Kneippanlage | Terenten

So erreichen Sie die Kneippanlage Terenten

Kneippen ist eine ganzheitliche Lebensphilosophie, die darauf abzielt, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Durch das Setzen gezielter und regelmäßig durchgeführter Reize wird der gesamte Organismus trainiert und so die Selbstheilungskräfte, die Widerstandsfähigkeit und die Stressresistenz erhöht. Die Folgen sind eine erhöhte Lebensqualität und eine gesteigerte Selbstverantwortung gegenüber der eigenen Gesundheit.

Die Wassertretanlage befindet sich auf dem großen Spielplatz im Zentrum von Terenten und ist frei zugänglich.

Schwimmbad Lido | Lana

So erreichen Sie das Freibad Lido Lana

Das Freibad in Lana ist einfach zu erreichen und hat einen Campingplatz in Fußnähe. Es ist kinderfreundlich (samt guter Pizzeria) und besitzt neben einer ausgedehnten Liegewiese 4 Schwimmbecken: 1 Olympiabecken, 1 Pool für Nichtschwimmer, 1 rundes Kinderbecken und 1 Tauchbecken mit einem Springturm. Im Lido Lana werden auch Gymnastik sowie Tauch- und Schwimmkurse angeboten.

Öffnungszeiten:
Ende Mai bis Anfang September
täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Tageskarte
Erwachsene 10,00 €
Kinder (von 3 bis 14 Jahren) 5,00 €
Senioren 10,00 €

df

Kontakt:
Lido Lana
Boznerstrasse 67
39011 Lana
+39 0473 055844

Poststeig | Lajen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Lajen

Gehzeit:  3:00 h
Höhenunterschied: 100 m
Strecke: 12 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Auf dem alten Poststeig wurde bis zum Bau der Straßenverbindung nach Gröden die Post vom Briefträger ins Grödner Tal gebracht.

Wegbeschreibung:
Der Poststeig Markierung „P“ startet in Lajen (1093 m, Hinweise) und führt auf Feldweg ostwärts ansteigend nach Tschöfas  (1212 m, Einkehr). Mit ständigerSicht zum Langkofel geht es durch  Felder und Wiesen in abwechslungsreicher Folge weiter. Oberhalb von Weiler Tanürz verläuft der Weg im Wald, bei den Felsonnes Höfen wechselt man kurz auf die Unterseite der Hauptstraße und erreicht dann St. Peter (1211 m. Einkehr). Man folgt hier der teils neuen Wegtrassierung (Hinweise), dann der ansteigenden Asphaltstraße zur Jausenstation Pedrutsch  (1210 m). Ein nahezu eben verlaufender Waldweg führt hier südwärts, oberhalb der Pontiveser Klause entlang zum teils felsigen, steilen Waldhang. Man durchquert hier eine Felssturzzone, in einer Kehre erreicht man dann die Felder von Außerwinkel. An der Wegverzweigung rechts haltend, führt die Markierung „P“ bei den ersten Häusern von Außerwinkel zur Nevelstraße, dann über die Bahnhofstraße zum Ortskern von St. Ulrich (1234 m, gute Busverbindung).

Von dort aus fährt je nach Lage der Unterkunft stündlich die Buslinie 351 und 350 nach Lajen zurück .

Alpine Trail Ramitzl | Lajen

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Lajen

Dauer: 1:09 h
Höhenunterschied: 747 m
Strecke: 7,35 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Wer eine noch größere Herausforderung sucht, biegt nach 4,4 km nicht zur Unterpulghütte ab, sondern setzt seine Tour in gleichbleibender Steilheit bis zur Ramitzler Schwaige fort. Als Belohnung warten auch hier ausgezeichnete Verpflegung und sensationelle Ausblicke, die für alle Mühen entschädigen. Für sportlich ambitionierte besteht auch noch die Möglichkeit die Tour ohne Rad fortzusetzen und den Lajener Hausberg Außerraschötz zu besteigen, der mit außergewöhnlichem Gipfelkreuz und unglaublichem 360°-Panoramablick aufwartet.

