Naturparkhaus Puez-Geisler | Villnöss

So erreichen Sie das Naturparkhaus Puez-Geisler

Der Naturpark Puez-Geisler zählt mit seinen Berggruppen wie der Geislergruppe und dem Peitlerkofelmassiv zu den eindrucksvollsten und am häufigsten abgelichteten Gebirgsformationen im gesamten Alpenraum. Die zentrale Informationsstelle des Naturparks ist das 2009 eröffnete Naturparkhaus in St. Magdalena in Villnöss. Der schlichte, von den Architekten Stefan Burger und Birgit Rudacs entworfene, zeitgenössische Kubus aus Beton, Holz und Glas fügt sich in Form und Farbe harmonisch in seine Umgebung ein.

Das Besucherzentrum in einem der schönsten Täler der Alpen zeigt seither viele interessante Ausstellungen, darunter ein begehbares Luftbild oder den Ausstellungsbereich „Berge anfassen“, in dem Gesteinsarten und -schichten vorgestellt werden. Im zweiten Stock befinden sich zudem die beiden Dauerausstellungen „Wunderkammer der Natur“ und „Berge erobern“.
Aufgabe des Naturparkhauses Villnöss ist es aber nicht nur zu informieren, es soll auch die geologische, biologische und kulturelle Vielfalt im Naturpark Puez-Geisler vermitteln und auf diese Weise Jung und Alt für die Anliegen und die Schönheit des Naturparks begeistern.

Öffnungszeiten:

Ende Dezember – Ende März Dienstag –Samstag
9:30–12:30 Uhr & 14:30–18:00 Uhr
Anfang Mai-Ende Oktober Dienstag –Samstag
9:30–12:30 Uhr & 14:30–18:00 Uhr
Juli & August auch sonntags geöffnet,
feiertags geschlossen

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

f
Eintritt frei!
f


ff

Kontakt:
Naturparkhaus Puez-Geisler
Trebich 1, St. Magdalena
39040 Villnöss
+39 0472 842523

Waldbrunnenweg | Schwemmalm

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Schwemmalm

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 100 m
Strecke: 3,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Die idyllische Höhenwanderung beginnt auf rund 2.140 m Seehöhe bei der Bergstation der Schwemmalmbahn und führt von dort zu den Wiesen der äußeren Schwemmalm. Durch schattige Waldabschnitte und über grüne Wiesen mit herrlichem Panorama auf die umliegende Bergwelt führt die Wanderung weiter bis zur Inneren Schwemmalm und schließlich zum Erlebnisteich Schwemmalm. Als Rundwanderweg konzipiert, ist die Strecke auch mit Buggy oder Kinderwagen bequem begehbar. Entlang der Strecke finden sich zahlreiche Rastmöglichkeiten und Erlebnispunkte für die ganze Familie, die sich rund um das kühle Nass drehen. Hier erfahren Kinder vielerlei Wissenswertes zum Thema Wasser in den Alpen, für Erfrischung und Belebung müder Glieder sorgen Rinnsale, Gebirgsbrunnen und -bäche, stets begleitet von einem einzigartigen Panorama, mit Blick von den Dolomiten bis zum hohen Ortlermassiv.

 

Wanderung zur Kreuzwiesenhütte | Lüsen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz oberhalb des Kompatschhofes (Lüsen)

Gehzeit: 2:45 h
Höhenunterschied: 600 m
Strecke:
4 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Lüsener Alm ist die weitläufigste Almfläche Südtirols und bildet zusammen mit der Rodenecker Alm ein lohnendes Wanderrevier. Sanfte Almwiesen, tiefe Wälder, die Aussicht auf die kantigen Gipfel der Dolomiten und Sarntaler Alpen sowie unzählige Wanderwege und lohnende Wanderziele.

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist der Parkplatz oberhalb des Kompatschhofes um Weiler Flitt bei Lüsen. Dort folgen Wanderer dem Forstweg Nr. 2/10 mit der Beschilderung „Kreuzwiese“. Dabei kann die Forststraße auch abgekürzt werden, in dem Wanderer mittelsteil nach oben wandern. Auch hier teilt sich der Weg und Ausflüger schlagen Wanderweg Nr.2 ein und erreichen bald die Almhänge.
Hier folgen Wanderer bei einer weiteren Wegteilung den Forstweg Nr. 2a und gelangen auf ebenem Weg durch Wiesen und Wälder das Wiesentälchen mit dem Putzerbach und anschließend das Ziel der Wanderung, die Kreuzwiesenhütte. Von dort genießt man einen atemberaubenden Blick auf die Lüsener Almwelt und auf den mächtigen Peitlerkofel. Zurück geht es entweder auf demselben Weg oder sehr steil über die Gostalm, das Jungfraubrünnl und den Weiler Rungg.

MTB-Tour zu den Stoarnernen Mandln | Meran 2000

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Meran 2000

Dauer: 3:30 h
Höhenunterschied: 670 m
Strecke: 25 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Panoramatour mit dem Mountainbike von der Bergstation Meran 2000 bis zu den Stoanernen Mandln.

Preise und Öffnungszeiten der Bergbahn Meran 2000:
– Bergbahn Meran 2000

Wegbeschreibung:
Vom Piffinger Köpfl (Bergstation der Bergbahn Meran 2000) auf dem Weg Nr. 3, Abkürzung über den Weg Nr. 17 bis auf den Waidmannweg 18A. An der Waidmannalm (1.998m) und Meranerhütte (1.960m) vorbei und auf dem Europäischen Fernwanderweg E5 weiter bis zum Kreuzjöchl (1.984m) und zum Auener Jöchl (1.926m). Auf dem Weg Nr. 23 geht es bis zu den Stoanernen Mandln (2.003m). Auf dem selben Weg fährt man wieder zurück.

