WineSafari traditionell | Südtiroler Weinstraße

Wann: auf Anfrage
Dauer: ca. 8.30 – 18.30 Uhr
Teilnehmeranzahl: min. 10 Personen
Preis: 135,00 € (inkl. Busfahrt, Betriebsbesichtigungen, Verkostungen, Degustations-Mittagessen, Dorfführung und Ausklang am Abend)
Anmeldung: telefonisch beim Verein Südtiroler Weinstraße, innerhalb Mittwoch vor der WineSafari traditionell

Neben modernen, architektonisch innovativen Kellergebäuden kennzeichnen auch immer noch die alten Kellereien, tiefen Keller und das urige Gestein, die Weinbaukultur Südtirols. Eintauchen in die historischen Tiefen, Schlösser und Erbhöfe. Den Teilnehmern werden Weine mit eigenständigem Charakter, autochthone Rebsorten und eine Jahrtausende alte Weinbautradition beschrieben.

Ein Shuttlebus holt Sie am Morgen ab und bringt Sie am Ende anschließend wieder nach Hause.

df

Programm:

  • Das Abenteuer beginnt prickelnd: In einer Sektkellerei den Geist und die Sinne wecken.
  • Aufregend geht es weiter: Hautnah Südtirols Winzerkunst erleben und verkosten.
  • Spurensuche macht hungrig: Eine traditionelle Mittagsmarende mit Polenta, Speck und Käse im Weinberg stärkt und erfrischt.
  • Kultur erleben: Bei einem Spaziergang durch ein historisches Weindorf
  • Schätze sind meist tief vergraben: Es geht tief hinab in den Keller. Für einen stilvollen Ausklang sorgt ein Glas Südtiroler Wein und kleine Köstlichkeiten in einer Vinothek.

df

Diese geführten Touren könnten Sie ebenfalls interessieren:
– WineSafari | Südtiroler Weinstraße
– Wine & Bike | Südtiroler Weinstraße
– Wine & Architecture | Südtiroler Weinstraße


df

Kontakt:
Verein Südtiroler Weinstraße
Kellereistraße 10
39052 Kaltern
+39 0471 860 659

Dorfführung durch Schenna | Schenna

Ihre geführte Tour startet hier: Tourismusbüro Schenna

Beginn: Dienstag, 12. November um 09:30 Uhr
Ende: Dienstag, 12. November um 12:15 Uhr
Treffpunkt: vor dem Tourismusbüro Schenna
Preis: 6,00 € für Erwachsene mit GuestCard; 13,00 € mit Schlossführung; 3,00 € für Kinder von 6 bis 13 Jahren; Kinder unter 6 Jahren kostenlos
Anmeldung: 
beim Tourismusbüro Schenna

Wissen Sie, wo Erzherzog Johann von Österreich und seine Gemahlin begraben liegen? Ein kunsthistorischer Rundgang durch Schenna beantwortet Ihnen diese und viele andere Fragen. Das Mausoleum, die Alte und Neue Pfarrkirche von Schenna und die Martinskapelle werden besichtig.


asdf

Kontakt:
Tourismusverein Schenna
Erzherzog-Johann-Platz 1D
39017 Schenna
+39 0473 945669

Herbstwanderung am Salten | Schenna

Ihre geführte Tour startet hier: Tourismusverein Schenna

Wann: Donnerstag, 07. November 2019
Uhrzeit: von 09:30 bis ca. 15:30 Uhr
Dauer: Gehzeit ca. 3 Stunden
Preis: 15,00 € pro Person mit der GuestCard
Anmeldung: im Tourismusverein Schenna

Auf den schönen Lärchenwiesen des Salten wandern wir Richtung Jenesien und steigen dann zum Tschaufenhaus und nach Verschneid ab.
HU: Anstieg gering, Abstieg 400 m


asdf

Kontakt:
Tourismusverein Schenna
Erzherzog-Johann-Platz 1D
39017 Schenna
+39 0473 945669

