Waltherplatz | Bozen

So erreichen Sie den Waltherplatz

Er wird auch die “Gute Stube” der Stadt genannt. Errichtet wurde sie erst 1808 auf Geheiß von König Maximilian von Bayern, dessen Namen sie anfangs auch trug. In der Folge wurde der Platz nach dem Erzherzog Johann von Österreich “Johannesplatz” genannt, bis er im Jahre 1901 Walther von der Vogelweide gewidmet wurde, einem der größten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters (1170-1230).
Nachdem Südtirol zu Italien gekommen war, erhielt der Platz den Namen des italienischen Königs Viktor Emmanuel III, und erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam Walther von der Vogelweide wieder zum Zug.
In der Mitte des Platzes thront das ihm gewidmete Denkmal. Es wurde vom Vinschger Bildhauer Heinrich Natter 1889 im neuromanischen Stil aus weißem Laaser Marmor gemeißelt. 1935 verfügten die faschistischen Gemeindebehörden die Versetzung des Denkmals in den etwas abgelegenen Roseggerpark in der Marconistraße. 1985 brachte man es an seinen ursprünglichen Standort zurück.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!

Kontakt:
Tourismusverein/Verkehrsamt Bozen
Südtiroler Str. 60
39100 Bozen
+39 0471-307000

Obstmarkt (Bozen)

Achtung: Die Attraktionen bleiben vorerst bis 03. April 2020 geschlossen aufgrund des Coronaviruses.

So erreichen Sie den Obstmarkt

Auf diesem farbenprächtigen und lebhaften Platz, Herzstück des Altstadtkerns, findet der Frischmarkt statt. Vor allem Obst und Gemüse werden feilgeboten.

Am Eck zur Laubengasse befindet sich der Neptunbrunnen, entworfen von G. Mayr aus Völs. Die mit Muscheln verzierte Bronzestatue wird aufgrund der Form auch “Gabelwirt” genannt. Sie wurde als eine der 100 schönsten Stadtplastiken Italiens gekürt.

An der Ecke zur Museumstraße erinnert eine Marmorinschrift an der neogotischen Fassade an den einstigen “Sonnenwirt” – ein Beherbergungsbetrieb, in dem zwischen 1783 und 1790 illustre Persönlichkeiten wie Goethe, Herder und Kaiser Joseph II. übernachtet haben.

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 07:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 07:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag Ruhetag

Eintritt frei!

Kontakt:
Obstplatz
39100 Bozen
+39 0471-307000

Von der Zanser Alm zur Geisler Alm | Villnöss

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Zanser Alm

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 320 m
Strecke: 10,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die Highlight-Wanderung zur Geisleralm führt vom Parkplatz Zans den Heuweg Nummer 6 fogend Richtung Tschantschenon (St. Zenon). Dort biegen Sie rechts über die Brücke den spektakulären Adolf-Munkelweg folgend bis zur Abzweigung Geisleralm – hier folgen Sie noch 15 Minuten den Wanderweg und sind direkt bei der Geisleralm mit einem herrlichen Ausblick auf die Geislerspitzen.
Der Abstieg erfolgt entweder über die Aufstiegsroute oder über die Forststraße Richtung St. Magdalena. Dabei folgt man immer der Markierung 36 bis zur Kreuzung St. Magdalena/ Zanser Alm, wo man zum Ausgangspunkt abbiegt.

Nach Einkehr in der Geisleralm kann man weitergehen zur Gampenalm, wo es ebenfalls köstliches Essen gibt. Von dort aus geht’s hoch hinauf zur Schlütterhütte oder weiter zur Käserei, wo man selbstgemachten Käse und vieles mehr essen kann.

