Erlebnis Kränzelhof | Tscherms

So erreichen Sie den Kränzelhof 

Der Kränzelhof in Tscherms bietet Erlebnis, Kontemplation und Genuss in einem.
Auf dem 800 Jahre alten Weingut werden edle Tropfen gekeltert, die vor Ort verkostet und erstanden werden können.
Hinter dem Tor beginnt der Erlebnishof Kränzel, umrahmt von einer 20.000 m² großen Gartenanlage aus 7 Gärten. Herzstück des Gartenerlebnisses ist das Labyrinth aus Weinreben, rundherum erstrecken sich Terrassen, ein Amphitheater und eine Wasserlandschaft.
Die Kunstgalerie Kränzel wird von einem nicht gewinnorientierten Verein geführt. Ziel  ist es, die Freude an der Kunst und der gestalteten Natur in uns zu wecken und Künstlern die Möglichkeit zu bieten, ihre Werke zu präsentieren.

Sie haben die Möglichkeit unseren Erlebnishof individuell oder in Form von verschiedenen Führungen näher kennenzulernen:

Gartenführung
– Wöchentliche Führungen
Kleine Weinprobe mit Gartenbesichtigung
Kleine Weinprobe mit Marende und Garteneintritt
Philosophische Weinprobe mit Franz von Pfeil

df
Öffnungszeiten Gärten und Vinothek: 

April – Mai täglich von 09:30 bis 19.00 Uhr
Juni – August täglich von 09:30 bis 21:00 Uhr
September – Oktober täglich von 09:30 bis 19:00 Uhr
November – März Dienstag – Samstag
von 10:00 bis 15:00Uhr
Sonntags und Montags geschlossen

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise: 

Erwachsene  8,00 €
Kinder 4,90 €
Familienkarte (Kinder in Begleitung Ihrer Eltern) 2,90 €

er


df

Kontakt: 
Erlebnis Kränzelhof
Gampenstraße 1
39010 Tscherms
+39 0473 564549

Bunker Museum | Toblach

So erreichen Sie das Bunker Museum

Das Bunker Museum befindet sich in einer ehemaligen Bunkeranlage aus der Zeit des Faschismus, die aber hauptsächlich während des Kalten Krieges von der NATO genutzt wurde. Daher liegt das Hauptaugenmerk auf der Struktur selbst und auf ihrem geschichtlichen Hintergrund und dem Kalten Krieg. Ausgestellt werden vorwiegend Objekte, die damals zur Ausstattung des Bunkers gehörten, wie zum Beispiel Funkanlagen, Feldtelefone, aber vereinzelt auch Waffen, Lebensmittelrationen u.Ä. Der Schwerpunkt wird künftig übrigens nicht nur auf den militärhistorischen Aspekt gelegt, sondern das Thema Grenze ganzheitlich beleuchten.

Öffnungszeiten:
Aufgrund der aktuellen Situation ist das Bunker Museum zurzeit geschlossen.

d
Preise:

Erwachsene 7,00 €
Kinder (5-15 Jahre) 4,00 €
Kinder bis 6 Jahre frei

f

Kontakt:
Bunker Museum
Pustertaler Straße 19 – Baumannhof
39038 Toblach
+39 349 8767196

Feuerwehrhelmmuseum | Gais

So erreiche Sie das Feuerwehrhelmmuseum 

Im Feuerwehrhelmmuseum sind rund 700 Helme aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Epochen (darunter auch französische Metallhelme mit Federbusch), Ärmelabzeichen, Feuerwehrbeile, Offizierssäbel sowie seltene Uniformen ausgestellt.

Öffnungszeiten:
Juni bis November & Weihnachten bis März
täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise:

Erwachsene 5,00 €
Kinder bis 12 Jahren 2,50 €

df

Kontakt:
Feuerwehrhelmmuseum
Schloss-Neuhaus-Straße 7
39030 Gais
+39 0474 504117

archeoPark | Schnalstal

So erreichen Sie den archeoPark im Schnalstal

8.000 m² Steinzeit nahe der Ötzi-Fundstelle im Südtiroler Schnalstal. Das archäologische Freilichtmuseum archeoParc erzählt wo und wie Ötzi vor 5.300 Jahren hier in den Bergen lebte und welche Kette von Zufällen zu seiner Entdeckung auf unserem Gletscher führte…

Konkret heißt das: Wir laden zum Besuch von zwei Ausstellungen und eines Freilichtbereichs mit steinzeitlichen Hausnachbauten ein und gestalten täglich ein Programm mit Demonstrationen und Besucheraktivitäten. Wir rekonstruieren auf diese Weise gemeinsam mit unseren Besuchern Zeit- und Urgeschichte und machen sie dadurch begeh- und begreifbar.

Möglich wird unser spielerisch-kreativer Zugang deshalb, weil sich unsere Kollegen vom Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen um die Konservierung und Präsentation der Gletschermumie und ihrer Beifunde kümmern.

