Bauernhofmuseum Voadohuibn | Gsies

So erreichen Sie das Bauernhofmuseum Voadohuibn

Wer an der Geschichte und Arbeit der Bauern im Gsieser Tal interessiert ist, der sollte unbedingt das Bauernhofmuseum Voadohuibn besichtigen.

Das ruhige Gsieser Tal liegt am Fuße der Rieserfernergruppe und der Defregger Alpen. Besonders geprägt ist dieses unberührte Tal von prunkvollen und schmucken Bauernhöfen. Die fleißigen Bauernhände pflegen diese von malerischen Almen, guter Luft und intakter Natur trotzende Kulturlandschaft und sind stolz auf Ihre Arbeit.

Im Bauernhofmuseum Voadohuibn wird Dir bei den geführten Hofbesichtigungen auf 200 m² die Vergangenheit und Jetztzeit der schweren und mühsamen Bauernarbeit geschildert. Holzarbeiten, Korn mahlen, das Einbringen vom Bergheu und vieles mehr wird erläutert. Bäuerliche Geräte und Werkzeuge sind ausgestellt und geben einen Einblick in die meist sparsame Lebensweise. Neben der Haltung von guten Milchkühen, niedlichen Kälbern, Hühnern, Hasen und Katzen, birgt dieser Bauernhof viele Schätze, die Du im Bauernhofmuseum besichtigen kannst.

Die Bäuerin des Voadohuibn Hofes schildert den Besuchern, wie man Flachs auf alten Spinnrädern spinnt oder eine typische Gsieser Köstlichkeit auf offenem Feuer zubereitet. Gerne werden nach den Führungen, auf Anfrage, leckere Gerichte wie Tirtlan, Gerstesuppe oder Schlutzkrapfen in der urigen Bauernstube serviert.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df

Kontakt:
Bauernhofmuseum Voadohuibn
Bergerstraße 41
39030 Gsies
+39 0474 948065

Olperls Bergwelt | Sexten

An der Bergstation der Aufstiegsanlagen auf den Helm, von Sexten oder Vierschach aus erreichbar, beginnt ein besonderes Abenteuer, das in die Welt von Olperl und seinen Freunden führt. Ein 1,5 km langer Rundwanderweg, der auch kinderwagentauglich ist, bietet 10 verschiedene Stationen, die den Tieren der alpinen Fauna gewidmet sind. Es handelt sich um einen wahren Erlebnispark, der seine eigene Geschichte hat:

Einst lebte im Hochpustertal ein geheimnisvolles Wesen mit großen leuchtenden Augen, das den Bewohnern allerlei Streiche spielte und sie mit seinen Pfiffen erschreckte. Ein wahrer “Springgingl” oder “Olperl”, wie ihn die Bauern nannten. Olperl soll heute noch in den Sextner Bergen zu Hause sein, ein Freund der Tiere, ein Liebhaber von Früchten und Waldbeeren, aber auch einer, der immer noch gerne Menschen erschreckt…

Olperl ist auch der höchstgelegene Barfußweg der Dolomiten auf 2.150 m Meereshöhe gewidmet. Dort erwarten Sie weiches Moos, kühles Quellwasser und verschiedenste Naturmaterialien, um die Füße zu beleben. Erwachsene können sich zudem an der faszinierenden Aussicht auf die Sextner Dolomiten erfreuen.

Öffnungszeiten (Helm-Bahnen):
Anfang Juni bis Anfang November:
Montag-Sonntag 08.30 – 17.30 Uhr (ab Oktober von 09:00 bis 16.30 Uhr)


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

 

df

Kontakt:
Olperls Bergwelt
Dolomitenstraße
39030 Sexten

+39 0474 710355

Pfarrkirche Petrus und Paulus | Sexten

So erreichen Sie die Pfarrkirche Petrus und Paulus

Die Pfarrkirche Petrus und Paulus in Sexten beeindruckt mit dem kunsthistorisch wertvollen Grabsteinwerk „Totentanz“, gestaltet vom Südtiroler Künstler Rudolf Stolz. Pfarrkirche Petrus und Paulus Um 1824/26 errichteter Bau mit Altarblättern des venezianischen Malers C. Dusi. Deckengemälde und Kreuzwegstationen sind ein Meisterwerk von Albert Stolz. Der gepflegte Friedhof, wo nicht nur die Grabstätten großer Sextner Bergsteiger zu finden sind sondern auch Holz- und Sandsteinskulpturen bekannter Südtiroler Künstler. Besonders eindrucksvoll sind die Fresken der Malerbrüder Ignaz, Albert und Rudolf Stolz, wobei letzterer auch den sehenswerten Totentanz am Friedhofseingang schuf. Weiters können Sie einen Taufstein um 1650 und den schönen Friedhof mit Arkaden besichtigt werden.

Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag 08:00 bis 19:00 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche Petrus und Paulus
Dolomitenstr. 45
39030 Kiens
+39 0474-710310

Almendorf Fane | Vals

So erreichen Sie das Almendorf Fan Alm

Wandermöglichkeit zur Fane Alm:
– Südtiroler Milchsteig zur Fane Alm 

Die Fane Alm, eine große Gemeinschaftsalm, ist ein richtiges kleines Sommerdorf auf 1.739 m Meereshöhe: Wohnhütten, Heuhütten, Viehställe, eine kleine Kirche und drei Almschenken – von saftigen grünen Wiesen umgeben, machen sie zu einer der schönsten Almen Südtirols.

Auch im Winter ist die Fane Alm ein lohnendes Wanderziel. Die Zingerlehütte ist auch im Winter bewirtschaftet.

Mehrere Bauern haben auf der Fane Alm eine eigene Almhütte, sie alle zusammen bilden ein richtiges kleines uriges Bergdorf. Das Bild ist geprägt von schönen Almhütten aus Holz und den Steinen auf dem Dach. In den Hütten leben im Sommer die Bauern, um die Weiden mit den Kühen zu bewirtschaften. Einige der Hütten sind Heuhütten, um für die Kühe Futter zu haben. Es gibt auch Viehställe, zum Unterstand der Kühe bei schlechten Wetter. Nicht alltäglich ist die kleine Kirche im Almdorf, die das Almleben zusammen mit den drei bewirtschafteten Hütten prägt. In den drei Almhütten gibt es Südtiroler Küche.

Während das Almdorf ursprünglich entstanden ist, um die Weideflächen in den Bergen zu bewirtschaften, ist die landwirtschaftliche Bedeutung nicht mehr ganz so hoch. Viele der ursprünglichen Almbauern haben ein Hotel in der Nähe oder vermieten Zimmer und Ferienwohnungen. Das Einkommen aus der Landwirtschaft auf der Fanealm hat nicht mehr den Stellenwert wie früher, wo man die Almbewirtschaftung gebraucht hat, um genügend zu Essen und zu Trinken für den Winter zu haben. Heute steht der Tourismus im Vordergrund.


df

Kontakt:
Almendorf Fane
Vals
39037 Vals
+39 0472 886048

Wildpark | Toblach

So erreichen Sie den Wildpark

Tierisch gut – so könnte man den Wildpark Gustav Mahler im Pustertaler Weiler Altschluderbach trefflich beschreiben. Zu jeder Jahreszeit lockt der liebevoll geführte Tierpark in Toblach mit zwei- und vierbeinigen Attraktionen, die insbesondere neugierige Kinderaugen zum Strahlen bringen. Wahrlich, ein Ausflugsziel für die gesamte Familie!

Große wie kleine Tierfreunde erfreuen sich an Luchsen und niedlichen Eseln, weiß gefiederten Schneeeulen, Waschbären oder stolzen Hirschen, welche im rund elf Hektar großen Gehege leben. In ihrem Treiben beobachten, das lassen sich Sommer wie Winter auch mit prächtigen Hörnern geschmückte Steinböcke und Rehe, oder aber auch grunzende Schweine, blökende Schafe und Ziegen. Dabei sind es vor allem Letztere, die vom Futter, welches es am Eingang zu kaufen gibt, vielfach nicht genug bekommen und einem eifrig aus der Hand fressen.

Neben den Hauptdarstellen, den Tieren, wartet der Wildpark Gustav Mahler in Toblach auch mit weiteren Highlights auf. So lädt im Eingangsbereich des Parks ein Spielplatz mit Rutsche und Schaukel zum vergnügten Spiel mit Ihren Kleinen, während Kulturinteressierten ein Besuch Gustav Mahlers einstigem Komponierhäuschen empfohlen sei. Im beschaulichen Holzhaus, welches mitten im Tierpark liegt, schuf der deutsche Komponist zu Beginn des 20. Jahrhunderts so manch bedeutendes Werk, darunter auch den sinfonischen Liederzyklus „Das Lied von der Erde“, der nach seinem Tod 1911 in München uraufgeführt wurde.

