Labyrinthgarten Kränzlhof | Tscherms

So erreichen sie den Labyrinthgarten Kränzlhof 

Der Labyrinthgarten ist ein Kunstwerk, das sich fortwährend entwickelt und begleitet ist von stetem Wachsen, von Veränderung und Verwandlung. Zu finden ist er im Weingut Kränzel, einem prachtvollen Ansitz und mittelalterlichen Hofanlage, die sich auf einer ca. 4,5 Hektar großen Wein- und Obstbaufläche erstreckt. Darin entfalten sich die natürlichen Schönheiten des zauberhaften Labyrinthgartens.

Der Labyrinthgarten ist nur einer von 7 Gärten, einer lebendigen Installationsskulptur auf einer Fläche von 2 Hektar. Die weiteren Gärten sind der Garten der Liebe, der Ying und Yang Garten, der Garten der Sinnlichkeit, der Garten des Vertrauens, das Theater und die Festwiese. Regelmäßig finden in diesem wundervollen Ambiente Meditationen, z.B. bei Vollmond, statt. Ergänzt wird das alles von einer Vinothek und einem Restaurant.


df

Kontakt:
Erlebnis Kränzelhof
Gampenstraße 1
39010 Tscherms
+39 0473-564549

Abenteuerpark | Kaltern

So erreichen Sie den Abenteuerpark Kaltern

Der Abenteuerpark in Kaltern ist der größte, sicherste und spannendste Hochseilgarten im Wald. Zudem ist er sehr familienfreundlich und bietet 24 Parcours mit 220 Elementen und 36 Seilrutschen Flying Fox Zip Lines.
9 Stationen befinden sich auf dem Sumsi Parcour für Kids ab 3 Jahren und Baby-Fox ist auch zu finden.

Öffnungszeiten:


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

op

Preise:

Tagesticket
Bambi Burg 7,00 €
Kinder bis 14 Jahre 17,00 €
15-18 Jahre 19,00 €
Erwachsene 24,00 €

Anmerkung: 10% Gruppenrabatt ab 10 Personen

Im Eintrittspreis enthalten sind:
– Einschulungskurs (obligatorisch)
– Sicherheitsgurt mit Klettersteigset
– Karabiner, Seilrollen, Helm
– Die Benutzung des Sets ist bis zur Beendigung des Parcours vorgeschrieben
– Geburtstagskinder (bis 18) sind frei

Anmerkung: Im Falle von Gewitter, starkem Regen oder Wind kann die Anlage geschlossen werden.
Spezialangebote für Schulen, Firmen und Gruppen.
Aufenthaltsdauer max 4 Stunden.


df

Kontakt:
Abenteuerpark Kaltern
Sportzone St. Anton
39052 Kaltern
+39 347 8010960

Dein Fotoshooting | Südtirol

Wo: Meraner Land
Wann: jeden Tag (auf Abruf)
Dauer: 60-90 Minuten

Präsentiere dich von deiner glücklichsten Seite und werde zum Star deiner Urlaubsfotos. Halte deine besonderen Momente für die Ewigkeit fest. Gebräunte Haut – traumhafte Kulisse, Dein Urlaub bietet die besten Voraussetzungen für dieses einmalige Erlebnis. Egal ob beim Single oder Paar, oder beim Familien oder Bestfriend Shooting hier wird jeder in Szene gesetzt. Durch die Linse kann ich Geschichten einfangen und erzählen. Jedes Shooting ist für mich neu und einzigartig, genau wie die Motive vor meiner Kamera.
Wie ist deine Geschichte? Ich freue mich darauf!

Kosten: 6o Minuten = 139 € und 90 Minuten = 189 € (alle entstandenen Fotos auf Datenträgen inklusive)
Materialien: Kleidung in der Sie sich wohlfühlen
Bezahlung: BAR bei Ankunft

Sie haben Interesse? Dann buchen Sie das Erlebnis unter folgender Telefonnummer: +39 347 6606802
Ihr Ansprechpartner: Barbara Matha

Bitte beachten Sie beim Telefonat Ihren Unterkunftsbetrieb und Ihren Namen zu nennen.

