Radtour von Marling nach Mals | Marling

Hier beginnt Ihre Tour: Kirchplatz von Marling
Hier endet Ihre Tour:
 Mals

Dauer: 4:30 h
Höhenmeter bergauf: 670 m
Strecke: 61 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Am Kirchplatz von Marling der Nörderstrasse bis zur Brauerei Forst folgend. Ab dort ist die Etsch zu überqueren und man befindet sich direkt am Radweg, der Meran und den Vinschgau verbindet.

Wegbeschreibung:
Vom Kirchplatz in Marling (363 m) der Nörderstraße Richtung Algund folgend bis zur Brauerei Forst. Die Hauptstraße überqueren und links ein kurzes Stück der Brauhausstraße folgen bis rechts die Abzweigung zu einer Holzbrücke führt, die die Etsch überquert und direkt am Radweg endet. Hier links abzweigen und nun beginnt der Anstieg Richtung Töll.
Der knapp 60 km lange, meist asphaltierte Radweg führt Großteils an der Etsch entlang und ist landschaftlich sehr lohnend. Man erlebt eine atemberaubende Landschaft zwischen schneebedeckten Gipfeln und mediterranen Gärten. Während dieser Radtour durchquert man Wiesen und Wälder, Dörfer und weitläufige Obstgärten. Ziel der Tour ist Mals (1.099 m) im Oberen Vinschgau.

Minigolf | Schenna

So erreichen Sie den Minigolfplatz

Lassen Sie es sich nicht entgehen, auf der idyllisch gelegenen Minigolfbahn im Zentrum von Schenna ein paar Bälle zu schlagen. Eine gesellige Abwechslung für Jung und Alt.

Öffnungszeiten:
14. April – 30 Juni 2019
Montag – Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr

01. Juli – 31. August 2019
Montag-Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr & 15:00 bis 21:30 Uhr

01. September – 03. November 2019
Montag-Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr

Kontakt:
Minigolf Schenna
Abzweigung Schennaerstrasse/Pichlerstrasse
39017 Schenna
+39 0473-945731

Bouldergebiet Gsteier | Schenna

Das Bouldergebiet Gsteier befindet sich auf einer Höhe von ca. 1.600 Metern, was es zu einem Übergangs- bzw. Sommerklettergebiet macht. Es wurde schon vor einigen Jahren von Helmut Haller entdeckt; im Sommer 2016 begann die Erschließung des Gebietes durch den AVS-Landeskader Sportklettern.

Ausgangspunkt: Mittelstation der Bergbahn Meran 2000
Gehzeit: ca. 0:45 h
Höhenunterschied: 370 m
Strecke: 2,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
In der Naif bei Meran die Bergbahn Meran 2000 nehmen, bei der Mittelstation aussteigen (Achtung: Die Bergbahn hält bei der Mittelstation von Ende April bis Anfang November) und auf dem Weg Nummer 3 für 20 Minuten zum Gasthof Gsteier wandern. Beim Gasthof angelangt, demselben Weg für weitere 30 Minuten folgen, bis man auf die Boulder stößt.

Aufgeteilt auf die zwei Sektoren „Schneiderkofel“ und „Grabe“ befinden sich im Gebiet knapp 60 bereits geputzte Boulder. Die Grade reichen von 4a-Aufwärmlinien bis zu einer 8a, einem richtig schweren Brocken. Alle Boulder sind beim Start mit Pfeilen markiert. Der Namen des Gebietes führt auf den Gasthof Gsteier zurück, welcher den idealen Ausgangspunkt für das Erkunden des Areals darstellt.

Hochseilgarten Taser | Schenna

Adrenalin pur im Hochseilgarten oberhalb von Meran! 

Ein naturbelassener Bergwald mit Lärchen und Fichten. Dazwischen Stahlseile und Hängebrücken, Normalseile und Einzelhindernisse. Das ist der Taser Hochseilgarten, einer der schönsten Hochseilgärten Südtirols.

In bis zu 15 m über dem Boden bewegen Sie sich von Baum zu Baum, von einem Hindernis zum nächsten. Schwindelerregend und faszinierend zugleich. Doch einmal oben, erleben Sie ein Panorama, das seinesgleichen sucht. Bewundern Sie von den Sicherungsplattformen aus die imposante Bergwelt von oben, denn Ihr Blick schweift vom Ortlergebirge über die Texelgruppe bis zu den Stubaier Alpen. Dieses einzigartige Panorama macht den Taser Hochseilgarten Südtirol zu einem der schönsten weit und breit. Die Hindernisse verlaufen in einem Wald am Hang, deshalb variieren ihre Höhen in interessanter Abwechslung.

