Seilbahn Hirzer | Saltaus

Wandermöglichkeit:
Bergtour auf den Hirzer
Klammeben – Hirzerhütte – Pfandler Alm – St. Martin in Passeier
Almwanderung zur Hirzerhütte und Gompm Alm
Almwanderung von Klammeben nach Prenn

Die Hirzer Seilbahn bringt Sie in wenigen Minuten rund 1.500 Meter höher – mitten in eines der schönsten Wanderparadiese des Burggrafenamtes. Von der Bergstation Klammeben auf rund 2.000 m Höhe überschaut man das sonnenreiche Hirzer Hochplateau mit seinen herrlichen Wanderwegen von Alm zu Alm. Die Bergstation ist auch Ausgangspunkt für hochalpine Wanderungen: so lockt die beliebte Hirzerspitze so manchen erfahrenen Bergsteiger in luftige Höhen.

Öffnungszeiten:

Abfahrten Saltaus (Talstation):
06. April -03. November
Montag-Sonntag 08:30 bis 17:30 Uhr (halbstündlich)
15. Juni bis 30. September:
Montag-Sonntag von 08:30 bis 18:30 Uhr (halbstündlich)

Abfahrten Prenn (Mittelstation):
06. April bis 03. November:
Montag-Sonntag von 08:40 bis 17:20 Uhr (halbstündlich)
15. Juni-30. September:
Montag-Sonntag von 08:40 bis 18.20 Uhr (halbstündlich)


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:
Saltaus-Prenn-Klammeben:

Einfache Fahrt Hin-und Rückfahrt
Erwachsene 11,50€ 17,00€
Kinder von 6-16 Jahren 7,00€ 9,50€
Normalpreis 13,00€ 19,00€

f
Saltaus-Prenn:

Einfache Fahrt Hin-und Rückfahrt
Erwachsene 7,00€ 11,50€
Kinder von 6-16 Jahren 4,50€ 7,00€
Normalpreis 8,00 € 13,00 €

f
Prenn – Klammeben:

Einfache Fahrt Hin-und Rückfahrt
Erwachsene 7,00€ 11,50€
Kinder von 6-16 Jahren 4,50€ 7,00€
Normalpreis 8,00 € 13,00 €

f
Anmerkung:
Hunde fahren kostenlos, allerdings herrscht Maulkorbpflicht.
Fahrräder 6,00 €/Rad (Nur SALTAUS-PRENN)


df

Kontakt:
Seilbahnanlagen Hirzer
Passeirerstr. 2
39010 Saltaus/St. Martin in Passeier
+39 0473 645498

Neue Pfarrkirche | Schenna

So erreichen Sie die neue Pfarrkirche von Schenna

Zwischen 1914 und 1931 wurde die neugotische Pfarrkirche von Schenna erbaut. Die alte Kirche erwies sich immer mehr als zu klein, dadurch wurde der Bau eines geräumigeren Gotteshauses notwendig. Die Nähe zu Schule, Altersheim, Mesnerhaus und Widum gaben den Ausschlag für die zentrale Lage. Nach mehreren Auseinandersetzungen über Planung und Standort wurde der Entwurf des Wiener Architekten Eduard Hütter gutgeheißen und genehmigt.

Bereits 1915 wurden die Bauarbeiten aufgrund des Kriegsausbruchs eingestellt und durch die politische Veränderung Südtirols konnte erst 1926 wieder weitergebaut werden. Der Altarraum ist mit den Statuen der 12 Apostel geschmückt; sehr eindrucksvoll sind die 14 von Johann Muhry geschnitzten Kreuzwegstationen. Die Glasfenster stammen aus der Tiroler Glasmalereianstalt Innsbruck. An den Seitenwänden des Hauptschiffes stehen auf Sockeln die Statuen des hl. Vigilius-Bischof von Trient, des Christkönigs, des seligen Heinrich von Bozen, des hl. Nikolaus von der Flüe, des Apostels Philippus, des Evangelisten Johannes, des Bischofs Valentin und des hl. Josef Freinademetz. An der Rückwand fällt der barocke hl. Michael auf, der als ritterlicher Jüngling mit Flammenschwert dargestellt ist. Diese Statue stand in der ehemaligen Michaelskapelle, die dem Neubau der Pfarrkirche weichen musste.
Die neue Orgel wurde 1993 von Franz Zanin aus Udine erbaut und das Gehäuse von Herbert Schönweger kunstvoll gestaltet. Sie besteht aus 32 Registern, Hauptwerk, Rückpositiv und Pedal und hat 2744 Pfeifen.

