Hofburg | Brixen

So erreichen Sie die Hofburg

Der Innenhof der Hofburg mit den Renaissanceloggien im Süden und Norden, mit den geschlossenen Barockfassaden im Osten und Westen, dem alten Burgtor und dem barocken Marmorportal und Türmchen der Hofkirche gehört zu den stimmungsvollsten Schlosshöfen Südtirols.

Das in der Hofburg untergebrachte Diözesanmuseum beherbergt in 70 Schauräumen die Kunstsammlung mit wertvollen Skulpturen und Tafelbildern aus dem Mittelalter bis hin zur neuzeitlichen Kunst, den Brixner Domschatz, den Kaisertrakt mit den Majolikaöfen, historischem Mobiliar und dem Wiener Porzellan, den Bischofstrakt und die barocke Kapelle. Im Erdgeschoss ist die aus ca. 5000 Figürchen bestehende Jahreskrippe untergebracht, welche Fürstbischof Karl Franz von Lodron für seine Wohnräume in der Hofburg anfertigen ließ. Ergänzt wird die Krippensammlung durch Weihnachtskrippen aus Brixen, Tirol, Neapel und Sizilien.

Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr

Winteröffnungszeiten:
27. November  bis 10. Januar 
täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr, am 24. und 25. Dezember geschlossen


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Hofburg und Krippensammlung:
Erwachsene 10,00 €
Senioren ab 65 Jahren 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 8,00 €
Schüler und Kinder ab 13 Jahren 4,00 €
Kinder bis 12 Jahre (in Begleitung der Eltern) freier Eintritt
Nur Krippensammlung:
Erwachsene 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 6,00 €
Schüler und Kinder ab 13 Jahren 3,00€
Kinder bis 12 Jahre (in Begleitung der Eltern) freier Eintritt

f
Anmerkung: Freier Eintritt mit der BrixenCard, MuseumobilCard und MuseumCard


df

Kontakt:
Hofburg Brixen
Hofburgplatz 2
39042 Brixen
+39 0472 830505

Kreuzgang | Brixen

So erreichen Sie den Kreuzgang

Der Brixner Domkreuzgang zählt zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Südtirols. Berühmt ist der Kreuzgang vor allem wegen seiner Fresken aus der Zeit der Gotik. Ursprünglich entstand er in der vorromanischen Zeit, wurde später aber romanisch und gotisch umgestaltet. Besonders sehenswert sind die Darstellung des Elefanten (3. Arkade) und die Anbetung der Könige (13. Arkade).
Mit den angrenzenden Gebäuden Brixner Dom, Johanneskapelle und Frauenkirche stellt der Kreuzgang das Zentrum des Dombezirks dar.

Öffnungszeiten:
01. – 30. November:
Montag bis Samstag von 06:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
01. Dezember bis 06. Januar:
Täglich von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Domkreuzgang
Domplatz
39042 Brixen
+39 0472-834034

Pharmaziemuseum | Brixen

So erreichen Sie das Pharmaziemuseum

Das Pharmaziemuseum Brixen ist seit Herbst 2002 für Besucher geöffnet. Seine besonderen Ausstellungsstücke rund um die Herstellung von Arzneimitteln wie Tablettenpressen, Pillenrechen oder Zäpfchenformen machen es für Laien wie Experten zu einer pharmaziehistorischen Fundgrube. Die gezeigten Geräte, Heilmittel, Gefäße und Verpackungen stammen aus dem täglichen Apothekengebrauch und beschreiben Fortschritt und Wandel der Arzneikunde am Beispiel eines originalen Bestandes. In ihrer Kontinuität und Fülle dokumentieren sie nahezu lückenlos mehr als 400 Jahre Pharmaziegeschichte.

df

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet: Dienstag und Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 11:00 bis 16:00 Uhr
In den Sommermonaten Juli und August: Montag – Freitag von 14.00 – 18.00 Uhr und am Samstag von 11.00 – 16.00 Uhr.
Am 8. Dezember und an allen Sonntagen im Advent von 11.00 – 16.00 Uhr.