23. Keschtniglwochen – “Keschtnigl-Sunntig” | Feldthurns

Ihre Veranstaltung findet hier statt: Dorfzentrum Feldthurns

Beginn: Sonntag, 10. November um 10:00 Uhr
Ende: Sonntag, 10. November um 18:00 Uhr

09:00 Uhr: Dankgottesdienst in der Pfarrkirche Feldthurns, mitgestaltet vom Chor Tonart aus Ahrntal.
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr: „Keschtnigl-Sunntig“ – Großes Kastanienfest, Törggelen entlang der Feldthurner Dorfgasse mit einheimischen Spezialitäten aus Küche und Keller und frisch gebratenen Kastanien. Musikalische Umrahmung mit bodenständiger Musik, wie Südtiroler Rifflblech und “Nix Fix”. Vorführungen von traditionellem bäuerlichem Handwerk mit Markt.


Kontakt:
Toursimusbüro Feldthurns
Simon-Rieder-Platz 2
39040 Feldthurns
+39 0472 855290

Konzert & Milonga – Noche de la luna creciente | Brixen

Ihre Veranstaltung findet hier statt: Theatersaal Don Bosco

Wann: Samstag, 09. November 2019
Uhrzeit: von 20:00 bis 00:30 Uhr
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Preis: 15,00 € pro Person
Anmeldung: beim Tourismusverein Brixen oder telefonisch bei Lucia (+39 329 407 2500) oder Maurizia (+39 329 370 7674)

Lassen Sie sich in die Welt des Tango entführen!

Argentinischer Tango – Unesco Weltkulturerbe
Der argentinischer Tango findet seien Ursprung in den Häfen der Städte Buenos Aires und Montevideo gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Er entsteht aus einer Verschmelzung von lokalen, europäischen und afrikanischen Kulturen. Seine Musik und sein Tanz sind Teil der Volkstradition dieser Städte. Die Vielfältigkeit der Musik, die enge Verbindung des Paars in der Umarmung und die Improvisation sind die grundlegenden Charakteristiken welche diesen Tanz einzigartig machen.

” Hoy como ayer ” – ” Heute wie gestern ”

Orquesta Típica Tango 02 aus Belgien führen den Zuhörer auf eine musikalische Reise der tief verwurzelten Rhythmen des legendären D’Arienzo, Di Sarli, sowie u.a. der moderneren Werke Astor Piazzollas. Tango 02 geht noch weiter: die Gruppe erweitert ihr Repertoire mit tanzbaren Kompositionen und modernen Klängen, das
hier und jetzt verschmilzt mit der Vergangenheit – getreu nach ihrem Motto “heute wie gestern”.

Lucía und Antonio De Sarro unterrichten und tanzen argentinischen Tango und brachten diese Kultur, die Musik und den Tanz 1996 nach Südtirol. Die langen Aufenthalte in Buenos Aires schweißten das Paar noch näher zusammen. Durch ihre Unterrichtskunst, ihren Stil und ihre Eleganz hatten sie die Möglichkeit an unterschiedlichen Seminaren teilzunehmen und an diesen Orten weltweit aufzutreten.

20.00 Konzert – La Orquesta Típica Tango 02
21.00 Milonga
anschließend Pasta Party by Don Bosco


asdf

Kontakt:
Tourismusverein Brixen
Regensburger Allee 9
39042 Brixen
+39 0472 275252

3. Keschtniglwochen: Verkostung “Keschtn & Kerner” | Feldthurns

Ihre Veranstaltung findet hier statt: Aktiv- und Vitalhotel Taubers Unterwirt in Feldthurns 

Beginn: 20:00 Uhr im Aktiv- und Vitalhotel Taubers Unterwirt
Preis: 33,00 € pro Person
Anmeldung: 
innerhalb 11:00 Uhr des Vormittages der Veranstaltung beim TV Feldthurns

