Freibad | Schlanders

So erreichen Sie das Schwimmbad Schlanders

Freibad Schlanders An heißen Sommertagen ist ein Sprung ins kühle Nass ein Muss…
Beachvolleyball: bis 17 Uhr kostenlos, danach nur bei Vorreservierung und kostenpflichtig.
Allen Boulderfans sei die Boulderwand im Schwimmbad Schlanders ans Herz gelegt. Hier finden Sportkletterer direkt im Freibad eine Outdoorboulderwand mit Beachfeeling. Die Wand ist 150 m² groß und weist eine Höhe von 4,5 Metern auf.

Öffnungszeiten:
Juni – August
Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise:

Tageskarte ab 17:00 Uhr
Erwachsene 5,00 € 3,00 €
Kinder 2,50 € 1,50 €

df

Kontakt:
Freibad Schlanders
Schwimmbadstr. 12
39028 Schlanders
+39 348 0443258

Kolchoufn-Tour | Töll

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Töll 

Höhenmeter bergauf: 1055 m
Höhenmeter bergab: 1006 m
Strecke: 21,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Infopoint Töll Brücke, Straße Quadrat, Mahlbach, rechts Forstweg 30/27A bis Kreuzung, links Forstweg bis Kreuzung (Schranke), bei Kreuzung links Einstieg in den Stuanbruch-Trail, Straße nach Quadrat und Töll.

Variante: in der Abfahrt Teilstück Stuanbruch-Trail bis Kreuzung Forstweg, auf 27A rechts und über Forstweg oder Mohlboch-Trail, Brünnl, Niederhof, Quadrat nach Töll.

Anfahrtsbeschreibung:
Parken: Parkplatz Töll Brücke

Öffentliche Verkehrsmittel
– Von Meran: mit der Vinschger Bahn 250 nach Töll
– Vom Vinschgau: mit der Vinschger Bahn 250 oder dem Bus 213 nach Töll

MTB Almen-Tour | Partschins

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Partschins 

Dauer: 2:40 h
Höhenmeter bergauf:
979 m
Höhenmeter bergab: 1814 m
Strecke: 33,00 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Anfahrtsbeschreibung
Parken:
– Saringstraße, Rabland (Parkplatz Nr. 1 am Radweg, Nähe Zugbahnhof)
ganztägig, auf den eingezeichneten Parkplätzen
– Cutraunstraße, Rabland (Parkplatz Nr. 2 am Radweg, Nähe Zugbahnhof)
ganztägig, auf den eingezeichneten Parkplätzen

Öffentliche Verkehrsmittel:
– Von Meran: mit der Vinschger Bahn oder dem Bus 251 nach Rabland
– Vom Vinschgau: mit der Vinschger Bahn oder dem Bus 251 nach Rabland

Wegbeschreibung:
Seilbahn nach Aschbach, Infopoint rechts Straße bis Dorfende, Forstweg Richtung Vigiljoch, bei Kreuzung rechts Forstweg bis zur Naturnser Alm, 9A bis Vigiljoch Kirche, Forstweg 9 bis Seespitz, Abfahrt auf Single-Trail bis Kreuzung Forstweg, links Forstweg 27A nach Aschbach, Abfahrt über Unterobereben auf Straße bis Töll.

Variante AbfahrtStuanbruch-Trail (S3)oder Mohlboch-Trail (S1)

Family – Tour Aschbach | Rabland

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Talstation der Seilbahn Aschbach 

Höhenmeter bergauf: 98 m
Höhenmeter bergab:
928 m
Strecke: 16,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Anfahrtsbeschreibung:
Parken
– Saringstraße, Rabland (Parkplatz Nr. 1 am Radweg, Nähe Zugbahnhof)
ganztägig, auf den eingezeichneten Parkplätzen
– Cutraunstraße, Rabland (Parkplatz Nr. 2 am Radweg, Nähe Zugbahnhof)
ganztägig, auf den eingezeichneten Parkplätzen

Öffentliche Verkehrsmittel
– Von Meran: mit der Vinschger Bahn oder dem Bus 251 nach Rabland
– Vom Vinschgau: mit der Vinschger Bahn oder dem Bus 251 nach Rabland

Wegbeschreibung:
Auffahrt mit Seilbahn nach Aschbach, bei Infopoint/Bergstation Seilbahn links Forstweg 27A nach Mahlbach, Mohlboch-Trail, links Straße Richtung Quadrat, bei Brünnl (Brünnl-Park) und Niederhof (Kinderspielplatz) vorbei und weiter bis Töll, über den Etschradweg Via Claudia Augusta zurück zum Ausgangspunkt.

