Rundwanderung Trenser Höhenweg | Freienfeld

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Maria Trens

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 260 m
Strecke: 5,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die Wallfahrtskirche Maria Trens:
– Wallfahrt Maria Trens

Wegbeschreibung:
Direkt bei der spätgotischen Wallfahrtskirche startet auch dieser Rundweg, der alten Wegen folgend vergangene Epochen aufleben lässt. Zuerst führt der Weg über die Höfegruppe „Gschleng“ auf dem Trenser Höhenweg (Markierung Nr. 24) Richtung Nord-Westen, dann schließlich auf 24B links hinunter zu Burg Sprechenstein (Einkehrmöglichkeit). Von hier führt der Weg hinab in den Talgrund zum Gasthof Burgfrieden (Einkehrmöglichkeit), wo er schließlich in den alten, bereits 1646 erwähnten Pilgerweg mündet. Auf diesem geht es in bequemer Wanderung zurück nach Maria Trens. Spätestens wieder am Ausgangspunkt angekommen, sollte man sich die Zeit nehmen, die Kirche zu besichtigen.

MTB-Tour Dolomitenhöhenweg | Brixen

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Kreuztal Plose

Dauer: 3:00 h
Höhenunterschied: 780 m
Strecke: 13 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Brixner Hausberg:
– Plose 

Wegbeschreibung:
Vom Kreuztal Richtung Rossalm fahren und weiter bergabwärts zur Skihütte. Danach geht es wieder bergaufwärts bis zur Schatzerhütte und dann bis zum Ziel, der Enzianhütte auf 1.963 Höhenmetern. Über denselben Weg können Sie wieder zurück bis zur Bergstation Kreuztal fahren.

Balneum | Sterzing

So erreichen Sie das Balneum Sterzing

Das Balneum Sterzing garantiert Ihnen ein außergewöhnliches Sauna- und Badeerlebnis. Tauchen Sie ein in das Badevergnügen im alpinen Flair. Die Wellnessoase wurde geschmackvoll mit alpinen Elementen eingerichtet. Erleben Sie einladende Panorama-Ruheräume, Dekor-Elemente aus Pfitscher Silberquarzit und verlangsamen Ihren Herzschlag im „Heutraum”.
Das Balneum bietet Ihnen ganzjährig Badespaß für Alt und Jung. In der geräumigen Sauna-Anlage finden Ruhesuchende eine wahre Oase. Schwimmer und Familien unterhalten sich in den Becken des Hallenbades im Winter sowie auf den sonnigen Liegewiesen und dem Freibad im Sommer. Die Beauty-Abteilung und das Bistro-Cafè runden das Angebot optimal ab und bescheren Ihnen unvergessliche Stunden allein, zu zweit oder als Familie.

Öffnungszeiten:
Mitte Juni – Anfang September:
Täglich von 10:00 – 19:00 Uhr
Die Sauna bleibt bis auf weiteres geschlossen.


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

 

df
Preise:

3 Stunden-Karte Bad
Kinder 4-15 Jahre 5,50 €
Jugendliche, Schüler, Studenten, Senioren 7,50 €
Erwachsene 9,00 €
Familien 23,50 €

fkdjdklja

Tageskarte Bad
Kinder 4-15 Jahre 7,00 €
Jugendliche, Schüler, Studenten, Senioren 8,50 €
Erwachsene 11,00 €
Familien 29,00 €

fkdjdklja

3 Stunden-Karte Sauna & Bad (Mo-Fr)
Kinder 4-15 Jahre 8,50 €
Jugendliche, Schüler, Studenten, Senioren 17,50 €
Erwachsene 19,00 €
Familien 44,00 €

fkdjdklja

3 Stunden-Karte Sauna & Bad (Sa, So, Schulferien)
Kinder 4-14 Jahre 9,50 €
Jugendliche, Schüler, Studenten, Senioren 19,00 €
Erwachsene 21,00 €
Familienkarte 49,00 €

fkdjdklja

Tageskarten Sauna & Bad (Mo-Fr)
Kinder 4-14 Jahre 10,00 €
Jugendliche, Schüler, Studenten, Senioren 21,00 €
Erwachsene 23,00 €
Familien 54,00 €

fkdjdklja

Tageskarten Sauna & Bad (Sa, So, Schulferien)
Kinder 4-14 Jahre 11,00 €
Jugendliche, Schüler, Studenten, Senioren 22,50 €
Erwachsene 25,00 €
Familien 59,00 €

fkdjdklja
Anmerkung: Reduzierung für Inhaber der SterzingCard 1,00-2,00 €. Nachzahlung für Stundentickets, jede begonnene 1/2 Stunde 1,00 € pro Person.


df

Kontakt:
Balneum Sterzing
Karl – Riedmann – Platz 5
39049 Sterzing
+39 0472 760107

