Radtour um den Fennberg | Ritten

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz “Zentral” in Klobenstein
Strecke: 3 km
Höhenunterschied: 94 m
Schwierigkeitsgrad: einfach
Anmerkung: Streckenbelag-80% Asphalt 20% Schotterweg

Bequemer Radausflug rund um die beliebte Aussichtskanzel zwischen
Klobenstein und Lengmoos, den „Fenn“.

Wegbeschreibung:
Vom Parkplaz „Zentral“ in Klobenstein folgen wir der Mark. 24 bis zum sog. „Ulrichspass“ dem höchsten Punkt der historischen Kaiserstraße, über die bis ins 14. Jhd. n. Chr. der alte Brennerweg in den Süden zog. Nach dem kleinen Weiher beim „Amtmann“ folgen wir der Straße zum „Sporthotel Spögler“ und biegen kurz darauf nach rechts in den Weg mit Mark 21A und folgen dann dem Weg Mark. 21. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir wieder Klobenstein und unseren Ausgangspunkt am Parkplatz „Zentral“.

Running Park | Seiser Alm

So erreichen Sie die Seiser Alm

27 Trails in unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden mit einer Gesamtlänge von 240 Kilometer laden zum Lauftraining ein. Acht Trails befinden sich auf der Seiser Alm auf einer Höhenlage zwischen 1.800 und 2.300 m, zwölf Laufstrecken liegen auf einer Höhe zwischen 900 und 1.100 m. Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen erstreckt sich die Laufsaison im Running Park Seiser Alm von April bis November.

Zur Orientierung dienen zum einen unterschiedliche Farben, die leichte (blau), mittelschwere (rot) und schwierige Strecken (schwarz) kennzeichnen. Darüber hinaus sind die einzelnen Abschnitte jeweils für Läufer, Bergläufer und Nordic Walker ausgewiesen.

Der Running Park Seiser Alm bietet Abwechslung für jeden Läufertyp:
– 180 Kilometer bestens beschilderte Running – Trails
– Lange Laufsaison von April bis November
– Höhentrainingseffekt dank der optimalen Höhenlage von 1.800 bis 2.300 Meter
– Laufstrecken auf zwei Höhenlagen
– Seiser Alm Halbmarathon, das einzigartige Laufevent

Trampolinpark | Neumarkt

So erreichen Sie den Trampolinpark

Der erste und einzige Trampolinpark Südtirols!

Genießen Sie das befreiende Gefühl beim Springen, spüren Sie den Adrenalin Kick und vergessen Sie den Alltag. Mit 30 Trampolinen und verschiedenen Attraktionen ist für Jung und Alt der Spaß garantiert! Alles, was man zum Springen braucht, sind bequeme Kleidung und spezielle Trampolinsocken, welche ihr bei uns an der Kasse bekommt, und dann auch bei jedem weiteren Besuch verwenden könnt.
KK

df

Haben Sie Lust auf einen Besuch im Trampolinpark?
In zwei Schritte buchen und direkt auf die Trampoline!
Anmerkung: Buchung empfohlen!

Schritt 1:
Reservieren Sie Ihre Sprungzeit telefonisch während unserer Öffnungszeiten (SMS sind nicht gültig).

Falls Ihre Kinder (von 11 bis 18 Jahre) unseren Trampolinpark ohne Aufsichtsperson besuchen, geben Sie Ihrem Kind die ausgefüllte und unterschriebene Haftungserklärung (auf der Website verfügbar),
sowie eine Kopie Ihres Ausweises (die des Elternteiles) mit.
Kinder zwischen 0 und 11 Jahren dürfen unseren Trampolinpark nicht alleine aufsuchen und müssen während der gesamten Sprungzeit von einem Erziehungsberechtigten beaufsichtigt werden.
Kinder unter 7 Jahren müssen von einer zahlenden Begleitperson (min. 18 Jahre) auf die Trampoline begleitet werden (jeweils ein Erwachsener auf 1 Kind). Für die erwachsene Person muss ebenfalls ein Sprungplatz reserviert werden.

Schritt 2:
Damit jeder pünktlich auf die Trampoline kann, bitten wir Sie unseren Park eine halbe Stunde vor Ihrer Sprungzeit aufzusuchen. In dieser Zeit werden Sie die speziellen Sprungsocken in Empfang nehmen und Sie werden eingewiesen.