Variante Abfahrt: Stuanbruch-Trail (S3) in der Abfahrt

Sümpf-Tour | Töll

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Töll

Dauer: 5:30 h
Höhenmeter bergauf:
1522 m
Höhenmeter bergab:
1521 m
Strecke: 36,4 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Anfahrtsbeschreibung:
– ParkenParkplatz Töll Brücke
– Öffentliche Verkehrsmittel
Von Meran: mit der Vinschger Bahn 250 nach Töll
Vom Vinschgau: mit der Vinschger Bahn 250 oder dem Bus 213 nach Töll

Wegbeschreibung:
Die Tour starte beim Infopoint Töll Brücke, Straße nach Aschbach, bei Infopoint Aschbachrechts Straße bis Dorfende, weiter Forstweg Vigiljoch bis Kreuzung, rechts Forstweg bis Kreuzung, links Forstweg bis Naturnser Alm, Karrenweg 9A Vigiljoch Kirche, Forstweg 9 bis Seespitz, Einstieg in Single-Trail bis zur Kreuzung Richtung Mahlbach und weiter über Abfahrt Forststraße nach Quadrat, Brünnl, Niederhof bis nach Töll.

Mit dem Bike Jenesien – Enduro | Jenesien

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Jenesien 

Dauer: 1:50 h
Höhenmeter bergauf: 358  m
Höhenmeter bergab: 1128  m
Strecke: 16,2 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Freeridetour mit spektakulären Aussichtspunkten auf die Dolomiten und den Bozner Talkessel zum Etschtal. Die Trails sind mal zart, dann hart und teils ganz schön ruppig.

Wegbeschreibung
Von der Bergstation der Seilbahn Jenesien 250 Höhenmeter aus eigener Kraft hoch, bevor es losgeht mit dem Trailspaß! Zuerst noch flowig und flach, später steiler, und mit 100 Hm Gegensteigung hinab durch die Weinreben in die Altstadt Bozens.

Lehrpfad am Antholzer See mit dem Kinderwagen | Antholz

Ihre Wanderung beginnt hier: Parkplatz nahe Biathlonzentrum Antholz
Gehzeit:
1:15 h
Höhenunterschied: 60 m
Strecke: 3,8 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Hinter der Huber Alm (1631 m) überqueren wir den Antholzer Bach und folgen dem Lehrpfad um den See. Immer wieder informieren uns Schautafeln über die einzigartige Natur der umliegenden Bergwelt und des Sees und Bänke laden zum Innehalten ein. Das grün-blaue, kristallklare Wasser ermöglicht uns beeindruckende Blicke unter die Wasseroberfläche. Am oberen Ende des Sees befinden sich das Seerestaurant (Platzl am See) und die Enzianhütte, Orte zum Verweilen und Spielen. Der Rückweg, orografisch links führt oberhalb der Straße entlang. Auch hier werden wir mittels origineller Tafeln mit Eigenarten der Umgebung vertraut gemacht. Der See bleibt unser steter Begleiter.

Wegbeschaffenheit: angenehmer Waldweg mit einigen Abschnitten, wo der Wagen getragen werden muss. Kinderwagen: alpintauglich, 3 oder 4 Räder.

Das Hochplateau der Rodenecker-Lüsner Alm mit dem Kinderwagen | Lüsen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Zumis

