Speckworld – die Speck Erlebniswelt | Naturns

So erreichen Sie die Speck Erlebniswelt

Die Moser Speckworld in Naturns / Südtirol ist eine Erlebniswelt, welche den Besuchern ein Stückchen Südtirol näher bringen soll. Kaum ein Produkt verkörpert die Südtiroler Kultur und Tradition, Lebensfreude und Mentalität besser als der Südtiroler Speck. Über Generationen hinweg wurde der Schinken von Südtiroler Bauern auf traditionelle Art geräuchert, um ihn so über das ganze Jahr hinweg haltbar zu machen und ihn das ganze Jahr über genießen zu können. In geselligem Beisammensein der ganzen Familie natürlich.

Die Moser Speckworld, in Almhüttenarchitektur mit Schindeldach erbaut, zeigt die beeindruckende Geschichte des Specks auf. So können Sie in der Erlebniswelt eine traditionelle Selchküche mit altem Herd, originalem „Fockentrog“ (zu deutsch: Schweinetrog), eine echte Wurstspritze, eine alte Produktwaage und viele weitere „urige“ Geräte aus der Speckproduktion begutachten.

Interaktive Stationen und Informationstafeln erklären die traditionelle sowie die moderne Speckherstellung und geben Tipps zur Aufbewahrung des Specks, die richtige Schneidetechnik und vieles mehr. Fotos und Rezepte schmackhafter Gerichte zeigen Ihnen auf, welche herrlichen Köstlichkeiten Sie mit dem Südtiroler Speck zubereiten können. Wer möchte kann sich das eine oder andere Speck-Produkt gleich aus dem Direktverkauf in der Moser Speckworld mitnehmen.

Auch Reinhold Messner – Extrembergsteiger, Werbeträger von Moser Speck und wohl der bekannteste Südtiroler – hat seine eigene Nische in der Moser Speckworld in Naturns.

Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die spannende Welt des Südtiroler Specks, wo sie auch allerhand andere Produkte, wie Schinken, Bresaola, originale Kaminwurze und vieles mehr kennenlernen können – wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten:
Sommer:
Mo-So 09.00-18.00 Uhr
Auch Feiertags
Winter:
Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ll
Preise:
freier Eintritt


gg

Kontakt:
Speckworld – die Speck Erlebniswelt
Stein 17
39025 Naturns
+39 0473 671008

Naturparkhaus Texelgruppe | Naturns

So erreichen Sie das Naturparkhaus Texelgruppe 

Das Naturparkhaus ist im Jahr 1984 in der Mittelschule von Naturns eingerichtet worden. Seit 1992 stellt es sich in seiner heutigen Form dar. Der Untertitel “Vom Wasser und vom Licht” spiegelt die Gegensätzlichkeit und Vielfalt der Lebensräume im Naturpark wider.
Wasser, als eines der Hauptthemen im Naturparkhaus, zieht sich wie ein roter Faden durch dasselbe: vom nachgebauten Quellbiotop über die kulturhistorisch interessante Bewässerungstechnik der Wasserwaale bis zum üppig grünen Teichbiotop.
Mikroskope enthüllen die verborgenen Welten des Mikrokosmos; hier entdeckt man, dass unscheinbare Flechten oder Kleinlebewesen wahre Kunstwerke der Natur sind. In der Leseecke können mitgebrachte Pflanzen und Insektenarten bestimmt werden, Lupen und andere kleinere Hilfsmittel werden gerne zur Verfügung gestellt.
Großflächige Schaubilder geben Einblick in die gegensätzlichen Lebensräume des Naturparks mit seiner typischen Flora und Fauna. Ein nachgebautes Relief und die Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 helfen bei der Orientierung im größten Südtiroler Naturpark. Im Obergeschoss kann der Besucher seine Sinne an Riechsäckchen und Tastboxen testen. 20 Vogelstimmen können an einem Monitor den im Naturpark beheimateten Vögeln zugeordnet werden. Beeindruckend und lebensecht sind auch die Tierpräparate der nachgebauten alpinen Lebensräume von der Bergwaldstufe zur Eisregion. Multivisionsschauen führen den Besucher ein in die Vielfalt aller Südtiroler Naturparks und geben Auskunft über Natur- und Landschaftsschutz in unserem Land.