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

dd
Preise:

Kinder bis 10 Jahre freier Eintritt
Erwachsene 3,50 €
Jugendliche bis 18 Jahren und Studenten 2,50€
Senioren ab 60 Jahren
2,50€
Familienkarte
9,00€
Gruppen ab 10 Personen-pro Person
2,50€

f
Anmerkung: 
Kostenloser Eintritt mit dem Winepass!


kk

Kontakt:
Pharmaziemuseum
Adlerbrückengasse 4
39042 Brixen
+39 0472 209112

Herz-Jesu-Kirche Sirmian | Nals

Wandermöglichkeiten:
– Rundwanderung Untersirmian, Grissian, Obersirmian, Untersirmian

In Untersirmian entstand im Jahre 1843 die kleine Herz-Jesu-Kirche, welche als erste und gleichzeitig eine der wenigen im Lande, dem Herzen Jesu geweiht sind. Der schlichte Bau besitzt ein Barockaltärchen aus dem 18. Jahrhundert, datiert 1713. Der Turm wurde 1857 fertig gestellt.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Tourismusverein Nals
Rathausplatz 1/A,
39010 Nals
+39 0471-678619

Pfarrkirche zum Hl. Ulrich | Nals

So erreichen Sie die Pfarrkirch zum Hl. Ulrich

Die Kirche zum Heiligen Ulrich wurde im 12. Jahrhundert vom Stift St. Afra in Augsburg gegründet und ist seit 1910 die Pfarrkirche von Nals.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Gottesdienstzeiten:
Samstag 19:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt::
Tourismusverein Nals
Rathausplatz 1/A
39010 Nals
+39 0471-678619

Ruine Unterkasatsch – Pfeffersburg | Nals

So erreichen Sie die Ruine Unterkasatsch

Auf dem gegen Nals vorspringenden Felsenhügel des Tisener Vorbichls, oberhalb des Tisener Dorfteils Schernag, erbauten 1194 fünf Männer aus Tisens mit der Erlaubnis des Bischofs Konrad II von Beseno eine Burg. An dieser Stelle, die Kasatsch genannt wird (vom Lat. casaccia = großes Haus), befinden sich auch Spuren einer vorgeschichtlichen Wallburgensiedlung. Diese Burg hatte dem Bischof von Trient und seinen Ministerialen, den Grafen von Eppan, gegenüber immer offen zu sein. Von der Burg bezog zwar kein Geschlecht seinen Namen; sie wurde wiederholt mehreren Dienstleuten der Eppaner Grafen belehnt. In den Jahrhunderten darauf wechselte die Burg öfters Besitzerfamilie. Noch vor 1600 taucht für die Burg Kasatsch auch der Name Pfeffersburg auf, da die damaligen Besitzer dieser Wehranlage die Herrn von Pfeffersberg waren. Heute ist nur mehr wenig von der einstigen Burgenanlage zu sehen. Erkennen kann man noch die ungefähr oval verlaufende Ringmauer und Reste eines zweiteiligen Einbaues. Um 1600 ist die Anlage schon nicht mehr behaust und gilt als verfallen. Der Baubestand ist aufgrund fehlender Umbauten original erhalten, wenngleich die abgeschlossene Renovierung in den Jahren 1999-2002, die von der Eigentümerin der Anlage, Frau Verena Jordan, initiiert wurde, die Ruine zu sichern wusste. Die vorbildliche Erhaltung der Burgruine Kasatsch verhilft zu einem einzigartigen Erlebnis auf einer Zeitreise in Ritterzeit und Mittelalter.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