Alpine Trail Unterpulg | Lajen

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Lajen

Dauer: 1:11 h
Höhenunterschied: 463 m
Strecke: 5,09 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Knapp 5 km und 460 hm sind es hinauf zur Unterpulghütte. Die Strecke verläuft in unterschiedlicher Steilheit – je nach Kondition wird man eventuell ein kleines Stück sein Rad schieben müssen –  durchgehend durch den Wald. Erst bei der Hütte gelangt man hinaus auf freie Wiesenflächen, und kann hier ein einzigartiges Panorama hinüber zum Schlern und über das vordere Grödnertal erleben. Nach Stärkung mit Südtiroler Schmankerln in der Hütte kann man Aussicht und Ruhe in den bereitgestellten Liegestühlen ausgiebig genießen.

Ötzi Rope Park | Schnals

So erreichen Sie den Ötzi Rope Park

Herausforderung und Spaß für alle Altersstufen verspricht der Hochseilgarten Ötzi Rope Park im Schnalstal.

In einer schöne Naturlandschaft und über einer imposanten Schlucht, besteht ein weitläufiger, mit mittlerweile 11 Parcours und ca. 150 Plattformen, von 2m bis 30m Höhe, ausgestatteter Hochseilgarten.
Bei der Begehung, steht Ihnen ein ausgebildetes Trainerpersonal, stets unterstützend zur Seite steht.
Highlights bilden die hohen Flying Fox über die Schlucht, die Riesenschaukel – Giant Swing, sowie mehrere Kinderparcours.

Öffnungszeiten:
Anfang Mai – Anfang November

Mai und Juni von 10:00 bis 16:00 Uhr
Juli bis Mitte September von 9:30 bis 16:00 Uhr
September bis Anfang November von 10:30 bis 15:00 Uhr

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

sd
Preise:

Erwachsene ab 16 Jahren 29,00 €
Jugendliche 11-15 Jahre 24,00 €
Kinder 7-10 Jahre 19,00 €
Kinder 3-6 Jahre 15,00 €
Kinder Netzparc. (inkl. Begleitperson) 10,00 €
Kletterbegleitung pro Stunde 40,00 €
Riesenschaukel (ab 11 Jahre)
Nur Riesenschaukel 21,00 €
Ermäßigt mit Hochseilgarten 16,00 €
Ziplineparcours ( 40kg bis 115 kg)
Zipline 25,00 €

Anmerkung: Bezahlung mit Bankomat- oder Kreditkarte nicht möglich
Der Eintrittspreis hat die Gültigkeit zur einmaligen Begehung aller Parcours bzw. ca 3 Stunden, der Eintritt ist nicht übertragbar!


d

Kontakt:
Ötzi Rope Park
Vernagt am See
39020 Schnalstal
+39 391 7721479

Geführte Weinsinneswanderung über den Kurtatscher Weinlehrpfad | Kurtatsch

Ihre geführte Tour startet hier: Hauptplatz Kurtatsch

Wann: Dienstags, bis einschließlich 29. Oktober
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Dauer:  3,5-4 Stunden
Preis: 20,00 € (mit Winepass 10,00 €)
Teilnehmerzahl: mind. 6 Teilnehmer
Anmeldung: Anmeldung bis Mittwoch, 11 Uhr im Tourismusverein Südtiroler Unterland

Geführte Wanderung mit Verkostung von fünf Weinen.

Jahrhundertealte Weinbautradition prägt Mensch und Landschaft. Frau Margareth Benin Orian, geprüfte Natur- und Landschaftsführerin und Kurtatscher Weinbäuerin mit Leib und Seele, begleitet euch durch das wunderbare Kurtatscher Weinbaugebiet mit herrlichen Ausblicken auf das Etschtal.
Dabei beschreibt sie aus Erfahrung die Wachstumszyklen und die Arbeit im Weinberg im Jahreslauf. Fünf Weinverkostungen (beim Weingut Baron Widmann, am Panoramatisch im Weinberg, in der Schlosskellerei Turmhof und im tiefen Barriquekeller der Kellerei Kurtatsch im Ansitz Freienfeld) überzeugen euch von der Qualität der Kurtatscher Weine.