Öffnungszeiten: 
Bis Ende Oktober:
Dienstags – Samstags von 9:30 bis 12:30 und von 14:30 bis 18:00 Uhr
In den Monaten Juli, August und September auch sonntags geöffnet


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ää
Preise:
Eintritt frei


ff

Kontakt: 
Naturparkhaus Texelgruppe
Feldgasse 3
39025 Naturns
+39 0473 668201

Magie des Wassers | Mühlwald

So erreichen Sie das Museum Magie des Wassers 

Das Museum im Widum Lappach macht Themen rund um das Wasser mit all seinen Eigenschaften und Geheimnissen erlebbar und lenkt die Aufmerksamkeit auch auf Zufälliges, Beiläufiges und auf viele kleine Begebenheiten unterwegs in der Natur.

Öffnungszeiten:
7. Juni bis 2. Oktober
Dienstag von 10:00 bis  13:00 Uhr
Sonntag und Freitag von 14:30 bis 17:45 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise: 

Erwachsene 7,00 €
Schüler und Schulklassen 5,00 €
Familienkarte 15,00 €
Paarkarte 11,00 €
Kinder < 8 Jahre frei

d

Kontakt: 
Magie des Wassers
Lappach 210
39030 Mühlwald
+39 339 6155370

Planetarium Südtirol | Gummer

So erreichen Sie das Planetarium 

Im Planetarium Südtirol wird das Weltall mit Hilfe optischer Präzisionsinstrumente in 3D künstlich dargestellt und mit einem ausgefeilten Soundsystem begleitet. Eine Reise ins Weltall, zum Mars oder zur Venus: uralte Träume der Menschheit werden in einem faszinierenden Simulationsraum wahr. Die Kronjuvelen dabei sind die Sterne, es werden aber auch weitere Umweltaspekte in den Vordergrund gestellt, wie beispielsweise der Auf- und Untergang der Sonne, Wolkenformationen, Phänomen Jahreszeiten, die Entstehung der Alpen, das UNESCO Welterbe Dolomiten, die Kontinentalverschiebung und Fragen der Zukunft.
Das Planetarium Südtirol ist auf dem neuesten Stand der Technik und eröffnet einen spannenden Blick auf unser Universum. Eine dreidimensionale Projektion ermöglicht dem Besucher eine faszinierende Reise durch Zeit und Raum im beeindruckenden Kosmos. Gemeinsam mit der Sternwarte „Max Valier” und dem “Planetenweg” vervollständigt das Planetarium das astronomische Angebot im Eggental.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

ffhh

Kontakt:
Planetarium Südtirol
Gummer 13
39053 Karneid
+39 0471 610020

Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags | St. Vigil

So erreichen Sie das Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags

Das Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags wurde in St. Vigil in Enneberg am Eingang des Val de Mareo errichtet. Das Besucherzentrum ist wie ein offenes Fenster zum Naturpark: über interaktive Medien, Videos und Paneele taucht man in die Geheimnisse des Schutzgebietes ein.
Rampen verbinden mehrere Ebenen, der Besucher bewegt sich wie in einer Spirale durch die verschiedenen Ausstellungsbereiche: die Entstehung der Dolomiten, der 1987 entdeckte Höhlenbär der Conturines, die wichtigsten Lebensräume im Naturpark sowie ein dreidimensionales Relief, das die Morphologie des Gebietes ersichtlich macht. Bilder führen den Besucher virtuell an die schönsten Orte des Schutzgebietes. Neben der Almwirtschaft mit den typischen Almdörfern werden auch die artenreichen Bergwiesen von Armentara und Plätzwiese sowie die ladinische Sagenwelt präsentiert. Terrarien, eine Kinderecke mit Spielen und Bastelmaterial sowie eine Bibliothek runden das Besucherangebot ab.

