Pfarrmuseum St. Michael | Taufers

So erreichen Sie das Pfarrmuseum St. Michael 

Die aus dem 14. Jh. stammende Kirche St. Michael in Taufers beherbergt seit dem Jahr 2000 ein sakrales Museum. Im Pfarrmuseum St. Michael sind neben wertvollen gotischen Fresken über zwanzig sakrale Kunstwerke ausgestellt, die vor allem aus den acht Kirchen in Taufers im Münstertal stammen. Highlight der Ausstellung ist der um 1520 entstandene spätgotische Flügelaltar aus der St. Martinskirche. Besichtigung nach Vereinbarung.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

ùhg

Kontakt: 
Informationsbüro Taufers im Münstertal
St.-Johann-Str.
39020 Taufers im Münstertal
+39 0473 833046

Tecneum – Museum für technische Kulturgüter | Bozen

So erreichen Sie das Tecneum

Im Rahmen eines landesweiten Parcours macht das Tecneum mit der  “Technikmeile“ technisch-historische Schauplätze wie Seilbahnen, Wasserkraftwerke und Eisenbahnanlagen virtuell und vor Ort zugänglich.
Das vielfach unwegsame und steile Gelände der Alpenregion Südtirol hat es Planern, Ingenieuren, Bauherren und Arbeitern bei der technischen Erschliessung nicht gerade leicht gemacht. Doch gerade diese widrigen geographischen Bedingungen, die Höhenunterschiede und die wilden noch ungezähmten Wasserressourcen waren Herausforderung und Chance zugleich.Bergbahnen, Kraftwerke und Strassen zählen weltweit zu den technischen Highlights des vorigen Jahrhunderts. Der geniale Lösungsansatz und das vorhandene Krativitätspotential haben zu Meisterleistungen der Technik geführt. Das virtuelle Technikmuseum präsentiert in der virtuellen Schausammlung technikgeschichtlich interessante Objekte und Ensembles, die auf einer Zeitstrecke von 200 Jahren erhoben und teilweise mit neuer Bedeutung erfüllt wurden. Neben der in Sparten gegliederten Objektdatenbank bieten drei verschiedene Parcours thematisch aufgeschlüsselte „Guidet Tours“ zu technischen Meilensteinen, geographischen Standorten und historisch weiterführenden Bezugspunkte.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

d–

Kontakt:
Kuratorium für Technische Kulturgüter
Lauben 71
39100 Bozen
+39 0471 301401

Kunstforum Unterland | Neumarkt

So erreichen Sie das Kunstforum Unterland 

Im Jahr 1997 fand sich eine Gruppe von Kunstinteressierten und Kulturschaffenden mit dem gemeinsamen Ziel, einen Ort aus der Taufe zu heben, wo Künstlerinnen und Künstler der verschiedensten Sparten die geeigneten Rahmenbedingungen für ihre Ausstellungstätigkeit vorfinden könnten. Neben lokaler Kunst sollte auch Zeitgenössisches von außerhalb Südtirols ins Unterland gebracht werden um somit der Bevölkerung die Möglichkeit zu bieten, sich mit aktuellen Kunstpositionen zu konfrontieren und sie dafür zu sensibilisieren. In diesem Kontext spielt die Kunstvermittlung, die in der Galerie angeboten wird, eine wesentliche Rolle.
Mittlerweile hat sich das Kunstforum Unterland als Infrastruktur zur Vermittlung von Gegenwartskunst durch eine kontinuierliche Ausstellungstätigkeit sowie Lesungen, Buchpräsentationen und Diskussionsrunden einen bedeutenden Stellenwert innerhalb der Südtiroler Kunst – und Kulturlandschaft erarbeitet. Die Galerie der Bezirksgemeinschaft Überetsch Unterland kommt damit dem Auftrag an die Institution nach, kulturelle Tätigkeit zu fördern und zu unterstützen.
Der Ausstellungsort bzw. dessen Programm hat ein klar definiertes Profil, das auf Qualität und unverwechselbare Schwerpunkte setzt. Eine Findungskommission wählt jährlich 6 KünstlerInnen aus, die in den jeweiligen Ausstellungskalender aufgenommen werden.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

df

Kontakt: 
Kunstforum Unterland
Lauben 26
39044 Neumarkt
+39 333 9366551

Museum im Heimathaus des Bischof Johannes Zwerger | Altrei

So erreichen Sie das Museum

Das Museum im ehemaligen Heimathaus von Fürstbischof Johannes Zwerger dokumentiert das Leben und Wirken des bekanntesten Altreier Bürgers. Es bewahrt Dokumente aus seinem Leben sowie Gegenstände aus seinem Alltag auf.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

ll

Kontakt:
Museum im Heimathaus des Bischof Johannes Zwerger
Guggal 15
39040 Altrei
+39 0471 882021

Dorfmuseum Gufidaun | Klausen

So erreichen Sie das Dorfmuseum Gufidaun

Das Dorfmuseum Gufidaun ist ein volkskundliches, lokales Museum, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Objekte aus der Alltagskultur des Dorfes Gufidaun in vorindustrieller Zeit zu sammeln, für die Nachwelt zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Mit seinen vielschichtigem Inventar bietet es einen umfassenden Einblick in das dörfliche Leben vor dem Einzug des technischen Zeitalters. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen dabei volkstümliche Arbeits- und Wirtschaftsgeräte aus Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Handwerk.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine urige Rußküche, eine gemütliche Schlafkammer, eine Stube mit der Künstlerecke von Josef Telfner, ein Mineralienraum sowie ein Schusterraum und ein „Torgglkeller“. Auch können ein vollständig eingerichteter Schulraum aus dem 20. Jh., ein zollerisches Epitaph und Votivtafeln aus dem Jahre 1750 besichtigt werden.

