Mayenburg | Völlan

So erreichen Sie die Mayenburg 

Die Mayenburg wurde vor 1200 erbaut, erstmals 1229 urkundlich erwähnt (“Castrum Mayberch”). Um 1241 wurde die Mayenburg im Besitz der Grafen Eppan-Ulten erwähnt; 1650 wurde sie von Veit Benno Graf Brandis groß ausgebaut; die zinnengekrönte Ringmauer umschließt zwei geräumige Burghöfe mit dem Palas und anderen Bauten. Die Burgkapelle und der darüber liegende Wohnraum zeigen Spuren von Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jh.


Nicht für die Öffentlichkeit zugänglich!

ll

Kontakt:
Tourismusverein Lana und Umgebung
Andreas Hoferstr. 9/1
39011 Lana
+39 0473 561770

Paragliding Tandem Gardenafly | Gröden

So erreichen Sie Paragliding Tandem Gardenafly

Tandemflüge mit dem Gleitschirm in Gröden – Dolomiten

Gefühle pur!
Lebe und verwirkliche deinen Traum: einen Tandemflug mit dem Gleitschirm in den Dolomiten!
Gleitschirmfliegen ist die einfachste und intuitivste Art zu fliegen. Mit „Paragliding Tandem Gardenafly“ kannst auch Du das freie Fliegen mit dem Tandem-Gleitschirm in Gröden genießen. Beobachte die Dolomiten aus der Adlerperspektive und erlebe unglaubliche Gefühle und Empfindungen beim Tandemfliegen.
Es sind keine Flugerfahrungen und Flugkenntnisse notwendig.


Die Piloten des Teams Paragliding Tandem Gardenafly fliegen seit 1986, d.h. seit der Geburt des Gleitschirmfliegens in Italien und zählen zu den Flugpionieren mit dem Gleitschirm in Italien.
Mit 32 Jahren Flugerfahrung im Gleitschirmfliegen und 30 Jahren im Tandemfliegen bist du in den besten Händen und fliegst mit den erfahrensten Piloten.

Die Erfahrung und Professionalität der Piloten garantieren dir die maximale Sicherheit beim Gleitschirmfliegen mit dem Tandem.


Fluggebiete
Sanft und entspannt von den Bergen der Dolomiten fliegen: Genuss pur! Wir fliegen vom Mont Seura oberhalb St. Christina, vom Ciampinoi in Wolkenstein und von Seceda in St. Ulrich Gröden.

  • Fluggebiet Mont Seura in St. Christina in Gröden
  • Fluggebiet Ciampinoi in Wolkenstein in Gröden
  • Fluggebiet Seceda in St. Ulrich in Gröden
  • Dantecepies in Gröden
  • Spitzbühl auf der Seiser Alm – Gleitschirmfliegen Seiser Alm
  • Fluggebiete im Fassatal – Gleitschirmfliegen Fassatal
  • Fluggebiet in Canazei im Fassatal – Paragliding Fassa
  • Fluggebiet am Sellajoch

Gleitflug mit dem Tandemgleitschirm in Gröden
Sanft und entspannt von den Bergen der Dolomiten fliegen: Genuss pur! Wir fliegen vom Mont Seura oberhalb St. Christina, vom Ciampinoi in Wolkenstein und von Seceda in St. Ulrich Gröden.
Wir überfliegen grüne Almen, Wälder und Wiesen umrahmt von der traumhaften Kulisse der Berge in Gröden. Das freie Fliegen mit dem Tandemgleitschirm kann man nicht mit Worten beschreiben: du musst es einfach erleben!

Thermikflug mit dem Tandemgleitschirm in Gröden
Den thermischen Aufwind ausnützen und in der Thermik steigen wie der Adler. Das Grödnertal mit seinen zahlreichen Bergen bietet optimale thermische Bedingungen, um das fantastische Panorama der Dolomiten aus der Höhe zu genießen.
Ohne Motor und ohne Lärm Höhe gewinnen, die Kräfte der Natur auszunützen und das Element Luft hautnah spüren.

Streckenflug mit dem Tandemgleitschirm in Gröden
Die Dolomiten bieten ideale thermische Bedingungen für den Streckenflug mit dem Tandemgleitschirm. Die großzügigen Thermiken und Hangaufwinde ermöglichen es uns, über die Bergspitzen zu steigen und uns von Thermik zu Thermik zu bewegen. Das Panorama aus dieser Höhe ist einfach unbeschreiblich!
Der Streckenflug in den Dolomiten stellt das absolute Highlight beim Gleitschirmfliegen mit dem Tandem dar.
Als Voraussetzung für den Streckenflug ist die Flugerfahrung von wenigstens einem Gleit- oder Thermikflug mit dem Tandem notwendig.

