Themenwanderung “Steine erzählen” | Pfalzen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Pfalzen

Gehzeit: 2:15 h
Höhenunterschied: 280 m
Strecke: 9,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt der Wanderung auf den Spuren der steinernen Zeitzeugen ist das Schulhaus von Pfalzen. Wir folgen dem Hinweis „Panoramasteig“ und stehen nach etwa 100 m vor einem Steintor. Die senkrechten Säulen aus Granit und Gneis geben uns einen ersten Hinweis auf die Geologie unserer Heimat. Wie die mit Blei eingegossenen Halterungen erahnen lassen, dienten die Steinsäulen einst als Zaun- oder Gatterpfeiler. Durch das Tor gelangen wir auf den Themenweg „Steine erzählen“ und beginnen somit unsere Reise in die Geologie und Kulturgeschichte der Umgebung. Am Ende kehren wir durch dasselbe Tor wieder an unseren Ausgangspunkt zurück. Wie Wächter stehen die Steinsäulen vor dem Tor und erinnern uns an ihre vielseitige Verwendbarkeit. Der gesamte Rundweg folgt der Beschilderung “Steine erzählen”.

Issinger Weiher | Issing

Wandermöglichkeit:
Wanderung zum Issinger Weiher

Attraktionen in der Nähe:
Bergila
Hochseilgarten Kronaction

Der Issinger Weiher liegt mitten im Pustertal bei der zu Pfalzen gehörenden kleinen Ortschaft Issing. Der Badesee ist einer der letzten Teichbiotope Südtirols und besticht durch seine außergewöhnlich vielfältige Flora und Fauna.
Der naturbelassene See befindet sich auf einer Höhe von knapp 1000 Metern und bietet, obwohl er mit keinerlei chemischen Zusätzen versehen wird, eine hohe Wasserqualität. Eingebettet in die hübsche Landschaft des Pustertals kann man sich hier in Ruhe im kühlen Nass erfrischen oder auf den Liegewiesen entlang des Sees einfach nur die schöne Landschaft genießen.

Zahlreiche Pflanzenarten und Tiere wie Frösche, Molche und Libellen lassen sich mit etwas Glück am Seeufer beobachten. Am Issinger Weiher finden Sie zusätzlich noch ein Cafe und ein Restaurant.

Anmerkung: Um die gute Wasserqualität und damit auch den Lebensraum der hier lebenden Tiere zu erhalten, sollte man als Badegast besonders eine Regel befolgen: Sonnencreme sparsam verwenden und diese vor dem Baden abduschen.

Öffnungszeiten:
Juni bis August:
Montag-Sonntag 10:00 bis 18:30 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:
Tageskarte:

Ab 16 Jahren 8,00 €
Kinder ab 6 Jahren 6,00 €
Kinder unter 6 Jahren kostenlos

f
Eintrittspreise für 4 Stunden:

Ab 16 Jahren 5,00 €
Kinder bis 16 Jahre 3,50 €

Eintrittspreise nach 16:00 Uhr:

Ab 16 Jahren 2,50 €

df

Kontakt:
Badebetrieb Issinger Weiher
Weiher Platz 2
39030 Pfalzen/Issing
+39 0474 565684

LandArt | Pfalzen

Die Wanderung durch den LandArtweg ist eine einfache, familienfreundliche Wanderung durch die Wälder von Pfalzen. LandArt ist Kunst in und mit der Natur, die Natur ist ihr Gestaltungsraum.

Ausgangs- und Endpunkt: Sportzone Pfalzen
Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 5 m
Strecke: 2,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Der Rundweg startet in der Sportzone von Pfalzen, ist klar beschildert und weist keine Steigung auf. Die einzelnen Kunstwerke werden von den Kindern sehr bewundert. Künstler setzen mit unterschiedlichen Mitteln und Techniken Akzente und verbinden natürlich Gegebenes und künstlerische Eingriffe zu einer neuen Einheit. Sie ist temporär und der Witterung ausgesetzt und verändert sich mit der Natur.

Radtour Sonnenburg – Ehrenburg | St. Lorenzen

Hier beginnt und endet Ihre Tour: St. Lorenzen

Dauer: 1:30 h
Höhenunterschied: 160 m
Strecke: 15,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Eine gemütliche Radtour durch das untere Pustertal mit einigen leichten Anstiegen.

