Weingut Pfitscher | Montan

So erreichen Sie das Weingut Pfitscher 

„Pfitscher“ steht schon seit jeher für die Passion, guten Wein zu machen. Schließlich sind sie in Montan. Montan liegt im Südtiroler Unterland. Unterland ist Weinland! Sie könnten nicht anders, selbst wenn sie wollten… Das exklusive Familienweingut hat sich dank Fleiß und harter Arbeit an die vorderste Front der Südtiroler Winzer positioniert – mit mehreren Auszeichnungen und Top-Bewertungen.

Kellerführungen:
– Kellereiführung auf dem Weingut Pfitscher | Montan

– Wein & Architektur: Kellerei Pfitscher | Montan


Die Weine:
Manchmal ein bisschen kapriziert, unter Umständen als Diva unterwegs, aber immer frisch, ehrlich und geradlinig. Das sind unsere Weine:

Tradition:
– Müller Thurgau „Dola“
– Pinot Bianco „Langefeld“
– Sauvignon Blanc „Saxum“
– Chardonnay „Arvum“
– Gewürztraminer „Stoass“
– Pinot Nero „Fuchsleiten“
– Lagrein „Rivus“

Superior:
– Sauvignon Blanc Riserva „Mathias“
– Gewürztraminer Riserva „Rutter“
– Pinot Nero Riserva „Matan“
– Lagrein Riserva „Griesfeld“
– Cortazo


Das Weingut:
Als die Pfitschers im Jahr 2011 beschlossen, sich aus dem Montaner Dorfzentrum zurückzuziehen und etwas abseits ein neues Weingut zu errichten, war ihnen besonders eines wichtig: die Einbettung des Baus in die Natur bei Beibehaltung höchster Funktionalität. Der Bau selbst sollte, trotz oder gerade wegen seiner klaren Linien, in den Hintergrund treten und die Bühne den wahren Hauptdarstellern überlassen: der Natur, der Landschaft und… dem Wein. Einfache Formen und die dominante Farbe Schwarz sorgen dafür, dass man diese Hauptdarsteller nie aus den Augen verliert. Der Verkostungsraum eröffnet mit einer riesigen Fensterfront einen atemberaubenden Blick auf das Südtiroler Unterland und auf die Berge ringsherum. Im Keller leiten unterschiedliche Farbgestaltungen den Weg, der dunkelblau, im Blauburgunderkeller endet. Muss man gesehen haben!
Sie können auch eine unserer Kellereiführungen in Anspruch nehmen!

Öffnungszeiten: 

Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag 09:00 – 12:00 Uhr*

* von April bis Oktober auch nachmittags von 14:00 – 17:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

uikol

Kontakt: 
Weingut Pfitscher
Dolomitenstraße 17
39040 Montan
+39 0471 1681317 

Sketchen & Kolorieren mit Urbansketcher „Gris” – 15.09.2019

Hier findet Ihr Kurs statt: Rapunzel, der Künstler & Bastelbedarf am Eck

Kursleiter:
Gris ist Maler, Dozent und Musiker aus Berlin. Gris malt und zeichnet, seit er “denken” kann. Die Anderen sind dann irgendwann zur Schule, zum Sport oder zur Ausbildung gegangen. Gris hat weiter gemalt. Bis heute. Er bietet Auftragsarbeiten und kreative Workshops an.

Kurs:
Im Workshop werden Grundlagen zum Zeichnen und Malen von Gesichtern, Figuren und Landschaften vermittelt. Gris stellt seine Lieblingstechniken vor und verrät Tricks und Tipps, die dem Fortgeschrittenen ebenso wie dem Anfänger spielend vermittelt werden.

