Fortschellscharte von Astfeld

Ausgangs- und Endpunkt: Astfeld
Dauer: 7:00 h
Aufstieg: 1837 hm
Abstieg: 1837 hm
Strecke: 41,7 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:

Man fährt in Astfeld am Ortsende rechts Richtung Durnholz. Nach ca 1,5km bei Langwies biegt man rechts in Nebenstraße ab. Nach der Kurve gleich wieder links und nach 20m wieder rechts und auf dieser Teerstraße weiter bergauf. Am Ende vor dem Hof durch die Linkskehre auf dem Forstweg weiterfahren. Im weiteren Verlauf tangiert der Forstweg eine Alm am Wiesenrand und ca. 100m später wechselt man links auf den 22er Steig. Der Pfad führt erst quer zum Hang und wird dann zum Karrenweg, worauf es kurz bergab geht. Man mündet schließlich an eine Forstwegkehre und fährt rechts bergauf weiter. Wir gelangen an eine weitere Forstwegkehre und wählen den linken Zweig und bleiben auf der 22er Route. Es geht bergab zur Talsohle des Gedrumtals und nach Querung des Gedrumbaches fahren wir auf Teer in den Ort Reinswald hinein.
Man mündet in die Hauptstraße und fährt auf ihr rechts bergauf. Bei der Talstation der Pichlbergseilbahn vor dem Parkplatz links am Restaurant Bärenhöhle vorbei und auf der Teerstraße bergauf Richtung Pichlberg lenken. Nach der Sunnolm wechselt der Untergrund auf Schotter und es wird allmählich steiler. Bei der Pichlbergalm (Einkehrmöglichkeit) wir zur Weiterfahrt die 11er Route, welche als Forstweg oberhalb der Alm vorbei führt. Wir bleiben stets auf dem 11er, der später zu einem tollen Pfad wird (S1). Im weiteren Verlauf gelangt wieder auf einen Schotterweg und zweigt bald darauf wieder links auf dem 11er ab. Bei der Gedrumalm (Einkehrmöglichkeit) endet der Höhenpfad und wir fahren auf dem dortigen Forstweg weiter bergauf. Am Ende des Schotterweges kann man noch ein Stück auf dem Steig bergauf fahren, muss dann aber ca. 10min bis zur Lücklscharte hochschieben. Ab der Scharte gehts bergab und man kann man wieder aufsitzen (S2) und bis zur Latzfonser Kreuz Hütte (Einkehrmöglichkeit) fahren.
Direkt von der Kapelle führt der schmale 7er Steig unterhalb der Hütte vorbei bis zur Fortschellscharte. Die ersten paar Meter kann man noch fahren, aber bald zwingt und eine felsige Passage zum Tragen des Bikes. Die nächsten 45min verbringen wir mal schiebend, mal tragend. Kurz vor der Scharte wirds etwas unwegsam und man muß über großen Felsbruch bergauf tragen. die richtige Route ist hier kaum zu erkennen. Aber schließlich erreicht man die Fortschellscharte und steht im hochalpinen Gelände, umgeben von lauter Bergen.
Ab der Fortschellscharte kann man wieder fahren (S2). Wir wählen den 5er Steig, der in nördlicher Richtung ins Großalmtal abfällt. Wir bleiben stets auf dem 5er und lassen alle Abzweige nach rechts liegen. Die Abfahrt macht viel Spaß und das teilweise lose Geröll sorgt für das nötige Maß an Schwierigkeit. Kurz nach Großalm ist es leider vorerst vorbei und man kommt man auf eine Forststraße. Wir fahren auf ihr weiter bergab. Nach ca. 2km Schotterabfahrt zweigt der 5er wieder rechts ab. Diese Gelegenheit lassen wir uns natürlich nicht entgehen und wechseln auf den Steig (S1). Schließlich mündet man wieder in eine Teerstraße und fährt diese weiter bergab. Allerdings war das noch nicht alles an Trails, denn nach ca. 700m, oberhalb des Sees, zweigt der 5er wieder links ab und fordert uns nochmal heraus (S2). Bei den Gebäuden fahren wir zwischen ihnen durch und nach einer Linkskurve rechts den Forstweg bergab ins Tal. Unten an der Einmündung links und nach der Bachbrücke rechts auf dem Seerundweg am Durnholzer See entlang. Am anderen Ende des Sees fahren wir auf der Teerstraße rechts und nach ca. 150m links in den Ort Durnholz hoch.
Man fährt durch den Ort Durnholz hindurch. Nach der Pension Jägerhof links bergab und dann geradeaus nach der Route des 4ers Richtung Astfeld,St. Kathrein halten. Der 4er führt mit einem Auf- und Ab unterhalb der Teerstraße dahin. Nach der Kapelle kurz auf Teer bergab und dann wieder rechts auf den 4er wechseln (S1+). Es folgt ein Wechsel zwischen Steig im Wald und Pfad im Wiesengelände. An einem Haus endet der Steig und man fährt auf Teer weiter bergab. In der Talsohle über die Brücke, kurz hoch zur Hauptstraße und diese rechts bergab. Mangels Alternativen bleiben wir nun stets auf der Straße und fahren das Durnholzer Tal heraus zurück nach Astfeld.