Öffnungszeiten:
Anfang Mai bis Ende Oktober und ab Ende Dezember bis Ende März:
Dienstag – Samstag von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr
Im Juli und August ist das Naturparkhaus auch sonntags geöffnet.


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise:
Eintritt frei


df

Kontakt: 
Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags
Katharina Lanz Str. 96
39030 St. Vigil in Enneberg
+39 0474 506120

Rohrerhaus | Sarntal

So erreichen Sie das Rohrerhaus 

Der Rohrerhof, erstmals erwähnt um 1288, galt früher als einer der größten Höfe des Tales. Befand er sich einst noch am Ortsrand, so steht er heute mitten in den Wohnsiedlungen. Die großzügigen Räume zeugen von der Wichtigkeit des Hofes, Zeitzeugen erzählen sogar, dass teilweise mehr als 20 Dirnen und Knechte ihren Dienst am Hofe leisteten.
Nach Umwegen kaufte die Gemeinde Sarntal das Bauernhaus. Der Verein Rohrerhaus kümmert sich nun um die operative Tätigkeit.
Das Rohrerhaus fungiert nicht als rein statische museale Einrichtung, sondern sieht sich eher als einen Ort der Begegnung. Stube, Küche, Stubenkammer und eine zweite Stube wurden so eingerichtet wie sie früher waren. Schlicht, einfach und trotzdem von heimeligen Charakter.

Kurzer geschichtlicher Überblick und interessante Fakten
Erste geschichtliche Erwähnung:
Im Jahre 1288 im Urbar (Steuerverzeichnis) des Tiroler Grafen Meinard II erwähnt – die ältesten Gebäudeteile (der Mauerteil des alten Unter- und Hauptgeschosses) gehen wahrscheinlich noch auf diese Zeit zurück.
Das Fortbestehen des Hofes durch die Jahrhunderte wird durch viele Schriften und Urkunden dokumentiert. Der Rohrerhof war bereits zu Anfang sehr groß. Ab etwa 1580 kam Stierbach, später aus Lockner, Rohreranger, Rohrerleiten, … dazu.
Die Stubentäfelung ist gotisch und stammt aus dem 16. Jahrhundert. Auch der Stubenausbau an der Talseite stammt aus dieser Zeit. Der Firstbaumkopf trägt die Zahl 1703. Aus dieser Zeit stammen die Hauserweiterung auf der Bergseite und das Obergeschoss und das Dach.
Im Maria Theresianischen Kataster 1775 wurde im Sarntal eine erste Zählung der Häuser, Bauernhäuser, Mühlen vorgenommen. Von den 234 genannten Höfen (viele noch ungeteilt) reiht sich der Rohrerhof im Schätzwert an die 2. Stelle (hinter dem Platzmannhof) Der Platzmannhof hatte einen Schätzwert von 5.325 fl (Florinus), der Rohrerhof 3620 fl.
Ankauf des Rohrerhauses von der Gemeinde Sarntal im Jahre 2002. Der Rohrerhof gehörte seit 1989 Gruber Florian.

Familien und Geschlechter am Rohrerhof:
In 700 Jahren seit der ersten Erwähnung lebten und wirtschafteten nur 4 Geschlechter (Familien) auf dem Rohrerhof.
Die ersten Rohrer lebten rund 250 Jahre (sechs Generationen) auf dem Hofe und wurden auch Rohrer genannt.
Deren Nachfolger waren die „von Gagers“. Etwa 140 Jahre (vier Generationen). An der Friedhofmauer finden wir noch ein Sandsteingrab (1553) des Gordian von Gagers (bei der Haupttreppe).
Dann folgten die „Oberauch“ etwa 4 Generationen. Aus dieser Familie stammte der berühmte Theologe Herkulan Oberauch.
Schließlich folgten 1850 die „Gruber“, also seit 160 Jahren und ebenfalls 4 Generationen.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

