E-Biketour zum Steinwandhof

Ihre Tour startet in beim Freizeit-, Sport- und Nationalparkzentrum Trattla

Strecke: 6,5 km
Dauer: 0:45 h
Höhenmeter bergauf: 480 hm

Streckenbeschreibung: Der Weg zu einem der besten Kaiserschmarren des Martelltals ist mit dem E-, aber auch normalen Bike vom Dreh- und Angelpunkt des (Erdbeer-) Martelltals nicht weit. Vom Freizeit-, Sport- und Nationalparkzentrum Trattla starten wir Tal einwärts kurz auf der Straße und dann rechts über Weg Nr. 7 auf den Marteller Talweg (Erdbeerweg, Nr. 36) bis zur Brücke und dann Richtung Martell Dorf. Ab hier geht’s auf Asphalt erst bergauf und dann dem Sonnenhang Richtung Norden leicht bergauf- und ab entlang. Vorbei an bereits recht steilen, bewässerten Wiesen und akrobatisch in den Hang gebauten Häusern wird die Straße enger und das Gelände rund um uns fällt weiterhin immer stärker ab. Wir kommen an einem Kirchlein vorbei, tauchen noch kurz in den Wald ein und erreichen unser Ziel, den über dem Martelltal thronenden Steinwandhof mit seinem wunderbaren Marteller Berg- und Talpanorama.

E-Bike-Tour von Bozen über Völs am Schlern zum Hofer Alpl

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Bozen

Dauer: 7:00 h
Höhenmeter: 2130 m
Strecke: 62,3 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt der E-Bike-Tour ist Bozen. Bis zum Völsersteg kurz vor Atzwang folgt man dem Radweg. Dann geht es rechts weg und folgt der Wegmarkierung 2B bis nach Völser Ried. Dort geht es weiter bis nach Völs am Schlern. Im Dorfzentrum von Völs am Schlern folgt man zunächst der Boznerstraße in Richtung Süden. Nach rund 400 m biegt man links ab und folgt der Wegmarkierung Nr. 6 bis “Seppelemüller”. Hier fährt man auf der asphaltierten Straße bis zur Wegkreuzung weiter. Dann rechts abzweigen und der Forststraße 8 bis zum Hofer Alpl folgen. Auf dieser Almhütte befindet sich auch eine Ladestation und ist somit eine ideale Einkehrmöglichkeit. Von der Berghütte aus geht es dem Aufstiegsweg entlang rund dreieinhalb Kilometer zurück bis zur nächsten Wegkreuzung. Hier links abbiegen und dem Forstweg vorbei an Ums bis Breien folgen. Nachdem man den Breienbach überquert hat, führt die E-Bike-Tour weiter nach Steinegg und über St. Veit und Kardaun erreicht man anschließend wieder den Ausgangspunkt in Bozen.

E-Biketour Waldberg-Wiesboden | Martelltal

Hier beginnt und endet Ihre Tour:  Sport- und Freizeitzentrum Trattla

Dauer: 3:00 h
Höhenmeter bergauf: 1170 m
Strecke: 13,6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Zu den höchsten Kornhöfen Europa’s und einem der schönsten Aussichtspunkte des Martelltals. Wer schon immer eine traumhafte Aussicht gepaart mit Wissen über die höchsten Kornkammern Europa’s erleben wollte, ist hier richtig.

Wegbeschreibung:
Wir starten beim Sport- und Freizeitzentrum Trattla mit Nationalparkzentrum culturamartell und der Südtiroler Erdbeerwelt. Auf dieser Tour durchkurbeln wir die verschiedene Klimazonen am Marteller Sonnenberg: es geht von den Erdbeerfeldern entlang des Marteller Talweges (Nr. 36)  hinauf über Dorf Martell zu den in die steilen und bewässerten Hänge gebauten Bergbauernhöfen – den höchsten Europas wie Premstl, Niederhof oder Stallwies.  Schöne Bergbauernhöfe mit Holzschindeldächern begleiten uns auf dem Weg nach Stallwies, während wir auf der Straße die teils extrem steilen Wiesen des Marteller Waldbergs queren. Dabei öffnet sich kurz hinter Premstl beim Niederhof der beeindruckende Blick Richtung Cevedale Gletscher und Marteller Hochgebirgswelt. Nach weiteren drei Kilometern erreichen wir den Gasthof Stallwies, wo die Tour bei der Mühle rechts auf eine schönen Forstweg durch Zirbenwälder bis zum Aussichtspunkt und dem Picknickplatz Wiesboden weitergeht. Am Weg nach oben oder unten können Interessierte den Holzrinnenwaal und Bergbauernweg erkunden.

Tipp: Am Rückweg lohnt die Einkehr bei Stallwies, Niederhof und Premstl mit sehr guter, lokal produzierter Marteller Kost und tollen Panoramen.

