Ruine Maultasch | Terlan

So erreichen Sie die Ruine Maultasch

Die Ruine Neuhaus, auch Ruine Maultasch genannt, entstand wahrscheinlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts als Doppelburg, und zwar bestehend aus einer Straßensperre an der Straße im Tal und aus der eigentlichen Burg oben auf dem Felssporn. Anscheinend hielt sich die Landesfürstin Margarethe, Gräfin von Tirol und Herzogin von Kärnten – genannt die Maultasch – öfters hier auf. Den Namen „Maultasch” soll Margarethe böswilligerweise wegen ihres unförmigen Mundes oder ihrer losen Zunge erhalten haben.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


Kontakt:
Tourismusverein Terlan
Dr. Weiser Platz 2
39018 Terlan
+39 0471 257165

Alpin Bob | Meran 2000

So erreichen Sie den Alpin Bob

Alpin Bob – Das Erlebnishighlight für die gesamte Familie!

Im Winter ist der Alpin Bob in Meran 2000 die actionreiche ALternative zum Rodeln. In nur wenigen Minuten rauscht die ganze Familie mit dem Alpin Bob talwärts. Teilweise schwebt die Rodelbahn bis zu zwölf Meter oberhalb des Bodens – Nervenkitzel für Groß und Klein ist damit garantiert. Am Starthaus erhalten mutige Bobfahrer auf Wunsch ein Erinnerungsfoto mit Angaben zur Fahrtgeschwindigkeit. Nach der rasanten Abfahrt werden die Wagemutigen wieder zum Ausgangspunkt hochgezogen. Im Sommer besteht die Möglichkeit auch an der Talstation auszusteigen und bis nach Falzeben weiter zu wandern.

Streckeninformationen:
Bergabfahrt = ca. 3-5 Minuten
Bergauffahrt = ca. 4-5 Minuten
Länge Bergabbahn = ca. 1100 Meter
Länge Bergaufbahn = ca. 350 Meter
Höhenunterschied = ca. 150 Meter

Öffnungszeiten:

30. Mai – 26. Juni
28. September – 08. November
von 10:00 bis 16:30 Uhr
27. Juni – 27. September von 10:00 bis 17:15 Uhr

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

D
Preise:

1 Fahrt 5,00 €
5 Fahrten 22,50 €
10 Fahrten 42,50€

Anmerkung: Kinder von 3 bis 9 Jahre fahren kostenlos und müssen von einer erwachsenen Person (mind. 16 Jahre) begleitet werden.

Preise und Öffnungszeiten der Bahnen:
Bergbahn Meran 2000
– Umlaufbahn Falzeben

Naturpark Texelgruppe

So erreichen Sie den Naturpark Texelgruppe

Wanderungen im Naturpark Texelgruppe:
Faltschnalalm | Moos in Passeier
– Wanderung zu den Stieber Wasserfällen | Moos in Passeier
Zieltal Hüttenwanderung | Partschins

Unterwegs in Südtirols größtem und schönsten Naturpark!

Der Naturpark Texelgruppe ist mit einer Fläche von rund 33.430 ha Südtirols größter Naturpark. Er erstreckt sich vom Schnalstal und Passeiertal bis zum Alpenhautkamm.
Freuen Sie sich auf Ihren Erkundungstouren im Naturpark auf eine atemberaubende Flora und Fauna. Südtirols größter Naturpark beherbergt vor allem wärmeliebende Tierarten wie die Felsenschwalbe, die hier am weitesten nördlich vorkommt, Gottesanbeterinnen, Eichhörnchen oder Kolkraben. Der Höhenunterschied im Naturpark beträgt fast 3.000 Meter und somit können noch viele weitere Tierarten beobachtet werden. Sogar Tiere wie die Smaragdeidechse oder die Aspisviper finden Sie hier.

Der Naturpark Texelgruppe ist, auch dank des Speichervermögens der Lockergesteine aber auch aufgrund der schmelzenden Gletscher sehr wasserreich. Zudem beherbergt er die größte hochalpine Seenplatte überhaupt, die Spronser Seen, bestehend aus 10 verschiedenen Seen. Eine weitere Attraktion des Naturparks ist der 97 Meter tiefe Partschinser Wasserfall. Im Naturparkhaus in Naturns kann man sich auf eine Entdeckungsreise durch den Naturpark begeben.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Naturparkhaus Texelgruppe
Feldgasse 3
39025 Naturns
+39 0473 668201

Rundwanderung Kalterer See – Altenburg | Kaltern

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Vogelmeierhof in St. Josef am See

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 400 m
Strecke: 6,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Attraktionen: Altenburg

Wegbeschreibung:
Vom Vogelmeierhof in St. Josef am See rechts hinauf, dem
Hinweisschild „Bärentalweg“ (Markierung Nr. 13) folgen. Beim Schild
„Rastenbachklamm“ links abbiegen (Markierung Nr. 1), über mehrere Stiegen und Brücken und bei der nächsten Wanderwegkreuzung dem Schild „St.-Peter-Weg“ (Markierung nr. 2B) nachgehen. Am alten, steinernen Brückenpfeiler unter der Hängebrücke vorbei, der kleinen Schlucht entlang (Markierung Nr. 2A) zum „Nussentalweg“ und über diesen Weg (Markierung Nr. 14) zum Kalterer See zurück.

