Erasmuskapelle auf der Wehrburg | Prissian

So erreichen Sie die Erasmuskapelle auf der Wehrburg

Die heutige Kapelle wurde 1474 geweiht und im 17. Jh. umgebaut. Sie ist ein freistehender Bau mit geradem Abschluss, Gratgewölben über Pilastern und Spitzbogentür mit Stäben und Kehle.
Am Altar findet sich eine Pietà aus der Zeit um 1420, die von vorzüglicher Qualität aber teilweise beschädigt ist. Sie gehört nicht zum ursprünglichen Bestand der Kapelle.

Karl Atz berichtet um 1911, dass die Burggakelle von Bewohnern der Umgebung oft bei Unterleibsleiden besucht wird.

Die Ursprünglich Kapelle befand sich ursprünglich vielleicht woanders und zwar im Erdgeschoss des talseitigen Turmes. Hier findet sich ein Medaillon mit Schmerzensmann, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten. Rechts davon befindet sich eine throndende Maria mit Kind unter einem reich gegliederten gotischen Baldachin sowie links drei Heiligenfiguren. Außen sind zwei weibliche Heilige mit Märtyrerpalmen und ein andrianisches Allianzwappen mit Helm und Zier zu sehen.

Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnet


r

Kontakt:
Erasmuskapelle auf der Wehrburg
Prissian 7
39010 Prissian
+39 0473 920934

Burgruinen Rotund und Reichenberg | Taufers in Münstertal

So erreichen Sie Burgruinen Rotund und Reichenberg

Von der Ortschaft Taufers im Münstertal im Vinschgau sind sie gut sichtbar, die Ruinen der Schlösser Reichenberg und Rotund. Bereits seit dem Jahr 900 thronen sie über dem Tal und locken immer wieder Neugierige, Schaulustige und Abenteurer an, welche die Gebäudereste, die noch übrig sind, betrachten möchten.

Um 900 gaben die Bischöfe von Chur den Auftrag die Schlösser Rotund und Reichenberg zu erbauen, denn sie wollten sie als Residenzen nutzen. Auf steilen Hügeln erbaut, kann man weite Teile des Münstertales überblicken. Jedoch wurden die Schlossanlagen nach einiger Zeit verkauft und wechselten im Laufe der Jahre immer wieder die Besitzer, bis sie vollständig verlassen wurden

Schloss Rotund:
Hoch oben auf 1500 m befindet sich die Burg Rotund, welche aufgrund dieser Lage zu den höchstgelegenen Burgen Tirols zählte. Mitte des 12. Jahrhunderts ging Schloss Rotund an die Edlen von Rotund über, bis es im Jahre 1310 an Henrich von Reichenberg verkauft wurde. Im Laufe ihrer Zeit wechselte die Schlossanlage immer wieder seine Besitzer, so scheinen die Freiherren von Schlandersberg und von Hendl in Urkunden auf. Im 15. Jahrhundert wurde die Burg erneuert und ausgebessert, bis sie dann Ende des 17. Jahrhunderts nicht mehr bewohnt war und dem Verfall überlassen wurde. Der letzte Schlossherr war Baron von Heydorf.

Schloss Reichenberg:
Ebenfalls auf einem steilen Hang liegt Schloss Reichenberg, jedoch befindet es sich unterhalb von Schloss Rotund. Ursprünglich befand sich diese Schlossanlage im Besitz der Bischöfe von Chur, jedoch geriet sie in der Mitte des 12. Jahrhunderts in die Hände der Herren von Reichenberg, Raubritter, welche Angst und Schrecken verbreiteten. Ende des 17. Jahrhunderts, im Jahre 1680, wurde auch diese Schlossanlage verlassen und seinem Schicksal überlassen. Heute kann man von außen die Ruine besichtigen, denn weite Teile der Burganlage sind verfallen, nur der Burgfried ist gut erhalten.