Im archeoParc gibt es verschiedene Attraktionen. Die zehn hier am meisten besuchten Orte und Aktivitäten sind:

  • die Ausstellung „Flora Fauna Mensch“ mit den Nachbildungen von Ötzis Ausrüstung
  • die Feuerdemonstration im rekonstruierten Steinzeithaus Villanders-Plunacker
  • der Blick zur Ötzi-Fundstelle durch das Museumsfernrohr
  • die Besucherwerkstatt mit Brotbackhaus
  • der Einbaumsteg
  • der Bogenschießstand
  • die Cafeteria
  • der Bookshop

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag und Sonntag jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

dd

Preise:

Ticket Parcours 1

Erwachsene 5,00 €
Jugendliche bis 18 Jahre 4,00 €
Studierende bis 27 Jahre 4,00 €
Senioren 4,00 €
Menschen mit Behinderung 4,00 €
Gruppen ab 15 Personen 4,00 €
Familie (3 Personen) 11,00 €
Familie (+4 Personen) 14,00 €

oo

Ticket gesamtes Gelände:

Erwachsene 12,00 €
Jugendliche bis 18 Jahre 10,00 €
Studierende bis 27 Jahre 10,00 €
Senioren 10,00 €
Menschen mit Behinderung 10,00 €
Gruppen ab 15 Personen 10,00 €
Familie (3 Personen) 27,00 €
Familie (+4 Personen) 34,00 €
Sonntagsführung 3,00 €

Sonderkonditionen mit Museumcard, museumobilCard, Euregio Family Pass, GuestCard Meran, Vinschgau Card, Touring Club usw.


dd

Kontakt:
archeoPark Schnalstal
Unser Frau 163
39020 Schnals
+39 0473 676020

Museum Ladin Ciastel de Tor | St. Martin in Thurn

So erreichen Sie das Museum Ladin Ciastel de Tor

Der Gang durch das Museum Ladin greift aus Geschichte und Gegenwart der Dolomitenladiner signifikante Situationen heraus, beleuchtet einschneidende Einflüsse des überregionalen Geschehens auf deren Leben und lenkt den Blick auf die Wechselbeziehung zwischen Landschaftsformen und Lebensweisen.

Nur unter den besonderen Bedingungen dieser Gebirgslandschaft konnte sich diese älteste Sprache der Region – eingezwängt zwischen dem italienischen und deutschen Sprach- und Kulturraum – bis heute lebendig erhalten.

Das ladinische Landesmuseum ist seit 2001 auf Schloss Thurn untergebracht, dem einstigen Mittelpunkt des Gerichts „Thurn an der Gader“ (13. Jahrhundert).

Öffnungszeiten:

7. Januar bis 31. März Donnerstag bis Samstag von 15:00 bis 19:00 Uhr
1. Mai bis 31. Oktober Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
August Montag bis Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr
26. Dezember bis 6. Januar täglich von 15:00 bis 19:00 Uhr

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

zzh
Preise:

Erwachsene 8,00 €
Senioren 6,50 €
Gruppen ab 15 Personen 6,50 €
Jugendliche 6,50 €
Studenten bis 27 Jahren 6,50 €
Schulklassen 2,00 €
Familien 16,00 €
Kinder bis 6 Jahren freier Eintritt

Wer eine Eintrittskarte für das Museum Ladin Ciastel de Tor oder für das Museum Ladin Ursus ladinicus erwirbt, kann damit das andere innerhalb von 14 Tagen kostenlos besichtigen.


vhm

Kontakt:
Museum Ladin Ciastel de Tor
Schloss Thurn, Torstraße 65
39030 St. Martin in Thurn
+39 0474 524020

Archeoparc | Villanders

So erreichen Sie den Archeoparc 

Der Plunacker in Villanders wurde in ur- und vorgeschichtlicher Zeit, in der Römerzeit und im Frühmittelalter immer wieder besiedelt. Er zählt zu den bedeutendsten Fundorten im Alpenraum. Die umfangreichen Gebäudereste aus der Römerzeit umd dem Mittelalter wurden überdacht und sind nun die Hauptattraktion des Archeopars Villanders.

Öffnungszeiten:
Ende Juni–Ende September
Freitag von 20:30 bis 22:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ää
Preise:

Erwachsene 3,00 €
Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 1,00 €
Kinder unter 6 Jahren freier Eintritt
Gruppen ab 10 Personen 2,00 €

dc

Kontakt:
Archeoparc Villanders
Franz-von-Defregger Gasse
39040 Villanders
+39 0472-843121

Museum im Weißen Turm | Brixen

So erreichen Sie das Museum im Weißen Turm

Der Weiße Turm, eines der Wahrzeichen von Brixen, erklärt mit verschiedenen Modellen seine Bedeutung als Stadt- und Pfarrturm. Gezeigt werden u.a. Glocken im Miniaturformat, die Inhalte der Turmkugel, Turmuhren und die Aufgaben der Turmwächter.

