Messner Mountain Museum Corones | Kronplatz

So erreichen Sie das Messner Mountain Museum Corones

Das MMM Corones auf dem Gipfel des Kronplatz, auf 2.275 m Meereshöhe, mit seinem einmaligen Blick in die Dolomiten, zwischen Olang, Bruneck und dem Gadertal gelegen, ist Abschluss des Bergmuseums-Projekts von Bergsteigerlegende Reinhold Messner.
In dem letzten der sechs Museen soll es um die großen Wände, um die Königsdisziplin des Alpinismus gehen. Der Fels und das Leben der Bergsteiger werden die zentralen Themen des Messner Mountain Museums sein, veranschaulicht anhand von einzigartigen Sammlungen, Bildern und verschiedenen Gegenständen, die Reinhold Messner in seinem Leben als Grenzgänger gesammelt hat. Die architektonische Umsetzung der Ideen wurde dem weltbekannten Architekturbüro Zaha Hadid anvertraut. Das Museum ist eines der letzten großen Werke der Stararchitektin Zaha Hadid.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

ui

Kontakt:
Messner Mountain Museum Corones
Michael Pacher Straße 11 A
39031 Bruneck
+39 0474 501350

Messner Mountain Museum RIPA | Bruneck

So erreichen Sie das Messner Mountain Museum RIPA

In diesem Haus behandelt Reinhold Messner den letzten Aspekt der Auseinandersetzung Berg – Mensch; das Erbe der Berge, die Menschen die seit jeher die Gebirge beleben. Anhand unzähliger Exponaten aus der Alltagskultur werden die Lebensweisen der wichtigsten Bergkulturen der Welt aufgezeigt.
Dieses interaktiv angelegte Projekt möchte zu einem Treffpunkt der Bergvölker werden, die Türen zum Verständnis der anderen Lebensweisen öffnen und gemeinsam mit Gästen aus den verschiedenen Bergregionen der Welt zum Erfahrungsaustausch anregen.
Durch das Ansprechen von Thematiken, die das Alltagsleben der Bergmenschen durchdringen, wie Natur, Religion, Tradition, Kultur und Tourismus, können Gemeinsamkeiten, Gegensätze und Entwicklungen beobachtet werden.


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website

jgm

Kontakt:
Messner Mountain Museum RIPA
Schlossweg 2
39031 Bruneck
+39 0474 410220

Familienwanderung vom Karersee zum Elisabethdenkmal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Karersee

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 190 m
Strecke: 9,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Attraktionen:
– Karersee

Wegbeschreibung:
Diese gemütliche Wanderung startet in Karersee beim Parkplatz der Talstation Paolina. Auf dem Weg Nr. 6 geht hinter dem Sporthotel Alpenrose vorbei an der Pension Simhild und vorbei an alten Bauernhöfen bis zu einer Lichtung im Wald, wo sich das Elisabethdenkmal befindet. Unterwegs kann man im Gasthof Meierei oder beim Ladritscher Hof einkehren. Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn, auch als Sissi bekannt, verbrachte im August des Jahres 1897 einen längeren Erholungsurlaub im Grand Hotel Karersee. Sie unternahm ausgedehnte Ausflüge durch die nähere Umgebung, zu denen unter anderem auch dieser Spaziergang gehörte. Ihr zu Ehren nennt man diesen Spazierweg heute „Elisabethpromenade“. Der Rückweg erfolgt über denselben Weg.

 

Wanderung über den Templweg zum Karersee | Eggental

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Obereggen

Gehzeit: 3:30 h
Höhenunterschied: 
169 m
Strecke: 
13,3 km
Schwierigkeitsgrad:
leicht

Wegbeschreibung:
Die Route startet von Obereggen (1.550 m) ausgehend vom oberer Parkplatz auf Weg Nr. 9 in Richtung Bewallerhof. Anschließend dem Templweg Nr. 8 bis zum Karer See folgen. Ein Abstecher auf Weg S zum Häusler Sam oder weiter vorne über Weg Nr. 25A und Nr. 25 zur Stadlam/Geigerhof ist möglich, anschließend zurück auf Weg Nr. 8 bis zum Karer See. Der Rückweg vom Karer See nach Obereggen erfolgt auf Weg Nr.8.

Eine Variante der Route führt vom Dorfplatz in Eggen auf Weg Nr. 10, weiter auf Weg Nr. 8B hoch bis auf Weg Nr. 8. Von hier aus einfach dem Wegverlauf wie oben beschrieben folgen.

 

Obstbaumuseum | Lana

So erreichen Sie das Obstbaumuseum

Im mittelalterlichen Ansitz Larchgut beherbergt das Museum eine umfangreiche Dokumention zur geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen Situation des Obstbaus in unserem Land. Das Südtiroler Obstbaumuseum führt mitten hinein in die Apfelwelt von einst und jetzt.

Ein Zehntel der Apfelproduktion in der EU stammt aus Südtirol, ein Prozent davon wächst in der traditionsreichen Gemeinde Lana. Auf ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche bietet das Obstbaumuseum im mittelalterlichen Ansitz Larchgut eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Begegnung mit einem interessanten Bereich unserer Kultur.
Als größte und traditionelle Obstbaugemeinde Südtirols ist Lana der ideale Standort, um die Geschichte des Obstbaues museal aufzubereiten. So bietet das Südtiroler Obstbaumuseum in Lana einen anschaulichen Einblick in das landwirtschaftliche Leben.

