E- Bike Tour zu den Montiggler Seen | Eppan

Hier beginnt und endet Ihre Tour:  St. Michael Eppan

Dauer: 1:30 h
Höhenunterschied:
393 m
Strecke: 19,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Einen gemütlichen Radtag in der Bikeregion Eppan verspricht die E-Bike-Tour zum Kleinen und Großen Montiggler See. An heißen Tagen lässt sich diese Tour hervorragend mit einem erfrischenden Bad in den klaren Seen verbinden.

Wegbeschreibung:
Gestartet wird von St. Michael-Eppan. Man radelt durch das Weindorf Girlan weiter auf ruhigen Nebenwegen nach Schreckbichl, vorbei an einigen traditionsreichen Weinhöfen, und weiter südwärts hinein in den Montiggler Wald mit schönen schattigen Passagen. Schließlich erreicht man zuerst den Kleinen und danach den Großen Montiggler See, den auch die Einheimischen gerne für einen Badeausflug nutzen. Mit dieser Badepause lässt sich die knapp zweistündige Biketour zu einer soliden Tagestour ausweiten. Auf dem Rückweg geht es vorbei am idyllischen Weiler Montiggl durch Wälder und schließlich auf dem Radweg zurück in den Ortskern von St. Michael.

E-Bike Tour: Kreuzstein & Eislöcher | Eppan

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Rathausplatz St. Michael

Dauer: 2:15 h
Höhenunterschied:
300 m
Strecke: 9,4km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Atemberaubendes Panorama und spannende Naturphänomene vereint in einer einzigen kurzen Tour. Am Fuße der Gand in Eppan befinden sich die bekannten Eislöcher, die mit einem ganz besonderen Klimaereignis aufwarten.

Wegbeschreibung:
Vom Rathausplatz St. Michael fährt man entlang der Straße in Richtung Berg und Perdonig, bis man das Gasthaus Kreuzstein erreicht. Auf der rechten Seite des Hauses führt eine kleine Straße zum ersten Ziel der Tour: dem Kreuzstein. Von diesem Felsenhügel bietet sich, trotz der niedrigen Höhe von 600 m.ü.d.M., ein spektakuläres Panorama: der Bozner Talkessel mit dem Schlern im Hintergrund, St. Pauls, Girlan und der Montiggler Wald. Die Tour führt auf der Straße noch einige Meter weiter bis zur Kreuzung, bei der man auf dem Weg 8/B bis zum Gasthof Steinegger weiterfährt. Von hier aus führt der Weg 8/B direkt zu den Eislöchern. Hat man das Biotop erreicht, kann man zu Fuß auf Erkundungstour des Naturphänomens gehen. An diesem Ort auf 500 m.ü.d.M., in einem lichten, mit Felsbrocken übersäten Wald, wachsen Pflanzen, die normalerweise nur auf 1.200 m.ü.d.M. wachsen. Dieses Naturphänomen wird durch das physische Prinzip der Luftzirkulation erklärt: Das Gebiet rund um die Eislöcher ist von Porphyrfelsen dominiert, zwischen denen sich ein System von unterirdischen Gängen entwickelt hat, welches einen ständigen Luftstrom erzeugt. Die warme Luft strömt durch die Ritzen von oben ein und kühlt beim Abwärtsströmen ab, um dann mit einer Temperatur von 0 und 9° C zu entweichen. Dank dieses Naturphänomens kann man auch während der Sommerzeit diesen enormen Temperaturunterschied deutlich spüren. Während der Sommermonate kann man hier sogar auf Eisstalaktiten treffen.
Anschließend geht es mit den Rädern wieder in Richtung Stroblhof. Hat man die Straße erreicht, fährt man einige hundert Meter hinunter bis zum Weg Nr. 540 auf der linken Seite, der über Pigeno nach St. Michael zurückführt.