Wichtig: Jeder muss beim Besuch der Trampolinhalle eine Haftungserklärung unterschreiben.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 18:00 Uhr Vormerkung erwünscht

Dienstag bis Sonntag von 18:00 – 21:00 Uhr
Vormerkung obligatorisch
Montag geschlossen


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

sd

Kontakt:
Easyjump
Obere Insel 46
39044 Neumarkt
+39 339 5796650

Schabser Rundwanderung | Natz-Schabs

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Kirche in Schabs

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 289 m
Strecke: 10,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

Wegbeschreibung:
Ausgehend von der Kirche in Schabs, erreichen Sie auf der Straße in Richtung Viums das Viummer Kreuz. Dort zweigt der Wanderweg rechts ab zum Flötscher Weiher, Mark. 2. Überqueren Sie die Hauptstraße und wandern der Mark. 2 folgend über den Mesnerbühel Richtung Raas. Beim Moser folgen Sie der Mark. 4 entlang der Straße durch Obstanlagen nach Natz, von dort begeben Sie sich in Richtung Viums. Kurz nach dem Dorf Natz geht rechts, Mark. Dörferrunde, eine Abzweigung nach Fruhn zum Waldertor (Aussichtspunkt zum Schloss Rodenegg) ab. Nach einem leichten Abstieg durch den Wald auf Mark. 3 erreicht man wieder die Ortschaft Schabs.

Rundwanderung um den Peitlerkofel | Würzjoch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Würzjoch

Gehzeit: 5:15 h
Höhenunterschied: 610 m
Strecke: 12 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Würzjoch (2006 m) geht man auf Weg Nr. 8A mäßig ansteigend zu einer herrlichen Bergwiese – der Felsenpyramide des Peitlerkofels immer entgegen. An der Weggabelung nimmt man Weg Nr. 8B und biegt nach links ab. Zuerst wandert man durch lichten Wald Richtung Osten und zum Gömajoch (2111 m) hinauf. Dann quert der Weg Nr. 35 im leichten Abstieg die ganze Südseite des Peitlerkofels und führt über weite Almwiesen aufwärts zur Peitlerscharte (2357 m), dem höchsten Punkt der Wanderung. Kurzer Abstieg auf einem Schottersteig. Weiter geht es rechts auf Weg Nr. 8B und Felsschrofen und Wiesen querend, zurück zum Ausgangspunkt. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist bei der Rundwanderung erforderlich.

Naturbadeteich | Lüsen

So erreichen Sie den Naturbadeteich in Lüsen

Der Naturbadeteich in Lüsen ist ein kleiner idyllischer Bergsee in Südtirol. Heimgekehrt von einer bunten sommerlichen Panorama- oder Naturparkwanderung ist der Besuch des Naturbadeteichs ein reinstes Vergnügen: die Kinder sausen die Rutsche runter, die Eltern tauchen ein ins Quellwasser der Lüsner Alm und schwimmen einige Längen, während die Bauern das Feld bearbeiten und die Kühe eine Rast einlegen, widerkauen und am Ganzen in meditativer Ruhe teilhaben.

Die Zeit scheint stillzustehen, vor 50 Jahren ist es nicht viel anders gewesen. Wie alles in Lüsen fügt sich der Naturbadeteich stimmig und harmonisch in die milde, friedliche Landschaft ein. Ein Bergsee in Südtirol, in dem man baden kann, reiht sich nahtlos an den vielen Besonderheiten von Lüsen ein.

Öffnungszeiten:
Täglich 10:00-18:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 10:00-20:00 Uhr

Preise:

Erwachsene Kinder (7-18 Jahre) Kinder bis 6
Tageskarte 5,00 € 2,50 € frei
ab 15:00 Uhr 3,00 € 1,50 € frei

fkdjdklja

Kontakt:
Tourismusverein Lüsen
Dorfgasse 19
39040 Lüsen
+39 0472 413750

Geführte Biketour: Plose Umrundung – Freitag | Brixen

Ihre geführte Tour startet hier: Tourist Info Brixen 

Wann: Jeden Freitag vom 29.06. bis zum 12.10.
Treffpunkt: Tourist Info Brixen
Uhrzeit: 09:30 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldung: +39 339-6445548 (erforderlich)

Das Bikerherz höher schlagen lässt die Plose Umrundung, die die Vielfältigkeit des Bikens unterstreicht und gleichzeitig an Panorama nicht leicht zu übertreffen ist. Gestartet wird in Brixen bei der Tourist Info um 9:30 bzw. an der Talstation der Plose Kabinenbahn um 10:00 Uhr. Mit dieser geht es hoch bis nach Kreuztal, wo der Spaß auf 2 Rädern startet. Über Skihütte auf einer Forststraße zur Schatzerhütte, vorbei an der Halslhütte, bis wir auf die asphaltierte Straße nach Würzjoch gelangen.
Am Fuße des Peitlerkofels entlangfahrend, ist die Aussicht einfach atemberaubend. Kurze Passagen über Trails und Schotterwege führen zur Maurerberghütte, an der wir zu Mittag eingekehren. Anschließend geht es je nach Verfassung über das Lüsner Joch entweder zum idyllischen Glittensee – ein sehr beliebtes Fotomotiv – dann weiter zum Jakobsstöckl, oder direkt über Lüsen zurück nach Brixen.