Programm für Kinder:

  • Kinderreich im Obstbaumuseum:
    Wem das „große“ Museum zu kompliziert ist oder auch nur eine Pause braucht, findet hier eine entspannte und kindgerechte Umgebung, um die Welt des Apfels kennenzulernen.
  • Das Kinderquiz:
    Knifflige Fragen begleiten die Kinder durch das Museum. Bei richtigen Antworten wartet eine Belohnung!
  • Kinderführungen:
    Im Juli und August jeden Montag um 10.30 Uhr und jeden Mittwoch um 14.30 Uhr:
    Führung für Kinder (5 –  10 Jahre) durch die Dauerausstellung.
  • Kreativwerkstatt:
    Vom 1. Juli bis 29. August haben wir uns für euch Kinder ein spezielles Programm ausgedacht. Während sich eure Eltern in Ruhe die Ausstellung anschauen, basteln, spielen, lesen wir Spannendes und Lustiges rund um den Apfel.  So könnt ihr euer eigenes Apfelpapier schöpfen, Karten gestalten, lustige Papiertiere falten, Schlüsselanhänger basteln, unserer Märchenerzählerin lauschen und spannende Tischspiele ausprobieren.
    Termin: Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr

Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

df

Kontakt:
Südtiroler Obstbaumuseum Lana
Brandisweg 4
39011 Lana
+39 0473 564387

Traktorenmuseum Ungericht | Kuens

So erreichen Sie das Traktorenmuseum Ungericht

Wandermöglichekeit:
– Wanderung von Dorf Tirol nach Kuens

Im Traktorenmuseum können 30 “Porsche-Diesel” unter dem 4 Master verschiedener Baujahre begutachtet werden. Neben den Porsche-Traktoren befinden sich noch Traktoren vieler anderer Marken. Der älteste Traktor unserer Sammlung ist ein “Balilla”, Baujahr 1929. Ein Erlebnis für Jung und Alt!
Am Ungericht Hof befindet sich auch ein Gasthaus, wo traditionelle Köstlichkeiten genossen werden können.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 11:00 bis 23:00 Uhr
Montag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.


Eintritt frei!

ff



Kontakt:
Traktorenmuseum Ungericht
Kuenserstraße 55
39010 Kuens
+39 0473 241112

Rundwanderung Vallmingtal | Rosskopf

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Rosskopf

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 366 m
Strecke: 7,1 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die abwechslungsreiche Rundwanderung am Rosskopf, vorbei an den größten Highlights: Rossy Park, Aussichtsplattform, Vallming Almen und Biotop Kastellacke. Von der Bergstation auf Weg Nr. 24 hinauf zum Rosskopf-Gipfel und weiter bis zur Ochsenscharte. Hier rechts ab auf Weg Nr. 24b hinunter zum Almendorf Vallming. Von hier aus auf dem Weg 19A durch lichten Wald hinauf zum Biotop Kastellacke. Beim Biotop rechts auf Weg Nr. 19 am Rossy Park vorbei zurück zum Ausgangspunkt.

Wasserfallweg | Pflersch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: St. Anton (Innerpflersch)

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 240 m
Strecke:
4,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Vom Familienhotel Feuerstein aus geht es rechts über die Brücke. Ein schmaler Waldweg führt leicht ansteigend bis zu den Höfen von Außerstein, von da an der Markierung folgend ein Stück der Straße entlang, bevor es dann wieder rechts ab in den Wald geht. Man hat nun den höchsten Punkt der Wanderung erreicht und überquert drei Wasserfälle von beeindruckender Höhe (bis zu 81m). Auf dem gut
markierten Weg oberhalb der Steinhöfe gelangen wir zum Parkplatz „Hölle“. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Aussichtskanzel über der „Hölle“, dem wohl bekanntesten Wasserfall im Tal. Der Abstieg Richtung St. Anton erfolgt über den Weg Nr.6.

 

 

Ridnauner Höhenweg | Sterzing, Rosskopf

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Rosskopf

Gehzeit: ca. 5:00 h
Höhenmeter bergauf: 628 m
Höhenmeter bergab: 1000 m
Strecke: 12,6 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Wegbeschreibung:
Atemraubender Höhenweg mit spektakulärer Aussicht. Von der Bergstation der Rosskopfseilbahn geht es auf Weg Nr. 23 westlich Richtung Kuh- und Ochsenalm. Nach der Ochsenalm Weg Nr. 23b (Ridnauner Höhenweg) folgen: unterhalb der Telfer Weißen, der Seeber- und Wetterspitze vorbei Richtung Talschluss von Ridnaun. Nach rund vierstündiger Gehzeit erreicht man die Prischeralm. Von hier Abstieg nach Maiern/Ridnaun und Rückfahrt mit dem öffentlichen Bus (Linie 312) nach Sterzing.

 

MTB-Tour große Grenzkammrunde | Gossensaß

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Bahnhof Gossensaß

Dauer: 4:00 h
Höhenunterschied: 1450 m
Strecke: 48 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Wegbeschreibung:
Der Start zur großen Grenzkammrunde ist am Bahnhof in Gossensaß. Anfangs geht es taleinwärts Richtung Pflerschtal, unter der Unterführung durch und nach ca. 1 km rechts Richtung Giggelberg. Dieser Straße stets bergauf folgen. Nach ca. 4 km links auf den Schotterweg abzweigen und weiter links bergauf bis zum Sandjoch. Hier auf dem Sandjoch lässt sich der schönen Ausblick auf den Obernbergersee genießen. Weiter geht es vom Sandjoch Richtung Norden über die Brenner Grenzkammstrasse am Kreuzjoch und Steinjoch vorbei bis zum Sattelberg, Abfahrt über den Schotterweg bis zur Steinalm und weiter hinunter zum Brennerpass. Für die Rückfahrt vom Brenner nach Gossensaß kann man den neuen Radweg nutzen.