Der Eisacktaler Keschtenweg – 3. Etappe | Von Barbian nach Leitach am Rittner Hochplateau

Hier beginnt Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Barbian
Hier endet Ihre Wanderung: Leitach am Rittner Hochplateau

Gehzeit: 5:00 h
Höhenunterschied: 530 m
Strecke:
15,1 km
Schwierigkeitsgrad:
schwer

Wegbeschreibung:
Ab Barbian folgt der Keschtnweg auf etwa 2,5 km der Asphaltstraße (Panoramaweg teils mit Gehsteig). Wir durchqueren den rauen, felsigen Gonderbachgraben (Blick zum Wasserfall und zu den Wänden des Saubacher Kofels) und erreichen den schön gelegenen Weiler Saubach (800 m, Gasthaus Saubacher Hof). Weiter der Straße folgend kommen wir zu den Höfen Bischof und Penn, links abzweigend führt dort die Route auf Feldweg unterhalb der Straße entlang (hier mündet der beschilderte Zugang von Kollmann herauf). Kurz vor dem Diktelegraben mündet der Weg wieder in die Straße. Nach der Brücke und einem schattigen Felsbereich kommen wir an den Rotwandhöfen vorbei. Weiter in Richtung Lengstein am Rittner Hochplateau, in der Zweigung links, treffen wir auf die Steigabzweigung nach St. Verena.Ein kurzer Anstieg führt auf den Hügel mit dem St. Verena Kirchlein, ein namhafter Aussichtspunkt im unteren Eisacktal (889 m, 1 ¾ Std.). Südseitig auf dem Kreuzweg absteigend, führt der Weg zum Penzl, auf der Straße weiter zum Braun, dort links auf Wirtschaftsweg, beim nächsten Hof wieder auf der Höfestraße abwärts zum Weidacher und auf einem Feldweg zum Gasthof Zuner (790 m, 1 Std., St. Andreaskirchlein auf dem nahen Hügel). Hier mündet der beschilderte Anstieg von Atzwang herauf. Ein ebenso eigens beschilderter Weg verbindet hier von Lengstein herunter.Nach kurzem Anstieg auf der Höfestraße folgen wir beim Schmalzer Hof wieder einem Feldweg bis zum Steidacher Hof im Weiler Antlas (810 m). Der Keschtnweg führt hier auf der Höfestraße südseitig um den Bergrücken herum zum Finsterbachtal, dort am Hang ansteigend, teils auf Steig, höher oben auf Feldweg, erreichen wir den Frankner Hof (898 m) unterhalb von Lengstein. Hier führt die Straße abwärts zum Köblbachgraben, nach dem Haus am Bach steigen wir am Gegenhang auf einem Feldweg zum Vigl Hof an, in der Folge führt der Keschtnweg ab- und wieder ansteigend durch den Finsterbachgraben und beim Joggum auf einem Waldweg weiter ansteigend zum Schmaleich (950 m). Nun folgen wir der abwärts führenden Höfestraße, im Wald an der „Atzwanger Aussicht“ vorbei (eindrucksvolle Aussichtskanzel unweit des Weges), in Kehren weiter zum Rieser, auf einem Feldweg durch den Siffianer Graben zum Niederstätter und auf der Straße kurz abwärts zum Weiler Leitach (826m, 2 ¼ Std. 3 Beherbergungsbetriebe). Hier mündet der beschilderte Anstieg von Steg.

Der Eisacktaler Keschtenweg – 2. Etappe | Von Feldthurns nach Barbian

Hier beginnt Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Feldthurns
Hier endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Barbian

Gehzeit: 5:45 h
Höhenunterschied: 830 m
Strecke:
15,3 km
Schwierigkeitsgrad:
schwer