Castel Katzenzungen | Prissian

So erreichen Sie Schloss Katzenzungen

Das Schloss Katzenzungen, 1244 erstmals urkundlich unter Henricus de Cazenzunge erwähnt, kam in bäuerlichen Besitz und verwahrloste zunehmend. Nach dem Erwerb durch die Familie Pobitzer (1978) wurde es wieder vollständig restauriert. Zwischen dem 16. und 18. Jh. erlebte das Schloss unter den Herren von Breisach aus dem Elsass seine Glanzzeit und zählte damals zu den vornehmsten Adelssitzen des Landes. Mit dem Aussterben dieses Geschlechts kam das Renaissanceschloss in bäuerlichen Besitz und verwahrloste in dieser Zeit zunehmend. Nach dem Erwerb durch die Familie Pobitzer aus Meran, im Jahre 1978, wurde es wieder vollständig restauriert. Seither ist Castel Katzenzungen ein Ort der Kommunikation geworden und wieder zu seinem ursprünglichen Zweck zurückgekehrt, nämlich dem eines “Lust-Schlosses”.

In den herrschaftlichen Sälen, getäfelten Renaissancestuben, der schwarzen Räucherküche und den Gewölbekellern finden das ganze Jahr über gastronomische und kulturelle Ereignisse wie Galaabende, Hochzeiten, Tagungen, Ausstellungen, Konzerte,statt. Vor dem Schloss, unterhalb der Steinbrücke, die zum Schlosseingang führt, gedeiht die größte und wohl auch älteste Rebe der Welt. Die Weißweinrebe”Versoaln” ist laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen 360 Jahre alt und ihr 300 m² großes Laubdach entspringt nur einem einzigen Wurzelstock.


po

Kontakt:
Castel Katzenzungen
Prissian 11
39010 Tisens bei Meran
+39 0473 927018

Rundwanderung Untersirmian, Grissian, Obersirmian, Untersirmian | Nals

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Feuerwehrhalle Untersirmian

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 360 m
Strecke: 6,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Attraktionen am Rundwanderweg:
– Herz-Jesu-Kirche Sirmian
– St. Jakob Kirche

Wegbeschreibung:
Vorbei an der Herz-Jesu-Kirche  geht es auf Weg Nr.10 (Mühltalweg) über eine Brücke nach Grissian. Von dort wandert man an der St. Jakob Kirche vorbei auf Weg Nr. 8 (Jakobsweg) nach Obersirmian (Einkehrmöglichkeiten). Der Weg Nr. 9 führt wieder zurück zum Ausgangspunkt in Untersirmian.

Zu den Ultner Urlärchen | Ulten

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: St. Gertraud

Gehzeit: ca. 1:00 h
Höhenunterschied:
50 m
Strecke:
ca. 3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Attraktionen:
Ultner Urlärchen

Wegbeschreibung:
Ausgehend von St. Gertraud der Beschilderung »Urlärchen« folgen. Der Weg führt zuerst über eine Brücke, dann links auf einer Zufahrt leicht ansteigend zu den Innerlanerhöfen. Von da durch einen Lärchenwald zur Häusergruppe Außerlaner (1420 m, Hofschenke), in dessen Nähe die Urlärchen stehen. Zurück ins Dorf geht es über die Aufstiegsroute.

Schloss Korb | Eppan

So erreichen Sie Schloss Korb

Nicht weit unterhalb der Burgruine Boymont befindet sich das Schloss Korb. Das wohl Auffälligste an diesem Schloss ist der breite 4 eckige Wohn- und Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert. Ursprünglich war der Turm nur von Zierzinnen gesäumt, heute sind diese noch zusätzlich von einem Pyramidendach bedeckt.

Geschichte:
Das Schloss Korb muss um die gleiche Zeit wie die Burgruine Boymont entstanden sein, jedenfalls wird um 1236 das erste Mal der Beiname „de Corva“ also von Korb erwähnt. Die Herren von Korb waren Ministerialen der Grafen von Eppan und siedelten sich deshalb wahrscheinlich auch so nahe an der Burg Hocheppan an. Ab dem 14. Jahrhundert ging der Besitz des Schlosses von einem Adelsgeschlecht zum nächsten, zu späterer Zeit erwarben auch höher gestellte Familien ohne Adelstitel das Schloss. Einer der bekannteren ehemaligen Bewohner des Schlosses ist Friedrich Teßmann, der Südtirol eine Bibliothek stiftete.