Öffnungszeiten:
Sommer:
von 09.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag Ruhetag (außer Hochsaison)

Winter:
von 09:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Erwachsene ab 14 Jahren 6,00 €
Kinder von 2 – 13 Jahren 3,00 €

df

Kontakt:
Wildpark Gustav Mahler
Altschluderbach 3
39034 Toblach
+39 0474 972347

Wildbad | Innichen

So erreichen Sie das Wildbad Innichen

Die Ruine zeugt noch vom ehemaligen Glanz der Spätromantik, jedoch zeigen eingestürzte Mauern und eingefallene Dächer auch den Verfall des Grand Hotels. Die Rede ist vom Wildbad in Innichen, welches im Ersten Weltkrieg teilweise zerstört und dann dem Verfall überlassen wurde.

Das Wildbad in Innichen wurde erstmals im Jahr 1586 erwähnt, jedoch reicht seine Geschichte schon viel weiter zurück, in die Zeit der Illyrer und Römer. Es wurden illyrische Münzen und römische Amphoren gefunden, welche wahrscheinlich aus der Zeit zwischen 70 bis 160 n. Chr. stammen.

Neben den 5 Heilquellen besitzt das Wildbad Innichen auch die Kapelle St. Salvator, welche bis 1786 mit der Einsiedelei verbunden war. Im Jahr 1594 geweiht, befand sich an ihrer Stelle schon vorher eine kleine Kultstätte – der Altar reicht bis ins 8. Jh. zurück. Historiker vermuten, dass sich hier einst eine vorchristliche Quellkulturstätte befand.

Von den 5 verschiedenen Quellen, werden 4 als Mineralwasser abgefüllt und verkauft. Die Quelle Lavaredo war früher als Magenwasser sehr beliebt, während das Kaiserwasser schon immer gerne getrunken wurde. Die Schwefelquelle war die bekannteste der Wildbadquellen und vor allem für Sitzbäder, Vollbäder und Umschläge verwendet. Wegen des eher schwefeligen Geschmackes wurde sie nicht gerne getrunken. Die Quelle Candida wird mit dem Kaiserwasser zusammen abgefüllt und wurde früher vor allem von Menschen mit Nierenleiden und Harnwegsproblemen getrunken. Die Eisenquelle wurde erst 1820 durch den Innichner Apotheker Joseph Stapf entdeckt und ist das höchst mineralisierte Wasser unter den Mineralwässern in Südtirol.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


dfsg

Kontakt:
Tourismusverein Innichen
Pflegplatz 1
39038 Innichen
+39 0474 913149

Katharina Lanz Denkmal | St. Vigil in Enneberg

Die junge Ennebergerin Katharina Lanz, die 1771 in St. Vigil in Enneberg geboren wurde, kam im Kampf gegen die französischen Truppen Napoleons zu Ehren. Im Jahre 1797, mit 26 Jahren also, kämpfte sie mit einer Mistgabel heldenhaft an der Seite eines Inntaler Schützenaufgebots gegen eine Division der napoleonischen Armee in Spinges bei Mühlbach, einem Dörfchen in der Nähe von Brixen, um das Kirchlein und den anliegenden Friedhof vor der Schändung zu bewahren. Sie wurde zur Symbolfigur des Freiheitskampfes der Tiroler in den Franzosenkriegen.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


Kontakt:
Tourismusverein St.Vigil in Enneberg
Catarina-Lanz-Str. 14/3
39030 St. Vigil in Enneberg
+39 0474 501037

Archäologischer Panoramaweg | Bruneck

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Rienzbrücke, Bruneck

Gehzeit: 1:45 h
Höhenunterschied: 65 m
Strecke: 5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Der Rundweg beginnt bei “Hl. Kreuz” an der Rienzbrücke oder im Weiler Sonnenburg bei der Kreuzung mit Lothen und führt wieder zum Startpunkt zurück. Dieser Panoramaweg bringt den Besucher an geschichtlich bedeutsame Orte und Ausgrabungsstätten am Sonnenburger Kopf. Der Weg führt an Stellen bronze-, eisen-, römerzeitlicher und spätantiker Besiedlung vorbei. Der archäologisch interessierte Wanderer kann dabei über 16 Schautafeln mit erzählenden Texten einen flüchtigen Blick in die Besiedlungsgeschichte der Gegend werfen und gleichzeitig ein Stück unberührter Natur und Landschaft in sich aufnehmen.