Wegbeschreibung:
Diese Radtour beginnt in St. Lorenzen bei der Unterführung unterhalb der neuen Brücke und verläuft bis zur Sonnenburg und Lothen, zwei kleine Fraktionen von St. Lorenzen. Weiter geht es bis Kiens, wo die Pustertaler Straße zu überqueren ist, um nach Ehrenburg zu gelangen. In Ehrenburg führt der Weg bis Runggen, wo es eine Einkehrmöglichkeit gibt, und von dort wieder zurück nach St. Lorenzen zum Ausgangspunkt.

Familienradtour Gais – Reinbach Wasserfälle | Gais

Hier beginnt Ihre Tour: Gais
Hier endet Ihre Tour: Reinbach Wasserfälle

Dauer: 1:00 h
Höhenunterschied: 35 m
Strecke: 10,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die Radtour von Gais nach Sand in Taufers durch die idyllische Landschaft entlang der Ahr ist besonders familienfreundlich und fast ohne Steigung.

Wegbeschreibung:
Startpunkt ist der Kinderspielplatz im Ortszentrum von Gais; der Radweg führt große und kleine Radurlauber durch Wiesen und Dörfer entlang der Ahr, bis zu den Reinbach-Wasserfällen, kurz vor Sand in Taufers. Es handelt sich um eine ausgeschilderte Radroute, die teilweise auf Straßen, teilweise auf Hofzufahrten und Feldwegen verläuft. Der Rückweg erfolgt auf derselben Strecke.

Radroute Tauferer Ahrntal | Bruneck

Hier beginnt Ihre Tour: Bruneck
Hier beginnt Ihre Tour: St. Peter im Ahrntal

Dauer: 3:00 h
Höhenunterschied: 1157 m
Strecke: 36,7 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Die beliebte Fahrradstrecke “Ahrtour” verläuft durch das gesamte Tauferer Ahrntal und verspricht ein Naturerlebnis der besonderen Art.

Wegbeschreibung:
Unsere Tourenbeschreibung durch das Tauferer Ahrntal startet in Bruneck und begleitet Sie zum “Etappenziel” in St. Peter. Idealer Ausgangspunkt für die “Radltour” ist der Busbahnhof in Bruneck. Es stehen hier genügend Autoparkplätze zur Verfügung. Folgen Sie von dort der Beschilderung Richtung Ahrntal – Sand in Taufers. Außerhalb des Zentrums beginnt der Fahrradweg, der entlang der Staatsstraße bis ins Wohngebiet nach St. Georgen führt. Nach kurzem Anstieg erreichen Sie über die Feldstraße rechts der Ahr das Feriendorf Gais. Vorbei am Erholungspark und Kinderspielplatz im Dorfzentrum führt der Radweg weiter zur Handwerkerzone, anschließend durch Felder und Auen nach Uttenheim. Von dort gelangen Sie über die asphaltierte Feldstraße (rechtes Flußufer) nach Kematen. Ab Kematen gibt es mehrere Möglichkeiten, um Sand in Taufers zu erreichen. Wenn Sie Sand in Taufers selbst besichtigen möchten, fahren Sie über die Brücke, überqueren die Straße und erreichen die große Pfarrkirche, von wo Sie direkt ins Dorfzentrum gelangen. Ansonsten fahren Sie an der rechten Bachseite über Bad Winkl nach St. Moritzen. Am Dorfausgang sehen Sie am Berghang die Burg Taufers (bis hierher können Sie auch Trekking- oder Citybikes benutzen). Auf der linken Bachseite beginnt die erste kurze Steigung. Der Fahrradweg führt Sie in Richtung Talstation Speikboden. Bevor Sie die Aufstiegsanlagen erreichen, wechseln Sie auf die rechte Bachseite. Der Ahr entlang führt die Tour weiter nach Luttach. Vorbei am Zentrum und weiter nach Oberluttach erwartet Sie eine weitere Steigung, die zum nächsten Talboden hinaufführt. Eine kleine Straße führt nach St. Martin und von dort zurück auf die Ahrntaler Straße. Nach kurzer Zeit biegen Sie von der Ahrntaler Straße rechts ab und erreichen so das Dorfzentrum von St. Johann. Nach der Kirche führt der Weg über die Brücke nach Steinhaus. Die Strecke führt von der Talstation Klausberg immer am Bach entlang, taleinwärts bis Sie wiederum auf die Ahrntaler Straße gelangen. Wenige Hundert Meter der Straße entlang und Sie gelangen zum neuen Radwegabschnitt, der Sie entlang des Ufers bis nach St. Peter führt.

