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten Sommer: Mitte Juni bis Ende September täglich von 10:00 – 19:00 Uhr
Öffnungszeiten Winter: Ende November bis Ende April täglich von 10:00 – 19:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

fg
Preise:
freier Eintritt


d

Kontakt:
Museum für das Ortlergebiet
Hauptstraße 140
39029 Sulden
+39 0473 613032

BZ ’18-’45: Eine Dokumentations-Ausstellung im Siegesdenkmal | Bozen

So erreichen Sie das Siegesdenkmal

Die im Juli 2014 eröffnete Dokumentations-Ausstellung “BZ ’18–’45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen” beschäftigt sich mit der Geschichte des Bozner Siegesdenkmals. Dieses wurde vom faschistischen Regime in den Jahren 1926–1928 nach einem Entwurf von Marcello Piacentini errichtet. Am Bau waren auch zahlreiche italienische Künstler beteiligt. Vor dem Hintergrund der Denkmalgeschichte nimmt die Ausstellung auch den Zeitabschnitt 1918–1945 in regionaler und überregionaler Hinsicht in den Blick und thematisiert insbesondere den italienischen Faschismus und die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung. Besonderes Augenmerk wird überdies auf die tiefgreifenden städtebaulichen Umgestaltungen gelegt, die Bozen seit den späten 1920er-Jahren erfuhr.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

df

Kontakt:
Siegesdenkmal
Siegesplatz 1
39100 Bozen
+39 0471 997581

Bauernmuseum im Tschötscherhof | Kastelruth

So erreichen Sie das Bauernmuseum im Tschötscherhof

Im 500 Jahre alten Bauernhaus erzählen Geräte, Werkzeuge und Gegenstände aus dem Alltag und zur Volksfrömmigkeit vom bäuerlichen Leben.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

öö

Kontakt:
Tschötscherhof
St. Oswald 19
39040 Kastelruth
+39 0471 706013

Stadtmuseum | Bozen

So erreichen Sie das Stadtmuseum in Bozen

Herzstück des Bozner Stadtmuseums ist sein Turm. Er bietet einen einzigartigen Rundblick, der es erlaubt, die bewegte Stadtgeschichte unmittelbar zu erfassen. Sogar der Museumsturm selbst spiegelt diese Geschichte: 1934 war der Turmaufbau vom faschistischen Regime aus politischen Gründen abgerissen worden, 1992/93 wurde er wieder neu errichtet.

1905 war das Stadtmuseum an Stelle des spätmittelalterlichen Ansitzes Hurlach nach Plänen von Alois Delug erbaut worden. Die Initiative dazu war vom 1882 gegründeten Museumsverein Bozen ausgegangen. Dieser hatte die Sammlungen zusammengetragen, die heute noch wichtiger Bestandteil des Museums sind. Geführt wird das Stadtmuseum von der Stadt Bozen, die gemeinsam mit dem Museumsverein ein Kuratorium bildet.

Die Sammlungen umfassen etwa 15.000 Objekte. Derzeit werden 200 Werke gezeigt, darunter Stuckarbeiten, Freskomalereien, Schnitzwerke, Altäre, Ölgemälde, Goldschmiedearbeiten, Öfen, Trachten und Graphik. Der Rest der Sammlungen wurde katalogisiert und lagert jederzeit abrufbereit in den Depots. Der Bestand der Museumsbibliothek umfasst 30.000 Bände und rund 800 Zeitschriften und ist frei zugänglich. Abseits der Öffentlichkeit werden ständig Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Von 2003 bis 2011 war das Museum wegen Anpassungsarbeiten geschlossen. Seit 2011 sind der Turm und ein Teil der Sammlungen wieder zugänglich. Aktuelle Ausstellungen und Vermittlungsinitiativen runden das Museumsangebot ab.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

df

Kontakt:
Stadtmuseum Bozen
Sparkassenstraße 14
39100 Bozen
+39 0471 997960

Nationalparkhaus Naturatrafoi | Trafoi

So erreichen Sie das Nationalparkhaus Naturatrafoi 

Das Nationalparkhaus naturatrafoi befindet sich in Trafoi,
unmittelbar an der Stilfserjochstraße.

Die Ausstellung erlaubt faszinierende Einblicke in die Geologie der Ortlergruppe und in das Überleben, in die Anpassungen und Strategien von Pflanzen und Tieren unter den extremen klimatischen Bedingungen des Hochgebirges.