Varianten

  • Den Schlenkerer über die Pichlbergalm mit dem schönen Höhenweg kann man weglassen und direkt zur Gedrumalm fahren. Dazu bei der Auffahrt zur Pichlbergalm auf Höhe ca.1770m in einer Linkskehre geradeaus auf den Forstweg (7er) wechseln.
  • Bei der Abfahrt von der Fortschellscharte kann man das 2. und 3. Trailstück auslassen und auf Straße ins Tal fahren.
  • Den 4er bei Durnholz kann man weglassen und nach dem See gleich links die Straße talauswärts fahren.

Gourmetrestaurant Artifex

Klein, fein und exklusiv. Nur 4 Tische werden im neuen Gourmetrestaurant Artifex des Feuerstein Nature Family Resort in Pflersch/Südtirol für Feinschmecker eingedeckt. Es werden an vier Abenden die Woche im exklusiven Ambiente ausgewählte Gerichte und Weine kredenzt. Besuchen Sie uns am Donnerstag, Freitag, Samstag oder Sonntag.

Die Künstlerin am Herd Tina Marcelli nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise mit einzigartigen Geschmackserlebnissen, geprägt von Handwerk, Kreativität und vielschichtigen Einflüssen.

Warum Artifex? Die Wahl dieses Names ist nicht dem Zufall überlassen. Der Artifex (lateinisch ‚wer etwas fachgemäß versteht‘) war im Mittelalter und in der Renaissance ein Handwerker der visuellen Künste, da es den Begriff “artista” (Künstler) noch nicht gab. Mit einfachen Mitteln, die ihm zur Verfügung standen, schaffte er Schönes und Nützliches. Die Rolle des Artifex war bescheiden und bodenständig. Er arbeitete in Gemeinschaft in einer Werkstatt und nicht alleine. Genau diese Rolle verkörpert Tina Marcelli, die mit Meisterhand und erlesenen Produkten, gemeinsam mit ihrem Team, Kunstwerke auf die Teller zaubert.

Das kreative Gastronomiekonzept im Artifex verbindet Südtiroler Zutaten mit kulinarischen Einflüssen aus aller Welt, frei nach dem Motto: In der Welt Zuhause – in Südtirol verwurzelt.

Preise:

  • 8 Gang Menü*: € 120,00 pro Person.
  • 5 Gang Menü**: € 90,00 pro Person.
  • Weinbegleitung 8 Gang Menü: € 75,00 pro Person
  • Weinbegleitung 5 Gang Menü: € 55,00 pro Person

Öffnungszeiten
Donnerstag bis Sonntag von 19:00 – 23.00.
Nur auf Vorreservierung unter +39 0472 770126!

Das Küchenteam
Tina Marcelli (zweite von rechts) und ihr Frauen-Power-Team: v.l. Kim Marcelli, Sandra Kofler und Angela Martinelli.

Im Gourmetrestaurant Artifex sind Jugendliche ab 14 Jahren willkommen.

*Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir bei diesem Menü keine Rücksicht auf Allergien und Unverträglichkeiten nehmen können. Das Menü wird nicht vegetarisch oder vegan angeboten.

**Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir bei diesem Menü keine Rücksicht auf Allergien und Unverträglichkeiten nehmen können. Das Menü wird auch vegetarisch angeboten.

Kinderprogramm drinnen und draußen

Staudämme am Waldbach bauen, Tiere und Pflanzen erkunden, das Piratenboot im Badeteich kentern. In Ihrem Südtiroler Kinderhotel in den Bergen wartet an jeder Ecke ein neues Abenteuer auf die Kinder. Immer gehen die ausgebildeten Kinderbetreuer mit altersspezifischen Aktivitäten auf die kleinen Gäste ein und vereinen dabei Bewegung, Spaß und Wissen. So endet der Staudamm-Bau mit der Erkenntnis, wie Wasser wirkt oder man betritt bei der Almwanderung den Lebensraum von Murmeltier und Feuersalamander.