Wegbeschreibung:
In Feldthurns folgt die Route der ebenen Dorfstraße nach Süden, bei der Laurentiuskirche rechts, bei der Antoniuskapelle links, in Richtung Pedratz. Beim Radoar rechts vom Hof auf einen Feldweg und kurz steil ansteigend zur etwas oberhalb verlaufenden Höfestraße, die leicht abwärts durch einen Kastanienhain zum Weinbrenner führt. Dort folgen wir dem Fußweg durch Wald und Wiesen zum stattlichen Hof Moar zu Viersch (alter Ansitz, Buschenschank). Weiter geht es über einen felsigen Hügel durch Mischwald, dann durch Obstanlagen absteigend zum Weiler Pardell (775 m, 1 Std., Gasthof Huber). Hier folgen wir der Asphaltstraße in Kehren abwärts bis zum Hienghof (Einkehr) und den Feldwegen in Richtung Säben bis zum markanten Sattel, wo ein steil ansteigender Fußweg, zuoberst durch einen Felsentunnel, zum Innenhof der Klosterburg Säben führt (710 m). Der Abstieg nach Klausen verläuft auf dem gepflasterten Stationenweg zur Burg Branzoll und über den schmalen Stiegenaufgang direkt hinab zum Stadtbereich von Klausen (523 m, 1 Std.). In Klausen beginnt der Wiederanstieg zum Mittelgebirge nach der Thinnebrücke auf der alten Latzfonser Straße in das Thinnetal, nach einem engen Tunnel links abzweigend, folgen wir der steilen Hofzufahrt zum Muttner (664 m). Dort führt ein schotteriger, steiler Wirtschaftsweg im Wald ansteigend, am oberen Rand der Obstanlagen am verlassenen Staudach Höfl vorbei, weiter zu den Wiesen des Johannser-Hofes (754 m, Einkehr, etwas links unten). Nun führt der Weg abwechselnd durch Wald und Wiesen gemütlicher ansteigend zum Aussichtspunkt „Wetterkreuz“ (825 m) und auf Feldwegen weiter zu einer Kehre der Straße nach Gravetsch, auf der wir kurz ansteigen und in der nächsten Kehre wieder links abzweigen. Durch die Wiesen des Glatzner Hofes gelangen wir zum bewaldeten Blabach-Graben und kurz darauf zu den ersten Häusern der Siedlung, die Dorfstraße führt dort weiter zur Ortsmitte von Villanders (880 m, 2 Std.). Im südlichen Ortsbereich von der Hauptstraße links abzweigend, führt unser Weg zu den untersten Häusern der Siedlung und auf Feldweg weiter absteigend in den bewaldeten Mühlbachgraben. Nach dem Graben durch die Felder leicht ansteigend erreichen wir den Weiler St. Moritz (780m, mehrere Einkehren). Beim Winklerhof folgen wir der Asphaltstraße abwärts bis zur rechts abzweigenden Höfestraße und dieser bis zum letzten Hof, dort führt ein Fußweg weiter zum Zargenbachgraben. Nach dem Steg über den Wildbach führt die Route im Wald über anfangs felsiges Gelände steil ansteigend, auf Steig und Feldwegen zur Mittelgebirsstraße hinauf. In gemütlicher Wanderung folgen wir nun für etwa 2 km der wenig befahrenen Panoramastraße bis zum Ortskern von Barbian (857 m, 1 ¾ Std.).

Restaurant Goldener Adler | Neustift

So erreichen Sie das Restaurant Goldener Adler

Das Restaurant Goldener Adler befindet sich in einem charmanten Haus aus dem Jahr 1300, dem ältesten im Dorf Varn, einst Posthaus für den Pferdewechsel und heute unter dem Schutz der bildenden Kunst.

Sie können verschiedene Arten von frischen Eiernudeln finden, gefüllt oder nicht, hausgemachte Nudeln, Pappardelle, Ravioli mit Steinpilzen, Tortelloni mit Walnüssen, Kürbisravioli, Körbe mit Artischocken, etc….

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag von 12:00 bis 14:30 Uhr und
von 18:30 bis 23:00 Uhr
Sonntag von 12:00 bis 15:00 Uhr
Montag ist Ruhetag

Kontakt:
Goldener Adler
Brennerstraße 92
39040 Varn
+39 347-2362813

Brückenwirt | Neustift

So erreichen Sie den Brückenwirt

Wo ländliche Originalität sich mit moderner Gastlichkeit verbindet.
Genuss wird im Restaurant des Hotels Brückenwirt großgeschrieben: Freuen Sie sich auf mediterran-alpine Köstlichkeiten, saisonale und regionale Produkte, Rezepte mit Tradition und Raffinesse.
In unseren Gasträumen – sowie bei schönem Wetter im Gastgarten – servieren wir Ihnen ganzjährig (außer mittwochs) Gerichte, die unser Küchenchef aus ausgewählten Südtiroler Produkten kreiert. Überlieferte Rezepte kombiniert er gekonnt mit neuen und frischen Noten.
Dazu ein Glas Wein aus unserem Keller – und Sie wissen: Diese Reise hat sich gelohnt!
Genießen Sie aus unserem À-la-carte-Menü in unserer Stube, unserem eleganten Saal oder in unserem schattigen Gastgarten.

Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Dienstag von 11:30 bis 14:30 Uhr und
von 17:30 bis 21:00 Uhr
Mittwoch ist Ruhetag.
Geschlossen von Mitte Februar bis Ende März

Kontakt:
Hotel Brückenwirt
Stiftsstraße 2
39040, Neustift
+39 0472-836692

Der Eisacktaler Keschtenweg – 1. Etappe | Von Neustift nach Feldthurns

Hier beginnt Ihre Wanderung: Kloster Neustift
Hier endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Feldthurns

Gehzeit: 5:00 h 
Höhenunterschied: 760 m
Strecke:
16 km
Schwierigkeitsgrad:
schwer

Wegbeschreibung:
Beginnend an der Bushaltestelle bei der neuen Eisackbrücke beim Augustiner Chorherrenstift Neustift, führt die Route am rechten, westlichen Ufer des Eisack nordwärts entlang, dann am linken Rand der Felder des Punterhofes ansteigend zu einem kleinen Sattel mit Bildstock und Rastbank, dort links zuerst im Wald ansteigend, dann durch die Felder südwärts zum Ehrenreicher auf der Anhöhe von Gols. Nun der Straße nach abwärts, dann rechts auf einem Steig zur Brücke über die Verkehrslinien und auf einem Feldweg westwärts zum Siedlungsbereich von Vahrn. Hier am Spilucker Bach entlang ansteigend (Karl-Told-Weg) zur Siedlung im Vahrner Kastanienhain. Bei der dritten Brücke links zur Schalderer Straße, im Vahrner Ortskern abwärts, am Kirchhügel südwärts entlang und auf der Salerner Straße am südlichen Ortsende zum Wald. In der Kehre links auf einem Forstweg weiter, ab- und ansteigend zu den Feldern des Neuhäusler-Hofes und nach etwas steilem Anstieg zum Burger (2 Std.), großartiges Panorama von Brixen mit dem Plose-Westabhang und dem Zillertaler Hauptkamm). Die Route führt über die von bewaldeten Gräben getrennten Terrassen des Oberebner- und Eder-Hofes zum Villscheider-Hof (Jausenstation), auf Asphaltstraße ansteigend zum Breitwieser am Sattel beim Cyrillushügel, auf einem Steig zum Zimmermann und dort auf der Straße im Tilser Bachgraben ab- und ansteigend nach Pinzagen (¾ Std.). Auf ebenen Feldwegen geht es südwärts weiter zu den Rittner Höfen, in kurzem Anstieg zur Straße nach Tötschling nahe am Sader-Hof (Jausenstation) und auf der Straße weiter bis Tötschling. Beim letzten Hof rechts ansteigend, wandern wir auf längerer Strecke durch Föhrenwald und kommen nach dem Wöhrgraben zum Landgasthof Wöhrmaurer und zum Wöhrmann-Hof (Jausenstation). Weiter auf meist ebenen Wegen durch die Felder in Panoramawanderung zum Ansitz Ziernfelder und auf der Schnauderer Straße kurz abwärts zum Ortskern von Feldthurns (2 ¼ Std.).

Gasthof Köfererhof | Neustift

So erreichen Sie den Gasthof Köfererhof

Der Köfererhof befindet sich in Neustift im nördlichsten Weinanbaugebiet Italiens. Hier wachsten komplexe Weine mit Eleganz, Mineralität und Frische.
Täglich kommen frische und saisonale Tiroler Gerichte auf den Tisch.
Durch seine vorteilhafte Lage auch mit dem Bus erreichbar.
Kontakt:
Gasthof Köfererhof
Pustertalerstraße 3
39040, Neustift
+39 0472-836649

Strasserhof | Neustift

So erreichen Sie den Strasserhof 

Wenn sich das Laub malerisch verfärbt und der Herbst ins Eisacktal zieht, lernen Sie einen der wohl bekanntesten Südtiroler Bräuche kennen: das Törggelen. Diese alte, kulinarische Tradition entstand aus der Verkostung von jungem Wein auf den Bauernhöfen unserer Region.
Ein Flair, wie man ihn nur aus traditionellen Südtiroler Bauernstuben kennt: in unserer getäfelten Stube finden bis zu 50 Personen Platz für geselliges Beisammensein, ausgelassene Abende unter Freunden, Geburtstage oder gar Familienfeiern.
Bei schönem Wetter kann auf der Sonnenterrasse, welche über ca. 40 Plätze verfügt, der Ausblick auf den Brixner Talkessel genossen werden.
Wir empfehlen Ihnen unsere hausgemachten Spezialitäten der Südtiroler Küche, wie Schlutzkrapfen, Käsenocken, Spinatknödel, Gerstensuppe oder eine saftige Schlachtplatte mit gerösteten Kartoffeln und schmackhaftem Sauerkraut.
Kastanien und süße Krapfen mit Marmeladefüllung dürfen beim Törggelen keinesfalls fehlen. Dazu empfehlen wir hausgemachten Apfelsaft und natürlich unseren vorzüglichen Wein.
Unser Tipp: das Wandern in Südtirol lässt sich fabelhaft mit anschließendem Törggelen kombinieren.

