Bike – Spitzenalm/Gampenalm – | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Talstation Umlaufbahn Schwemmalm

Dauer: ca. 3:30 h
Höhenunterschied: 
1172 m
Strecke:
31,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel
Anmerkung: E-Bike geeignet bis Spitzenalm

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm. Folgen Sie ca. 500 m taleinwärts der Talstraße und biegen Sie dann nach links ab, über eine Brücke geht es dem See entlang weiter bis zu Staudamm. Folgen Sie der Forststraße für ca. 7,5 km – Wegweiser Spitzenalm. Rastmöglichkeit gibt es auf der Spitzenalm auf 1.847 m. Nächstes Ziel ist die Gampenalm auf 1876 m. Zuerst erfolgt ein steiler Anstieg von ca. 500 m, dann eine Schiebepassage entlang des Berghanges von ca. 600 m – es wartet jedoch eine Entschädigung in Form eines wunderbaren Rundblicks. Über einen Singletrail erreichen Sie nach ca. 1,5 km die Gampenalm. Retour geht es dann wieder links die Forststraße bergab bis zur dritten Kehre. Wiederum links abbiegen und ca. 3 km weiter fahren bis zur Teerstraße. Folgen Sie der Straße für rund 2,5 km bis kurz vor der Kreuzung, dann wiederum links abbiegen und den Ultner Talweg taleinwärts fahren. Dieser führt entlang von Wiesen und Wäldern bis zum Staudamm. Ab hier bestehen zwei Möglichkeiten der Rückfahrt; entweder den Seeweg entlang wie auf der Hinfahrt oder der Talstraße entlang.

Bike – Schwemmalm | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm

Dauer: ca. 4:00 h
Höhenunterschied: 1030 m
Strecke:
20,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel
Anmerkung: E-Bike geeignet

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm. Radeln Sie ca. 1 km auf der Talstraße talauswärts, dann links abbiegen und der Straße (Teerstraße) für ca. 4,3 km bis zur alten Talstation/Hotel „Weiberhimml“ folgen. Hinter dem Haus geht der Weg kurz die Skipiste hoch und dann links weiter auf der Forststraße Richtung St. Moritz. Folge Sie ab St. Moritz für ca. 1 km der Teerstraße und dann rechts die Straße hoch Richtung Schwemmalm  ca. 1,5 km Teerstraße, dann Forststraße. Angekommen auf der Schwemmalm gibt es zwei Einkehrmöglichkeiten, die Außere Schwemmalm und ca. 5 min weiter die etwas ruhiger gelegene Innere Schwemmalm. Zurück geht es dann entlang der Wegmarkierung Nr. 13. Folgen Sie dem Trail nach unten bis zur Forststraße, dann weiter bis zu den ersten Höfen, und dann einfach wieder der Wegmarkierung Nr. 13 folgen bis zur Teerstraße. Der Straße kurz rechts folgen, dann links abbiegen und bergab der Straße entlang bis zum Ausgangspunkt.

Fahrradverleih TOBIKE | Nals

So erreichen Sie den Fahrradverleih

Unser Spezialgebiet liegt natürlich beim Aufbau und der Wartung hochwertiger MTB’s und Rennräder, wobei wir mit der selben Leidenschaft auch E-Bikes, Citybikes, Trekkingräder, Hundeanhänger, Kinderanhänger und Kinderräder verkaufen, reparieren und verleihen.

Darüber hinaus ist TOBIKE mittlerweile ein gern besuchter Treffpunkt geworden wo Biker von Ihren Ausflügen berichten, und darüber miteinander gelacht und diskutiert wird.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig
Montag-Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr & 15:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr & 13:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df

Kontakt:
Tobike Bikes & Service
Vilpianerstraße 14
39010 Nals
+39 0471 678225

Radtour von Mals bis Marling | Marling

Hier beginnt Ihre Tour: Mals
Hier endet Ihre Tour: Kirchplatz von Marling

Dauer: 4:30 h
Höhenunterschied bergab: 670 m
Strecke: 61 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Ab dem Kirchplatz in Marling in Richtung Algund erreicht man nach ca. 1 km den Bahnhof von Marling. Von dort bringt Sie die Vinschger Bahn in bequemen, modernen Zügen bis nach Mals im Oberen Vinschgau.