gyh

Kontakt:
Tourismusverein Nals
Rathausplatz 1/A
39010 Nals
+39 0471 678619

Pfarrkirche | Lajen

So erreichen Sie die Pfarrkirche von Lajen

Diese Pfarrkirche ist dem hl. Stephanus und dem hl. Laurentius geweiht. Die alte, romanische Pfarrkirche, von der heute nur mehr sehr wenig erhalten ist, erhob sich an der selben Stelle wie die heutige; sie war jedoch bedeutend kleiner und stand quer zum heutigen Kirchenbau, nach Osten gerichtet. Im Jahr 1714 bekam der Turm eine barocke Zwiebel aufgesetzt. 1842-1845 wurde an die Stelle der alten die neue, klassizistische Pfarrkirche erbaut; nur der 36 m hohe romanische Glockenturm mit der barocken Zwiebelhaube blieb stehen. Die Pfarrkirche, von manchen wegen ihrer für eine Dorfkirche großen Ausmaße, auch der “Dom auf dem Berg” genannt, zählt zu den größten säulenlosen Kirchenbauten in Südtirol: sie ist im Schiff 40 m lang und 15,6 m breit. Die Deckenflächen wurden 1844 von Josef Arnold und seinen Söhnen gemalt. Die Fresken schildern Gegebenheiten aus dem Leben der Kirchenpatrone Stephanus und Laurentius. Über dem Hochaltar wird die Krönung Mariens dargestellt, am Hauptschiff zeigen die Gemälde den hl. Stephanus bei der Predigt, dessen Steinigung und das Martyrium des heiligen Laurentius. Im letzten Bild vor dem Chor predigt der hl. Laurentius den Armen. An den Seiten der Decke befinden sich vier kleinere Gemälde mit den vier Evangelisten und Szenen aus dem Evangelium. Das Altarbild des Hauptaltars stammt von Peter Kachler aus St. Georgen bei Bruneck: Maria mit dem Jesuskind und den zwei Fresken in unserer Pfarrkirche.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche Lajen
Kirchgasse 3
39040 Lajen
+39 0471-655633

Mithrastein und Römischer Meilenstein | Sterzing

So erreichen Sie den Mithrastein und Römischer Meilenstein

Der Mithrastein mit der Darstellung des persischen Lichtgottes Mithras wurde 1589 in der Nähe von Mauls gefunden. Das Original befindet sich im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen, eine Kopie kann im Lichthof des Sterzinger Rathauses besichtigt werden, ebenso wie ein römischer Meilenstein des Septimius Severus (um 200 n. Chr.), der 1979 in Sterzing aufgefunden worden ist.

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Mithrastein und Römischer Meilenstein
Neustadt
39049 Sterzing
+39 0472 765325