Ins Marmordorf Laas mit dem E- Bike

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Tourismusverein in Naturns

Dauer: 4:00 h
Höhenmeter bergauf: 500 m
Höhenmeter bergab: 500 m
Strecke: 54,5 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Vom Tourismusverein im Zentrum von Naturns fahren wir zur Hauptstraße. Wir biegen rechts ein in die Hauptstraße und folgen dieser für 50 m und biegen links ein in die Bahnhofstraße. Wir folgen der Bahnhofstraße bis zur Brücke, wo der Etschdammradweg beginnt. Wir fahren rechts den Radweg bis nach Staben, hier haben wir einen herrlichen Blick auf Schloss Juval. In Staben angekommen fahren wir rechts über die Etschbrücke und biegen links ein in den Radweg. Am Gasthof Winkler vorbei folgen wir weiter den Radweg bis nach Kastelbell (Blick auf Schloss Kastelbell). Wir folgen den Radweg weiter bis nach Latsch, Goldrain, Schlanders und Göflan. Von Göflan beginnt der Radweg ein wenig mehr anzusteigen, aber dieser Teil ist einer der schönsten Strecken des Vinschgauer Radweges. Wir radeln auf Naturstraße, am Fischteich Brugg vorbei und gelangen in das Marmordorf nach Laas. Hier erstrahlt alles in weißem Gold und wenn man ein kleines Stück weiter fährt Richtung Reschenpass sieht man auf der linken Seite die Schrägbahn, mit der heute nach der Marmor abtransportiert wird. Hier haben wir unseren Wendepunkt erreicht und eine wohlverdiente Pause auf dem Marmorplatz in der Mitte von Laas ist ein muss. Der Radweg bringt uns anschließend wieder zurück nach Naturns.

E-Biketour zur Morterer Alm

Ihre Tour startet im Sport- und Freizeitzentrum Trattla

Strecke: 7,8 km
Dauer: 2:00 h
Höhenmeter bergauf: 1170 hm
Höhenmeter bergab: 1170 hm

Streckenbeschreibung:Mit unserer Leistung auf die Morterer Alm verdienen wir uns aber wirklich eine gute Marend. Die anspruchsvolle Steigung erst auf Asphalt und dann auf dem teils losen steileren Schotterweg fordert den Bikern Einiges ab. Ein geübter E-Mountainbiker tut sich hier schon leichter und nähert sich vom Freizeitzentrum Trattla kurz vor dem Burgaunerhof (1100 m) rechts abbiegend der toll gelegenen Morterer Alm (1900 m). Ab dem Ende der Asphaltstraße begleitet uns der wild rauschende Brandnerbach bergauf durch das enge, eingeschnittene Tal unterhalb von Hasenohr (3257 m) und Zwölferkreuz (2512 m). Oben angekommen könnte man leicht überrascht sein. Das kleine grüne, friedliche Hochplateau mit der auf einem Hügel thronenden Alm und seine selbst produzierten Köstlichkeiten hätte man hier nicht erwartet. Wir genießen die Marend und nehmen ein Nickerchen im saftigen Gras, um auf die anspruchsvolle, Konzentration erfordernde Abfahrt auf dem teils losen Schotter vorbereitet zu sein. Am Talboden angekommen, locken die Köstlichkeiten des Erdbeertals: Erdbeerkuchen, Erdbeermarmelade, guter Kaffee. Hmmm.

Tipp: Wer noch Energie für eine Bergwanderung hat, kann das Zwölferkreuz über den 14er Steig in Angriff nehmen.

E-Biketour zur Naturnser Alm

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Tourismusverein in Naturns

Dauer: 5:00 h
Höhenmeter bergauf: 1500 m
Höhenmeter bergab: 1500 m
Strecke: 41 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Vom Tourismusverein im Zentrum von Naturns fahren wir zur Hauptstraße. Wir biegen rechts ein in die Hauptstraße und folgen dieser für 50 m und biegen links ein in die Bahnhofstraße. Wir folgen der Bahnhofstraße bis zur Brücke und weiter zum Sportplatz. Nun beginnt die Steigung auf den Naturnser Nörderberg. An einigen Berghöfen vorbei gelangen wir auf die Forststraße die uns zum Parkplatz Kreuzbrünnl (1600m) bringt. Ab hier beginnt die gesperrte Forststrasse (für motorisierte Fahrzeuge) welche uns zur Naturnser Alm (Ausgeschildert)führt. Nach einer Rast folgt man dem 9a Steig der direkt hinter der Alm rechts abbiegt. (Achtung der 30er Steig ist nicht empfehlenswert). Nach einem kurzen Aufstieg führt ein alter Karrenweg auf dem Hochplateau entlang bis zur Kreuzung mit dem 9er Weg. Dem teils steilen Weg folgen wir bergab bis zum Vigiljoch (Besichtigung der Kirche St. Vigilius!). Vom Kirchlein geht es abwärts Richtung Aschbach(Schilder) auf dem Forstweg Nr. 28. In Aschbach fahren wir vorbei an der kleinen Kapelle Maria im Schnee und die Teerstraße bringt uns hinunter bis nach Töll. Unten angelangt fahren wir über die Brücke und links den Etschdammradweg zurück nach Rabland, Plaus und schließlich zum Ausgangspunkt Naturns.