Bike – Innerfalkomaialm/Mariolbergeralm – | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Talstation Umlaufbahn Schwemmalm

Dauer: ca. 4:30 h
Höhenunterschied: 1495 m
Streckenlänge: 36,1 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm. Folgen Sie der Talstraße talauswärts bis zur Abzweigung Schwemmalm, ca. 1 km. Dort biegen Sie links auf und radeln der Teerstraße bergauf für ca. 2,2 km. An der Hofstelle der Masron-Höfe rechts abbiegen und weiter zur nächsten Straßenkreuzung. Dort links abbiegen und der Teerstraße weiter folgen. Nach 1,3 km bei der Hofstelle Hochrain rechts abbiegen, kurz bergab und dann links hochfahren. Dort endet die Teerstraße. Von dort aus der Forststraße folgen. Sobald man erneut eine Teerstraße erreicht, dieser kurz folgen und dann rechts den Singletrail Wegmarkierung 10 hinunter (ungeübten Trailfahrern ist in diesem Falle die Straße empfohlen). Als Trailfahrer kreuzt man einmal eine Forststraße und einmal die geteerte Bergstraße, sowie durchkreuzt eine Hofstelle. Anschließend erreicht man erneut die Teerstraße, welcher man kurz links folgt. In der Rechtskehre fahren Sie dann auf die Forststraße auf. Dieser bis dann zu den Innerdurach-Höfen folgt. Bei den Innerdurach-Höfen dann links den Berg hinauf. Achtung: In der Kehre (Forstschranke) geradeaus. Folgen Sie nun der Forststraße für ca. 7km bis zur Innerfalkomai Alm auf 2.051 m, mit Einkehrmöglichkeit. (Für die Weiterfahrt laut Karte sollte man Trailerfahrung mitbringen, ansonsten bis zu den Innerdurach-Höfen zurück fahren). Nun geht es entlang der Wegmarkierung Mariolberger Alm 3A bergab, teils sehr steiniges Gelände mit kurzen Schiebepassagen. Die abenteuerliche Fahrt geht über 2,3 km bis zur Brücke des Kirchbachs. Fahren Sie hier die Forststraße weiter bis zur Mariolberger Alm 1.661 m (Einkehrmöglichkeit). Zurück geht es weitere 2,3 km über die Forststraße (bis Kreuzung St. Helena) und 1 km Teerstraße bis zur Kreuzung Innerkaserbach Hof. Biegen Sie hier rechts ab und folgen Sie der Panoramastraße bis St. Walburg. Dort angelangt durchfahren Sie die Ortschaft, überqueren Sie dann den zur linken Seite gelegenen Staudamm und radeln den Seeweg entlang zurück bis zum Ausgangspunkt.
Anmerkung: Singletrail ab Innerfalkomai Alm

Bike – Kaserfeldalm/Weißbrunnsee/Fiechtalm/Urlärchen – | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm 

Dauer: ca. 4:30 h
Höhenunterschied: 1311 m
Strecke:
35,3 km
Schwierigkeitsgrad: schwer
Anmerkung: E-Bike geeignet – ohne Singletrail