Didaktischer Flug mit dem Tandemgleitschirm in Gröden mit Fluglehrer 
Dieser Flug ist für Gleitschirmpiloten gedacht, die ihre Flugtechnik verfeinern und verbessern wollen und sich beim Thermik- und Streckenfliegen weiterbilden wollen.
Es ist ein technischer Flug für Piloten mit wenig Flugerfahrung, die selten fliegen, sich im Flug noch unsicher fühlen und sich an die thermischen Bedingungen der Dolomiten heranwagen wollen in Begleitung des Fluglehrers auf dem Tandem.
Mit einem Briefing vor dem Flug werden die Wetterbedingungen analysiert, ein Flugplan erstellt mit dem Programm des didaktischen Fluges (speziell auf das Können des Piloten abgestimmt). Nach dem Flug werden die Lernfortschritte analysiert und Verbesserungsvorschläge erteilt. Du wirst im Flug von den Toppiloten Jimmy Pacher, Kilian Insam und Peter Gebhard aus dem Team Gardenafly begleitet.
Preis auf Anfrage.


d
Preise: 

Gleitflug mit dem Tandemgleitschirm in Gröden abhängig vom Fluggebiet
95,00 – 110,00 €
Thermikflug mit dem Tandemgleitschirm in Gröden 140,00 €
Streckenflug mit dem Tandemgleitschirm in Gröden 180,00 €
Didaktischer Flug mit dem Tandemgleitschirm in Gröden mit Fluglehrer auf Anfrage
GoPro Foto-Video Gleitschirmtandemflüge 25,00 €


df

Kontakt:
Paragliding Tandem Gardenafly
Sacun Str. 39
39046 St. Ulrich
+39 392 1286600

Burgruine Straßberg | Gossensass

So erreichen Sie die Burgruine Straßberg

Weit sichtbar erstreckt sich der gut erhaltene Bergfried der Ruine Straßberg auf einem schmalen Hügel nördlich von Ried. Erstmals erwähnt wurde die Burg 1280. Aufgrund der strategisch günstigen Lage entlang der Brennerstraße, worauf auch der Name verweist, erlangte sie große Bedeutung. Sie diente als Gerichtssitz und als örtlicher Sitz der landesfürstlichen Verwaltung. Vom 14. bis 16. Jahrhundert war sie Lehen der bedeutenden Adelsfamilie Frundsberg. Seit dem 17. Jahrhundert verlor die Burg an Bedeutung.

Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnet


Öffentlich nicht zugänglich.

df

Kontakt:
Tourismusverein Gossensass
Ried
39041 Gossensass
+39 0472 632 372

Schloss Schwanburg | Nals

So erreichen Sie Schloss Schwanburg 

Am Ausgang der Sirmianerbachschlucht, unterhalb der Festung Payersberg, steht die wohlerhaltene, bewohnte und bewirtschaftete Schwanburg. Die Burg, die auch als Haus in der Gaul bezeichnet wurde, wurde schon 1286 in einer Urkunde der Pfarre Bozen erwähnt und war seit dem 14. Jahrhundert im Besitze der Herren von Boymundt-Payersberg, von denen Jakob in den Jahren 1560-1575 dem Ansitz die heutige Gestalt gab. Er nannte den Neubau nach dem Schwan in seinem Wappen: Schwanburg. Die Herren von Payersberg führten nämlich neben dem angestammten schwarzen Stier der Boymundter einen stolzen weißen Schwan in blauem Feld in ihrem Schilde. Dieselben Wappentiere schmücken auch das offizielle Wappen der Gemeinde Nals heute. Die Burg besteht aus einer malerischen Gruppe von Einzelbauten mit Loggiengängen und Freitreppen, die einen Binnenhof umschließen. Am Eingangstor ist das Wappen des Geschlechts der Boymundt-Payersberger mit der Jahrzahl 1560 angebracht. Im Hof befindet sich eine schöne Sonnenuhr mit der Jahreszahl 1563, und zwei eingemauerte Römersteine sind mit üppigem Laubwerk umrankt. Das Schloss Schwanburg dient heute als Wohn- und Verwaltungsgebäude der Firma Rudolf Carli Erben. Das Weingut erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 15 ha und hat unter dem Namen Castel Schwanburg Südtiroler Qualitätsweine produziert. Im alten Schlosskeller befinden sich neben den hunderten von kleinen französischen Eichenfässern (Barriques) auch noch Holzfässer aus der Zeit Maria Theresias.


Nicht für die Öffentlichkeit zugänglich!

èè

Kontakt:
Tourismusverein Nals
Rathausplatz 1/A
39010 Nals
+39 0471 678619 

Ansitz Heufler | Rasen/Antholz

So erreichen Sie den Ansitz Heufler 

Der Ansitz Heufler, datiert 1579, liegt am Anfang des Antholzertals. Im Inneren, im ersten Stock, befindet sich eine der schönsten Stuben Tirols. Heute ist der Ansitz Heufler ein Hotel mit 8 charmante Zimmer, eine Bar und ein typisches Restaurant.


df

Kontakt: 
Ansitz Heufler
Oberrasen 37
39030 Rasen/Antholz
+39 0474 496218

Kreideturm | Eppan

So erreichen Sie den Kreideturm

Der allein stehende Turm ist viereckig und wurde zusammen mit der Burg Hocheppan Ende 12., Beginn 13. Jahrhundert erbaut. Wahrscheinlich wurde er etwas später zum Entfachen von Signalfeuern benutzt.