Birmehlweg | Verdings

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfplatz von Verdings

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 180 m
Strecke: 3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Der Birmehlweg startet am Dorfplatz in Verdings und führt über den Trockenrasen auf der Südseite des Kirchhügels hinunter zum Weiler Pardell, von dort hinauf zum schön gelegenen Hof Moar zu Viersch und über den alten Pflasterweg wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Das Birmehl ist ein altbäuerliches Nahrungsmittel, das früher als Süßungsmittel den teuren, meist unerschwinglichen Zucker ersetzte. Zuerst
wurden dabei die entkernten oder ganzen Birnen getrocknet und somit
die sogenannten „Kloazen“ erzeugt. Die gedörrten Birnen wurden dann
zu Birmehl gemahlen. Die unzähligen Birnenbäume um Verdings bildeten
die beste Ausgangslage für die Erzeugung von Birmehl, so dass die
Ortschaft früher auch spöttisch „das Birmehldorf“ genannt wurde. Heute
besinnen sich die Gasthäuser und Buschenschänke wieder der Kultur und
Tradition und laden einmal jährlich zum Birmehl-Herbst ein.

Von Gasteig zum Schloss Wolfsthurn | Mareit

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Gasteig

Gehzeit: 2:15 h
Höhenunterschied: 80 m
Strecke: 9,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Wir überqueren die Hauptstraße und gehen den “Mühlbachlweg” entlang bis zu den Hinweisschildern. Wir folgen dem Weg Richtung Stange taleinwärts. Anfangs führt uns ein schmales Steiglein gut markiert durch einen interessanten Wald.
Immer wieder laden uns Bänke zum Verweilen ein. Bald schon wird der Weg breiter und das Gelände abwechslungsreicher: Flussbiotope, Pionierwald, niederwüchsige Mischwälder und Wiesen. Bei Stange überqueren wir eine Brücke und gehen über den geteerten Radweg bis Mareit. Wer noch Lust hat, wandert bis zum Kirchplatz, wo der interessante Naturlehrpfad beginnt. Die Themenbereiche sind Wald und Wasser. Wir umwandern dabei das Schloss, welches besucht werden kann. Der Rückweg ist gleich wie der Hinweg. Die Wanderung kann man eventuell auch in Stange beginnen, wobei sich die Gehzeit insgesamt um ca. eine Stunde verkürzt. Wegbeschaffenheit: anfangs kurzer schmaler Weg, dann breit, nach Stange geteert. Kinderwagen: alle.

 

Almrunde auf der Rodenecker – Lüsner Alm | Lüsen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Zumis

Gehzeit: 3:00 h
Höhenunterschied: 240 m
Strecke: 11,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Startpunkt der Tour ist der Parkplatz Zumis auf 1.725 m. Bereits hier gibt es eine Aussichtsplattform mit lohnendem Blick über die umliegenden Almwiesen und das Lüsner Tal.
Zuerst auf bereitem Forstweg, dann links ab auf dem sogenannten Confinweg (alles markiert mit Nr. 4) führt die Wanderroute zur Ronerhütte. Weiter geht es auf dem mit 2 markierten Weg zum sogenannten Pianerkreuz mit der vom damaligen Kardinal Joseph Ratzinger, heute Papst Benedikt der XVI., geweihten Grundstein und einer unweit davon entfernt liegenden Aussichtsplattform. Kurz nach dem Pianer Kreuz führt die Tour in ebener Wanderung auf Weg 68B in etwas einer halben Stunde zur Rastnerhütte (Einkehrmöglichkeit) und in wenigen Minuten auf den Wegen 68, 69 und schließlich 67 bis zur Starkenfeldhütte.
Zurück zum Parkplatz Zumis auf dem selben Weg oder einfach auf dem Fortweg Nr. 2 bis zum Confinweg und schließlich zum Parkplatz. Diese Variante ist für Familien mit Kinderwagen in beide Richtungen empfohlen.

Mittelalterliche Stadtrunde | Klausen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Klausen, Marktplatz

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 10 m
Strecke: 1,6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die kleine Stadt Klausen, eingezwängt im Eisacktal zwischen Staatstraße und Brennerautobahn, wird oft, aber völlig zu Unrecht, im schnellen Vorbeifahren übersehen. Dabei bietet der Stadtkern eine erstaunliche Fülle an mittelalterlichen architektonischen Schätzen. Wer also diese Mittelalterliche Stadtwanderung in Angriff nimmt, sollte sich genung Zeit nehmen, um in die Geschichte der Stadt Klausen einzutauchen. Zu sehen gibt es viel, Gruftkapelle, Pfarrkirche, das alte Rathaus, um nur Einiges zu erwähnen. Und wer vom Spazierengehen müde wird, findet Einkehr in den hinter den alten Fassaden untergebrachten Cafés und Gasthäusern.

