Um den Pragser Wildsee | Prags

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung:  Parkplatz Pragser Wildsee

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 
80 m
Strecke:
3,6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der See:
– Pragser Wildsee

Wegbeschreibung:
Rundwanderung um die Perle der Dolomitenseen, teilweise in Stufenform, vorbei an einer kleinen Kapelle unter lichten Fichten-, Lärchen- und Kiefernschatten. Wunderschön spiegelt sich der Seekofel im See.  Markierung: Nr. 1, 19

Burgenweg Castelronda | Terlan

Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

Der Weg startet am Schloss Runkelstein in Bozen und führt zur Talstation der Jenesier Seilbahn vorbei bis zur Burgruine Rafenstein. Danach geht es nach Glaning, vorbei am Gasthaus Noafer über die Burgruine Greifenstein (Sauschloss) und weiter zur Burgruine Helfenberg, die gleichzeitig auch herrliche Panorama über die Umgebung bietet. Der Abstieg nach Terlan führt an Schloss Neuhaus (Maultasch) und hier endet der Burgenweg „Castelronda.

Gestartet werden kann wahlweise in Bozen, Jenesien oder Terlan, aber es ist auch möglich nur kürzere Teilstrecken nach Belieben zu begehen.

Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg.

Carezza Trail | Welschnofen

Wer biken will, muss nach Carezza!

Denn hier, nur 20 Minuten von der Landeshauptstadt Bozen entfernt, gibt es einen Bike-Trail, mitten in den Dolomiten: Den Bike-Trail durch das wilde Nigertal!
Das flowige Abenteuer beginnt dort, wo die Kabinenbahn Welschnofen Mountainbiker direkt ins UNESCO-Welterbe Rosengarten bringt: Oben angekommen, bei der Frommer Alm, tauchen Radler dann in den 4,4 km langen Biketrail ein, folgen einem Bergbach, durchtreten Wälder und überqueren Wiesen. Brücken, Sprünge, Anlieger, Steilkurven und Northshores verwandeln den Trail in ein mitreißendes Erlebnis. Und wer noch mehr Abwechslung sucht, findet sie in einem ganz besonderen Trail-Abschnitt, in Form von kleineren und größeren Drops, Tables und Sprüngen.
Damit ist die Erfahrung aber noch lange nicht zu Ende! Denn an der Bergstation der Welschnofner Kabinenbahn gibt es seit Kurzem einen bunt-wilden Trainingspark, der unter fachkundiger Leitung der T&B Factory gebaut wurde. Hier ergänzen Elemente zum Steigern der Bike-Skills einen Pumptrack und eine Jumpline. Außerdem gibt’s Spitzkehren, Rockgarden, Drops, Kurven (ohne und mit Anlieger), Stufen, Balance-Northshores und Hindernisse zum Bunnyhop-Lernen. Dieser Trainingspark hilft Bikern wortwörtlich auf die Sprünge!

Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober


d
Der Carezza Trail im Überblick:

Höhenunterschied: 500 m
Streckenlänge: ca. 4,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel
Durchschnittlich 11 % Gefälle, ideal für einen Flowtrail
Bis zu 70 m lange Northshores
Über 45 Steilkurven und Anlieger
Bis zu 20 Sprünge in Form von Table, Sprung oder Drop

Preise & Öffnungszeiten der Seilbahn:
– Carezza – Sommerlifte 


df

Kontakt:
Carezza Dolomites
Karerseestraße 165
39056 Welschnofen
+39 0471 612527

Carezza – Sommerlifte | Welschnofen

So erreichen Sie die Carezza Sommerlifte

Wandermöglichkeit:
– Von der Paolina Hütte zur Rotwandhütte 

Bikemöglichkeiten:
– Carezza Trail
– Latemarumrundung mit dem Mountainbike

Die Wanderung lieber gleich „dort oben“ beginnen, um höher hinauszukommen? Die Füße aus dem Sessellift baumeln lassen oder aus der Kabine schauen und ganz entspannt oben ankommen. Oder den Abstieg lieber den anderen überlassen, die Knie schonen und sanft zurück ins Tal schweben? Hoch und wieder runter – drei Sommerlifte starten in Welschnofen, in Karersee und auf der Frommer Alm.


d
Panoramasessellift
Paolina: Karersee (1.630m) – Paolinahütte (2.130m)

Öffnungszeiten:
06. Juni bis 11. Oktober
Montag – Sonntag von 08:30 bis 17:30 Uhr
06. Juli bis 30. August
Montag – Sonntag von 08:00 bis 18:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Erwachsene Junior
Einzelfahrt 11,00 € 7,00 €
Berg- und Talfahrt 15,00 € 9,00 €
Family Einzelfahrt 24,00 €
Family Berg- und Talfahrt 34,00 €

d
Kabinenbahn Welschnofen (1.182m) – Frommer Alm (1.743 m)