Rund um den Turm sieht man eine Ringmauer. Ein Hocheinstieg auf der Südseite des Bau’s ist mit Verzierungen geschmückt. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich weiter unten noch ein Eingang. Er wurde anscheinend ebenfalls für das Entzünden von Feuern verwendet. Im Turminneren finden Sie nur einen dunklen Schacht.

Wer Burg Hocheppan erwandert, der sollte auch dem Kreideturm einen Besuch abstatten.

Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnet

Ruine Salegg | Seis

So erreichen Sie die Ruine Salegg 

Die Ruine Salegg liegt unweit der Ruine Hauenstein im Hauensteiner Wald. Von der einstmaligen Burg stehen nur mehr spärliche Mauerreste (Weg Nr. 2). Die Ruine Salegg liegt oberhalb von Seis, am Fuße des Schlern. Man startet bei der Talstation der Seis-Seiser Alm Bahn und folgt immer der Beschilderung “Oswald von Wolkenstein Weg”. Die Ruine Salegg trifft man nach ca. einer halben Stunde an.


df

Kontakt:
Ruine Salegg
Schlernstr. 16
39040 Seis am Schlern
+39 0471 707024

Ruine Hauenstein | Seis am Schlern

So erreichen Sie die Ruine Hauenstein

Die Burg Hauenstein aus dem 12. Jahrhundert liegt auf 1.273 m ü.d.M. in einem dichten Forst bei Seis am Schlern. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg 1186. Im Jahr 1367 lebte Eckhard von Villanders auf der Burg. Sein Enkelsohn, der spätmittelalterliche Minnesänger Oswald von Wolkenstein, erbte später ein Drittel der Burg Hauenstein. Besitzer der beiden anderen Anteile war der Ritter Martin Jäger, keiner von beiden bewohnte jedoch die Burg. Als Oswald von Wolkenstein mit 14 Jahren Margarete von Schwangau heiratete, brauchte er ein standesgemäßes Haus. Ohne das Geld zur Ablöse, besetzte er kurzerhand das Anwesen. Nach einem langjährigen Kampf um die Burg konnte der Streit um 1427 beigelegt werden und Oswald von Wolkenstein erhielt als Entschädigung alleinig die Burg Hauenstein. In diesen Jahren entstand auch das bekannte “Hauensteinlied” des Minnesängers.

Im 16. Jahrhundert erwarb Christoph Freiherr von Wolkenstein die Burg und ließ sie erweitern, im 17. Jahrhundert verfiel die Burg jedoch zusehends. Im Zuge von Restaurierungsarbeiten 1976/77 wurden im Inneren der Kapelle einige Freskenteile freigelegt. Außerdem wurden während dieser Arbeiten ein Bronzeschwert und andere Gegenstände aus dem Mittelalter gefunden. Heute befindet sich die Burgruine Hauenstein im Besitz der Diözese Bozen-Brixen, zu sehen sind nur noch Mauerreste. Die Ruine ist frei zugänglich und von Seis am Schlern aus leicht erreichbar (ca. halbe Stunde Fußweg).

Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Tourismusverein Seis am Schlern
Schlernstraße 16
39040 Seis am Schlern
+39 0471 707024

Schloss Freudenstein | Eppan

So erreichen Sie Schloss Freudenstein 

Schloss Freudenstein wurde im Hochmittelalter, vermutlich von
den Eysenbrand von Freudenstein erbaut. Spätestens ab dem 15. Jahrhundert war das Schloss im Besitz der adeligen Familie Fuchs von Fuchsberg.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erwarb Freiherr Heinrich von Siebold, ein österreichisch-ungarischer Legationssekretär das Anwesen und lies es historisierend renovieren, umbauen, erweitern und zu dem Anwesen in seinem heutigen Erscheinungsbild umgestalten. 1968 ging Schloss Freudenstein an Bernhard Walterscheid-Müller, ein Industrieller aus Köln. Dieser ließ das Schloss um 1970 sanieren und als Kongress und Erholungszentrum einrichten. 1987 erwarb es Dr. Hans Meraner aus St. Michael. Einige Jahre später ging das Schloss in den Besitz der Unternehmerfamilie Fink/Gostner.

Das Anwesen wurde 2016 mit viel Liebe zum Detail renoviert. Das traumhafte Anwesen kann nun für Veranstaltungen jeglicher Art genutzt werden. Im Schloss befindet sich auch ein wunderschönes Restaurant.

Kontakt:
Schloss Freudenstein
Matschatscherweg 6
39057 Eppan an der Weinstraße
+39 0471-660742

Kirchenruine St. Anton Abt | Tisens-Prissian

So errreichen Sie die Kirchenruine St. Anton Abt

Zwischen Tisens und Prissian am Fuße des Vorbichls gelegen, sind heute nur mehr die Ruinen dieser 1323 erstmals urkundlich erwähnten Kirche erhalten. Sie war eine vielbesuchte Wallfahrtskirche mit reichem Besitz bis zur von Kaiser Josef II verordneten Schließung. Danach verfällt die Kirche.

Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnet


drf

Kontakt:
Tourismusverein Tisens-Prissian
Bäcknhaus 54
39010 Prissian
+39 0473 920822