Wegbeschreibung:
Der Start der Mittelalterlichen Stadtrunde erfolgt am Marktplatz am Nordende von Klausen. Durch das Stadttor geht es in die Oberstadt, diese Gasse Richtung Süden bis zur Unterstadt und den Tinneplatz. Weiter über die Brücke des Tinnebaches bis zum Kapuzinergarten. Zurück über die Brücke, dann links ab zum Rossmarkt und über die Gerbergasse zum Säbener Aufgang. Weiter in die Unterstadt zur Färbergasse und an der Eisackpromenade entlang zum Marktplatz zurück.

 

 

Jochrunde in Teis | Villnöss

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Teis in Villnöss

Gehzeit: 3:15 h
Höhenunterschied: 500 m
Strecke: 10,7 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Jochrunde in Villnöss verdankt ihren Namen den Jochhöfen und dem Jochkreuz

Wegbeschreibung:
Von Teis aus führt die Wanderung auf einer Straße (Markierung Nr. 11) an den Miglanzhöfen (1083m) vorbei und weiter bis nach St. Valentin. In der kleinen Kirche befindet sich ein Flügelaltar eines Meisters der Klocker-Werkstatt in der Tradition des bekannten Bildhauers Michael Pacher. Vor der Kirche links leicht ansteigend auf dem Sunnseitenweg bis nach St. Jakob (1284 m) mit der 1349 erstmals erwähnten Kirche. Es öffnet sich ein wunderbares Panorama mit der Kirche auf einer weiten Wiesenfläche und den Spitzen der Geislergruppe im Hintergrund. Weiter führt der Rundweg auf einer markierten Forststraße (nr. 30) westlich zum Moarhof (Einkehrmöglichkeit) und den Jochhöfen, und schließlich auf Weg 30A zurück nach Teis.

Archeopfad | Brixen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Adlerbrücke in Brixen

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 284 m
Strecke: 6,7 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Eine mit archäologischen Leckerbissen gespickte Wanderung. Durch den ältesten Stadtteil Stufels führt der Weg hoch hinauf zum Römerturm: historisches Juwel und wunderbarer Aussichtspunkt. Weiter auf alten Römerpfaden durch sonnenverwöhnte Hänge und vorbei an Streitwagen und der Hexenrutsche führt uns der Weg wieder zurück in die Bischofstadt.

Wegbeschreibung:
Ab der Adlerbrücke führt der Archeopfad über die Stufler Gassen leicht ansteigend und dann durch Weingüter zum Parkplatz beim Guggerhof. Dort verläuft der Weg Nr. 1 weiter mäßig ansteigend in Richtung Elvas . Ein Abstecher führt uns links zum Pinazbühel (Aussichtsturm, Wetterkreuz). Nach dem Besuch von Elvas (Ausstellung bei der Schule) folgen wir dem Weg Nr. 2 an der Kirche vorbei (römische Streitwagen und Radspuren im Felsboden). Nach Überquerung der Asphaltstraße geht es auf dem Wirtschaftsweg Richtung Neustft (im Wäldchen rechts der Hexenstein). Der Weg Nr. 2 wendet südwärts und führt durch Weingüter nach Brixen.

Filialkirche St. Magdalena | Viums

So erreichen Sie die Filialkirche St. Magdalena

Der Kirchbühel von Viums war bereit prähistorisch besiedelt . Das romantische St. Magdalena Kirchlein, gilt als eine der schönsten Kultstätten der Umgebung .
Der heutige Bau mit dem Turmstumpf von 1500 wurde auf dem Fundament einer 1281 geweihten Kirche erbaut, der Turmausbau erfolgte im 17. Jahrhundert. Der Stumpf erhebt sich nicht unmittelbar neben der Kirche sondern über dem Sakristeianbau. Im Jahr 1989 wurde der Turm mit Lärchenschindeln neu gedeckt, Anfang der 90er Jahre erfolgte die Restaurierung des Innenraums der Kirche. Der gesamte Innenraum des Kirchleins ist mit einem Netzrippengewölbe versehen, mit viereckigen Schlusssteinen und zierlich profilierten Rippen, die auf kleinen Konsolen mit Schildchen aufsitzen. Die Empore stammt aus der Zeit um 1780, die Brüstung ist mit Laubgewinden und Rosengehängen bemalt. Die St. Magdalena Kirche wurde vom bekannten Südtiroler Heimatkundler Josef Rampold (1925 – 2007), sogar als die schönste Kirche der Natzner Hochfläche bezeichnet.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Tourismusverein Natz-Schabs
Natz, Oberbrunnergasse 1
39040 Natz-Schabs
+39 0472-415020