E-Bike Touren zu besonderen Orten | Vinschgau, Burggrafenamt, Dolomiten

Mit Unterstützung des Elektromotors können Sie entspannt Natur und Kultur entlang der Strecke genießen, ohne dabei außer Atem zu kommen. Wir radeln auf Forstwegen, Almwegen, Fahrradwegen – keine Trails!

Wo: Vinschgau, Burggrafenamt, Dolomiten
Wann: Täglich auf Anfrage
Dauer: Je nach Route

Tourenvorschläge:
Vinschgau Tour: Laatsch – Glurns – Prad Fischerteich – Lichtenberg – Glurns
Almen Tour Zerzertal: Laatsch – Schleis – Burgeis – St. Valentin – Plagött – Bruggeralm – Oberdörferalm
Vinschgauer Sonnenstraße: Glurns – Schluderns – Höfe – Tanas – Allitz Laas
Panoramatour Obervinschgau: Matschertal – Muntetschinig – Plawenn – St.Valentin – Graun – Reschen – Mals Bahnhof: Einkehr Mein Dörfl in Reschen
Münstertalrunde mit Besuch der Kirche St. Johann in Müstair (Weltkulturerbe): Laatsch – Rambachradweg – Puntweil – Müstair – St. Maria – Valchava (Kalkofen) – Kirche St.Johann Müstair – Taufers – Mals Bahnhof

Ausrüstung: Helm, Handschuhe, gutes Schuhwerk, Bikebekleidung, Trinkflasche, Rucksack mit Platz für ausreichend Getränke und Verpflegung, Jacke, Sonnenbrille, Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Fotoapparat

Kosten: Tagessatz je nach Teilnehmer auf Anfrage
Bezahlung: BAR bei Ankunft
Anmerkung: Mittlere Kondition und Fitness notwendig!

Sie haben Interesse? Dann buchen Sie das Erlebnis unter folgender Telefonnummer: +39 347-6557238
Ihr Ansprechpartner: Reto Wiesler

Bitte beachten Sie beim Telefonat Ihren Unterkunftsbetrieb und Ihren Namen zu nennen.

Friedensglocke | Kronplatz

Wandermöglichkeit:
Concordia Panoramaweg

So erreichen Sie die Friedensglocke

Die Krone des Kronplatzes: Das ist die mächtige Friedensglocke Concordia 2000, die sich am Gipfel des Skigebietes, direkt über der 11 Meter breiten Panorama-Aussichts-Plattform befindet. Vielleicht ein etwas ungewöhnlicher Ort für eine Glocke, aber dafür ein wahrlich wunderbarer Platz.

„Concordia 2000“ wurde die prächtige Glocke auf dem 2.275 Meter hohen Kronplatz getauft, die infolge des 25-jährigen Jubiläums des Skigebiets im Jahre 2003 von den Gemeinden Bruneck, Olang und St. Vigil in Enneberg auf der Aussichtsplattform am Gipfel angebracht wurde.

Diese Friedensglocke mit der lateinischen Inschrift „Donet deus populis pacem“, zu Deutsch „Gott schenke den Völkern Frieden“, erinnert an die Erschließungspioniere des Kronplatzes und ist St. Bernhard, dem Schutzpatron des Bergsteiger und Skifahrer gewidmet.

Mit einem Gewicht von 18,1 Tonnen, einer Höhe von 3,11 Metern und einem Durchmesser von 3 Metern, ist die Concordia 2000 eine der größten Glocken in Südtirol und in den Alpen. Der Glockenklöppel wiegt 500 Kilogramm und lässt einen cis-Ton erklingen. Gestaltet wurde die Concordia 2000 von Paul dë Doss-Moroder aus Gröden. Insgesamt ist der Glockenturm 21,8 Meter hoch.

Auf der Aussichtsplattform im Skigebiet Kronplatz, auf der diese mächtige Glocke steht, befindet sich ein Panoramarelief aus Bronze mit den Bezeichnungen der Berge der Umgebung und der Himmelsrichtungen der wichtigsten europäischen Städte.

Die Concordia 2000 läutet täglich um 12:00 Uhr und wenn in einem Land die Todesstrafe abgeschaffen wird, ein Verurteilter begnadigt worden ist oder wenn ein Krieg zu Ende ist!

Öffnungszeiten:
Anfang Juni – Mitte Oktober:
Montag- Sonntag 09:00 bis 17:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

hh

Kontakt:
Concordia 2000
Michael Pacher 11 A
39031 Bruneck
+39 0474 551500