Wanderung zum Knottnkino | Vöran

Kurze Variante:
Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz oberhalb des Hofschankes Eggerhof

Gehzeit: 0:30 h
Höhenunterschied:
179 m
Strecke:
1,7 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:

Die kürzeste Wanderung zum Knottnkino startet beim Parkplatz oberhalb des Hofschanks Eggerhof in Vöran (zwischen Hafling und Vöran). Zunächst folgt man den Weg Nr. 14A bis zum Weberhof, dann dem Weg Nr. 14 zum Knottnkino.

Lange Variante:
Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz oberhalb Gasthof Grüner Baum

Gehzeit: 2:15 h
Höhenunterschied:
400 m
Strecke:
9,2 km
Schwierigkeitsgrad:
mittel

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der Parkplatz oberhalb Gasthof Grüner Baum in Vöran. Den Wanderweg Nr. 16 folgend, erreicht man die Leadner Alm auf 1.514 Höhenmetern. Etwas unterhalb davon liegt der Weiher Bruggen, hier zweigt der Weg Nr. 11 ab in Richtung Weberhof. Kurz nach dem Hof führt der Weg Nr. 14 hoch zum Knottnkino auf 1.417 Metern Höhe. Der Abstieg erfolgt wiederum auf Weg Nr. 14 bis zum Weberhof, der Schütznbründlweg (Nr. 14) führt zurück zum Ausgangspunkt in Vöran.

 

Zieltal Hüttenwanderung | Partschins

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Seibahn Texelbahn

Gehzeit: 5:20 h
Höhenunterschied: 1062 m
Strecke:
7,3 km
Schwierigkeitsgrad: 
schwer

Im Rücken von Partschins liegt das spektakuläre wasserreiche Zieltal inmitten des Naturparks Texelgruppe.
Wasser ist ein wesentliches Grundelement des Naturparks. Es tritt im Zieltal als Wasserfall, Quelle, oder rauschendem Bach in Erscheinung und beweist hier auch imposant seine formende und landschaftsgestaltende Kraft. Hier stürzt der Zielbach als fast 100 m hoher Partschinser Wasserfall in die Tiefe. Eine einzigartige und spektakuläre Naturkulisse, traumhafte Wanderwege, urige Almen und Schutzhütten machen diese Zieltal Hüttenwanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Wegbeschreibung:
Von Bergstation der Texelbahn in 5 Minuten zum Gasthof Giggelberg. Von da wandern wir auf dem bekannten „Meraner Höhenweg“ Nr. 24 bis zum Schutzhaus Nasereit (1523 m) und erreichen es nach etwa einer Stunde.
Hier zweigt Weg Nr. 8 ab, der uns durch das wildromantische Zieltal, an der Kaserstein-,Ginggl- und Zielalm(2198 m) vorbei zur Lodnerhütte (2295 m) führt. Das Schutzhaus liegt direkt am spektakulären Zusammenfluss von Ziel- und Lafaisbach gelegen, und ist Ausgangspunkt für Bergtouren zu den schönsten 3.000ern wie dem Lodner, Roteck, Hohe Weiße, Tschigat und Zielspitze. Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg.

 

Erlebnisrundwanderung zum Partschinser Wasserfall | Partschins

Hier beginnt Ihre Wanderung: Römerstraße in Partschins
Hier endet Ihre Wanderung: Sonnenbergweg in Partschins

Gehzeit: 3:20 h
Höhenunterschied: 590 m
Strecke: 8,8 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Dieser Erlebnisrundwanderung führt vom historischen Dorfkern von Partschins über den Parschinser Waalweg und den mystischen Sagenweg zum bekannten Partschinser Wasserfall.

Wegbeschreibung:
Vom östlichen Dorfrand in Partschins Wegmarkierung 7A Richtung Vertigen, dann links abzweigen, auf dem bezaubernden Partschinser Waalweg, bis zum Anderleiter Egg. Von dort den Partschinser Sagenweg (die Beschreibung zum Sagenweg ist in den Tourismusbüros Rabland und Partschins erhältlich!), rechts ansteigend, vorbei an vorgeschichtlichen Siedlungs- und Kultstätten, zum Ebnerhof. Rechts durch den Wald aufwärts (Wegmarkierung 1 und dann 23) zum Gasthaus Prünster und weiter auf Weg 23 leicht abwärts zum beeindruckenden Wasserfall. Zurück (Markierung 23) talabwärts bis zum Gasthaus Birkenwald, dann zuerst auf der Wasserfallstraße links dann rechts abzweigend der Markierung 1 Richtung Jausenstation Winklerhof. Von dort links abzweigend über die Hängebrücke nach Partschins oder der Markierung folgend an der Talstation der Seilbahn Texelbahn vorbei nach Rabland!
Variante: vom Wasserfall mit dem Bus Nr. 265 zurück nach Partschins (Zeiteinsparung ca. 40 Minuten).