Da es sich bei Schloss Korb um ein Hotel handelt, kann es nicht besichtigt werden.

kpä

Kontakt:
Schloss Hotel Korb
Hocheppanerweg 5
39057 Eppan
+39 0471-636000

Tschafon Umwanderung – Wuhnleger Weiher – St. Sebastian Kirchlein | Völs am Schlern

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Berggasthaus Schönblick

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied:
690 m
Strecke:
10,2 km
Schwierigkeitsgrad:
mittel

Eine einfache Rundwanderung auf den Tschafon zur Völseggspitze, einem Aussichtsgipfel mit Blick über das Eisacktal, die Völser Hochfläche, auf Rosengarten und Latemar.

Wegbeschreibung:
Dem Güterweg folgend geht es vom Gasthaus Richtung Tschafon, bis rechts ein schmaler Wanderweg abzweigt. Der Wanderung führt über den Wald auf dem Nordhang der Völseggspitze bergan, bis der Weg in die Lichtung mit der Tschafonhütte mündet. Von der Hütte lohnt der kurze Aufstieg zur Völseggspitze mit seiner eindrucksvollen Aussicht.

Der Abstiegsweg führt auf der Lichtung vor der Hütte rechts durch den Kiefernwald bergab. Begleitet von schönen Ausblicken auf Rosengarten und Latemar leitet der Weg hinunter zum Wuhnleger Weiher, wo sich der Rosengarten im kleinen Weiher spiegelt. Über einen Fahrweg geht es vorbei am St. Sebastian-Kirchlein, welches vor etwa 400 Jahren von den Herren von Völsegg erbaut wurde. Der Grund dafür war ein Gelübde, welches sie aus Furcht vor der Pest ablegten. Das Gelübde besagte, falls die Familie vom Schwarzen Tod verschont bleibe, bauen sie eine Kappelle zu Ehren des Heiligen Sebastian. Vom Kirchlein aus führt die Wanderung zurück zum Startpunkt.

Schloss Vorst | Algund

So erreichen Sie Schloss Vorst

Am rechten Etschufer in Algund, auf einem kleinen Felsenhügel, steht Schloss Vorst. Erbaut wurde das Schloss im 13. Jahrhundert und im Jahre 1302 wurde es erstmals schriftlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert wurde die Anlage erweitert. 1880 wurde die Anlage von den Herren von Vorst, Ministerialien von Tirol, ein zweites Mal umgebaut. Die aktuellen Besitzer des Schlosses sind jene der bekannten Bierbrauerei Forst, welche sich nur wenige Meter weiter befindet.


Das Schloss kann zwar von außen bewundert werden, ist jedoch nicht für Besucher geöffnet.

df

Kontakt:
Schloss Vorst
Stilfserjochstraße
39022 Algund
+39 0473 448600

Pfarrkirche zum Hl. Josef | Algund

So erreichen Sie die Pfarrkirche zum Hl. Josef

Die Pfarrkirche zum Hl. Josef zählt zu den schönsten und modernsten Kirchen im Alpenraum und ist ein Beispiel zeitgemäßer Architektur. Die Kirche ist nach den Plänen des bekannten Architekten Dr. Willy Gutweniger in den Jahren 1966-1971 erbaut worden. Sie ist ein gelungener Versuch, Altes mit Neuem zu verbinden. Es ist wichtig, dass sich der Besucher genügend Zeit nimmt, um in die reichhaltige Symbolsprache dieses Gotteshauses eindringen zu können. Die Einweihung dieser Kirche erfolgte am 13. März 1977 durch den damaligen Diözesanbischof Dr. Josef Gargitter. Schriftliche und bildliche Auskünfte über die Kirche und deren Einrichtungen sind im Pfarrhaus und im Tourismusbüro erhältlich.

Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag 06:30 bis 19:30 Uhr

Führungen:
12. April bis 25. Oktober 2018:
Donnerstag 17:00 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche zum Hl. Josef
Thalguterstraße 17
39022 Algund
+39 0473-448744