Die höchste Plattform liegt gut und gern 12 m über dem Boden. Herzstück des Taser Hochseilgartens Südtirol ist jedoch eine 45 Meter lange Hängebrücke. Ein- und Ausstieg erfolgen über ein Hindernis, wobei der Ausstieg aus einer fast 60 Meter langen Seilbahn, dem sogenannten „flying fox“, besteht.

Um sich perfekt auf das große Wagnis vorbereiten zu können, wurde ein kleines Übungsgelände mit 4-5 Hindernissen mitten im Wald in Bodennähe errichtet. Hier gewinnen Sie die nötige Sicherheit für den Parcours in luftiger Höhe.

Anmeldung und Informationen:
Für Einzel- oder Gruppenführungen stehen Ihnen unsere qualifizierten Guides zur Verfügung.
Mindestgröße der Kinder: 1,30 m
Bitte beachten Sie auch unsere Benutzerbedingungen, welche von jedem Teilnehmer ausgefüllt werden müssen.

Telefonische Anmeldung erforderlich!

Preise:

Erwachsene Kinder Familien-preis Familienpreis + GuestCard
1 +1 82,50 € 73,50 €
1 +2 118,50 € 105,50 €
1 +3 154,50 € 105,50 €
1 +4 190,50 € 169,50 €
1 +5 226,50 € 169,50 €
2 +1 129,50 € 115,00 €
2 +2 165,50 € 147,00 €
2 +3 201,50 € 179,00 €
2 +4 237,50 € 211,00 €
2 +5 273,50 € 243,00 €
3 +1 176,00 € 156,50 €
3 +2 212,00 € 188,50 €
3 +3 248,00 € 220,50 €
3 +4 284,00 € 252,50 €
3 +5 320,00 € 284,50 €

f

Einkehrmöglichkeit:
– Almgasthof  Taser

Aufstiegsmöglichkeit:
Seilbahn Taser


sd

Kontakt:
Hochseilgarten Taser
Schennaberg 25
39017 Schenna
+39 0473 945615

Tennisplatz | Schenna

So erreichen Sie den Tennisplatz Schenna

Beim Freibad in Schenna sind zwei gepflegte öffentliche Sandplätze täglich bespielbar. Die Tennisplätze befinden sich in einer sehr sonnigen Lage und verfügen zudem über Flutlicht.

Öffnungszeiten:
April, Mai, September und Oktober von 8:00 bis 21:00 Uhr
Juni, Juli, und August von 8:00 bis 23:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Stundentarif (1 Spielstunde= 55 min. + Platz abziehen) 15,00 €
Flutlicht Zusatzgebühr pro Stunde 2,00 €

df

Kontakt:
Tennisplatz Schenna
Alte Strasse 12
39017 Schenna
+39 0473 234903

Radtour auf das Kreuzjöchl | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Hafling

Dauer: ca. 5:00 h
Höhenunterschied: 800 m
Strecke: 25,3 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Die Tour auf das Hochplateau des Tschöggelbergs, dem sonnigen Gebirgsrücken zwischen Bozen und Meran, fordert einiges an Kondition, belohnt jedoch mit traumhaften Aussichten auf die umliegenden Berge.

Wegbeschreibung:
Gleich unterhalb des Tourismusbüros in Hafling zweigt der Locherweg Nr. 15 ab, der in konstanter Steigung, an mehreren Höfen vorbei, taleinwärts zur Moschwaldalm und weiter zur Maiser Alm führt. Hier geht es noch ein kleines Stück bergauf zum Europäischen Fernwanderweg E5, der sich in südlicher Richtung zum Auenjoch und schließlich hinab zum Möltner Kaser schlängelt. Rechts geht es hinunter zum sogenannten Krössbrunnen (Weg Nr. 15) und weiter über die Kompatschalm zur Leadner Alm und wieder zurück nach Hafling.

Radtour ins Passeiertal | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Dorfzentrum von Schenna

Dauer: 2:30 h
Höhenunterschied: 450 m
Strecke: 31,4 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Der Radweg von Schenna ins Passeiertal führt entlang der wildromantischen Passer am „Sandwirt“, dem Geburtshaus Andreas Hofers vorbei, und lädt zur Besichtigung des dort untergebrachten Freilichtmuseums.