Rund um den Mitterberg | Leifers

Hier beginnt und endet Ihre Tour:  Leifers

Dauer: 3:15 h
Höhenunterschied:
628 m
Strecke: 41,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Genießen Sie die schöne Natur auf dem Weg rund um den Mitterberg.

Wegbeschreibung:
Eine gemütliche Spazierfahrt von Leifers, über den Radweg nach Auer und von da aus in Richtung Kalterer See bringt Sie inmitten von Weinbergen in das malerische Dorf auf der anderen Talseite, weiter an den Apfelbäumen vorbei. Im Lavasontal radeln Sie gemütlich bis nach Eppan, wo Sie auf den Radweg nach Montiggl abbiegen können. Der idyllischen Landstraße entlang fahren Sie auf den Montiggler-Wald zu. Dort folgen Sie der Beschilderung großer Montiggler See. Der große und der kleine See, beide mitten im Wald gelegen, bieten Schutz vor der prallen Sonne und sind ideal für eine Abkühlung . Gönnen Sie sich eine Erfrischung am oder im See, beides ist zu empfehlen. Auf dem Radweg in Girlan geht es auf dem Heimweg schnell abwärts nach Frangart. Die Verbindung mit Bozen und dem Radweg der antiken Römerstraße Claudia Augusta bringt Sie zurück in Richtung Süden und nach dem Fahrsicherheitszentrum Pfatten, das Sie rechts hinter sich lassen, befinden Sie sich schon wieder in Leifers.

E-Bike-Tour Quadrathöfe

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Naturns

Dauer: 4:00 h
Höhenmeter bergauf: 1000 m
Höhenmeter bergab: 1000 m
Strecke: 38 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Vom Tourismusverein im Zentrum von Naturns fahren wir zur Hauptstraße. Wir biegen rechts ein in die Hauptstraße und folgen dieser für 50 m und biegen links ein in die Bahnhofstraße. Der Bahnhofstraße entlang bis zur Brücke, wo der Etschdammradweg beginnt. Wir fahren links den Radweg von Naturns entlang bis nach Plaus, Rabland und Töll. Rechts über die Brücke fahren wir in stetiger Steigung der Asphaltstraße nach Aschbach(Schilder). Bei der Bergstation der Aschbachbahn vorbei und dann links in den Forstweg Nr.27 Richtung Quadrathöfe(Schild). Wir folgen der Forststraße und an der nächsten Kreuzung haben wir den höhsten Punkt erreicht (1.423m). Nun folgen wir der Forststraße bergab in Richtung Gasthof Brünnl und die Quadrathöfe. Im Downhill geht’s vorbei am Gasthaus Brünnl und den Quadrathöfen zurück nach Töll (Ausgeschildert). Dem Radweg zurück nach Plaus und Naturns.

E-Bike-Tour zum Schloss Juval

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Ötzi Bike Shop Naturns

Dauer: 1:30 h
Höhenmeter bergauf: 400 m
Höhenmeter bergab: 400 m
Strecke: 13 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Ötzi Bike Shop im Zentrum von Naturns fahren wir über die Bahnhofstraße bis zur Brücke, wo der Etschdammradweg beginnt. Wir biegen rechts ein und folgen den Radweg in Richtung Vinschgau. Auf der Fahrt in Richtung Staben haben wir bereits einen herrlichen Blick auf unser Ziel, das Schloss Juval (Schloss von Reinhold Messner). Wir folgen den Radweg bis zur Radbar (kurz vor Staben) und biegen an der Holzbrücke rechts ab in Richtung Staatsstraße und Vinschger Bauernladen. Wir überqueren die Staatsstraße und fahren berghoch bis zum Schloss Juval, unserem Ziel. Auf dem Rückweg lohnt es sich den Schlosswirt zu besuchen!