Naturatrafoi bietet: 

  • Dauerausstellung „Leben an der Grenze“
  • Sonderausstellungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten
  • Führungen durch die Ausstellungen
  • Schulangebote für geführte Besichtigungen der Ausstellungen
  • Geführte Wanderungen, Wildtierbeobachtungen 
  • Naturwerkstätte für Kinder
  • Bibliothek mit Internetzugang 
  • Vermietung der Seminarräume

Öffnungszeiten:

Januar – März Dienstag – Samstag: 9:30 – 12:30 und 14:30 – 18:00 Uhr
Juli – August Dienstag – Samstag: 9:30 – 12:30 und 14:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 14:30 – 18:00 Uhr
September-Oktober Dienstag – Samstag: 9:30 – 12:30 und 14:30 – 18:00 Uhr

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

dd
Preise:

Erwachsene 3,00 €
Kinder, Senioren (ab 65) 2,00 €
Familienticket bzw. Mini-Familienticket  7,00 € bzw. 4,00 €
Schülergruppen
1,50 €
Gruppenführungen (10 bis ca. 25 Personen)  1 € zzgl. zum Eintrittspreis

kk
Kontakt:
Nationalparkhaus Naturatrafoi
Trafoi 57
39029 Stilfs
+39 0473 612031

 

Jüdisches Museum | Meran

So erreichen Sie das Jüdisches Museum

Im Museum in der Synagoge zeugen Dokumente und Objekte von der Bedeutung der jüdischen Kultusgemeinde, die sich um die Jahrhundertwende in Meran gebildet hat. Sie wurde bis in die 1930er Jahre von einem wachsenden jüdischen Tourismus begleitet.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

0
Preise:
freier Eintritt


ll

Kontakt:
Jüdisches Museum
Schillerstraße 14
39012 Meran
+39 0473 236127

Schulmuseum | Bozen

So erreichen sie das Schulmuseum Bozen

Das Schulmuseum präsentiert seine Sammlungen in einem erneuerten Museumsrundgang an seinem neuen Standort, dem “Lamplhaus”, einem spätrenaissancezeitlichen Gebäude, das bereits von 1885 bis 1928 Sitz der alten Rentscher Schule war.

Das Schulmuseum – Museo della Scuola der Stadt Bozen wurde am 12. Mai 1995 in der 1908 nach Plänen von Stadtbaumeister Gustav Nolte erbauten “Elisabethschule” eröffnet. Es wurde als offenes Museum konzipiert und führt die Besucher, vor allem Schüler und Lehrer, an schulgeschichtliche Themen heran, wobei persönliche Erfahrungen und kollektive Geschichte miteinander verflochten sind. Die unzähligen Aspekte des Schullebens bezeugen die Eigenheiten der jeweiligen Epoche.

Der Stellenwert der Kindheit, die ideologischen und kulturellen Wertvorstellungen, die pädagogischen Konzepte und die Neuerungen in der Methodik und Didaktik lassen auf die sozialen Netzwerke und auf die institutionellen Verflechtungen unseres Landes schließen.

Das ausgestellte Lehrmaterial, die Fotografien, die Dokumente, das Mobiliar und die Wandbilder sind ein Spiegel die Geschichte der drei Kulturen unseres Landes, der deutsch-, italienisch- und ladinischsprachigen.

Das im Schulmuseum verwahrte Material wurde zum Teil von Südtirols Landesschulen und zum Teil von privaten Sammlern zur Verfügung gestellt. Besonders aussagekräftig sind die über 500 historischen Fotografien aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie die aus dem selben Zeitraum stammenden Schulwandbilder, die das schulische Geschehen Tirols, des Trentino, Vorarlbergs und Kärntens dokumentieren helfen.

Zum Lamplhaus in Rentsch: Der ehemalige Ansitz Windegg (auch Königshof), Gasthof zum Lamm bzw. Schulstandort steht unter Denkmalschutz und wird im Denkmalkataster wie folgt beschrieben: “Regelmäßiger Renaissancebau mit vier Ecktürmen. Rundbogenportal, Doppelbogenfenster. Im Süden Spitzbogenportal, Im Norden vergitterte Viereckfenster, kurze Freitreppe, Rechtecktür. In der Dachzone Oculi.”


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

hh

Kontakt:
Schulmuseum Bozen
Rentschner Straße 51b
39100 Bozen
+39 0471 095474

Der Eisacktaler Keschtenweg | In vier Etappen von Neustift nach Bozen

Hier beginnt Ihre Wanderung: Kloster Neustift
Hier endet Ihre Wanderung: Schloss Runkelstein

Höhenunterschied: 2650 m
Strecke: 60 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

1. Etappe: Von Neustift nach Feldthurns
Startpunkt der ersten Etappe ist das Kloster Neustift, bedeutendes Zentrum der Geschichte und einer der besten Weinkellereien im Eisacktal. Weiter verläuft der 16 km lange Weg durch uralte Kastanienhaine, vorbei an drei sehenswerten Kirchlein.