Wichtiges zum Kids Programm:

Wer: Das Programm richtet sich an Kinder ab 4 Jahren.
Wann: Die Kinderbetreuung findet von Montag bis Samstag von 9.00 bis 16.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.
Wo: Treffpunkt und Abholort ist der Kids Room (UG -1)

Tagesverlauf Sommer:

9.00 – 10.00 Uhr Eintrittszeit der Kids
10.00 – 13.00 Uhr Programm
13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 – 16.00 Uhr Freie Spiel- und Bastelzeit
16.00 – 18.00 Uhr Eltern-Kind-Zeit
18.00 – 18.30 Uhr Eintrittszeit Kinderessen
18.30 – 21.00 Uhr Kinderessen und Feuersteinstunde

 

Tagesverlauf Winter:

09.00 – 09.45 Uhr Skitransfer zur Skischule
09.45 – 12.15 Uhr Skikurs
12.15 – 13.15 Uhr Mittagessen in der Skischule
13.15 – 14.00 Uhr Rücktransfer der Kinder und Begleitung in den Kidsroom
14.00 – 16.00 Uhr Freie Spiel- und Bastelzeit
16.00 – 18.00 Uhr Eltern-Kind-Zeit
18.00 – 18.30 Uhr Eintrittszeit Kinderessen
18.30 – 21.00 Uhr Kinderessen und Feuersteinstunde

 

Yoga Loft

Wie ein Baum, durch dessen Stamm die Energie fließt, wird beim Yoga die Lebensenergie, das Prana, dank sanfter Atem- und Körperübungen wieder frei. Durch das Lösen der Blockaden ist wieder Wachstum möglich, kann sich der Mensch entwickeln. Diese Erfahrung machen Sie beim Yoga im Nature Family Resort in Südtirol.

Durch die Asanas werden Verspannungen wahrgenommen und gelöst, die Muskeln und die Wirbelsäule gestreckt und die inneren Organe gekräftigt. Schon nach der ersten Stunde ist eine körperliche und geistige Entspannung spürbar.

Yoga und Meditation sind somit ein wichtiger Teil unserer Gesundheitswelt im Naturresort und genießt auch bei jenen Gästen, die in dieser Sache Anfänger sind, große Beliebtheit. Als Familienhotel mit Yoga verfügen wir über ein einmaliges Yoga Loft, das schon beim Eintreten einen mit geborgener Wärme empfängt, einschließlich viel natürlichem Licht und angenehmer Aura. Im Dachgeschoss untergebracht erhebt sich der Raum mit ausladendem Dachgebälk hoch über das Ferienresort inmitten der Südtiroler Bergwelt; die naturgewaltige Kulisse harmoniert mit der schlichten Alpenarchitektur, die mit großen Glasfenstern die Grenzen zwischen Raum und Natur verwischt.

Sauna für Erwachsene

Ein Familienhotel mit eleganten Saunaplätzen nur für Erwachsene

Wenn Sie im Wellnessurlaub in Südtirol auf Tuchfühlung mit unserer For Adults Only Saunawelt gehen, dann fühlen sie vor allem eins: “Ich bin jetzt wichtig”. Handverlesene Materialien und edle Accessoires gestalten diesen Ort der Entschleunigung und Erholung mit. Ätherisch duftendes Zirbenholz oder warme Steine aus den Tiefen der Erde geben als natürliche Speicher ihre Naturenergie an Sie weiter. Klug gestaltetes Innendesign lässt die Räume atmen, und Sie in Beziehung mit der allgegenwärtigen Ur-Kraft treten.

Dampfsauna, Zirbensauna und eine 90°C heiße Finnische Bergsauna mit Panoramablick geben diese ur-elementare Kraft konzentriert an unsere Gäste weiter. Auf drei Ebenen verteilt erstreckt sich die Saunawelt der Erwachsenen, laden Hitze und Dampf, Orte der Stille und des Rückzugs, sowie spektakuläre Naturausblicke zur sinnlichen Reise zum Kern unseres Wesen. Im Jetzt verwurzelt bekommt die Ich-Zeit eine spürbar hohe Qualität, fähig jede Körperzelle energetisch aufzuladen.

Und spätestens beim Bad im prickelnden Whirlpool, mit Blick hinauf ins Himmelszelt, die beeindruckenden Südtiroler Berge vor Augen, sind Sie angekommen. Am Talschluss von Pflersch, wo Wellness und SPA, einzigartig in den Alpen, aus Naturressourcen schöpft und altersspezifische Qualitätszeit bietet.