Preis: 155,00 € – Material extra
Uhrzeit: von 09:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung:
Rapunzel Eppan
J.Innerhofer Str. 33
39057 Eppan (Bz)
+39 0471-661003

3. Urban Art Workshop für kreative Köpfe – 22.08. | 23.08.

Hier findet Ihr Kurs statt: Rapunzel, der Künstler & Bastelbedarf am Eck

Kursleiter:
Carlos Lorente

Kurs:
Dieser Workshop richtet sich an kreative Erwachsene, die die Welt der Urban Art kennenlernen möchten und mit den spannenden Werkzeugen dieser Kunst ein begeisterndes Kunstwerk erschaffen wollen. An einem geeigneten und inspirierenden Ort in den Bergen wird ein 2-Tagesworkshop alle Aspekte der urbanen Kultur und Kunstform beleuchten und genügend Raum für Experimente bieten. Pro Tag würden 5 Stunden Workshop stattfinden. Als Malgrund würde ich großformatige Leinwände und Kartons anbieten. Wahlweise könnte auch auf Plexiglas, Objekte oder Textilien gearbeitet werden. Alle benötigten Materialien werden durch Style Scouts® gestellt. Maximal 12 Teilnehmende pro Workshop sind möglich.

Preis: 199,00€ + Leinwände, Malgrund
Uhrzeit: von 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung:
Rapunzel Eppan
J.Innerhofer Str. 33
39057 Eppan (Bz)
+39 0471-661003

Graffiti Workshop für Einsteiger – 20.08.2019

Hier findet Ihr Kurs statt: Rapunzel, der Künstler & Bastelbedarf am Eck

Kursleiter:
Carlos Lorente

Kurs:
Die Workshops der Graffiti Akademie Style Scouts® sind speziell für Jugendliche und Erwachsene entwickelt, die einen umfassenden Einstieg in die Welt des Graffiti wünschen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen entdecken durch die erfahrenen Workshop-Leiter die spannende Geschichte der Graffiti- und Hip Hop-Kultur. Dann erhalten sie ihr persönliches, hochwertiges Materialpaket. Nach den ersten eigenen Skizzen kommen die Sprühdosen zum Einsatz: Unter der Anleitung des professionellen Graffiti Künstler Carlo Lorente macht jeder und jede Teilnehmende erste Erfahrungen auf einer Leinwand oder auf einem alternativen Malgrund. Die Leinwand darf jeder und jede Teilnehmende am Ende natürlich als persönliches Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

Preis: 89,00 €
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung:
Rapunzel Eppan
J.Innerhofer Str. 33
39057 Eppan (Bz)
+39 0471-661003

Stencil Paint Workshop – 26.10

Hier findet Ihr Kurs statt: Rapunzel, der Künstler & Bastelbedarf am Eck

Kursleiterin:
Melanie Riedmiller – @kallettergrafie Mit Handlettering lassen sich auf vielfältige Art und Weise wunderschöne Gruß- und Glückwunschkarten für jeden Anlass gestalten. Kombiniert mit weiteren DIY-Techniken wie z.B. Stanzen, Stempeln oder Watercolor sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!

Kurs:
Mit Handlettering lassen sich auf vielfältige Art und Weise wunderschöne Gruß- und Glückwunschkarten für jeden Anlass gestalten. Kombiniert mit weiteren DIY-Techniken wie z.B. Stanzen, Stempeln oder Watercolor sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! In diesem Workshop lernen Einsteiger den Umgang mit einem Pinselstift (auch „Brush Pen“ genannt). Zudem zeige ich, wie überraschend vielseitig sich der Brush Pen beim Illustrieren von Schriftzügen, Gestalten von Hintergründen und Deko-Elementen einsetzen lässt! Mit verschiedenen Stanzen, Stempeln und Schriftvorlagen gestalten wir Karten, Geschenkanhänger und andere kleine Papiergeschenke! Der Kurs ist sowohl für Anfänger, als auch für fortgeschrittene Handletterer geeignet.

Preis: 110,00 € – Material extra
Uhrzeiten: von 09:30 bis 17:30 Uhr

Anmeldung:
Rapunzel Eppan
J.Innerhofer Str. 33
39057 Eppan (Bz)
+39 0471-661003

 

Radtour auf die Moserhütte | Meransen

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Meransen 

Dauer: 1:00 h
Höhenunterschied: 473 m
Strecke: 9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Kurze Roundtour von Meransen zur hohen Moserhütte (1965 m) und auf Alternativweg wieder zurück nach Meransen. Zur Moserhütte (9 km) sind Sie nur rund 1 Std. im Sattel, was eine schöne Einstiegstour für Neuankömmlinge ist. Die abwechslungsreiche Route über die Rodenecker Alm sollte in Ihrem Bikeurlaub in Südtirol keinesfalls fehlen.