Wegbeschreibung:
Vom Ortskern in Schenna geht es auf dem asphaltierten Riffianerweg in mäßigem Gefälle hinunter zum Waalerhaus am Laubboden. Zunächst auf Feldweg und dann entlang der rauschenden Passer, geht es am Passeirer Golfplatz vorbei bis nach St. Martin und anschließend unterhalb des Sandwirtes bis nach St. Leonhard, dem Hauptort des Passeiertals. Die Rückfahrt erfolgt auf demselben Weg wie die Hinfahrt.

Radtour nach Fragsburg | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Dorfzentrum von Schenna

Dauer: 3:15 h
Höhenunterschied: 700 m
Strecke: 23,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Sehenswürdigkeiten und ruhige Plätze machen die Route von Schenna nach Fragsburg zu einer besonders schönen Radtour, die an zahlreichen Schlössern vorbeiführt und Einblicke in die heimische Kulturlandschaft gewährt.

Wegbeschreibung:
Im Ortskern von Schenna führt der Goyenweg durch die Obstwiesen zum Schloss Goyen. Durch ein kleines Wäldchen, das sogenannte „Himmelreich“, geht es hinab zum Gasthof Kiendl. Am Gasthof vorbei, überquert die Route die Straße nach Hafling und führt unterhalb des Gasthofs Einsiedler zu einer Holzbrücke. Den Waldweg entlang geht es bis nach Schloss Labers. Hier zweigt links der Idaweg ab, der in die Laberser Straße mündet. Teils eben, teils etwas ansteigend führt die Straße bis zur Fragsburg. Am Unter- und Oberweiher vorbei, führt der Weg schließlich zur Bierbrauerei Greiterhof auf knapp 1000 m ü.d.M. Vom Greiterhof aus folgt man dem Hinweg, an der Fragsburg vorbei bis zur Haflingerstraße und dann links abbiegen auf die Schennaerstraße in Richtung Schenna zum Ausgangspunkt.

Almradtour Halfing-Vöran | Hafling

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Parkplatz Hafling unterhalb der Kirche

Dauer: 2:15 h
Höhenunterschied: 720 m
Strecke: 16,2 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Biketour über die Haflinger Almen führt entlang gut ausgebauter Wege durch die vielfältige Naturlandschaft. Die schattige Anfahrt auf das Hochplateau über Meran eignet sich auch an warmen Sommertagen.

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt dieser Biketour ist der Parkplatz in Hafling unterhalb der Kirche. Der Markierung Nr. 16 folgend, geht es zunächst die kleine Straße entlang, am Gasthof Brunner vorbei. Anfangs recht gemütlich, im letzten Teil dann ansteigend, führt die Tour hinauf zur Leadner Alm. Über die Forststraße geht es nun durch den Wald hinauf zur herrlich gelegenen Vöraner Alm. Nach einer Rast mit freiem Blick auf die umliegenden Berge, geht die Fahrt über Weg Nr. 2 weiter zur Wurzer Alm und schließlich über den Forstweg wieder zurück nach Hafling.

Radtour nach Schennaberg | Schenna

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Schenna

Dauer: 3:30 h
Höhenmeter: ca. 950 m
Strecke: 21,6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Rundtour über Schennaberg führt durch die schattigen Wälder des Taser Höhenwegs und ist daher auch an warmen Sommertagen empfehlenswert. Entlang des Weges finden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.

Wegbeschreibung:
Von Schenna führt der Weg auf die asphaltierte Straße nach Verdins. Von Verdins aus geht die Straße hinauf zu den Berghöfen des Schennaberges bis zum Taser. Kurz vorher geht es rechts ab zum Greitererhof und anschließend auf dem Wanderweg weiter zum Egger. Hier eröffnet sich ein herrlicher Ausblick auf das Meraner Land. Nach einer kurzen Rast geht es auf dem Taser Höhenweg weiter zum sogenannten Rabenschnabel, wo es einige technische Passagen (Steinstufen) zu überwinden gilt. Durch den Wald führt der Weg anschließend zu einer Lichtung am Gsteirerhof. Über die Zufahrtsstraße geht es talwärts durch schattige Wälder und, an einzelnen Berghöfen vorbei, bis nach St. Georgen und Schenna.