Partschinser Wasserfall | Partschins

So erreichen Sie den Partschinser Wasserfall

Wandermöglichkeit: 
– Erlebnisrundwanderung zum Partschinser Wasserfall

Der Partschinser Wasserfall gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. In rund 100 Metern Höhe schießen die Wassermassen über eine freistehende Felswand hinaus und stürzen in das Tal hinab. Besonders eindrucksvoll ist der Wasserfall während der Schneeschmelze im Frühsommer, wenn bis zu 6.000 Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe donnern. An sonnigen Tagen zwischen zehn und zwölf Uhr glitzert der feine Sprühnebel in allen Regenbogenfarben.

Die Fallelen – die kleinen Wasserfälle hinter der Aussichtskanzel, von welcher die Wassermassen ins Tal stürzen, sind außergewöhnlich und befinden sich inmitten der unberührten Naturlandschaft Südtirols. Sie erstrecken sich bis weit ins Zieltal hinein bis zu den Partschinser Weiden und Almen.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig zugänglich.


df

Kontakt:
Tourismusverein Partschins, Rabland und Töll
Spaureggstr. 10
39020 Partschins
+39 0473 967157

Knottnkino | Vöran

So erreichen Sie das Knottnkino

Wandermöglichkeit:
– Wanderung zum Knottnkino

Das Knottnkino ist eines der schönsten Aussichtspunkte und befindet sich auf dem porphyrroten Rotsteinkogel in Vöran. Es wurde vom Südtiroler Künstler Franz Messner gestaltet.

Der Aussichtspunkt mit 30 Kinosesseln aus Stahl und Kastanienholz lädt die Wanderer ein, Platz zu nehmen, zu reflektieren und die einmalige Aussicht wie in einem Naturkinozu genießen. Man hat eine einzigartige Rundsicht auf die Texelgruppe bis zum Penegal und weiter bis zum Weißhorn,  und das gemütlich wie in einem Kino.

Der Film wechselt  im Knottnkino ständig: mit den Jahreszeiten, den Tageszeiten, dem Klima, dem Wetter, täglich, stündlich ist ein neues Programm zu sehen.

Knottn bedeutet im Südtiroler Dialekt Fels. Vor Millionen von Jahren, als der Tschögglberg von Lava und Aschenregen geformt wurde, entstanden diese weinroten, runden Kuppen. Diese Felsformationen sind in Südtirol einmalig, in Vöran kann man drei davon finden: den Rotsteinkogel, den Beimsteinkogel und den Untersteinkogel.

Promenaden | Meran

So erreichen Sie Meran

Die berühmten Meraner Promenaden zählen zu den Wahrzeichen der Kurstadt Meran und ziehen sich sanft und ohne besondere Steigungen entlang der Passer oder an den Hängen des Küchelberges hin. Durch die sonnige und geschützte Lage sowie die geringe Luftfeuchtigkeit im Winter trifft man hier ganzjährig auf subtropische Flora.

Die Kurpromenade:
Die Passerpromenade erstreckt sich zwischen Theaterbrücke und Postbrücke am rechten Passerufer. Sie wird vom Kurhaus von Meran, einem von Klassizismus und Jugendstil geprägten Bau mit schönem Konzertsaal, beherrscht.

Winter- und Sommerpromenade:
Ausgehend von der Postbrücke führen die Winterpromenade mit der Jugendstil-Wandelhalle und die schattige Sommerpromenade flussaufwärts entlang der Passer. Am Beginn der Winterpromenade befindet sich auch ein Denkmal der Kaiserin Sissi, die sich gerne in Meran aufhielt.

Gilfpromenade:
Die Promenade führt auf beiden Seiten der Passer von der Schlucht bis zum Stadteingang. Auf der rechten Seite geht sie in den Weg über, der zum Pulverturm und zum Tappeinerweg führt.
Auf der linken Seite mündet sie in die Sommerpromenade. Die Gilf ist reich mit subtropischen Pflanzen bewachsen und gilt auch wegen der “Promenade der Poesie” als der romantischste Spazierweg. Gedichte von zeitgenössischen Dichtern, eingraviert auf Parkbänken, laden hier zum Verweilen ein.

Tappeiner Promenade:
Am Pulverturm im Stadtzentrum von Meran beginnt die Tappeinerpromenade, ein beliebter und sonniger Spazierweg mit einem Mix aus alpiner und mediterraner Flora. Der Weg gehört zu den schönsten Höhenpromenaden Europas und bietet schöne Aussichtspunkte auf Meran und das Meraner Land. Der Weg quert die sonnige Südflanke des Küchelberges und führt eben bis oberhalb Gratsch oder mit Steigung bis nach Dorf Tirol. Benannt wurde der Weg nach dem Meraner Kurarzt Franz Tappeiner, der ihn auch initiiert hat. Da der Weg kaum Steigungen aufweist, ist er auch für einen Spaziergang mit dem Kinderwagen geeignet.