Beide Kirchen sind der Gottesmutter Maria geweiht, das Patroziniumsfest wird am 15. August gefeiert. Im 35 m hohen Turm hängen sieben Glocken. Die kleinste ist die Zügenglocke, die nach einem Todesfall geläutet wird.
An Sonn- und Feiertagen zum Kirchgang, sowie bei anderen Ereignissen erklingen die Kirchenglocken (die Kleine, die Zweite, die Dritte, die Elferin, die Zwölferin und die Große). Alle sechs Glocken werden allerdings nur an hohen Feiertagen geläutet.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Neue Pfarrkirche
Kirchweg
39017 Schenna
+39 0473-945633

Seilbahn Taser | Schenna

Schnell und bequem bringt Sie die Seilbahn Taser in nur wenigen Minuten von der Talstation in Schenna auf 1.450 Hm ins traumhafte Naturparadies Schennaberg. Direkt an der Bergstation lädt die Taser Alm zu kulinarischen Hochgenüssen und Erholung pur ein. Freuen Sie sich auf ruhige Momente fernab der Hektik des Alltags und genießen Sie die herrliche Berglandschaft hoch über den Dächern der Kurstadt Meran. Auch auf kleine Gäste warten hier ganz besondere Überraschungen – ein großzügiger Spielplatz, ein Bergzoo sowie der hauseigene Panorama-Hochseilgarten sind nur einige der zahlreichen Highlights.

Direkt von der Bergstation der Seilbahn und der Taser Alm ausgehend können Sie die schönsten Ziele der Meraner Bergwelt erwandern. Von gemütlichen Familienspaziergängen, über entspannte Genusswanderungen, bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren – für jeden ist etwas dabei.

Preise:

Einfache Fahrt Hin-und Rückfahrt
Erwachsene 8,00€ 10,40€
Kinder bis 5 Jahre kostenlos kostenlos
Kinder von 6-15 Jahren
5,20€ 6,80€
Kinder mit Familienermäßigung
3,50€ 4,60€
Hund
2,60€ 3,20€
Fahrrad
3,70€ 5,00€

f
Attraktion:
Hochseilgarten Taser


fg

Kontakt:
Talstation Seilbahn Taser
Pichlerstraße 31
39017 Schenna,
+39 0473-945615

“Dom auf dem Lande” | St. Pauls

So erreichen Sie den “Dom auf dem Lande”

In St. Pauls steht eine der wichtigsten Sakralbauten Südtirols. Es handelt sich dabei um die Pfarrkirche Pauli Bekehrung, welche auch oft liebevoll „Dom auf dem Lande“ genannt wird. Die der Bekehrung des heiligen Paulus geweihte Kirche steht mitten im Ortszentrum von St. Pauls und beeindruckt allein schon durch Ihre Größe. Die Pfarre von Eppan wurde dank der vielen adligen Einwohner der Region um 1147 zur reichsten Pfarre Südtirols, darum sollte auch die Kirche des damaligen Hauptsitzes St. Pauls entsprechend Prunk und Macht der Pfarrei ausstrahlen. Der Bau dieses wuchtigen Gebäudes dauerte über 250 Jahre, darum ist auch der Unterbau und Mittelteil im Stil der deutschen Spätgotik gehalten, während der Abschluss mit der Zwiebelkuppel eindeutig aus der Zeit des italienischen Barock stammt, welcher in ganz Norditalien und in der Lombardei zu finden ist.

Das Innere der Kirche ist im Stil einer spätgotischen Hallenkirche mit 3 Kirchenschiffen gestaltet. Der prunkvolle Hochaltar, sowie auch die beiden Seitenaltäre stammen vom Innsbrucker Maler und Bildschnitzer Michael Stolz. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Ausstattungsstücke wie das Altarblatt des barocken ehemaligen Hochaltars, die Familienwappen verschiedener Adelsfamilien, Apostelbüsten und die Skulptur der Madonna mit dem Jesuskind aus dem 15. Jahrhundert sowie Vieles mehr.

Die Pfarrkirche von St. Pauls gehört nicht nur zu den größten Dorfkirchen in Südtirol, ihr Bau ist auch ein echtes Meisterwerk: Der Turm des „Dom auf dem Lande“ wie er im Volksmund genannt wird, misst 85 Meter.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet, ausgenommen nachts.