kk

Kontakt:
Verein Roherhaus
Runggenerstraße 10
39058 Sarnthein
+39 0471 622786

Capriz Erlebniskäserei | Vintl

So erreichen Sie die Capriz Erlebniskäserei

Die Capriz Erlebniskäserei lässt Besuchende mit allen Sinnen in die Welt der Ziegenkäse-Herstellung eintauchen. In den Schauräumen im Erd- und im Untergeschoss wird der gesamte Prozess, ausgehend von der Ziege als Rohstofflieferant, über die Milch als Ausgangsprodukt bis hin zum fertigen Käselaib und seiner fachgerechten Lagerung dargestellt. Dabei spielen interaktive Elemente eine besondere Rolle.

Öffnungszeiten:
Vinothek, Shop und Museum:
Montag–Samstag von 11:00 bis 18:00 Uhr

Preise:
freier Eintritt


kk

Kontakt:
Capriz Erlebniskäserei
Pustertalerstraße, 1/B
39030 Vintl
+39 0472 869268

Russisch-orthodoxe Gedenkstätte Nadezhda Ivanovna Borodina | Meran

So erreichen Sie die Russisch-orthodoxe Gedenkstätte

Das Ensemble um die 1897 geweihte Kirche St. Nikolaus der Wundertäter geht auf die Hinterlassenschaft der Moskauerin Nadezhda Iwanowna Borodina zurück. Die Sammlung zeigt Ikonen, Kultusobjekte, Dokumente und Bücher der russisch-orthodoxen Gemeinschaft, die um die Jahrhundertwende in Meran lebte.

Öffnungszeiten:
Werktags geöffnet nur nach Vereinbarung
Feiertags geschlossen


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ff
Preise:
freiwillige Spende


Kontakt:
Russisch-orthodoxe Gedenkstätte Nadezhda Ivanovna Borodina
Schafferstraße 21
39012 Meran
+39 0471 974631

Krippensammlung Kloster Muri Gries | Bozen

So erreichen Sie die Krippensammlung Kloster Muri Gries

Seit 1991 befindet sich das Museum im romanischen Turm der ehemaligen Burg Gries, dem heutigen Benediktiner Kloster Muri-Gries in Bozen. Die alten Gemäuer des Turms mit den schlichten Vitrinen tragen zu einer besonderen Atmosphäre der Ausstellung bei.

Die Sammlung begann mit den Krippen des Klosters und wurde mit Schenkungen und Neuerwerbungen durch den Verband der Krippenfreunde erweitert; mittlerweile füllen die Exponate drei Etagen. Die Ausstellung umspannt drei Jahrhunderte: man findet sowohl Barockkrippen aus dem Jahre 1750 als auch Krippen von namhaften Südtiroler Künstlern des 20. Jahrhunderts.

Das Museum möchte den religiösen Wert und die Aussagekraft des plastisch dargestellten Weihnachtsevangeliums bewahren. In einer hektischen Welt bieten die ruhigen Räume im mittelalterlichen Turm Raum, um besinnliche Momente zu erfahren, und so dem wahren Weihnachtswunder näher zu kommen.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

df

Kontakt:
Krippensammlung Kloster Muri Gries
Kloster Muri Gries, Grieser Platz 21
39100 Bozen
+39 0471 281116

Habsburger Museum | Latsch

So erreichen Sie das Habsburger Museum

Das Habsburger Museum ist eine private Sammlung von Hermann Pegger, der über Jahre Gegenstände zur Geschichte der K.u.K.-Monarchie Österreich-Ungarn und der Freiheitskämpfe von 1809 gesammelt hat.

Öffnungszeiten:
ganzjährig zugänglich mit Anmeldung


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

dd
Preise:
freier Eintritt


gg

Kontakt:
Habsburger Museum
Kirchplatz 144 Gasthaus ‘Zum Roten Adler’
39021 Latsch
+39 0473 623182