Kontakt:
Brixen Tourismus Genossenschaft
Regensburger Allee 9
39042 Brixen
+39 0472-275252

Fahrradfahren auf der Plose | Brixen

Brixen ist für Mountainbiker der 1. lohnende Bike-Hotspot südlich des Brenners. Hier treffen Stadt, Land, Flow auf sonnige Gemüter, südliches Wetter von April bis November und herzliche Willkommenskultur.

Mountain Bikes werden in der Kabinenbahn Plose und im Sessellift Palmschoss kostenlos befördert.
Anmerkung: Kein Biketransport in der Kabinenbahn Pfannspitz.

Preise Bikepass:

Junior 6-18 Jahre,
Gruppen
Erwachsene,
Senioren
Brixencard
4 h 21,00 € 27,00 € 16,00€ Jun./Gr.
22,00 € Erw./Sen.
1 Tag 24,00 € 32,00 € 19,00€ Jun./Gr.
27,00 € Erw./Sen.
2 Tage 45,00 € 59,00 € 40,00€ Jun./Gr.
54,00 € Erw./Sen.
3 Tage 62,00 € 82,00 € 57,00€ Jun./Gr.
77,00 € Erw./Sen.
4 Tage 75,00 € 99,00 € 70,00€ Jun./Gr.
94,00 € Erw./Sen.

f
Im Infoshop an der Bergstation der Seilbahn Plose kann sämtliche Fahrradausrüstung ausgeliehen werden:

E-Bike/Tag 37,00 €
E-Bike Child/Tag 29,00 €
E-Bike Fully/Tag 47,00 €
Mountainbike/ Tag 27,00 €
Mountainbike Child 20‘‘ und 24“/ Tag 15,00 €
Freeride Bike/3h (inkl. Schutzausrüstung) 49,00 €
Freeride Bike Child/3h (inkl. Schutzausrüstung) 39,00 €
Mountainscooter/Tag (Fahrt inkl. Schutzausrüstung) 15,00 €
Mountainscooter Child/Tag (Fahrt inkl. Schutzausrüstung) 12,00 €

fkdjdklja
Öffnungszeiten Infoshop:
Montag- Sonntag 09:15 bis 16:45 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Bike-Möglichkeiten:

– Brixen Bikepark

Aufstiegsanlagen:
– Lifte Plose


df

Kontakt:
Infoshop Plose
Seilbahnstr. 17
39042 St. Andrä/Brixen
+39 0472 200433

Brixen Bikepark | Plose

So erreichen Sie den Bikepark

Am 16. Juni 2018 wurde der Brixen Bikepark auf der Plose eröffnet.
Er besteht aus vier Lines, die alle bei der Bergstation der Plose Kabinenbahn beginnen. Zudem ist der Palmschoß Sessellift in Betrieb, um die Biker der Jerry Line, der Hammer Line und der Palm Pro Line wieder berghoch bringen. Mountain Bikes werden in der Kabinenbahn Plose und im Sessellift Palmschoss kostenlos befördert. Kein Biketransport in der Kabinenbahn Pfannspitz.

Brixen Bikepark Öffnungszeiten:
Sky Line: 9:00-18:00 Uhr
Jerry Line: 9:00-16:45 Uhr
Hammer Line: 9:00-16:45 Uhr
Pam Pro Line: 9:00-16:45 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise für den Bikepass, Verleih von Mountainbikes, E-Bikes und Downhill Bikes samt Schutzkleidung: Radfahren auf der Plose
Preise und Öffnungszeiten der Lifte: Lifte Plose 

