Rundloipe Zanser Alm | Villnöss

So erreichen Sie die Rundloipe Zanser Alm

Höhenmeter: 40 m
Strecke: 2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Für Sportbegeisterte, die es gerne etwas ruhiger mögen, sich aber trotzdem in der freien Natur bewegen wollen, ist Langlaufen genau das Richtige. Die wunderbaren Eindrücke der verschneiten Natur genießt man am besten auf schmalen Brettern auf 20 km bestens präparierten Loipen. Die erholsame Wirkung des Langlaufens und die herrlich, romantische Winterlandschaft lassen den Alltag in weite Ferne rücken. Langlaufen im Dolomitental Villnöss in der glitzernden Natur bei strahlendem Sonnenschein ist im wahrsten Sinne des Wortes, ein Genuss.

Wintertour Zendleser Kofel

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Parkplatz Zanser Alm

Dauer: 4:00 h
Höhenmeter: 720 m
Strecke: 9,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Herrliche Wintertour auf den klassischen Villnösser Skitourenberg Zendleser Kofel.

Wegbeschreibung:
Vom gebührenpflichtigen Parkplatz auf der Zanser Alm zuerst ein kurzes Stück die Rodelbahn zur Gampenalm entlang. Schneeschuhwanderer biegen aber am besten gleich bei der ersten Linkskurve des breiten Weges rechts ab, um sowohl den Rodlern als auch den am Wochenende zahlreichen Wanderern auszuweichen.Weglos, den meist schon vorhandenen Spuren der Tourengeher folgend, geht es durch den Wald empor. Achtung: Wildfütterung, daher möglichst ruhig verhalten. Zweimal wird die Rodelbahn gekreuzt. Weiter durch den Wald bis auf eine Anhöhe (auf der Karte als „Bürstling“ beschrieben) mit schöner Aussicht. Dem Waldrand entlang Richtung Osten, dann kurz absteigen bis zu einem Wegkreuz, wo die Schneeschuhwanderer wieder mit Fußgängern und Rodlern zusammentreffen. Der breite Weg führt direkt hinauf zur Gampenalm. Von dort dem Wegweiser Schlüterhütte folgend, ziemlich steil hinauf zu dem Schutzhaus. Dort kurz weiter bis zum Sattel und links ab über den Kamm bis zum Gipfelkreuz des Zendleser Kofel.
Abstieg: Vom Gipfelkreuz rund 100 Meter auf dem Grat zurück, dann links steil hinunter durch ein Kar zur Wörndle-Loch-Alm. Von dort dem Wegweiser Kaserill folgend hinunter zur Kaserill-Alm-Hütte und weiter hinab durch den Wald, bis man wieder auf die breite Spur der Rodelbahn stößt. Dieser entlang zur Kreuzung mit dem Aufstiegsweg, wo man die Rodelbahn wieder verlassen und das letzte Stück, wie beim Anstieg, durch den Wald wandern kann.

Variante:
Vielfach wird die Rundtour in die Gegenrichtung mit dem Aufstieg über Kaserill beschrieben. Die oben beschriebene Route hat im Winter den Vorteil, dass man bereits am Vormittag „auf der Sonnenseite“ wandern kann.

Radtour zur Wannser Alm | Passeier

Hier beginnt und endet Ihre Tour: St. Leonhard

Dauer: 3:00 h
Höhenmeter bergauf: 930 m
Strecke: 24,2 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die Tour startet in St. Leonhard. Zuerst müssen Sie ein Stück in Richtung Jaufenburg fahren. Auf dem Weg Nr. 12 hinauf zum Karlegg und zum Larcher. Hier links ab auf Weg 16 in Richtung Walten. Bei den ersten Häusern rechts in Forstweg 14 ein, der bis zum Wannser Hof führt. Vom Wannser Hof weiter auf der Nr. 14 bis zur Wannser Alm. Der Rückweg geht bis nach Walten auf Weg 14, von dort aus müssen Sie auf die Jaufenpassstraße auffahren und bis nach St. Leonhard zurückfahren.

Mit dem E-Bike zum Naserhof

Hier beginnt und endet Ihre Tour:  Parkplatz der Seilbahn Hirzer

Dauer: 4:30 h
Höhenmeter bergauf: 910 m
Strecke: 30,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Wir starten vom Parkplatz der Seilbahn Hirzer Richtung Passerradweg hinunter und dann links Richtung St. Leonhard abdrehen. Nach ca. 6 km gelangt man zu einer Brücke. Den Radweg verlassen und die Brücke passieren. Nahe einem Sägewerk gelangt man auf die Staatsstraße, dieser etwa 400 m Richtung Meran bis zu einer Gabelung folgen. Rechts der Kalmtalstraße bergauf bis zum Bergweiler Magdfeld folgen. Über einen bequemen Forstweg erreicht man die Jausenstation Naserhof. Die Rückweg erfolgt wie der Aufstiegsweg.