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 180 m
Strecke: 10,9 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Kurz nach Beginn der Wanderung, bietet sich die Möglichkeit einen Abstecher zur Oberhauser Alm (rechts ab) zu machen. Wir gehen aber den bequemen Forstweg in Richtung Ronerhütte (1832 m), die wir in ca. einer Dreiviertelstunde erreichen, weiter. Anfangs führt uns der Weg durch einen lichten Wald welcher durch die Hochalm abgelöst wird. Liebliche Wiesen und ein überwältigendes Panorama begleiten uns weiter in ca. einer Stunde bis zu einer Weggabelung, wo wir uns zwischen der Rastnerhütte (1931 m) oder der Starkenfeldhütte (1930 m) entscheiden müssen. Beide Hütten sind in ca. 5 Minuten erreicht. Hier halten wir Mittagsrast und können uns am vielfältigen Weitblick erfreuen: Zillertaler Alpen, Großglockner, Geislergruppe, Brenta, Ötztaler und Stubaier Alpen. Die Rückkehr erfolgt über denselben Weg bis kurz nach der Ronerhütte, wo wir rechts abbiegen und dem Confinweg mit der Markierung Nr. 4 bis zum Parkplatz folgen. Wegbeschaffenheit: angenehm befahrbare Forststraße bzw. Waldweg. Kinderwagen: alle.

Wald-Wild-Wunder-Weg | Ritten

Die Wanderung beginnt hier: Oberbozen

Entlang des Weges lernen Groß und Klein an acht Stationen verschiedene Tiere kennen, die für unseren intakten Wald wichtig sind. Es werden bunte überdimensionale Tierfiguren aus gemaltem Holz dargestellt. Jede Figur steht zudem in Kombination mit einer Aktivität, die Assoziationen zum charakteristischen Wesen oder Verhalten des jeweiligen Tieres schafft. Die Tierskulpturen bestehen aus kolorierten Massivholzelementen, die im Boden verankert sind. Die Spielstationen sind in Holz oder Stahl hergestellt und in der Nähe der Tierskulptur positioniert…. Fiona, Ivo, Bella, Frankie, Sissi, Rudy, Karl und Walter freuen sich auf euch!

Wegbeschreibung:
Zu Beginn des Weges begrüßt uns Pyramix, der uns so einiges über die Wildtiere am Ritten erzählt. Schon ist die Neugier geweckt und los geht’s!
Wir sehen bereits erste farbige Flecken zwischen den Bäumen durchleuchten. Was das wohl sein könnte? …Es ist Fiona, die schlaue Frau Fuchs. Hier im Wald hat sie einen tollen Platz für ihren Bau gefunden.
Der Weg führt uns weiter zu Ivo, einem stacheligen Gefährten, den man vor allem nachts bei der Futtersuche antrifft. Na, welches Tier ist da wohl gemeint?
Immer wieder kommen wir an verschiedenen Wald- und Wiesenbewohnern vorbei. Ob bei Walter dem fleißigen Buntspecht, der mit seinem spitzen Schnabel eine Höhle für seine Küken in den Baum hämmert oder Sissi, dem emsigen Eichhörnchen, das im Sommer seine Vorräte für den Winter sammelt.
An jeder dieser Stationen finden Kinder tolle Spielmöglichkeiten, die ihnen die Eigenschaften der Tiere auf spielerische Weise nahebringen und natürlich gibt es auch eine Beschreibung des Wildtieres mit seinen besonderen Merkmalen.

Biketour von Olang nach Antholz Niedertal | Olang

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Olang

Dauer: 0:50 h
Höhenunterschied: 170 m
Strecke: 10,4 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Von Olang aus führt die Route abseits von verkehrsreichen Straßen ins landschaftlich sehr reizvolle Antholzer Tal. Ausgehend von Olang in Richtung Industriezone Olang, entweder von Oberolang startend über die Straße Erschbaum oder von Mitterolang, über die Bahnhofstraße. Von der Industriezone geht es dann kurz aber steil bergauf über eine Asphaltstraße Richtung Rasen. Von hier aus dem Straßenverlauf folgen bis zum Kreisverkehr, dort dann links weiter über die Brücke und danach rechts abbiegen auf einen Feldweg. Dieser Straße weiter bis nach Oberrasen folgen. In Oberrasen vor der Brücke rechts abzweigen und auf dem Fahrradweg taleinwärts, die meiste Zeit parallel zum Antholzer Bach, fahren. Vor sich, in weiter Entfernung, die 3000er der Rieserfernergruppe. Nach vier wirklich schönen und entspannten Kilometern entlang der Wiesen des Antholzer Tales nähert man sich Antholz-Niedertal. Bei der Wegkreuzung in Dorfnähe befindet sich bereits der Fischerteich mit Angelmöglichkeit samt Kinderspielplatz für die gesamte Familie. Der Rückweg erfolgt wie der Hinweg.