Die vier Lines:
Jerry Line
Länge: 4,2 km | Höhendifferenz: 300 m | Durchschnittliche Neigung: 7 % | Schwierigkeit: grün
Die Jerry Line ist richtig easy. Jerry, der Trail-Bauer und Namensgeber der Line, hat sie nie zu steil, nie zu ruppig und nie zu eng angelegt: Sie ist einfach ideal für Anfänger und Kids.
Hammer Line
Länge: 1,9 km | Höhendifferenz: 165 m | Durchschnittliche Neigung: 8,5 % | Schwierigkeit: blau
Die Hammer Line garantiert dank einigen Jumps und schönem Hin-und Her Airtime und Abwechslung auf 1,9 km Länge und auf 165 Höhenmetern. Die Line verspricht Trailspaß vom Feinsten und daher einfach der Hammer!
Palm Pro Line
Länge: 2,5 km | Höhendifferenz: 265 m | Durchschnittliche Neigung: 11 % | Schwierigkeit: rot
Die Palm Pro Line ist von oben bis unten handgebaut und ein Traum für Liebhaber anspruchsvoller Trails. Die Line fordert Könner mit einigen Features, Sprüngen und steileren Passagen. Die Länge ist mit 2,5 km für eine handgebaute Line mehr als beachtlich. Die Palm Pro Line ist eine der schwierigsten Lines im Brixen Bikepark.
Sky Line (Ex Plose Single Trail)
Länge: 6,6 km | Höhendifferenz: 900 m | Durchschnittliche Neigung: 13 % | Schwierigkeit: rot
Die Sky Line hat im Brixen Bikepark die längste Tradition. Sie ist die älteste und gleichzeitig längste Line im Park. Sie ist gehörig schnell, ob ihrer Länge konditionell fordernd und erfordert gute Kontrolle und sicheres Fahrkönnen. Die Line startet an der Bergstation Plose und führt über fast 1000 Höhenmeter hinunter bis zur Talstation. Ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die Stadt Brixen begleitet die Biker dabei ins Tal.

Die Schwierigkeitsstufen im Brixen Bikepark:
Grün – very easy: Anfängerfreundliche Line mit weichen Kurven und fließender Streckenführung. Es gibt keine künstlichen Hindernisse oder Jumps, die Line eignet sich auch für Kinder. Mountainbike-Grundkenntnisse erforderlich.
Blau – easy: Für Mountainbiker mit sicherer, fortgeschrittener Fahrtechnik und Jump-Kenntnissen geeignete Line. Es gibt künstliche Hindernisse wie Anliegerkurven, Wallrides, Steilstufen und Jumps.
Rot – intermediate: Für fahrtechnisch versierte Mountainbiker mit guter Brems- und Kurventechnik gebaute Line. Gute Sprungtechnik und das Beherrschen von Spitzkehrentechniken sind Voraussetzung. Es gibt wechselnde Untergründe und auch losen Boden.

Respekt ist Biker-Ehrensache
Vielfach werden die Almwiesen und Wälder noch bewirtschaftet. Der Appell geht an alle Biker, die mühevolle Arbeit der Bauern dadurch zu respektieren, dass Wiesen und Wälder geschont bleiben. Gerade zur Zeit der Heuarbeit oder wenn Vieh auf den Wiesen weidet, ist außerdem das Risiko von nur schlecht oder überhaupt nicht sichtbaren Gefahrenquellen nicht unerheblich.

Verhaltensregeln
1. Das Befahren der Lines erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
2. Es dürfen nur beschilderte Bike Lines befahren werden. Bei Verlassen der markierten Lines kann das Liftticket entzogen werden.
3. Im Brixen Bikepark herrscht Helmpflicht (Vollvisier-Helm empfohlen!). Auf passende Kleidung und Schutzausrüstung achten.
4. Das Mountainbike muss einwandfrei funktionstüchtig sein und dem Zweck entsprechen. Es wird ein Enduro-, Downhill-, Freeride- oder All-Mountainbike empfohlen.
5. Eventuelle Sperrungen der Lines und Hinweisschilder sind bedingungslos zu befolgen. Dem Personal der Liftanlagen ist Folge zu leisten.
6. Bei der Überquerung von Straßenkreuzungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen lt. Art. 145 der Straßenverkehrsordnung.
7. Respektiere andere Besucher, die Natur und achte auf Weidevieh.
8. Es herrscht Alkoholverbot.


df

Kontakt:
PloseBike
Seilbahnstraße 17
39042 St. Andrä/Brixen
+39 339 6445548

3D Bogenparcours | Terlan

So erreichen Sie den 3D Bogenparcour

Der Bogenparcour befindet sich direkt hinter dem Hochseilgarten Terlan in einem dichten Robinienwald. Man kann sich bei der Xsund Rezeption direkt am Parkplatz anmelden. Nach einem kurzen Einführungsvideo in die Schusstechnik und dem Punktesystem bekommt man die ganze Ausrüstung.
Auch für Anfänger geeignet! Vorkenntnisse sind bei diesem Abenteuer nicht erforderlich.
Der Parcour besteht aus 15 detailgetreuen, künstlichen 3D-Tieren wie Bären, Rehe und Wildschweine und dauert ca. 90 Minuten.
Der Weg ist gut gekennzeichnet und eine Herausforderung für die ganze Familie, für Kinder ab 6 Jahren geeignet.


df

Kontakt:
Bogenparcours Terlan
Hauptstraße 4
39018 Terlan
+39 0471 257944