Öffnungszeiten:
Mitte September bis Ende November:
Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 23:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 12:00 bis 23:00 Uhr

Kontakt:
Strasserhof
Unterain 8
39040, Neustift/Varn
+39 0472-830804

Restaurant Pizzeria Kutscherhof | Brixen

So erreichen Sie den Kutscherhof 

Es erwarten Sie Gaumenfreuden besonderer Art.
Lassen Sie sich in unserem traditionellem Wirtshaus, den historischen Gemäuern der ehemaligen Kutschenremise der Bischöfe kulinarisch verwöhnen. Genießen Sie typische schmackhafte Gerichte sowie ofenfrische Pizzas zusammen mit dem köstlichen Stifts-Bier Andechs.
Von hausgemachten südtiroler Knödel bis hin zu süßen Desserts finden Sie bei uns alles was Sie kennenlernen müssen, wenn Sie bei uns in Südtirol auf Besuch sind.
Degustieren Sie auch unsere mediterranem Köstlichkeiten aus unserer Küche. Gaumenfreuden auf höchsten Niveau erwarten Sie bei uns.

Öffnungszeiten: 
täglich von 10.00 bis 24.00
Kein Ruhetag

Kontakt:
Kutscherhof
Hofgasse 6
39042 Brixen
+39 0472 802674

Hotel Restaurant Pacher | Neustift

So erreichen Sie das Hotel Restaurant Pacher

Ein einziger Urlaub in Südtirol für Feinschmecker reicht wahrscheinlich gar nicht, um sich durch das ganze alpin-mediterrane Geschmacksparadies zu schlemmen. Aber weil Sie ja irgendwo anfangen müssen, ist unser bekanntes Restaurant in Vahrn bei Brixen genau der richtige Ort dafür. Eine gute Gelegenheit übrigens, um sich auch die besten Weine der Region munden zu lassen. Im gut bestückten Keller lagern schließlich hervorragende Tropfen wie etwa die ausgezeichneten Neustifter Weißweine.

Der Tisch ist hübsch gedeckt, stimmungsvolles Licht sorgt für eine angenehme Atmosphäre in den neu gestalteten Räumlichkeiten, köstliche Aromen kitzeln die Nase und lassen Ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Ihr Essen in unserem Restaurant Pacher kann beginnen. Wir servieren Ihnen Gaumenfreuden aus der heimatlichen Küche sowie mediterrane Kreationen, denen Sie nicht widerstehen können. Aus besten Südtiroler Qualitätsprodukten gezaubert, verwöhnen unsere Gerichte Ihr Auge genauso wie Ihren Gaumen. Eine Weinempfehlung unseres Serviceteams macht das kulinarische Erlebnis perfekt. Nicht umsonst gehören wir schließlich zu den Vinum Hotels Südtirol und sind selbst leidenschaftliche Weinliebhaber.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 12:00 bis 14:00 Uhr und von 18:30 bis 21:00 Uhr

Kontakt:
Hotel Pacher
Pustertaler Straße 6
39040, Neustift/Vahrn
39 0472-836570

Restaurant Finsterwirt | Brixen

So erreichen Sie das Restaurant Finsterwirt

Die Künstlerstübele Finsterwirt – Restaurant in Brixen ist ein Jahrhunderte altes Gasthaus in der Brixner Altstadt. Seit jeher kehren Gäste bei uns ein, um vorzügliches Essen, ausgezeichnete Weine sowie das einmalige Ambiente der antiken Stuben und der luftigen Innenhofterrasse zu genießen.
Wir verwöhnen Sie mit kreativ verfeinerten traditionellen Gerichten der Saison. Dank frischer Zutaten der Region, möglichst direkt beim Bauern gekauft und mit Gütesiegel Bio oder Slow Food und der perfekten Weinauswahl aus 400 Etiketten, erleben Gäste bei uns ein harmonisches Genusserlebnis.

Öffnungszeiten: 
Warme Küche von 11.45 bis 14.15 und von 18.45 bis 21.15
Sonntag Abend und Montag Ruhetag

Kontakt: 
Restaurant Finsterwirt
Domgasse 3
39042 Brixen
+39 0472 835343