Wegbeschreibung:
Die Tour startet man mit der Vinschger Bahn, die Sie in ca. 70 Minuten nach Mals bringt. In Mals startet die Radtour, deren erster Abschnitt durch Glurns, eine der kleinsten Städte im Alpenraum, führt. Glurns ist besonders sehenswert, da es über eine vollständig erhaltene Stadtmauer verfügt. Weiter führt der Radweg Richtung Meran teils durch die Ortschaften des Vinschgaues, teils der Etsch entlang oder durch geschützte Flussauen. Eine faszinierende und abwechslungsreiche Landschaft begleitet uns auf dieser Radtour. Das Leihfahrrad kann an den verschiedenen Bahnhöfen im Vinschgau (Spondinig, Schlanders, Latsch, Naturns) oder in Meran zurückgegeben werden. Nach einer rasanten Abfahrt von Töll nach Algund (direkt am öffentlichen Schwimmbad) folgt man der Strecke weiter bis Meran (Rückgabe des Leihfahrrades) oder biegt hier rechts ab auf die Holzbrücke, die nach Forst (Brauerei) führt. In Forst quert man die Hauptstraße und biegt in die Nörderstraße in westlicher Richtung ein, die direkt nach Marling ins Dorfzentrum führt.

Radtour von Marling nach Bozen | Marling

Hier beginnt Ihre Tour: Kirchplatz von Marling
Hier endet Ihre Tour:
 Bozen

Dauer: 2:30 h
Höhenunterschied: 99 m
Strecke: 33,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Informationen zur Landeshauptsadt:
– Südtirols Hauptstadt Bozen

Wegbeschreibung:
Die Tour startet am Kirchplatz von Marling. Wir folgen der Hauptstraße Richtung Lana, an der Ampel nehmen wir die Kellereistraße und biegen gegenüber der neuen Kellerei Meran Burggräfler in die Lebenbergerstraße ein. Nach wenigen hundert Metern geht es links in den Feldweg, der an die Gampenstraße führt. Weiter geht es nach Tscherms, wo es im Ort, kurz vor der Kirche links in die Obstwiesen auf den Radweg geht. Dort finden wir die Route, die uns durch Kultur- und Naturlandschaft auf meist asphaltierten Straßen bis nach Sigmundskron, kurz vor Bozen, führt. Hier findet man die Kreuzung, um weitere 2 km direkt nach Bozen.

Radtour von Marling zum Kalterer See | Marling

Hier beginnt Ihre Tour: Kirchplatz von Marling
Hier endet Ihre Tour: Kalterer See

Dauer: 3:20 h
Höhenunterschied: 151 m
Strecke: 42 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Schöne Radtour entlang des Etschradwegs von Marling bis zum Kalterer See. Wir starten diese Tour am Kirchplatz in Marling und halten uns Richtung Tscherms – Lana.

Wegbeschreibung:
Die Tour startet am Kirchplatz von Marling. Wir folgen der Hauptstraße Richtung Lana, an der Ampel nehmen wir die Kellereistrasse und biegen gegenüber der Neuen Kellerei Meran Burggräfler in die Lebenbergerstraße ein. Nach wenigen hundert Metern geht es links in den Feldweg, der an die Gampenstraße führt. Weiter geht es nach Tscherms, wo es im Ort, kurz vor der Kirche links in die Obstwiesen auf den Radweg geht. Dort finden wir die Route, die uns durch Kultur- und Naturlandschaft auf meist asphaltierten Straßen bis nach Sigmundskron, kurz vor Bozen, führt.
Hier beginnt der Radweg Überetsch, der mit leichter Steigung nach Frangart und Girlan bis St. Michael / Eppan führt. Hier geht es weiter Richtung “Kreuzweg”, wo sich die Radroute Richtung Kalterer See oder Kaltern Dorf trennt. Zum See folgen wir den Wegweisen “Radroute nach Auer” und erreichen den Kalterer See.

Radtour von Marling nach Mals | Marling

Hier beginnt Ihre Tour: Kirchplatz von Marling
Hier endet Ihre Tour:
 Mals

Dauer: 4:30 h
Höhenmeter bergauf: 670 m
Strecke: 61 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Am Kirchplatz von Marling der Nörderstrasse bis zur Brauerei Forst folgend. Ab dort ist die Etsch zu überqueren und man befindet sich direkt am Radweg, der Meran und den Vinschgau verbindet.