2. Etappe: Von Feldthurns nach Barbian – mit Talabstieg nach Klausen
Die zweite Etappe führt über die sonnige Mittelgebirgsterrasse von Feldthurns – das Renaissanceschloss Velturns, das Kloster Säben und urige Buschenschänke laden zum Innehalten. Der Abstieg nach Klausen lohnt mit schönen Ausblicken auf die Künstlerstadt.

3. Etappe: Von Barbian nach Leitach am Rittner Hochplateau
Hoch über dem Talboden schlängelt sich der Keschtnweg durch gepflegte Kulturlandschaft, kleine Weiler und bunten Mischwald. Unterwegs kann man den rauen Gonderbachgraben mit seinem Wasserfall bewundern ebenso wie die Baukunst einiger sakraler Kunstschätze.

4. Etappe : Vom Rittner Hochplateau zum Schloss Runkelstein
Auf der letzten Etappe zeigt das Rittner Hochplateau einige seiner Attraktionen, wie das Feuersalamandertal und die Ruine Stein. Nicht weniger beeindruckend sind die Erdpyramiden von Unterinn, am Ziel angekommen erwartet die Bilderburg Runkelstein zur Kulturrast.

Der Eisacktaler Keschtenweg – 4.Etappe | Vom Rittner Hochplateau zum Schloss Runkelstein

Hier beginnt Ihre Wanderung: Leitach am Rittner Hochplateau
Hier endet Ihre Wanderung: Schloss Runkelstein

Gehzeit: 5:00 h
Höhenunterschied: 530 m
Strecke:
16 km
Schwierigkeitsgrad:
schwer

Besonderheiten am Wegrand:
Erdpyramiden von Unterinn
Schloss Runkelstein

Wegbeschreibung:
Zuweg ab Klobenstein auf Wanderweg 11 (ca. 40 Minuten) nach Siffian. Unterhalb der Siedlung führt der Keschtnweg auf gepflastertem Feldweg rechts abwärts, im Wald oberhalb der wildromantischen Burgruine Stein entlang in den Rösslerbachgraben (760 m) und dort am Schatthang wieder ansteigend zu den Feldern beim Tasenegger. Im Kastanienhain oberhalb der Felder entlang, kommen wir bei den Höfen Melterer und Blümler vorbei, dann durchquert der Steig den Gasterer Graben (im dichten Wald oberhalb des Weges die Erdpyramiden von Unterinn). Wir kommen zu den Obstanlagen des Hinterhuber Hofes von Unterinn, folgen der leicht ansteigenden Höfestraße und der Dorfstraße zum Ortskern bei der Kirche (910 m, 1 ¼ Std.). Die Dorfgasse führt zur Rittner Hauptstraße, die nach dem Parkplatz überquert wird. Vorbei an den Höfen des Weilers Eschenbach kommen wir zum Sulzner (Gärtnerei) und im Wald ansteigend zum Einzelhof Partschuner (996 m). Die asphaltierte Hofzufahrt führt in zwei Kehren hinab nach Signat (848 m, 1 Std.). Nach Überkreuzung der Signater Straße noch kurz abwärts, endet die Straße beim Pieracher. Der Steig führt zum unteren Wiesenrand, dort im steilen Wald weiter abwärts, nach einem abschüssigen Graben zum Rivelaunbach im Katzenbachtal (745 m). Beim verfallenen Krössgütl wieder ansteigend, gelangen wir zu einem höher oben verlaufenden Forstweg, dort links zur Höfestraße und diese entlang durch einen Graben zum Einödhof Spornberg (871 m). Nach der ebenen Feldterrasse von Spornberg führt ein betonierter Fahrweg talwärts, wir zweigen rechts am felsigen Hang auf einen ansteigenden Steig ab, nach der Kreuzung mit einer Höfestraße wieder rechts auf einen Steig abzweigend, erreichen wir den Berggasthof Ebnicher (832 m, 1 Std.). Nach etwa 500 m auf der asphaltierten Hofzufahrt westwärts leicht ansteigend, beginnt links der Talabstieg. Der alte, teils gepflasterte Fußweg führt auf längerer Strecke durch unwegsamen Mischwald am felsdurchsetzten Südwesthang abwärts. Nach Überquerung einer Forststraße folgen wir dem breiten Weg der „St. Oswald Promenade“ in Kehren bis zu den Feldern von St. Peter und treffen dort auf die asphaltierte Schlosszufahrt. In den Weingärten über einen Hügel hinweg, erreichen wir Schloss Runkelstein (361 m, 1 Std.) und auf dem gepflasterten Schlossaufgang die Bus-Haltestelle an der Talstraße.