Eintritt frei!


r

Kontakt:
Tourismusverein Eppan
Rathausplatz 1
39057 Eppan
+39 0471 662206

Traminer Pfarrkirche | Tramin

So erreichen Sie die Traminer Pfarrkirche

Die Pfarrkirche ist den Heiligen Quirikus und Julitta geweiht und ist eine Stiftung des Longobardengrafen Rodengo, um 850.
Der Chorraum wurde gegen Ende des 14. Jh. errichtet, das Langhaus mit den Seitenschiffen hingegen erst 1911. Die Fresken im Chorraum zeigen auf der rechten Seite das Martyrium von Julitta (Mutter) und Quirikus (Sohn).
Der Hauptaltar wurde Ende des 18. Jh. an Stelle eines wertvollen gotischen Altares errichtet (heute im Bayerischen Nationalmuseum, ein Werk von Meister Klocker, Schüler des berühmten Michael Pacher). Das Altarbild stammt von Martin Knoller, einem bedeutenden Südtiroler Maler.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche Tramin
Hans Feur Str. 8
39040 Tramin
+39 0471-860131

Montiggler Seen

Erlebnis:
Panorama Fitness – Einzeltraining

Wie zwei stahlblaue Saphire funkeln die beiden Montiggler Seen aus tiefgrünem Wald hervor. Die Vogelperspektive lässt jedoch nur erahnen, welch einmalige Erholungszone sich rund um die beiden Seen erschließt.

Die beiden Badeseen in Montiggl wurden erst kürzlich wieder mit der höchsten Auszeichnung des nationalen italienischen Naturschutzbundes, die sogenannten “5 VELE” für die sehr gute Wasserqualität ausgezeichnet.

So erreichen Sie den großen Montiggler See:
Der See ist aufgrund seiner Wasserqualität einer der beliebtesten Badeseen Südtirols. Im Westen des Sees befinden sich Hotels, Restaurants und ein öffentliches Schwimmbad.
Rund um die Montiggler Seen führt ein Wanderweg, entlang dessen Verlauf man immer wieder gemütliche Plätze zum Entspannen finden kann. Für Fußgänger wurde durch den Schilfgürtel ein neuer Holzsteg geschaffen, auf dem die Tierwelt des Biotops ungestört beobachtet werden kann. Ganz in der Nähe befindet sich das Seeschlössl, das sich wie ein Märchenschloss aus dem Schilf erhebt.

So erreichen Sie den kleinen Montiggler See:
Der kleine Montiggler See liegt umgeben vom Naturschutzgebiet Montiggler Wald – Mitterberg. Wer es ein bisschen ruhiger und abgeschiedener mag, die wunderbare Natur genießen möchte, der ist hier genau richtig.

Wandermöglichkeiten:
– Spaziergang Montiggler Seen
– Rundwanderweg bis zu den Montiggler Seen
Von den Montiggler Seen auf den “Wilden-Mann-Bühel” 

Wilder-Mann Bühel | Eppan

So erreichen Sie den Wilder-Mann Bühel

Wandermöglichkeit:
Von den Montiggler Seen auf den Wilden-Mann-Bühel

Mitten im Montiggler Naturschutzgebiet, nicht weit vom Weiler Schreckbichl entfernt, befindet sich ein geheimnisvoller Ort. Auf 643 Meter Höhe kann man auf dem sogenannten Wilder-Mann-Bühel oder auch „Wild Monn Bichl“ den Ausblick über den gesamten Montiggler Wald und das Überetscher Gebiet genießen.