E-Bike-Tour in den Obstgärten um Naturns

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Zentrum Naturns

Dauer: 2:30 h
Höhenmeter bergauf: 80 m
Höhenmeter bergab: 80 m
Strecke: 31,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Zentrum in Naturns fahren wir zur Hauptstraße und über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Brücke, wo der Etschdammradweg beginnt. Wir fahren rechts den Radweg bis nach Staben, hier haben wir einen herrlichen Blick auf Schloss Juval. In Staben angekommen fahren wir rechts über die Etschbrücke und biegen links ein in den Radweg. Am Gasthof Winkler vorbei folgen wir weiter den Radweg bis nach Kastelbell (Blick auf Schloss Kastelbell). In Kastelbell folgen wir nicht weiter dem Radweg sondern fahren über die Brücke und folgen der Straße bis zu einer scharfen Rechtskehre. Hier zweigen wir ab in den Feldweg (Gasthof Gstirnerkeller) und folgen diesen wieder zurück in Richtung Naturns. Wir fahren am Elektrizitätswerk von Kastelbell vorbei und folgen weiter dem Feldweg. Wir fahren nun auf der Gegenseite vom Radweg durch die Apfelplantagen zurück bis nach Staben. In Staben fahren wir wiederum nicht auf den Radweg sondern bleiben auf der orografisch rechten Seite der Etsch (Fluss) und folgen den Feldweg weiter bis nach Naturns. Wir bleiben auf der Straße und gelangen zum Obstmagazin von Naturns. An der Kreuzung mit der Bahnhofstraße fahren wir nach rechts und weiter bis unterhalb des Sportplatzes. Hier zweigen wir ein in den Dornsbergweg (Richtung Waldcampingplatz) und dieser bringt uns nach Plaus. In Plaus halten wir uns rechts und fahren weiter nach Rabland. In Rabalnd überqueren wir die Brücke und folgen den Radweg wieder zurück nach Naturns.

 

E-Biketour zur Lyfi Alm | Martelltal

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Sport- und Freizeitzentrum Trattla

Dauer: 3:00 h
Höhenmeter bergauf: 1300 m
Strecke: 19 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Reise auf der Spuren des Giro d’Italia zu einer der wohl bekanntesten Almen in Südtirol mit traumhaftem Panorama.Vor der Abfahrt freuen wir uns bereits auf die köstliche Speisekarte. Selbst gemachtes Almjoghurt mit Erdbeeren und traditionell Vinschgersches erwartet uns auf der gemütlichen Lyfi Alm nach doch 1300 Höhenmetern Anfahrt auf schönen Schotterwegen und Asphalt.

Wegbeschreibung:
Vom Nationalpark- sowie Sport- und Freizeitzentrum Trattla starten wir durch das wunderschöne Marteller Beerental kurz an der Straße entlang und queren gleich nach 300m rechts zum Marteller Talweg Nr. 36. Dieser führt uns die ersten 400 Höhenmeter am rauschenden Wasser mit einigen Erdbeerfeldern im teils engeren Tal des Plimabaches entlang. Vorbei am Café Hölderle und Gasthaus Hotel Waldheim erreichen wir die romanische Kapelle St. Maria in der Schmelz. Von hier aus schrauben wir uns auf der vom Giro d’Italia 2014 bekannten Straße über einige Kehren und gerade Straßenzüge durch eine schöne von Heustadeln, saftigen Wiesen und Beerenfeldern geprägte Landschaft vorbei am Sommer- und Winter-Biathlonzentrum Grogg bis zur mächtigen Staumauer. Das Rad schiebend queren wir die 83m hohe Staustufe des Zufrittsees und fahren am Seeufer weiter. Wir treffen wieder auf die Straße und nehmen die letzten 450  hm in Angriff. Nach einigen Kehren zweigen wir bei tollem Bergpanorama in der Linkskurve vor dem Parkplatz am Talschluss rechts auf den Forstweg zur Lyfi Alm ab. Nach rund 3 km und einem kurzen Auf- und Ab erreichen wir unser lohnendes Ziel.