MTB-Tour von Olang nach Bruneck | Olang

Ihre Tour beginnt hier: Niederolang
Ihre Tour endet hier: Bruneck

Dauer: 1:15 h
Höhenunterschied: ca. 400 m
Strecke: 15,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Start der Tour ist Niederolang. Bei der Bahnunterführung richten sich Radfahrer Richtung Westen und folgen dem 10 km langen Rad- und Wanderweg nach Reischach. Zunächst geht es relativ steil an zwei Bauernhöfen vorbei und gelangt bald auf einen asphaltierten Waldweg. Der bringt die Biker nach Reischach, wo diese am Kapplerhof rechts auf einen Feldweg abbiegen und zum Eisstadion in Bruneck radeln. Dort schlagen die Mountainbiker den Weg durch die idyllisch gelegene Rienzschlucht an, passieren 2 lange Tunnels und kommen auf dem Pustertaler Radweg ohne größere Anstrengungen zurück nach Olang.

Die Tour kann auch in der umgekehrten Richtung gemacht werden.

Fahrradroute Innichen-Bruneck | Pustertal

Hier beginnt Ihre Tour: Innichen
Hier endet Ihre Tour: Bruneck

Dauer: 2:40 h
Höhenunterschied: 680 m
Strecke: 34,9 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Vom Ortszentrum in Innichen, dem Bahnhof bzw. dem Parkplatz Ost, führt die Etappe aus der Ortschaft Innichen hinaus in Richtung Westen: Unmittelbar vor der Auffahrt zur SS49 wechselt man auf den geradeaus weiterführenden Radweg. Diesem gilt es bis nach Neutoblach (1.210 m) zu folgen. Die Radroute führt inmitten von Wiesen und Feldern weiter in Richtung Niederdorf. Kurz vor dem Campingplatz wird die Hauptstraße und die Bahnlinie unterquert. Nach Niederdorf (1.154 m) unterquert man am Ortsende erneut die Bahnlinie. Die Route führt nun teils auf verkehrsarmen Nebenstraßen, teils auf einem separaten Radweg nach Welsberg (1.087 m). Von dort geht es weiter in Richtung Olanger Stausee.
Entlang der Bahntrasse und unmittelbar neben dem See folgt der Radweg einem Kiesweg durch den ufernahen Wald. Kurz nachdem man den See hinter sich gelassen hat, mündet der Kiesweg in eine schmale Asphaltstraße, welche nach Oberolang (1.080 m) führt. Weiter geht es dann nach Mitter- (1.048 m) und Niederolang (1.024 m). Von dort verläuft die Radroute weiter nach Unterwielenbach und Percha. Fernab von Autos und jeglichem Lärm durchquert die Radroute dichte Wälder und einige Tunnels bis dann das Ziel der Etappe, die Stadt Bruneck (835 m), erreicht ist.

Radtour zum Pragser Wildsee | Niederdorf

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Niederdorf

Dauer: ca. 1:50 h
Höhenunterschied: ca. 420 m
Strecke: 20 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Tour führt zum “schönsten” Bergsee der Dolomiten. Eine Rundwanderung um den See sollte unbedingt eingeplant werden.

Der See:
Pragser Wildsee

Wegbeschreibung:
Ab Niederdorf über den Radweg Richtung Brixen. Nach dem Militärgelände links halten Richtung Pragser Tal. Ab Säge bzw. Schmieden dann über die Fahrstraße weiter. Am See angekommen empfiehlt sich eine Rundwanderung und auf dem Rundweg ein Abstecher zur Grünwaldalm. Auf dem Rückweg durch Schmieden fahren und ab da wieder über Radwege zurück nach Niederdorf.

 

MTB Tour von Toblach ins Gsieser Tal | Toblach

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Toblach

Dauer: 3:50 h
Höhenunterschied: 605 m
Strecke: 33,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Diese etwas anspruchsvolle Mountainbike Tour führt in das Nachbartal, das Gsiesertal.

Wegbeschreibung:
Die Mountainbiketour startet in Toblach und führt über die Straße, bei Wahlen vorbei, bis nach Frondeigen. Dort ist der höchste Punkt der Tour erreicht. Weiter geht der Weg durch den Wald und führt bergab in das Gsiesertal. Talauswärts geht die Tour bis nach Welsberg, wo der Pustertaler Radweg zurück nach Toblach führt.