Es handelt sich hierbei um eine Kuppe aus Porphyr, welcher in dieser Gegend vermehrt vorkommt. Dieser besondere Platz wurde bereits in der jüngeren Eisenzeit als Siedlungsplatz genutzt. Die Kuppe wurde künstlich mit aufgehäuften Steintrümmern erhöht. Im Steinmeer lassen sich nur schwer Terrassen und die rechteckige Umfriedung des Siedlungsplatzes erkennen.
Der Name des Ortes selbst stammt von alten Erzählungen, wonach genau auf diesem Hügel vor ewigen Zeiten ein Einsiedler in einer zerfallenen Hütte gelebt haben soll, der wundersame Dinge geschehen lassen konnte. Er wurde von den Bewohnern der umliegenden Dörfer nur „der wilde Mann“ genannt. Historische Funde belegen wohl aber eher die Theorie, dass es sich hierbei im einen eisen- und bronzezeitlichen Brandopferplatz handeln muss.
Fest steht aber, dass Ende des 19. Jahrhunderts ein Bauernsohn namens Peter Wöth dort gelebt hat. Peter Wöth, auch der „Wilde Wettn Peter“ oder „der Wilde Monn va Girl“ genannt, lebte an diesem Hügel im Montiggler Wald die letzten Jahre seines Lebens, nachdem er mehrere Jahre auf Goldsuche nach Nordamerika ging und dort bei Indianern lebte. Auch um diese faszinierende Persönlichkeit ranken sich Gerüchte. Fest steht, dass er sich mit kirchlichen und staatlichen Obrigkeiten schwer tat und deshalb die Abgeschiedenheit dieses verzauberten Ortes suchte. Kurz vor seinem Tod erstellte er sich selbst eine Art Grabstein am Wilden Mann Bühel mit der Inschrift: „P.W. geb. 1824“ mit einem eingravierten Kreuz, der sich auch noch heute dort befindet. Er wurde entgegen seines Wunsches aber nicht dort begraben, sondern im Friedhof von St. Pauls.
Aus einer späteren Zeit stammen zahlreiche Porphyrmännchen, welche im 20. Und 21. Jahrhundert am Hügel plaziert wurden. Sie speichern am Tag die Sonnenwärme des Tages, um sie am Abend wieder abzugeben.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Tourismusverein Eppan
Rathausplatz 1
39057 Eppan
+39 0471 662206

Leuchtenburg | Kaltern

So erreichen Sie die Leuchtenburg

Wandermöglichkeit:
Leuchtenburg Wanderweg

Zwar gehört die Leuchtenburg nicht mehr zum Kalterer Gemeindegebiet, jedoch gehört die sagenumwobene Ruine zum Gesamtensemble des Kalterer See.

1250 von den Herren von Rottenburg errichtet, war sie durch ihre Lage und durch eine imposante Ringmauer geschützt. Viele Burgen der Rottenburger wurden nach deren Konflikt mit Herzog Friedrich IV. von Tirol von 1410 geschliffen, aber die Leuchtenburg ging in den Besitz des Landesherren über, der sie den jeweiligen Hauptmännern von Kaltern verlieh. Lange Zeit war die Leuchtenburg auch der Sitz des Richters von Kaltern.
Im 17. Jahrhundert, endete die Nutzung der Anlage, sie wurde dem Verfall preisgegeben. Erhalten sind noch Teile der Ringmauer und des Palas mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!

Kontakt:
Tourismusverein Kaltern
Marktplatz 8
39052 Kaltern
+39 0471-963169

Mendelbahn | Kaltern

So erreichen Sie die Mendelbahn

64% Steigung, da hofft man, dass die Technik solide ist. Erleichterung: die Bahnkonstruktion stammt von einem Schweizer, dem Ingenieur Emil Strub. Bei ihrer Eröffnung 1903 war die Mendelbahn die erste elektrisch betriebene Bahn Tirols und die steilste und längste durchgehende Standseilbahn Europas.
Somit ist schon die Anreise auf den Mendelpass ein Erlebnis. Und erst der erhebende Rundblick über das Etschtal und das Südtiroler Unterland!

Technische Daten:
Streckenlänge: 2,37 km
Fahrzeit: 12 Minuten
850 m Höhenunterschied

Fahrplan:
Ganzjährig geöffnet
Täglich im 20 Minuten Takt, um .13, .33, .53 geltend für Berg- und Talstation
Erste Fahrt: 8.13 Uhr
Letzte Fahrt: 20.13 Uhr

Preise:

Hin- und Rückfahrt 10,00 €
Einzelfahrt 6,00 €
Kinder unter 6 Jahren kostenlos

d
Die Fahrt mit der Mendelbahn ist in der mobilcard, museumobil Card, bikemobil Card sowie dem Winepass inkludiert.

Anmerkung: Der Transport von Hunden ist in der Mendelbahn grundsätzlich problemlos und kostenlos gestattet. Für große Hunde (ab einer Länge von 70 cm und einer Höhe ab 50 cm) muss der Besitzer für den Hund den Personenpreis bezahlen und es besteht Maulkorbpflicht.


df

Kontakt:
Mendelbahn
St. Anton 1
39052 Kaltern
+39 0471 962610