df

Kontakt:
Tourismusverein Südtiroler Unterland
Hauptmann Schweiggl Platz 8
39040 Kurtatsch an der Weinstraße
+39 0471-880100

E-Bike-Tour Völs am Schlern – Hofer Alpl – Völser Weiher

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Völs am Schlern

Dauer: 2:30 h
Höhenmeter: 590 m
Strecke: 14 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die E-Bike-Tour beginnt im Dorfzentrum von Völs am Schlern. Im Dorfzentrum von Völs am Schlern folgt man zunächst der Boznerstraße in Richtung Süden. Nach rund 400 m biegt man links ab und folgt der Wegmarkierung Nr. 6 bis “Seppelemüller”. Hier fährt man auf der asphaltierten Straße bis zur Wegkreuzung weiter. Dann rechts abzweigen und der Forststraße 8 bis zum Hofer Alpl folgen. Auf dieser Almhütte befindet sich auch eine Ladestation und ist somit eine ideale Einkehrmöglichkeit. Von der Berghütte aus geht es dann auf dem Forstweg weiter in Richtung Weißlahn. Man biegt an der Weggabelung links ab und fährt weiter in nördliche Richtung entlang der Wegmarkierung  Nr.1 . Die Tour führt vorbei an der Tuffalm und über den Weg 1B erreicht man dann den Völser Weiher. Von hier aus geht es anschließend auf Weg 14A, dann 1, wieder zurück zum Ausgangspunkt in Völs am Schlern.

E-Bike Tour um den Kalterer See | Kaltern

Hier beginnt und endet Ihre Tour:  Auer

Dauer: 1:15 h
Höhenunterschied:
202 m
Strecke: 17,1  km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Kalterer See ist der wärmste Bergsee im Alpenraum. Die gemütliche Radtour, geeignet für die ganze Familie, führt entlang des Sees durch bezaubernde Obstwiesen und Weinberge. Erkunden Sie die schönsten Plätze im Süden Südtirols auf dem Fahrrad.

Wegbeschreibung:
Die Radtour beginnt in Auer am Hauptplatz und führt über den Hilbweg in den St. Peterweg. Links verläuft die Radroute über den Palainweg durch grüne Apfelplantagen zu einer kleinen Brücke. Diese überquert, geht es links weiter bis zur Etschbrücke. Auch diese überqueren und der Straße ca. 200 m entlang fahren. Bei der Abzweigung Gmund/Klughammer rechts abbiegen und der Straße folgen. Der Weg führt an einem Militärareal vorbei, durch prächtige Obstgärten bis ans Ufer des Kalterer Sees (Klughammer). Am See angekommen, folgen Sie dem Schild „Seerundweg“, welcher um den See und über denselben Weg zurück nach Auer führt.

E-Biketour zum Brandhof

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Ötzi Bike Shop in Naturns

Dauer: 3:00 h
Höhenmeter bergauf: 600 m
Höhenmeter bergab: 600 m
Strecke: 18 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

Wegbeschreibung:
Vom Ötzi Bike Shop im Zentrum von Naturns fahren wir über die Bahnhofstraße bis zur Brücke und weiter zum Sportplatz. Nun beginnt die Steigung auf den Naturnser Nörderberg, an einigen Berghöfen vorbei gelangen wir zur Abzweigung zum Steilhof (Schild 1100m). Wir fahren kurz links steil bergauf und in der darauf folgenden Abfahrt halten wir uns rechts und fahren bei der Abzweigung weiter zum Brandhof (Einkehrmöglichkeit – hofeigene Käseherstellung!). Am Brandhof vorbei, folgen wir der Straße, bis wir auf die Pirchbergstraße gelangen. Der Asphaltstraße folgen wir hinunter nach Plaus und fahren links durch das Dorf hindurch. Wir fahren über die Etschbrücke und biegen links ein in den Etschdammradweg. Der Radweg bringt uns wieder zurück nach Naturns. Diese Tour kann man auch in umgekehrter Reihenfolge fahren.