E-Bike Tour Premstl – Stallwies

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Culturamartell in Trattla

Dauer: 6:20 h
Höhenmeter bergauf: 803 m
Strecke: 11 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Eine Spritzige E-Biketour mit wunderbaren Aussichten.

Wegbeschreibung:
Start ist im Culturamartell in Trattla, dann geht’s den Talweg entlang bis nach Gand. Anschließend Richtung Stallwies. Oberhalb des Gasthof Premstl rechts abbiegen und der Straße in Richtung Radund folgen, dann den Forstweg Richtung “Platzer Mahd” einschlagen. Von da an einfach dem sehr gut ausgebauten Forstweg folgen und die Natur genießen. Vorbei an mächtigen Lächren und satten Bergwiesen. Wer beim Berggsthaus Stallwies nicht einkehrt und die vorzügliche Südtiroler-Küche ausprobiert ist selbst schuld. Der Rückweg erfolgt dann auf derselben Route. Ein Abstecher zum Aussichtspunkt am “Suachbichl” darf natürlich auch nicht fehlen.

E-Biketour zum Schloss Tirol

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Ötzi Bike Shop in Naturns

Dauer: 3:00 h
Höhenmeter bergauf: 550 m
Höhenmeter bergab: 550 m
Strecke: 36 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Ötzi Bike Shop im Zentrum von Naturns fahren wir über die Bahnhofstraße bis zur Brücke, wo der Etschdammradweg beginnt. Links über den Radweg gelangen wir nach Plaus, Rabland und Töll. In Töll überqueren wir die Staatsstraße und folgen der alten Landesstraße, bergab in Richtung Meran. Beim Sessellift Vellau zweigen wir links von der Straße ab und folgen den Feldweg durch die Rebanlagen. Über den Huebenweg, St. Hippolyt- Str. und Mair im Korn Str. gelangen wir durch das Dorf Algund. Wir folgen der Rosengartenstr. und K-Walser Str. und gelangen nach Gratsch. Hier folgen wir der Beschilderung St. Peter. Die kleine Bergstraße bringt uns nach St. Peter und weiter zum Schloss Tirol. Vom Schloss Tirol schieben wir das E-Bike ein kurzes Stück bergab bis hinter den kleinen Tunnel (Fußgängerzone) und nach dem Tunnel fahren wir langsam nach Dorf Tirol ab (Vorsicht viele Fußgänger!). Wir fahren durch das Dorf bergab bis zum Minigolfplatz. Hier zweigen wir rechts ab und fahren bergab über die Keschtngasse. Wir errreichen am Ende der Abfahrt wieder Gratsch. Hier folgen wir der gleichen Strecke zurück, wie wir bei der Anfahrt bereits gemacht haben.

E-Bike Tour Armentarola | St. Kassian

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Hotel Armentarola in St. Kassian

Höhenmeter bergauf: 554 m
Strecke:
14 km
Schwierigkeit
: mittel

Wegbeschreibung:
Die Tour beginnt beim Hotel Armentarola, wo Sie eine E-Bike Ladestation finden. Von dort aus fahren Sie in Richtung der Piz Sorega Kabinenbahn, mit der Sie ein herrliches Plateau in 2000 m Höhe erreichen. Auf einer Schotterstraße radeln Sie gemütlich zur Bioch Hütte, einem beeindruckenden Aussichtspunkt. Nach einem kurzen Stopp geht es weiter zur Pralongià Berghütte,welche ebenfalls mit einer E-Bike Ladestation ausgestattet ist. Anschließend fahren Sie weiter auf dem Single Trail bis hin zu den Störes Wiesen.
Die Abfahrt führt über einen Schotterweg hinunter zu einer flachen Wiese. An der Kreuzung halten Sie sich links, bis Sie die Pra de Costa erreichen. Sie überqueren eine Brücke und halten sich anschließend wieder links, um über den Feldweg in den Wald zu gelangen. Kurz darauf erreichen Sie den Ausgangspunkt.

E- Bike Tour zu den Montiggler Seen | Eppan

Hier beginnt und endet Ihre Tour:  St. Michael Eppan

Dauer: 1:30 h
Höhenunterschied:
393 m
Strecke: 19,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Einen gemütlichen Radtag in der Bikeregion Eppan verspricht die E-Bike-Tour zum Kleinen und Großen Montiggler See. An heißen Tagen lässt sich diese Tour hervorragend mit einem erfrischenden Bad in den klaren Seen verbinden.

Wegbeschreibung:
Gestartet wird von St. Michael-Eppan. Man radelt durch das Weindorf Girlan weiter auf ruhigen Nebenwegen nach Schreckbichl, vorbei an einigen traditionsreichen Weinhöfen, und weiter südwärts hinein in den Montiggler Wald mit schönen schattigen Passagen. Schließlich erreicht man zuerst den Kleinen und danach den Großen Montiggler See, den auch die Einheimischen gerne für einen Badeausflug nutzen. Mit dieser Badepause lässt sich die knapp zweistündige Biketour zu einer soliden Tagestour ausweiten. Auf dem Rückweg geht es vorbei am idyllischen Weiler Montiggl durch Wälder und schließlich auf dem Radweg zurück in den Ortskern von St. Michael.