E-Biketour in Gröden

Hier beginnt und endet Ihre Tour: St. Ulrich/Gröden

Dauer: 6:00 h
Höhenmeter bergauf: 1640 m
Höhenmeter bergab: 1650 m
Strecke: 57 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Von St. Ulrich aus folgt man der asphaltierten Pineiesstraße bis zum Panider Sattel. Von dort aus geht es dann auf der Paniderstraße weiter in Richtung Kastelruth. Kurz vor Kastelruth biegt man links ab in Richtung Tiosels. Auf der Forststraße fährt man danach an St. Valentin vorbei bis hin zur Talstation der Seiser Alm Bahn. Von hier aus schlägt man den Weg Nr. 11 ein bis zum Völser Weiher, wo man dann Weg Nr. 2 in Richtung Ums folgt. Dieser mündet in einer Forststraße (Nr. 8), die zum Hofer Alpl führt, wo es die Möglichkeit gibt, dass Bike an der E-Bike Ladestation aufzuladen. Von der Berghütte aus folgt man dann den Forstweg weiter in Richtung Weißlahn. Man biegt an der Weggabelung links ab und fährt weiter in Richtung Norden, man folgt der Wegmarkierung 1 und über Weg 1B erreicht man dann den Völser Weiher. Von dort aus den Schildern nach Völs am Schlern folgen. Von dort startet der Rückweg und man nimmt Weg Nr. 11 bis Seis, dann Weg Nr. 6 und danach Wegmarkierung 7 folgend bis nach Tiosels. Über Weg Nr. 10 kommt man zum Panidersattel und folgt dort der asphaltierten Straße zurück nach St. Ulrich.

E-Biketour Partschinser Wasserfall

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Ötzi Bike Shop in Naturns

Dauer: 3:00 h
Höhenmeter bergauf: 600 m
Höhenmeter bergab: 600 m
Strecke: 24 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Ötzi Bike Shop im Zentrum von Naturns fahren wir über die Bahnhofstraße bis zur Brücke, wo der Etschdammradweg beginnt. Links über den Radweg gelangen wir nach Plaus und Rabland. In Rabland fahren wir links ins Dorfzentrum und überqueren die Hauptstraße in Richtung Partschins (Schilder). Am Sportplatz vorbei, fahren wir bergauf nach Partschins. In Partschins fahren wir ins Zentrum und den sehr steilen Wasserfallweg bergauf in Richtung Wasserfall bis zum Gasthaus Salten. Wir folgen der steilen Straße bis zum Gasthaus Wasserfall (Schilder). Hier haben wir den höchsten Punkt (1080m) unserer Tour erreicht. Den gleichen Weg zurück nach Parschins, Rabland, Plaus und Naturns. Auf dem Rückweg lohnt es sich in Partschins das Schreibmaschienenmuseum Peter Mitterhofer zu besichtigen.

E- Bike Tour: Auf den Spuren von Lagrein und Sauvignon | Leifers

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Leifers

Dauer: 3:45 h
Höhenunterschied:
618 m
Strecke: 49,6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Auf den Spuren von Lagrein und Sauvignon von Leifers bis nach Nals.

Wegbeschreibung:
Diese Radrundfahrt beginnt mitten in Leifers und bringt Sie über den Etschradweg nach Bozen zum Waltherplatz, dem historischen Zentrum von Bozen. Weiter führt Sie die Tour über die Altstadt zur Talferbrücke und geradeaus durch das Zentrum vom Stadtteil Gries nach Terlan, wo ein Abstecher in die Kellerei Terlan zum Erlebnis wird. Verkosten Sie hier einige der besten Südtieoler Rot – und Weissweine und lernen Sie viel über die moderne Kellertechnik. Für Kinder bietet sich der angrenzende Hochselgarten an, der Jung und Alt so richtig ins Schwitzen bringt. Weiter geht es nach Vilpian und Nals. Der Rückweg führt über Andrian und Frangart retour nach Leifers. Die Teilstrecke Bozen – Terlan kann auch mit dem Zug zurück gelegt werden.