Keschtn & Kerner“ im Hotel Taubers Unterwirt in Feldthurns. Gehobene und geführte Vertikalverkostung von Kerner, präsentiert von Christine Mayr, Vorsitzende der Sommelier-Vereinigung Südtirols, mit kleinen Kastaniengerichten, anlässlich der 23. Keschtnigl’s, ein Genusshighlight von HGV & TV Feldthurns in Zusammenarbeit mit der Eisacktaler Kellerei.


asdf

Kontakt:
Tourismusgenossenschaft Klausen, Barbian, Villanders & Feldthurns
Simon-Rieder-Platz 2
39040 Feldthurns
+39 0472 855290

Schenner Dorfmarktl auf dem Raffeisenplatz | Schenna

Ihre Veranstaltung findet hier statt: Raffeisenplatz Schenna

Beginn: am 02. November 2019 um 09:00 Uhr
Ende: am 02. November 2019 um 12:30 Uhr

Beim Schenner Dorfmarktl auf dem Raiffeisenplatz bieten die Aussteller ihre hofeigenen Produkte (Käse, Wein, Honig, Krapfen u.a.) zur Verkostung und zum Verkauf an.


asdf

Kontakt:
Tourismusverein Schenna
Erzherzog-Johann-Platz 1D
39017 Schenna
+39 0473 945669

Kulturwanderung St. Magdalena | Ridnaun

Ihre geführte Wanderung startet hier: Ridnaun Knappenkapelle St. Magdalena

Wann: 28. Oktober
Uhrzeit: um 16:00 Uhr vor der Knappenkapelle St. Magdalena
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: kostenlos
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Führung in der Knappenkappele von St. Magdalena

Das gotische Hügelkirchlein wurde 1480 von den Schneeberger Knappen erbaut und mit einem kostbaren Flügelaltar von Matthias Stöberl ausgestattet.


sdsf

Kontakt:
Ratschings Tourismus Genossenschaft
Gasse
39040 Ratschings/Ridnauntal
+39 0472 760 608

Chorkonzert: I cantori del borgo | Meran

Hier findet Ihre Veranstaltung statt: Stadttheater Meran

Beginn: 26. Oktober um 20:30 Uhr
Ende: 26. Oktober um 22:30 Uhr
Preis: Eintritt frei

Herbstkonzert der “I Cantori del Borgo” aus Meran, zusammen mit dem Chor “Shola Cantorum” aus Antrodoco und dem “Coro di Orosei”.


asdfasdf

Kontakt:
Kurverwaltung Meran
Freiheitsstraße 45
39012 Meran
+39 0473 272000

Gasthof Rabenstein | Sarntal

So erreichen Sie den Gasthof Rabenstein

Der Gasthof Rabenstein thront über einem vom Sonnenlicht durchfluteten Wiesenhang, unweit eines märchenhaften Nadelwaldes und ist praktisch eingebettet in die wunderbare, ruhige Naturlandschaft des Pensertals. Die großzügige Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein – sei es, um Sonne zu tanken, sei es, um den Geräuschen der unberührten Sarner Natur zu lauschen. Unsere Gäste schätzen die freundschaftliche und familiäre Atmosphäre unseres Hauses.

Die Küche:
Das kreative Küchenteam glänzt bei der Zubereitung von Herzhaftem und Traditionellem der regionalen und lokalen Küche, ist aber stets aufgeschlossen für Neues und Trendiges. Gäste werden mit frischen Fisch- und schmackhaften Fleischgerichten verwöhnt. Die Zutaten kommen fast ausschließlich von unserem Hof.

df

Hofprodukte:
Die Bio-Produkte, welche das kreative Team bei der Zubereitung der Speisen verwendet, kommen direkt vom eigenen Hof. Saisonales Gemüse und frische Kräuter werden im großen Garten geerntet. Das Fleisch stammt aus artgerechter Tierhaltung, genauso wie die Eier. Milch liefern die hofeigenen Milchkühe, die zum Teil am Hof zu Milchprodukten weiterverarbeitet werden. Nur erstklassige Zutaten also, für exzellente Speisen.


df

Kontakt:
Gasthof Rabenstein
Fraktion Muls 6
39058 Sarntal
+39 0471 627347