Öffnungszeiten:

30. Mai bis 02. Juni 9:00 bis 17:30 Uhr
07. Juni bis 08. Juni 9:00 bis 17:30 Uhr
11. Juni bis 05. Juli 8:15 bis 17:45 Uhr
06. Juli bis 30. August 8:00 bis 18:15 Uhr
31. August bis 11. Oktober 8:20 bis 17:50 Uhr
12. Oktober bis 02. November 9:00 bis 17:00 Uhr

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Erwachsene Junior
Einzelfahrt 11,50 € 7,00 €
Einzelfahrt mit Bike 12,00 € 7,50 €
Berg- und Talfahrt 15,50 € 9,00 €
Family Einzelfahrt 23,00 €
Family Einzelfahrt Bike 24,00 €
Family Berg- und Talfahrt 34,00 €
Tageskarte Bike 31,00 € 16,00 €
Tageskarte Bike mit Guestcard 16,00 €
Family Bike 60,00 €
3 in 7 Bike 65,00 € 32,00 €

d
Panoramasessellift Laurin II: Frommer Alm (1.732m) – Kölner Hütte (2.339 m)

Öffnungszeiten:
11. Juni bis 05. Juli
Montag – Sonntag  von 08:30 bis 17:30 Uhr
06. Juli bis 30. August
Montag – Sonntag von 08:15 bis 18:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Erwachsene Junior
Einzelfahrt 11,00 € 7,00 €
Berg- und Talfahrt 15,00 € 9,00 €
Family Einzelfahrt 24,00 €
Family Berg- und Talfahrt 34,00 €

df

Kontakt
Carezza Ski
Karerseestraße 165
39056 Welschnofen
+39 0471 612527

St. Kathrein Kirche | Hafling

So erreichen Sie die St. Kathrein Kirche

Wie viele andere Bergkirchen in Südtirol war auch die St. Kathrein Kirche in Hafling an einem Platz errichtet worden, der ursprünglich ein heidnischer Kultplatz war. An der Stelle, wo heute das Kirchlein steht, soll eine prähistorische Kultstätte gestanden haben.

Vermutlich gab es dort bereits im 12. Jahrhundert eine kleine Kirche, die im Jahr 1202 einem Brand zum Opfer fiel und 1452 umgebaut und erneut geweiht wurde. Eine wertvolle Zierde der St. Kathrein Kirche in Hafling ist der spätgotische Flügelaltar.

Der Sage nach wollten die Bewohner der Umgebung an dieser Stelle eine christliche Kirche errichten. Ihnen boten sich zwei Riesen an, Steine zu beschaffen. Die Riesen hatten allerdings zur selben Zeit zugesagt, die Kirche im nahe gelegenen Lafenn zu bauen. Da sie nur einen Hammer hatten, mussten sie diesen ab nun teilen. Einmal kamen die Riesen in Streit über den Hammer, sodass der Baumeister von Lafenn einen riesigen Stein aufhob und ihn bis nach St. Kathrein in Hafling warf. Der Felsbrocken verfehlte das Ziel, doch liegt er heute noch dort, unterhalb der Kirche, in der Wiese beim Sulfner.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Tourismusverein Hafling – Vöran – Meran 2000
St. Kathrein Straße 2/b
39010 Hafling
+39 0473-279457

Brenner Basistunnel-Infopoint (Franzensfeste)

In neun Etappen erzählen repräsentative Exponate stellvertretend die Geschichte dieses wichtigsten und bequemsten Alpenübergangs von der Frühzeit bis zum heutigen Tag.
Eine weitere Inszenierung erläutert mit audiovisuellen Mitteln und Grafiken die Gründe für den Bau, aus denen zwingend die zukunftsfähige Lösung BBT für den überhandnehmenden Waren-und Personenverkehr auf der Straße über den Brenner hervorgeht. Die Schau beschäftigt sich ferner mit der räumlichen und zeitlichen Dimension des gigantischen Projektes und vertieft dabei auch die Techniken des Tunnelbaus.

Zudem erfahren die Besucher, dass hinter der nicht sichtbaren Komplexität des BBT Menschen in der Würde ihrer Arbeit stehen, die dem Projekt ein menschliches und individuelles Gesicht verleihen.

Ein zentrales Thema der Ausstellung stellt die Natur dar. Es wird das Verantwortungsbewusstsein des BBT dem Ökosystem Alpen gegenüber in seinem Wirkungsbereich thematisiert.