Familiensauna

In der Familiensauna in unserem Wellnesshotel rückt man gern zusammen

Der Gang in die Sauna hat viele positive Auswirkungen auf den Menschen. Schwitzen entspannt Muskeln und Psyche, stärkt die Abwehr und regt den Kreislauf und Stoffwechsel an. Dasselbe gilt auch bei Kleinkindern und Kindern, bestätigen jüngste Studien. So genießen im Feuerstein auch Mama und Papa gemeinsam mit ihrem Kind die angenehmen Temperaturen in der Sauna. Dabei mögen die Kinder vor allem die intensive Nähe und sanfte Berührung von Haut, wenn sie auf dem Schoß ihrer Eltern sitzen. Das wohltuende Zusammenspiel von Wärme, Dampf und dezentem Holzduft tut sein übriges, und manchmal ist man als Familie auch Teilnehmer einer stürmischen Aufguss-Show.

Schon einige Minuten in der Biosauna oder Finnischen Sauna reichen völlig aus, um Körper und Geist in wohlige Ausgeglichenheit zu wiegen. Geduscht, abgetrocknet und in flauschige Bademäntel und Decken gehüllt, kuschelt man sich zwischen den Saunabädern in den Snoezele Ecken unseres Familienhotels aneinander, um dieses himmlische Gefühl am liebsten gar nicht mehr loszulassen. Wie weich sich die Haut nach dem Saunabad anfühlt und wie angenehm schläfrig alle werden – von Baby bis zu den Eltern. Für das Nickerchen sind die Ruheräume mit verschiedenen Familienkojen und Ruheliegen angenehme und ästhetische Orte des Rückzugs, wo gedämpftes Licht und natürliche Materialien eine besonders beruhigende Wirkung verströmen.

Fitnessangebot

Stark und stabil wie ein Fels!

Fest im Leben stehen, wie ein Fels im Gebirge. Physische und psychische Fitness helfen uns dieses Ur-Vertrauen zu verinnerlichen. Die großzügige und von natürlichem Tageslicht erhellte Fitness Lounge ist während des Wellnessurlaubs mit Familie jener Ort, wo man mit attraktiven Argumenten zum Workout beflügelt wird: Egal ob auf dem Laufband oder an der Seilzugmaschine, die Pflerscher Bergwelt schaut unablässig durch die meterbreite Glasfront herein.

Dabei bekommen unsere Gäste professionelle Unterstützung unserer Bewegungsexperten im Feuerstein. Die ausgebildeten Gesundheitstrainer blicken auf jahrelange Erfahrung zurück und motivieren mit viel Fachverständnis, Feingefühl und einem ausgeklügelten Bewegungstraining zum Mitmachen. Ganz nach dem Motto “Bewegen, um zu entschleunigen” wird innere Ausgeglichenheit, Nervenstärke und körperliche Fitness erreicht. Stressfrei und ohne Druck helfen gezielte individuelle Trainings-Einheiten auch noch nach Ihrem Urlaub im Feuerstein fit zu bleiben.

Texelbahn Partschins

Die Texelbahn ist die Symbiose von Sicherheit, Komfort und Ästhetik. Die Technik, die hinter dieser modernen Seilbahn steckt, hat nicht nur grundlegende Sicherheitskriterien ins Auge gefasst. Geschwindigkeit und Geräumigkeit machen den Komfort aus – die harmonische Eingliederung von Farben und Strukturen der Kabinen und der Tal- und Bergstationen die Ästhetik.

Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag von 08:00 bis 19:00 Uhr
Jede halbe Stunde ohne Mittagspause.


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

Preise:

Berg- und Talfahrt Einfache Fahrt
Erwachsene 14,50 € 10,00 €
Erwachsene (Ermäßigt) 13,00 € 8,90 €
Kinder (6-13 Jahren) 5,50 € 4,50 €
Familienkarte (Eltern mit Kinder 6-13 Jahren) 29,50 € 21,50 €
Nachmittagsticket ab 14:30 Uhr Erwachsene 9,90 € 8,90 €
Nachmittagsticket ab 14.30 Uhr Kinder (6-13 Jahren) 5,50 € 5,50 €
Hunde (Maulkorbpflicht*) 5,50 € 4,50 €

d
*
Maulkörbe für Hunde sind bei Bedarf gegen Bezahlung an der Kassa erhältlich.


df

Kontakt:
Texelbahn Partschins
Zielstraße 11
39020 Partschins
+39 0473 968295