Seenrunde im Fanesgebiet | St. Vigil am Enneberg

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Berggasthof Pederü

Gehzeit: 5:00 h
Höhenmeter: 950 hm
Strecke: 20 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Vom Gasthaus Pederü (1545 m; hierher Straße von St. Vigil in Enneberg durch das Val dai Tamersc/Rautaul) auf dem breiten Schotterweg (Markierung 7, oder auf dem Wanderweg) in mäßiger Steigung südwärts hinauf zu ersten Geländeverflachung mit dem Piciodèlsee (1819 m; ab Ausgangspunkt 0:45 Std.). Weiter bergan zur Alm Klein-Fanes mit dem Grünsee (Lè Vert – 2042 m); ab Pederü 2:00 Std.
Von der nahen gelegenen Lavarellahütte auf Weg 12 westwärts nur leicht ansteigend über felsiges, karg bewachsenes Gelände und dann auf einer Höhe von ca. 2350 m leicht abwärts zum Rand einer großen Geländemulde, in welcher der Paròmsee liegt (2311 m; ab Grünsee 0:45 Std.). Vom Paròmsee hinauf zum Wanderweg und zurück zur Lavarellahütte und sich rechts haltend auf dem markierten Weg Nr. 7-12 in Richtung Limojoch (2172 m) – südlich davon liegt der Limosee (2159 m).
Abstieg: vom Limosee auf breitem Weg zurück zur Faneshütte und wie im Aufstieg hinab nach Pederü; knapp 2:00 Std. ab Limosee.

Sportbar Villnöss

So erreichen Sie die Sportbar Villnöss

Erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag in der Sportbar beim Kegeln oder im Winter beim Eislaufen. Genießen Sie hausgemachte Vor-& Hauptspeisen, Pizza’s und Burger. Gerne organisieren wir auch Geburtstags-Firmenfeiern oder Familienfeiern wie Erstkommunion oder Firmung.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag: Von 16:00 bis 24:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df

Kontakt:
Sportbar Villnöss
Weißenbach 11/St. Peter
39040 Villnöss
+39 349 3829187 

Wandern wo einst der Gletscher war

Ihre geführte Tour startet hier: Infobüro Kurzras

Wann: Freitag
Uhrzeit: von 9:45 bis 17:00 Uhr
Gehzeit: etwa 5:00-6:00 h
Höhenmeter bergauf:
200 m
Höhenmeter bergab:
1.400 m
Preis:
5,00 € pro Person zzgl. Bergfahrt mit der Gletscherbahn
Zusatzinfo: hochalpine Tour für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
Anmeldung: erforderlich innerhalb Donnerstag 17:00 Uhr bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro

Termine: 31. Juli, 21. August und 4. September

Unser Wanderführer Richard begleitet Sie quer durch die hochalpine Wildnis, über Moränen und Geröllfelder, abseits von Wegen. In nur sechs Minuten schweben Sie mit der Schnalstaler Gletscherbahn auf 3.212 m ü. M. Von der Bergstation Grawand folgen Sie vorerst der Wegmarkierung Nr. 3 bis Sie schließlich den Wanderweg verlassen und den Spuren von Richard folgen. Nach etwa 2 Stunden erreichen Sie die neu entstandenen Gletscherseen, welche unterhalb der Finailspitze auf etwa 2.900 Metern liegen. Nach einer kurzen Rast und dem atemberaubenden Anblick der funkelnden Gletscherseen erfolgt der Abstieg zur Schutzhütte Schöne Aussicht. Nach etwa 2 Stunden erreichen Sie die Schutzhütte (kurzer Anstieg zur Hütte von etwa 20 min.), die mit dem unvergesslichen Panoramablick seinem Namen alle Ehre macht. Der Abstieg zurück nach Kurzras erfolgt über den Archäologischen Weg Nr. 3. Denselben Weg bewältigen einige tausend Schafe jedes Jahr um zu den Weideflächen ins Ötztal zu gelangen.


df

Kontakt:
Tourismusverein Schnalstal
Karthaus 42
39020 Schnals
+39 0473 679148
[email protected]

Faszination Gletscherwelt

Ihre geführte Tour startet hier: Infobüro Kurzras

Wann: immer Mittwochs
Uhrzeit: von 9:30 bis 16:30 Uhr
Gehzeit: etwa 5:00 h
Preis: € 40,00 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene mit der GuestCard Meraner Land zzgl. Bergfahrt mit der Gletscherbahn
Zusatzinfo: hochalpine Tour; gute körperliche Grundkondition sowie gutes Schuhwerk erforderlich
Mitzubringen: Sonnenschutz, Mütze und Handschuhe und reichlich zum Trinken
Anmeldung: erforderlich innerhalb Dienstag 17.00 Uhr bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro
Teilnehmer: min. 2 Teilnehmer und max. 10 Teilnehmer

Nehmen Sie am eisigen Erlebnis teil und spüren Sie den Gletscher mit allen Sinnen. Ein Bergführer führt die Gruppe quer über den Hochjochferner und zeigt die Besonderheiten der faszinierenden Gletscherwelt auf. Bei der Gletscherwanderung in einer Seilschaft können sich Wagemutige in eine Gletscherspalte abseilen lassen. Der Abstieg erfolgt über die Schutzhütte Schöne Aussicht zurück nach Kurzras.


df

Kontakt:
Tourismusverein Schnalstal
Karthaus 42
39020 Schnals
+39 0473 679148
[email protected]

Rundwanderung auf dem Natzner Hochplateau

Ausgangs- und Endpunkt: Dorfplatz Natz

Wegbeschreibung:
Für diese Rundwanderung steigen Sie vom Dorfplatz in Natz ausgehend ab in die Rienzschlucht beim Zummüllerhof. Biegen Sie hinter dem Haus Richtung „Fruhn“ zum Sportplatz Viums (Markierung 4B).

Von da kehren Sie wieder zurück nach Natz oder laufen bis zum Waldertor (herrlicher Ausblick zum Schloss Rodenegg); dann nach Viums und über Sommersüß (Markierung Nr. 1) wieder zurück.