Öffnungszeiten:
ganzjährig:
Besichtigung nur von außen möglich


gfh

Kontakt:
Burgruine Rotund und Reichenberg
39024 Taufers im Münstertal
+39 0473 833046

Haselburg | Bozen

So erreichen Sie die Haselburg 

Genuss und Geschichte über den Dächern von Bozen
Seit dem 12. Jahrhundert thront die Haselburg über Bozen. Die Herren von Haselberg errichteten ihren Sitz auf den Porphyrfelsen über dem Stadtteil Haslach, nicht nur aus militärischen Gründen, sondern auch um des lieben Prestiges willen. Das glaubt man gerne: Der Blick über das Tal und die Dächer von Bozen erweckt heute ebenso wie damals ein Gefühl von Weite und Erhabenheit.
Die bewegte Geschichte der Burg, die einmalige Lage und die behutsame Sanierung der historischen Mauern machen die Haselburg heute zu einem ganz besonderen Ort, wo kulinarischer Genuss und das einmalige historische Ambiente zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen.
Heute ist in der Haselburg ein Restaurant untergebracht, zudem werden Räume für Seminare, Kongresse und Hochzeiten genutzt. In der SkyBar mit Blick über Bozen werden Feiern abgehalten. Sehenswert sind innen die motivreichen Fresken, darunter Bilder antiker Kaiser und Feldherren, sowie Szenen aus dem antiken Mythos des Apoll. Und wie ist sie zu erreichen? Eine Straße führt von der Stadt auf den Hügel, vom Parkplatz im Wald ist es ein kurzer Fußweg zur Burg.

Öffnungszeiten Restaurant:
11:30-14:00 und 18:30-21:30 Uhr
Ruhetag: Sonntagabend und Montag


df

Kontakt: 
Haselburg
Kuepachweg 48
39100 Bozen
+39 0471 402 130

Tschenglsburg | Prad am Stilfserjoch

So erreichen Sie die Tschenglsburg 

Die Tschenglsburg, auch Fuchsburg genannt, ist trotz verschiedener Bauzeiten eine geschlossene bauliche Anlage. Das große Rundbogentor aus dem Jahr 1000 ist mit Quadern aus weißem Marmor eingefasst und zeigt am Keilstein das schön gemeißelte Wappen der Herren von Tschengls. Seit 1860 ist die Burg in Privatbesitz und ist heute ein Kulturgasthaus.

Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnet:
von 10:00 bis 01:00 Uhr
Montag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df

Kontakt:
Tschenglsburg
Tschengls
39023 Tschengls
+39 320 0829165

Toblburg – Besinnungsweg zum Heiligen Franziskus | Sand in Taufers

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Winkel/Wasserfallbar

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 600 m
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Burg am Kofl, die ehemalige Toblburg, war der Stammsitz der Edlen von Taufers. Die Ruinen waren beinahe schon dem Erdboden gleich, als man vor drei Jahrzehnten begann, sie freizulegen. Laut Volksglauben handelt es sich um Überreste eines Klosters. Belegt ist aber, dass einer der Letzten aus dem Geschlecht der Edlen von Taufers hier zwar ein Kloster geplant hatte, es jedoch nie gebaut wurde. Tatsächlich handelt es sich bei den Mauerresten um die Ruine einer Burg, die die Edlen von Taufers im 12. Jahrhundert erbauten, bevor sie für ihren Sitz den Platz am Eingang ins Ahrntal wählten.

Wegbeschreibung:
Der Besinnungsweg zum Heiligen Franziskus geht vom Tauferer Ortsteil Winkel aus und führt entlang des Reinbaches mit den drei großen Wasserfällen durch eine romantische Naturlandschaft, wie sie Caspar David Friedrich gemalt haben könnte, hinauf zur Burgruine am Kofl, die von den Einheimischen Tobelburg genannt wird. Die verschiedenen Stationen des Franziskusweges, die den Sonnengesang des hl. Franz von Assisi zum Thema haben, sind von Ahrntaler Künstlern und Künstlerinnen gestaltet worden.

Alternativ:
Alternativ dazu gibt es den “Klaraweg” – Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Straße nach Rein in Taufers – an der Abzweigung Richtung Ahornach vorbei, rechts oberhalb dem E-Werk. Von dort sind es circa 10 Gehminuten bis zur Toblburg.