Öffnungszeiten:
01. Mai bis 31. Oktober 2018:
Dienstag-Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
01. November 2018 bis 30. April 2019:
Dienstag-Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Montag Ruhetag

Führungen:
01. Mai bis 31. Oktober 2018:
Dienstag-Sonntag 11:00 und 15:00 Uhr.

Preise:
Ausstellungen in der Unteren Festung und Mittleren Festung:

Erwachsene 7,00 €
Kinder von 7-16 Jahren 5,00 €
Studenten 5,00€
Senioren über 65 Jahren
5,00€
Gruppen ab 15 Personen
5,00€
Familienkarte (Eltern mit Kindern bis 16 Jahre)
14,00€
 

f
Historische Führungen und Besichtigungen:

Gesamte Festung 5,00 €
Kinder von 7-16 Jahren 4,00 €

f
Anmerkung: Die Preise für die Führung verstehen sich zusätzlich zu den Eintrittspreisen.

Kontakt:
Brenner Basistunnel Infopoint
Brennerstraße
30945 Franzensfeste
+39 0472-057200

Die Kathedrale in der Wüste (Franzensfeste)

Bevor sich die Besucher nun auf eigene Faust in das labyrinthähnliche Bauwerk begeben, können sie sich über die Entstehung der Franzensfeste und ihre Geschichte informieren. In sieben Kasematten erzählt die Dauerausstellung Kathedrale in der Wüste Geschichten und Anekdoten aus der Vergangenheit der Franzensfeste und vertieft dabei vor allem die Baugeschichte der riesigen Anlage sowie die Auswirkungen, die dieser Bau auf die nähere Umgebung hatte. So werden neben den zentralen Themen auch Geschichten zum Verkehr oder zur Goldlagerung in der Franzensfeste veranschaulicht, die über interaktive Stationen abgerufen werden können.

Am Ende der Ausstellung befinden sich die Besucher wieder in der Gegenwart, wo die Funktion und Verwendung der Festung heute über eine multimediale Inszenierung dargelegt wird.

Die für jede Altersklasse konzipierte Schau liefert spannende Hintergrundinformationen die den Besuch der Anlage auf unterhaltsame und aufschlussreiche Weise bereichern.

Öffnungszeiten:
01. Mai bis 31. Oktober 2018:
Dienstag-Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
01. November bis 30. April 2018:
Dienstag-Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Montag Ruhetag

Führungen:
01. Mai bis 31. Oktober 2018:
Dienstag-Sonntag 11:00 und 15:00 Uhr.

Preise:
Ausstellungen in der Unteren Festung und Mittleren Festung:

Erwachsene 7,00 €
Kinder von 7-16 Jahren 5,00 €
Studenten 5,00€
Senioren über 65 Jahren
5,00€
Gruppen ab 15 Personen
5,00€
Familienkarte (Eltern mit Kindern bis 16 Jahre)
14,00€

f
Historische Führungen und Besichtigungen:

Gesamte Festung 5,00 €
Kinder von 7-16 Jahren 4,00 €

f
Kontakt:
Festung Franzenfeste
Brennerstraße
39045 Franzensfeste

+39 0472-057218

Von der Milch zum Käse | Seiser Alm

So erreichen Sie die Veranstaltung

Veranstaltungsort: Gostner Schwaige (Seiser Alm)
Termine: 02. Juli bis 30. Juli
Treffpunkt:
Gostner Schwaige
Uhrzeit: 15:30 – 17:30 Uhr
Anmeldung: +39 0471 709600

Bei der Gostner Schwaige setzen wir Käse aus frischer Kuhmilch an. Während des Käseprozesses erkunden wir mit Franz den Stall und er erzählt uns alles über den Weg der Milch von der Kuh bis zum Käse.

Kontakt:
Seiser Alm Marketing
Dorfstr. 15
39050 Völs am Schlern
+39 0471 709600

Genießertour zur Ruine Castelfeder | Montan

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Sport- und Erholungszone, Auer

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 286 m
Strecke: 6,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Informationen zur Ruine Castelfeder: Castelfeder

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet in Auer am Parkplatz der Sport- und Erholungszone Schwarzenbach und führt vorbei an den Tennisplätzen unterhalb der Umfahrungsstraße. Dem Weg Nr. 4 folgen. Weiter auf Weg Nr. 5 geht es vorbei an Mauerresten hinauf bis zum südlichsten Punkt des Hügels, wo sich die Ruine Castelfeder befindet. Dieser besondere Kraftplatz bietet herrliche Ausblicke und ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Der Rückweg erfolgt über Weg Nr. 6 oder über den Hinweg Nr. 5.