Attraktion:
– Der Hartungen Wasserfall

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm. An der Umlaufbahn verläuft der Weg rechts hoch – Wegweiser Ultner Höfeweg. Nach ca. 4 km, teils Feldwege, erreicht man den Ortskern von St. Nikolaus. Dort geht es rechts hoch in Richtung St. Moritz. Nach weiteren 2,3 km (236hm) in einer Rechtskehre (Wegkreuz) links abbiegen und der Teerstraße für ca. 2,8 km bis zum Ende folgen. Dort fahren Sie rechts auf die Forststraße auf und für 1,8 km bergauf. Hier das Hinweisschild Kaserfeldalm auf der rechten Seite nicht verpassen. Den Wanderweg rechts hochschieben, ca. 5-10 min. Anschließend der Wegmarkierung 14B nach links zur Kaserfeldalm folgen. Von dort aus halblinks den Wanderweg 145 über einen flowigen Singletrail zurück bis zur Teerstraße. Dieser Straße nach einwärts für ca. 1,8 km folgen bis zur Kreuzung der Talstraße in Richtung Weißbrunn, an den Jochmoar Höfen. Der Straße entlang taleinwärts fahren, nach 3,3 km erreicht man das Talende – Weißburnn im Nationalpark Stilfser Joch. Von dort aus geht es über die Forststraße (Seeweg) hinauf bis zur Fichtenalm. Zurück ins Tal geht es von der Fiechtalm aus nach 350 m Forststraße links über dem Singletrail – Wegmarkierung 107 in Richtung St. Gertraud. Die letzten 1,2 km des Trail sind anspruchsvoll mit Spitzkehren und Steinblöcken. Weiter geht es dem Feldweg entlang bis zur Teerstraße, links abbiegen und an der Brücke rechts der Straße folgen bis zum Nationalparkhaus Lahner Säge. Von dort aus der Markierung Ultner Höfeweg. Über eine Holzbrücke geht es vorbei an dem Wasserfall und an der Villa Hartungen. Nach 500 m, an einer Linkskehre geradeaus durch den Wald, Singletrail, und immer weiter der Markierung Ultner Höfeweg folgen. Am Fernheizwerk St. Nikolaus fahren Sie rechts auf einen weiteren Singletrail ein. Die Markierung Ultner Höfeweg niemals verlassen bis zum Einlauf des Stausees. Dort links über die Brücke bis zur Talstraße und zurück zum Ausgangspunkt.
Anmerkung: Nur für geübte und trainierte Mountainbiker!

Bike – Riemerberglalm/Singletrail – | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Talstation Umlaufbahn Schwemmalm

Dauer: ca. 2:00 h
Höhenunterschied:
985 m
Strecke:
20 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer
Anmerkung: E-Bike geeignet – ohne Singletrail

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm. Folgen Sie der Talstraße talauswärts bis zum Staudamm. Dort biegen Sie links ab und radeln die Teerstraße bergauf für ca. 6,7 km (563hm). Ab der Hofstelle Riem links auf der Forststraße auffahren und dann ca. 3 km (344hm) hoch bis zur Riemerberg-Alm über einen Singletrail: nach 660 m links der Wegmarkierung 4 folgen, wobei man zweimal die Forststraße quert. Man erreicht dann die Teerstraße, dieser 1 km um die Linkskehre folgen und dann geht es wieder auf dem Singletrail – Wegmarkierung 4 – weiter. Einmal die Teerstraße überqueren und dem Trail folgen bis zu den Marson-Höfen. Von dort aus zur Teerstraße fahren und dann abwärts bis zur Kreuzung der Talstraße. An der Kreuzung rechts abbiegen und der Straße für ca. 1 km folgen bis zum Ausgangspunkt.
Anmerkung: Singletrail nur für erfahrene Biker zu empfehlen.

Bike – Spitzenalm/Gampenalm – | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Talstation Umlaufbahn Schwemmalm

Dauer: ca. 3:30 h
Höhenunterschied: 
1172 m
Strecke:
31,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel
Anmerkung: E-Bike geeignet bis Spitzenalm

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm. Folgen Sie ca. 500 m taleinwärts der Talstraße und biegen Sie dann nach links ab, über eine Brücke geht es dem See entlang weiter bis zu Staudamm. Folgen Sie der Forststraße für ca. 7,5 km – Wegweiser Spitzenalm. Rastmöglichkeit gibt es auf der Spitzenalm auf 1.847 m. Nächstes Ziel ist die Gampenalm auf 1876 m. Zuerst erfolgt ein steiler Anstieg von ca. 500 m, dann eine Schiebepassage entlang des Berghanges von ca. 600 m – es wartet jedoch eine Entschädigung in Form eines wunderbaren Rundblicks. Über einen Singletrail erreichen Sie nach ca. 1,5 km die Gampenalm. Retour geht es dann wieder links die Forststraße bergab bis zur dritten Kehre. Wiederum links abbiegen und ca. 3 km weiter fahren bis zur Teerstraße. Folgen Sie der Straße für rund 2,5 km bis kurz vor der Kreuzung, dann wiederum links abbiegen und den Ultner Talweg taleinwärts fahren. Dieser führt entlang von Wiesen und Wäldern bis zum Staudamm. Ab hier bestehen zwei Möglichkeiten der Rückfahrt; entweder den Seeweg entlang wie auf der Hinfahrt oder der Talstraße entlang.