Wallfahrt Maria Trens | Sterzing

So erreichen Sie den Wallfahrtsort Maria Trens

Wandermöglichkeit:
Rundwanderung Trenser Höhenweg

Geschichte:
Einst fand ein Bauer unter dem Geröll einer Mure eine völlig unversehrte Marienstatue. Behutsam trug er das Bildnis nach Hause, wo er es mit seiner Familie andächtig verehrte. Doch am nächsten Morgen traute der fromme Bauer seinen Augen nicht: Die Statue war verschwunden. Sollten hier etwa dreiste Diebe am Werk gewesen sein? Nach längerer verzweifelter Suche fand er die Figur schließlich in der Dorfkapelle neben der Kirche. In Windeseile war das wundersame Ereignis in aller Munde und schon bald zogen zahlreiche Gläubige zur „Trenser Mutter“, um von ihr Trost und Hilfe zu erflehen.
Seit Jahrhunderten zieht die Wallfahrtskirche Maria Trens unzählige Menschen aus nah und fern an, die mit ihren Anliegen zur „Trenser Mutter“ pilgern. Auch für Kunstliebhaber ist die Kirche ein wahres Schmuckkästchen. Wann die Wallfahrt nach Maria Trens in Südtirol ihren Anfang genommen hat, ist nicht wissenschaftlich belegt. Feststeht, dass im Jahre 1345 zu Avignon ein Ablass zum Bau einer Marienkirche verliehen wurde, die sich bereits 100 Jahre später als Pilgerziel größter Beliebtheit erfreute. Im 15. Jahrhundert wurde das Gotteshaus im spätgotischen Stil erweitert, 300 Jahre später wurde es im Zuge einer Barockisierung vom Wiener Maler Adam Mölck freskiert. Die Malereien zeigen vor allem Darstellungen aus dem Leben der Kirchenpatronin Maria.
Das heutige Gnadenbild der Muttergottes wurde um 1470 von einem unbekannten Bildschnitzer aus dem Umfeld des berühmten Ulmer Meisters Hans Multscher geschaffen. Es wird seit Anfang des 18. Jahrhunderts in einer eigens errichteten Seitenkapelle – der Gnadenkapelle – verehrt. Die aus Zirbenholz geschnitzte Marienfigur mit Diadem und blümchenverziertem Mantel hält das Jesuskind in ihren Armen; verspielt greift es mit seiner linken Hand nach dem weißen Schleier der Mutter, die Rechte den Pilgern entgegengestreckt.
Wie viele Menschen in dieser langen Zeit mit ihren Sorgen und ihren Ängsten den Wallfahrtsort Maria Trens bei Sterzing aufgesucht haben, lässt sich nur erahnen. Seelische und leibliche Not, Krankheit und Tod – die zahlreichen Votivtafeln in der Kirche, ein künstlerisches Zeugnis tiefer Volksfrömmigkeit, geben nur einen kleinen Einblick in die Anliegen, welche die Menschen zur Gottesmutter Maria getragen haben.
Im kirchlichen Leben unserer Ferienorte spielt die Wallfahrt nach Maria Trens auch heute noch eine bedeutende Rolle, wenn etwa beim so genannten „Gerichtskreuzgang“, der jedes Jahr am 1. Mai stattfindet, Hunderte von Gläubigen aus der Umgebung von Sterzing und ganz Südtirol zusammenströmen, um gemeinsam auf dem jahrhundertealten, im Jahre 2000 neu angelegten Pilgerweg singend und betend zur Kirche ziehen. In früheren Jahren sollen einige Pilger den letzten Anstieg zur Kirche sogar auf den Knien zurückgelegt haben, um ihren Bitten besonderen Nachdruck zu verleihen. All dies macht Maria Trens bei Sterzing zu einem ganz besonderen Kraftort, zu einer wahren spirituellen Quelle auch für Nicht-Pilger.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrei Maria Himmelfahrt Maria Trens
Rudolf Maria Kruckenhauserstr. 02
39040 Freienfeld Maria Trens
+ 39 0472-647132

Schloss Wolfsthurn – Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei | Ratschings – Mareit

So erreichen Sie das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei

Die barocke Anlage gehört zu den schönsten Schlössern in Tirol. Das Museum zeigt die original eingerichteten Prunkräume und eine reiche Sammlung zur Jagd- und Fischereigeschichte. Der Wanderweg “Wald und Wasser” mit dem Damhirschgehege beginnt bei der Pfarrkirche Mareit und führt über rund 1 km bis zum Schloss.

Öffnungszeiten:
Von Anfang April bis Mitte November:
Dienstag-Samstag 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 13:00 bis 17:00 Uhr
Montag Ruhetag.


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ui

Preise:

Erwachsene 6,00 €
Gruppen ab 15 Personen 4,50 €
Senioren ab 65 Jahren 4,50€
Jugendliche und Studenten bis 27 Jahren
4,50€
Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahren)
12,00€
Kinder unter 6 Jahren
freier Eintritt
Führung Schüler
30,00€
Führung Erwachsene
40,00€

fAnmerkung: Kostenloser Eintritt mit dem Winepass!


kl.

Kontakt:
Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei
Kirchdorf 25
39040 Ratschings-Mareit
+39 0472 758121