Öffnungszeiten:
nur mit Führung
Ostern bis 6. Januar:
Samstag um 10:30 Uhr
Juni bis September:
Samstag um 10:30 Uhr und Donnerstags um 21:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

jj
Preise:

Erwachsene 5,00 €
Kinder bis 16 Jahren 3,00 €

ool

Kontakt:
Museum im Weißen Turm
Pfarrkirche St. Michael
39042 Brixen
+39 0472 836333

Lanserhaus | Eppan

So erreichen Sie das Lanserhaus 

Seit 2005 gibt es in Eppan ein kulturelles und gesellschaftliches Zentrum, das die Vielfalt und wirtschaftliche Bedeutung der Großgemeinde betont.
Durch breit angelegte Restaurierungsarbeiten konnte das Lanserhaus – einer der vielen historischen Ansitze auf der Überetscher Mittelgebirgsfläche – zu einem ansprechenden Kultur- und Wirtschaftszentrum umgestaltet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Derzeit können Sie hier folgende Ausstellungen besuchen:

df

Ausstellung: “Geborgene Schätze – Ein archäologischer Streifzug durch Eppan”
Die Dauerausstellung im Gewölbesaal des historischen Lanserhauses bietet einen Überblick über die Eppaner Siedlungsgeschichte von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Gezeigt werden Originalfunde, von neolithischen Pfeilspitzen bis zum Armbrustbolzen aus der Ritterzeit. Die Exponate sind Leihgaben des Bozner Stadtmuseums, des Museumsvereins Bozen sowie des Landesamtes für Bodendenkmäler, das interessante Objekte aus der Sammlung der Brüder Max und Walther von Mörl zur Verfügung stellt. Die vom Archäologen Dr. Hanns Oberrauch kuratierte Ausstellung begleitet die Besucherinnen und Besucher auf einer spannenden Zeitreise durch 10.000 Jahre Eppaner Geschichte und verweist auf die zahlreichen archäologischen Fundstellen in der Umgebung.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

sd

Kontakt: 
Lanserhaus
J.-G.-Plazer-Straße 22-24
39057 St. Michael/Eppan
+39 0471 667566

Klostermuseum St. Johann | Müstair

So erreichen Sie das Klostermuseum

Zwölf Jahrhunderte Kloster- Bau- und Kunstgeschichte

2 km von Taufers im Münstertal entfernt, bereits auf Schweizer Gebiet, steht das UNESCO-Weltkulturerbe St. Johann in Müstair. Das Klostermuseum befindet sich im Plantaturm, einem über tausend Jahre alten Wohn- und Fluchtturm. Folgen Sie der liturgischen Schlagglocke und treten Sie unter kundiger Führung eine Zeitreise durch 1200 Jahre Kloster- und Baugeschichte an. Die Benediktinerinnen von Müstair gewähren Ihnen Einblick in ihr Kloster und in ihr Leben einst und heute.
Ihr Museumsbesuch führt Sie in den Kreuzgang, um dann im mächtigen Keller des Plantaturms und in den drei Obergeschossen ein „Kloster im Kloster“zu erleben. Sie betreten Repräsentations- und Wohnräume, Schlafgemächer und Gebetsräume sowie das Hohenbalkenzimmer, eine zierliche Stube aus der Barockzeit. Bewundern Sie archäologische Funde, kunsthistorische Schätze und Juwelen aus dem Besitz des Klosters.

Öffnungszeiten:
Mai – Oktober:
täglich 9:00 – 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 13:30 – 17:00 Uhr
Klosterladen täglich bis 18:00 Uhr geöffnet

November – April:
täglich 10:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Uhr
Sonn- und Feiertage vormittags geschlossen
25.12. ganztags geschlossen


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise:

Erwachsene 12,00 CHF (ca. 11,00 €)
Kinder und Jugendliche von 6 – 16 Jahren 6,00 CHF (ca. 5,50 €)
Studenten und Lehrlinge ab 16 Jahre 8,00 CHF (ca. 7.00 €)
Kinder unter 6 Jahren frei

df

Kontakt: 
Kloster St. Johann
7537 Müstair (CH)
+41 81 8586189

Stiftsmuseum | Innichen

So erreichen Sie das Stiftsmuseum 

Im Stiftsmuseum zeugen sakrale Kunst, Domschatz, Bücher aus dem 15. bis 18. Jahrhundert und eine beachtliche Handschriftensammlung von der geistigen und geistlichen Leistung des ältesten Tiroler Stiftes. Im zweiten Standport, dem Franziskanerkloster (P.-P.-Rainerstraße 15, 39038 Innichen) hingegen werden zahlreiche archäologische Funde zu Innichen in den Jahrhunderten des Römischen Reiches und eine volkskundliche Sammlung gezeigt.

Öffnungszeiten: 
Juni bis Mitte Oktober:
Dienstag bis Samstag von 11:30 bis 17:30 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise: 

Erwachsene 7,00 €
Kinder (6-12 Jahre), Senioren (über 60 Jahre), Studenten 4,00 €
Kinder bis 6 Jahre frei
Gruppen (ab 15 Personen) 1 Freikarte

f

Kontakt:
Stiftsmuseum
Attostraße 2
39038 Innichen
+39 0474 913278