Wegbeschreibung:
Vom Kirchplatz in Marling (363 m) der Nörderstraße Richtung Algund folgend bis zur Brauerei Forst. Die Hauptstraße überqueren und links ein kurzes Stück der Brauhausstraße folgen bis rechts die Abzweigung zu einer Holzbrücke führt, die die Etsch überquert und direkt am Radweg endet. Hier links abzweigen und nun beginnt der Anstieg Richtung Töll.
Der knapp 60 km lange, meist asphaltierte Radweg führt Großteils an der Etsch entlang und ist landschaftlich sehr lohnend. Man erlebt eine atemberaubende Landschaft zwischen schneebedeckten Gipfeln und mediterranen Gärten. Während dieser Radtour durchquert man Wiesen und Wälder, Dörfer und weitläufige Obstgärten. Ziel der Tour ist Mals (1.099 m) im Oberen Vinschgau.

Radtour ins Passeiertal | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Dorfzentrum von Schenna

Dauer: 2:30 h
Höhenunterschied: 450 m
Strecke: 31,4 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Der Radweg von Schenna ins Passeiertal führt entlang der wildromantischen Passer am „Sandwirt“, dem Geburtshaus Andreas Hofers vorbei, und lädt zur Besichtigung des dort untergebrachten Freilichtmuseums.

Wegbeschreibung:
Vom Ortskern in Schenna geht es auf dem asphaltierten Riffianerweg in mäßigem Gefälle hinunter zum Waalerhaus am Laubboden. Zunächst auf Feldweg und dann entlang der rauschenden Passer, geht es am Passeirer Golfplatz vorbei bis nach St. Martin und anschließend unterhalb des Sandwirtes bis nach St. Leonhard, dem Hauptort des Passeiertals. Die Rückfahrt erfolgt auf demselben Weg wie die Hinfahrt.

Radtour nach Fragsburg | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Dorfzentrum von Schenna

Dauer: 3:15 h
Höhenunterschied: 700 m
Strecke: 23,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Sehenswürdigkeiten und ruhige Plätze machen die Route von Schenna nach Fragsburg zu einer besonders schönen Radtour, die an zahlreichen Schlössern vorbeiführt und Einblicke in die heimische Kulturlandschaft gewährt.

Wegbeschreibung:
Im Ortskern von Schenna führt der Goyenweg durch die Obstwiesen zum Schloss Goyen. Durch ein kleines Wäldchen, das sogenannte „Himmelreich“, geht es hinab zum Gasthof Kiendl. Am Gasthof vorbei, überquert die Route die Straße nach Hafling und führt unterhalb des Gasthofs Einsiedler zu einer Holzbrücke. Den Waldweg entlang geht es bis nach Schloss Labers. Hier zweigt links der Idaweg ab, der in die Laberser Straße mündet. Teils eben, teils etwas ansteigend führt die Straße bis zur Fragsburg. Am Unter- und Oberweiher vorbei, führt der Weg schließlich zur Bierbrauerei Greiterhof auf knapp 1000 m ü.d.M. Vom Greiterhof aus folgt man dem Hinweg, an der Fragsburg vorbei bis zur Haflingerstraße und dann links abbiegen auf die Schennaerstraße in Richtung Schenna zum Ausgangspunkt.

Almradtour Halfing-Vöran | Hafling

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Parkplatz Hafling unterhalb der Kirche

Dauer: 2:15 h
Höhenunterschied: 720 m
Strecke: 16,2 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Biketour über die Haflinger Almen führt entlang gut ausgebauter Wege durch die vielfältige Naturlandschaft. Die schattige Anfahrt auf das Hochplateau über Meran eignet sich auch an warmen Sommertagen.

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt dieser Biketour ist der Parkplatz in Hafling unterhalb der Kirche. Der Markierung Nr. 16 folgend, geht es zunächst die kleine Straße entlang, am Gasthof Brunner vorbei. Anfangs recht gemütlich, im letzten Teil dann ansteigend, führt die Tour hinauf zur Leadner Alm. Über die Forststraße geht es nun durch den Wald hinauf zur herrlich gelegenen Vöraner Alm. Nach einer Rast mit freiem Blick auf die umliegenden Berge, geht die Fahrt über Weg Nr. 2 weiter zur Wurzer Alm und schließlich über den Forstweg wieder zurück nach Hafling.