Bike – Schwemmalm | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm

Dauer: ca. 4:00 h
Höhenunterschied: 1030 m
Strecke:
20,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel
Anmerkung: E-Bike geeignet

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Talstation der Umlaufbahn Schwemmalm. Radeln Sie ca. 1 km auf der Talstraße talauswärts, dann links abbiegen und der Straße (Teerstraße) für ca. 4,3 km bis zur alten Talstation/Hotel „Weiberhimml“ folgen. Hinter dem Haus geht der Weg kurz die Skipiste hoch und dann links weiter auf der Forststraße Richtung St. Moritz. Folge Sie ab St. Moritz für ca. 1 km der Teerstraße und dann rechts die Straße hoch Richtung Schwemmalm  ca. 1,5 km Teerstraße, dann Forststraße. Angekommen auf der Schwemmalm gibt es zwei Einkehrmöglichkeiten, die Außere Schwemmalm und ca. 5 min weiter die etwas ruhiger gelegene Innere Schwemmalm. Zurück geht es dann entlang der Wegmarkierung Nr. 13. Folgen Sie dem Trail nach unten bis zur Forststraße, dann weiter bis zu den ersten Höfen, und dann einfach wieder der Wegmarkierung Nr. 13 folgen bis zur Teerstraße. Der Straße kurz rechts folgen, dann links abbiegen und bergab der Straße entlang bis zum Ausgangspunkt.

Fahrradverleih TOBIKE | Nals

So erreichen Sie den Fahrradverleih

Unser Spezialgebiet liegt natürlich beim Aufbau und der Wartung hochwertiger MTB’s und Rennräder, wobei wir mit der selben Leidenschaft auch E-Bikes, Citybikes, Trekkingräder, Hundeanhänger, Kinderanhänger und Kinderräder verkaufen, reparieren und verleihen.

Darüber hinaus ist TOBIKE mittlerweile ein gern besuchter Treffpunkt geworden wo Biker von Ihren Ausflügen berichten, und darüber miteinander gelacht und diskutiert wird.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig
Montag-Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr & 15:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr & 13:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df

Kontakt:
Tobike Bikes & Service
Vilpianerstraße 14
39010 Nals
+39 0471 678225

Langkofelscharte | St. Christina

Hier beginnt Ihre Wanderung: Sellajoch
Hier endet Ihre Wanderung: St. Christina

Gehzeit: 4:00 h
Höhenmeter bergauf: 514 m
Höhenmeter bergab: 1300 m
Strecke: 11 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Diese landschaftlich reizvolle Tour führt vom Sella Joch zur Toni Demetz Hütte und dann zwischen Felswänden, Bergwiesen und Wälder nach Monte Pana. Dort kann man den Sessellift oder einen gut ausgebauten Wanderweg hinunter ins Dorf nehmen.

Wegbeschreibung:
Am Sella Joch fährt man mit der Gondelbahn zwischen Felswänden hinauf bis zur Toni Demetz Hütte, durch die Benutzung der Bahn wird der lange Aufstieg von 500 Höhenmetern vermieden. Oben angekommen nimmt man den Weg Nr. 525 absteigend zur Langkofelhütte dann weiter bis man auf den breiten Forstweg Nr. 30 trifft. Am Forstweg durch den lichten Wald leicht bergab bis am Wanderparkplatz in der Fraktion Pana. In Monte Pana nimmt man den Sessellift bis nach St. Christina oder alternativ den Wanderweg bis ins Dorf runter. Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich im Zentrum von St. Christina bei der Feuerwehrhalle.