 

Schloss Sonnenburg | St. Lorenzen

So erreichen Sie das Schloss Sonnenburg

Auf einem Hügel hoch über dem Zusammenfluss von Rienz und Gader gelegen, ist man dem Himmel ein Stück näher – und das spürt man! Seit mehr als 4000 Jahren haben Menschen diesen sonnigen Ort zu ihrem Zuhause gemacht. Heute beherbergt die ehemalige Abtei ein Schlosshotel mit besonderem Charme: Behutsam in die ehrwürdigen Mauern integriert, verbinden sich Komfort und Tradition zu einer unverwechselbaren Atmosphäre an diesem Logenplatz im Pustertal.

Öffnungszeiten:
Die Burg bleibt 2020 geschlossen.


df

Kontakt:
Schloss Sonnenburg
Pustertalerstraße
39030 St. Lorenzen
+39 0474 479999

Schloss Annenberg | Latsch – Martelltal

So erreichen Sie das Schloss Annenberg

Aus dem 13. Jahrhundert, mit gotischer Kapelle aus dem 15. Jahrhundert. War im Besitz der Herren von Matsch (Chorstuhl und Altar befinden sich im Landesmuseum in Innsbruck). Später ging das Schloss in den Besitz der Grafen von Annenberg über.

Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnet


Besichtigung nur von Außen möglich. Das Schloss ist in Privatbesitz.

df

Kontakt:
Schloss Annenberg
Hauptstraße 38/A
39021 Latsch

Safety Park | Pfatten

So erreichen Sie die Go-Kart-Strecke im Safety Park

Wir bieten Ihnen 3 Möglichkeiten ihr ganz individuelles Kart-Erlebnis zu genießen:

Kartevents:
Gemeinsam mit Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen steht Ihnen unsere Trainingsstrecke für ein exklusives Fahrvergnügen im Leihkart zur Verfügung. Unsere Karts erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h (9 PS – für Erwachsene) bzw. bis zu 45 km/h (6,5 PS – für Kinder).

Ab Juni 2019 sind auch unsere neuen E-Karts verfügbar. Diese erreichen eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 60km/h und bieten eine kraftvolle Beschleunigung durch das hohe Startdrehmoment von bis zu 90Nm pro Rad.

10 Minutes Gokarting:
Fahren Sie gemeinsam mit Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen ohne Reservierung beim 10 Minutes Gokarting. Unsere Karts erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h (9 PS – für Erwachsene) bzw. bis zu 45 km/h (6,5 PS – für Kinder).

HobbyKart:
Besuchen Sie uns an den eigens dafür vorgesehenen Tagen, um Ihr Fahrkönnen mit dem eigenen Gokart zu verbessern.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

ddf

Kontakt:
Safety Park
Frizzi Au 3
39051 Pfatten
+39 0471 590446

Pfarrmuseum und Archäologiemuseum | Völs am Schlern

So erreichen Sie das Pfarrmuseum und Archäologiemuseum

In der St. Michaels-Kapelle neben der Pfarrkirche wird im Obergeschoss spätgotische sakrale Kunst aus den umliegenden Filialkirchen gezeigt. Im Erdgeschoss befindet sich das Archäologiemuseum mit Funden vom Peterbühel und der Umgebung aus der Jungsteinzeit und der Spätantike bis zum Mittelalter.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

 

hh

Kontakt:
Pfarrmuseum und Archäologiemuseum
Boznerstraße 4
39050 Völs am Schlern
+39 0471 725087

ar/ge Kunst | Bozen

So erreichen Sie das ar/ge Kunst

Die ar/ge kunst ist der Kunstverein von Bozen. Diese non-profit Institution präsentiert und fördert jährlich vier Ausstellungen regionaler und internationaler Künstler/-innen der zeitgenössischen Kunst, Architektur und neuen Medien. Außerdem finden zu jeder Ausstellung vertiefende Zusatzveranstaltungen (Vorträge, Künstlergespräch, Lesungen, Performance) statt.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

 

d

Kontakt:
ar/ge Kunst
Museumstraße 29
39100 Bozen
+39 0471 971601