Wanderung zur Nesselhütte am Gitschberg | Meransen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Talstation (Gitschberg Kabinenbahn)

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 735 m
Strecke: 13,0 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt der Tour ist die Talstation der Gitschberg Kabinenbahn (Mittereggen bei Meransen). Dem Wegweiser Nr. 12 folgend, geht es über die Wiesen in Richtung Wald (nur der erste Abschnitt ist asphaltiert). Am breiten Forstweg geht es dann fast mühelos immer höher hinauf. Auf knapp 1900 m ü.d.M. verlässt der Weg den Wald und wir erreichen die Almwiesen bei der Pichlerhütte (Einkehrmöglichkeit).
Bald darauf erreichen wir die Zasslerhütte (2.050 m), die sich im Tal zwischen der “Kleinen Gitsch” und dem Hauptgipfel des Gitschbergs befindet. Von hier aus folgen wir dem Wegweiser Nr. 21 zur Bergstation Gitschberg, wo sich unser Ziel, die Nesselhütte (2.100 m) befindet. Der Ausblick reicht über Meransen bis zum Eisacktal und den Dolomiten. Zurück geht es dann später auf demselben Weg oder über einen der zahlreichen Pfade, die durch den Wald hinab führen. Alternativ steht natürlich auch die Kabinenbahn zur Verfügung.

Auf die Edelrauthütte | Pfitsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Innerpfitsch, Pfitscher Jochstraße, Parkplatz

Gehzeit: 5:30 h
Höhenunterschied: 1515 m
Strecke: 10,1 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwierig

Wegbeschreibung – Variante 1:
Sie fahren nach Innerpfitsch bis zur dritten Kehre der Pfitscher-Joch-Straße. Auf 1.724 m startet der Weg Nr. 1 auf die Hochfeilerhütte. Nach rund 15 Minuten erreichen Sie eine Gruppe alter Heuschuppen: Wiener Neustadt (von den Bergsteigern früher so „getauft“, weil auf dem Weg zur Wiener Hütte gelegen). Von hier geht es links, immer der Nr. 1 folgend, zuerst einen
recht steilen Anstieg hoch, dann queren Sie auf rund 2140 m etwa auf halber Hanghöhe parallel zum Gliederbach die Unterbergalm.
Auf etwa 2425 m Höhe öffnet sich nach und nach der Blick auf die mächtigen Dreitausender rund um den Weißkar- und den Gliederferner mit dem 3510 m hohen Hochfeiler in der Mitte. Die Hochfeilerhütte auf 2.710 m taucht ebenfalls bald auf und erlöst Sie vom ermüdenden Anstieg. Ein Schild und die Nr. 1 weisen nun den Weg Richtung Gliederferner, der mit guter
Markierung ohne viel Höhengewinn erreicht wird. Der Gliederferner wird in seinem flachsten Bereich ohne Höhengewinn oder –verlust überquert. Dann halten Sie sich an die Steighilfen am Felsen, an die Farbmarkierungen und Steinmännchen und steigen durch die inzwischen eisfreie, aber geröllige Flanke zur Unteren Weißzintscharte (2.930 m) hoch. Diese ist durch ein vier Meter langes Eisenrohr gekennzeichnet. Der Abstieg durch das mächtige Steinkar der Obergrube führt Sie auf gutem und mit Nr. 1
markiertem Steig, immer im Banne des Eisbruggsees, auf die Edelrauthütte am Eisbruggjoch (2545m).
Achtung: Beim Aufstieg vom Gliederferner fällt der Blick des Wanderers auf einen großen Steinmann, der in einer Gratsenke ein paar Hundert Meter weiter nordöstlich der Niederen Weißzintscharte steht. Auch der Anstieg scheint bequemer, ist es aber nicht. Der vermeintliche Steinmann erweist sich als natürlicher Quarzturm, von uns der Weiße Mann genannt. Er hat schon manchen Wanderer irregeführt und Wanderer – und mit ihnen die Hüttenwirte – in große Gefahr gebracht.