Das Museum wird immer wieder durch neue sehenswerte Objekte bereichert, die vor allem im Dachboden ihren Platz finden.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

ghjd

Kontakt:
Dorfmuseum Gufidaun
Pfleghaus, Gufidaun 47
39043 Klausen
+39 0472 847399

Altenburg | Kaltern

So erreichen Sie Altenburg

Altenburg, hoch über dem Hauptort Kaltern gelegen, ist ein kleines idyllisches Dörfchen, das auf einer Terrasse voller Obstwiesen und Weinbergen liegt. Am Rande des Dorfes steht die gotische Kuratiekirche St. Vigilius mit ihren bunt glasierten Dachziegeln. Sie stammt in seiner heutigen Form aus dem 14. Jahrhundert und an den Mauern des Turmes kann man das älteste Wandgemälde Kaltern aus dem Jahre 1320 betrachten, den Hl. Christophorus.

Besonders bekannt bei Wanderern ist der wunderbare Aussichtspunkt nahe der Kirche. Die kleine Wiese mit Sitzgelegenheiten lädt förmlich dazu ein, einen Moment innezuhalten und einfach nur das zauberhafte Panorama auf den Kalterer See und Umgebung zu genießen. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist die romantische Schlucht des Rastenbaches. Vor allem im Sommer, wenn die Temperaturen im Tal in die Höhe schießen, ist es in der Rastenbachklamm angenehm frisch und schattig.

Auch der Friedensweg führt hier durch das schöne Waldgebiet. Und natürlich darf ein Besuch der St. Peter Ruine nicht fehlen. In der Nähe der vermutliche ältesten Kirche Tirols wurden Schalensteine gefunden, die aus der Bronzezeit (1.000 v.Chr.) stammen.

Wandern:

Das Hausmuseum Villa Freischütz | Meran

So erreichen Sie die Villa Freischütz

Der in Deutschland geborene Kaufmann Franz Fromm zog 1905 mit seiner Familie nach Meran, wo er die 1909 erbaute Villa Freischütz kaufte. Hier fand er für sich, seine Familie und für seine mit Leidenschaft zusammengetragene Sammlung an Kunstschätzen ein bleibendes Zuhause.
Der Stifterin, seiner Enkelin Rosamaria Navarini (1926-2013), ist es zu verdanken, dass die Sammlung bis zum heutigen Tage bewahrt wurde. In ihrem Testament verfügte sie, die Schätze sollten in einem Museum in der Villa Freischütz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Villa selber gilt als typisches Gebäude für das „Goldene Zeitalter“ der Kurstadt und enthält eine vielfältige und wertvolle Sammlung an Kunst und Kunstgewerbe. Die in der Ausstellung präsentierten Objekte und einzelnen Geschichten verflechten sich zu dem Porträt einer typischen bürgerlichen Familie der Zeit.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

ll

Kontakt:
Villa Freischütz – Das Hausmuseum
Priamiweg 7
39012 Meran
+39 0473 425149

Plessi-Museum | Brenner

So erreichen Sie das Plessi Museum 

Dort, wo am Brenner einstmals die Zollstelle zwischen Italien und Österreich stand, befindet sich heute das erste italienische Museum an einer Autobahn. Das architektonische Bauwerk von insgesamt 13.000 Quadratmetern wurde im Jahr 2013 von der Brennerautobahn AG eröffnet und stellt den Versuch dar, eine traditionelle Raststätte in einen Ort der Kultur zu verwandeln.
Die Austellung zeigt Filme, Zeichnungen und Installationen von Fabrizio Plessi, einer der Hauptakteure internationaler zeitgenössischer Kunst. Als Kurator zeichnet der Künstler nicht nur für die ausgestellten Werke, sondern auch für die Innenausstattung des Museums verantwortlich.
Im großen Hauptsaal – entworfen als transparenter Ausstellungsraum mit offenem Blick auf die umliegende Landschaft – befindet sich die große Skulptur „Die Seele der Natur“. Diese hatte Fabrizio Plessi anlässlich der Expo 2000 in Hannover für den gemeinsamen Auftritt der Euregio gefertigt, einem Projekt zur Zusammenarbeit zwischen Tirol, Südtirol und Trentino. Das Kunstwerk besteht aus drei Dreiecken, welche die drei Länder der Euregio symbolisieren, und aus einer Reihe von Bildschirmen, die ein Eintauchen ins Wasser simulieren. Das Wasser ist dabei ein Kennzeichen des Kunstwerkes, zumal die drei Zustände dieses Elements für die drei Länder stehen: die Tiroler Gletscher, die Südtiroler Flüsse und die Trentiner Seen.
Diese kulturelle Initiative reiht sich in die Projekte der Brennerautobahn ein, durch welche die Reisenden an der Autobahn die Gelegenheit erhalten sollen, in den Kontakt mit der Kultur der angrenzenden Gebiete zu treten und neue Erfahrungen zu sammeln.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

 

df

Kontakt:
Plessi Museum
Rastplatz “Plessi”
39041 Brenner
+39 0461 212611