Messner Mountain Museum MMM

So erreichen Sie das MMM Corones, das MMM Ortles und das MMM RIPA Bruneck

SECHS ORTE – SECHS AUSSTELLUNGEN – SECHS ERLEBNISSE

Die Museen:
– Messner Mountain Museum Corones
– Messner Mountain Museum Ortles 
– Messner Mountain Museum RIPA Bruneck
Messner Mountain Museum Firmian auf Schloss Sigmundskron | Bozen

Reinhold Messner: Mein „15. Achttausender“ ist die Summe all meiner Erfahrungen!
Dem Berg und dessen Kultur habe ich ein Museumsprojekt mit sechs ungewöhnlichen Standorten in der grandiosen Landschaft Südtirols und in Belluno gewidmet. Das Messner Mountain Museum ist eine Begegnungsstätte mit dem Berg, mit den Berg-Menschen und letztlich auch mit uns selbst. Jeder Besuch ist wie eine Bergtour, besonders bei Schönwetter, und eine MMM-Rundreise (mit dem MMM Tour-Ticket) ein einmaliges Erlebnis!

Das von Reinhold Messner initiierte Messner Mountain Museum umfasst eine sechsteilige Museumsstruktur, wobei jedes Haus, wie ein Satellit, jeweils einem Teilthema gewidmet ist. Im Zentrum steht dabei das Museum in Schloss Sigmundskron bei Bozen (MMM Firmian), in dem es um die Entstehung, Besteigung und Verwitterung der Berge geht; in Schloss Juval (MMM Juval), seiner Privatburg im Vinschgau, erzählt Reinhold Messner von den Heiligen Bergen; auf dem Monte Rite (MMM Dolomites), südlich von Cortina, wird das Felsklettern und in Sulden unter dem Ortler (MMM Ortles) das Eis thematisiert; Schloss Bruneck (MMM Ripa) im Pustertal ist den Bergvölkern gewidmet und im sechsten Haus am Kronplatz (MMM Corones) wird der traditionelle Alpinismus an den großen Wänden der Welt abgehandelt.
Die Messner Mountain Museen sind weder klassische Kunst- noch Naturkundemuseen, vielmehr sind sie interdisziplinär ausgerichtet. Jedes der Häuser befindet sich an einem einzigartigen Ort, indem das Thema in Verbindung mit der Sammlung sowie der Architektur gebracht wird: Geografische Lage, Reliquien und Kunstwerke werden in Beziehung zueinander gesetzt.

Der Museumsgründer Reinhold Messner:
Reinhold Messner hat als Felskletterer, Expeditionsbergsteiger, Pol- und Wüstendurchquerer immer wieder Tabus gebrochen. Vier Jahrzehnte lang hat er an den äußersten Rändern der Erde Erfahrungen gesammelt, die es ihm heute erlauben, eine Museumskette zum Thema Berg zu gestalten. Als seinen „15. Achttausender“ bezeichnet Messner selbst dieses Projekt. Reinhold Messner geht es auch dabei um die Menschennatur, die sich aufschlüsselt, wenn wir uns im Grenzbereich unserer Möglichkeiten und in absoluter Exposition bewegen. Seine Maxime – no artificial oxygen, no bolts, no communication – hat ihn zum Verteidiger jener Werte gemacht, die dem Bergsteigen eine Dimension geben, die mehr mit Kunst als mit Sport zu tun hat. Obwohl Reinhold Messner sein ABC nur für sich definiert sehen will, ist sein MMM zum weltweiten Bezugspunkt zum Thema Berg geworden.

MMM TOUR-TICKET
Das MMM Tour-Ticket ist ein Sammelticket und berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in Firmian, Juval, Ortles, Ripa, Dolomites und Corones. Es ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig. Erhältlich in allen Messner Mountain Museen.

Preise für das MMM Tour-Ticket:
Erwachsene € 40,00
Ermäßigt* € 35,00
Familienkarte € 90,00
Kinder € 15,00
*Studenten, Senioren ab 65 Jahre, Gruppen ab 15 Personen, Personen mit Behinderung

KOMBI-TICKET
Das Kombi-Ticket berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in Ripa und Corones (die Seilbahnfahrt ist nicht inkludiert) innerhalb von 14 Tagen ab Ausstellungsdatum.

Preise für das Kombi-Ticket:
Erwachsene € 16,00
Ermäßigt* € 13,50
Familienkarte € 35,00
Kinder € 6,50
*Studenten, Senioren ab 65 Jahre, Gruppen ab 15 Personen, Personen mit Behinderung

Die Eintrittspreise der einzelnen Museen weichen voneinander ab.