Wegbeschreibung – Variante 2: 
Bei Wiener Neustatt zweigt der Höhenwanderweg München-Venedig nach rechts Richtung Gliederbach ab. Bei guter aber nicht nummerierter Markierung queren Sie nach etwa 15 Minuten den Gliederbach und den orografisch linken Talhang der Unterbergalm und erreichen nach etwa 3-4 Stunden Gehzeit die Gliederscharte (2644 m). Am idyllisch gelegenen Grindlsee vorbei steigen Sie in die Engbergalm in den Pfunderer Bergen ab, wo Sie auf rund 2200 m den Pfunderer Höhenweg kreuzen (Engbergalm-Hütte 2123 m). Ab hier folgen Sie der Markierung dieses Weges (weiße Scheibe in rotem Ring) nach Osten über die Danelscharte (2437 m), durch das Weißsteinkar (hier steht das gut ausgestattete Brenninger Biwak 2150 m) und über die Gaisscharte (2752 m, Klettersteig mit sehr guter Sicherung, 30 m Abstieg) ins Obervalskar, um das Bockhorn ins Eisbruggkar, hinunter in die Untergrube etwas oberhalb des Eisbruggsees und wieder hinauf zur Edelrauthütte (2545 m).

Wanderung zum Grindlbergsee und Weitenberger See | Pfunders

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Wanderparkplatz (Weiler Dun)

Gehzeit: 6:00 h
Höhenunterschied: 1075 m
Strecke: 16,2 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist der weitläufige Wanderparkplatz im beschaulichen Streuweiler Dun im hintersten Pfunderer Tal. Hier schlägt man den Weg Nr. 20 in Richtung Grindlbergsee ein, der zunächst der asphaltierten Straße nach oben folgt. Dann zweigt er links ab und geht dabei in einen breiten Wanderweg über. Dieser schlängelt sich sanft durch die rauschende Duner-Klamm. Schließlich öffnet sich das Tal. Entlang des fröhlich plätschernden Weitenbergbaches wandert man nun vor der malerischen Kulisse der Pfunderer Berge im sanften Anstieg durch das weitläufige, urwüchsige Almgelände an der Unteren und Oberen Engbergalm vorbei. Dahinter führt der nunmehr schmale Pfad Nr. 20 im ziemlich steilen Anstieg durch die urwüchsigen, mit leuchtenden Bergblumen bewachsenen Grashänge. Dabei quert man den Pfunderer Höhenweg. Nach insgesamt etwa drei Stunden erreicht man den abgeschiedenen Grindlbergsee. Eingebettet in eine berückende Landschaft, lädt er auf 2.485 m Höhe zum Genießen und Verweilen ein. Weiterhin der Wegnummer 20 folgend, wandert man sodann über Schieferplatten zum Nordwestufer dieses glasklaren Gebirgssees und von dort zum höchsten Punkt unserer Wanderung empor: zur 2.591 m hohen Seescharte. Nun folgt der zunächst steile Abstieg über steinbeschlagene Grashänge und Blockwerk zum etwa eine halbe Stunde entfernt liegenden Weitenbergersee. Von diesem lauschigen Gewässer führt die Wanderung weglos, aber bestens markiert durch die großenteils unberührte Almlandschaft in Richtung Weitenbergalm hinab. Hinter einer kleinen Holzbrücke geht der Weg Nr. 20 in den alsbald breiteren Weg Nr. 17A über, der zur urigen Weitenbergalm auf 1.958 m Höhe hinabführt. Sie wartet nicht nur mit einer einladenden Sonnenterrasse, sondern auch mit einer kleinen Sennerei auf, in der hauseigener Almkäse, Joghurt und Butter hergestellt werden.
Von der Alm folgt man dem Weg Nr. 19 in Richtung Dun. Er mündet schließlich in den bereits bekannten Weg, auf dem man zum Parkplatz zurückwandert.

Auf die Edelrauthütte | Lappach

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Neves-Stausee

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 690 m
Strecke: 3,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Von Lappach führt eine – im Sommer gebührenpflichtige – Höhenstraße hinauf auf die verhältnismäßig großen und gut
eingeteilten Parkplätze am Neves-Stausee (1856 m) . Der Weg Nr. 26 durch das Pfeifholdertal auf die Edelrauthütte startet am gegenüberliegenden Westufer, genau gegenüber von „Seppls Würstelstand“ am hinteren Ende des zweiten Parkplatzes. In stetigem Anstieg erreichen Sie in rund 2 Stunden die Hütte.