MTB-Panoramarunde mit Mittagerlift | Meran 2000

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Bergstation Meran 2000

Dauer: 1:30 h
Höhenunterschied: 
630 m
Strecke:
14 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Preise und Öffnungszeiten der Aufstiegsanlagen:
– Sessellift Mittager
– Umlaufbahn Falzeben 
– Bergbahn Meran 2000

Wegbeschreibung:
Von der Bergstation Meran 2000, Piffinger Köpfl, folgt man dem Weg Nr. 3 und biegt dann auf dem Weg Nr. 18A ab und folgt diesem bis zur Talstation des Mittager-Sesselliftes. Bequem geht es mit dem Lift, welcher mit speziellen Halterungen für Bikes ausgestattet ist, auf einer Höhe von 2.290 m. Dort kann man ein atemberaubendes Naturspektakel genießen. Bergab auf dem Weg Nr. 10 Richtung Öttenbacher Alm und dann auf dem Weg Nr. 10A und Nr.14 fährt man an der Meraner Hütte und der Kirchsteigeralm vorbei. Auf dem Weg Nr. 18A geht es wieder zum Ausgangspunkt.

MTB-Tour zum Kreuzjöchl | Meran 2000

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Parkplatz Falzeben

Dauer: 4:30 h
Höhenunterschied: 
375 m
Strecke:
11 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Preise und Öffnungszeiten der Seilbahn:
– Umlaufbahn Falzeben

Wegbeschreibung:
Mit dem Mountainbike die Jöcher auf Meran 2000 entdecken
Ausgangspunkt dieser Radtour ist der Parkplatz von Falzeben. Von dort fährt man mit der Umlaufbahn bis zur Bergstation Meran 2000 (Piffinger Köpfl) und auf dem Weg Nr. 18A an der Waidmannalm vorbei bis zur Meranerhütte. Dort führt der Europäische Fernwanderweg E5 bis zum Kreuzjöchl (1984m) hinauf und biegt dann rechts, auf dem Weg Nr. 15, ab.
Nach der Maiser Alm fährt man den Weg Nr. 17 weiter. Nach einer Brücke muss man vom Rad steigen und es über eine kurze Strecke schieben. Auf dem Weg Nr. 14 kommt man wieder zum Ausgangspunkt Falzeben zurück.

Panoramaweg mit Dolomitenblick | Meran 2000

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Piffinger Köpfl, Bergstation Seilbahn Meran 2000

Gehzeit: 2:15 h
Höhenunterschied: 500 m
Strecke: 6,5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Der Panoramaweg mit Fernblick auf die Dolomiten ist ein einfacher, jedoch spektakulärer Rundwanderweg, der vom Piffinger Köpfl an der Seilbahn-Bergstation Meran 2000 bis zur höher gelegenen Mittager Hütte führt. Der Weg verläuft von Piffing ausgehend auf Weg Nr. 3 vorbei an der Waidmannalm zum Missensteiner Joch, weiter zur Kesselberghütte und entlang des schönsten Abschnitts am Hochplateau bis zur Mittager Hütte. Die Gehzeit von Piffing bis zur Mittagerhütte beträgt insgesamt 2h 10 Minuten, der Höhenunterschied beträgt knapp 500 Höhenmeter.

Für den Rückweg bieten sich verschiedene Varianten an. Ein Weg führt von der Mittagerhütte zur Meranerhütte und Rotwandhütte bis nach Piffing oder von der Rotwandhütte zur Zuegghütte bis nach Falzeben. Eine andere Variante führt von der Mittagerhütte über die Meranerhütte zur Maiser Alm, von dort zur Moschwald Alm und nach Falzeben.

Entlang des Wegs sind mehrere Fernrohre installiert, die spektakuläre Blicke auf die mächtige Bergwelt bieten. Von der Mittagerhütte aus eröffnet sich dem Auge ein einmaliges Panorama auf die schönsten Gipfel der Dolomiten. Auch das Ortlergebiet und die Texelgruppe sind von hier aus zu sehen. Wer nicht den gesamten Aufstieg zu Fuß bewältigen möchte, kann auch von Falzeben oder Piffing aus gemütlich zur Kirchsteiger Alm wandern und dort per Lift zur Mittagerhütte fahren.

 

Hüttenwanderung | Meran 2000

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Meran 2000

Gehzeit: 2:00-3:00 h
Höhenunterschied: 180 m – 400 m
Strecke: 7,2 km – 9 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet an der Bergstation Meran 2000, erreichbar mit der Kabinenbahn von Falzeben oder der neuen Bergbahn Meran 2000 aus. Die erste Hütte, die auf dem Weg liegt, ist das Berggasthof Piffinger Köpfl, von dort führt der Weg Nr. 18A zur Waidmannalm und anschließend bis zur Kirchsteigeralm und weiter zur Meraner Hütte. Auf dem Wanderweg Nr. 14 geht es bis zur Rotwandhütte, dort können die Wanderer zwischen zwei Varianten wählen. Sie können entweder auf dem Weg Nr. 18 zur Bergstation zurückkehren oder weiter auf Weg Nr. 14 über die Zuegghütte nach Falzeben.
Auf dieser einfachen Rundwanderung kann man herrliche Ausblicke auf die Bergwelt genießen. Dabei kann die Strecke auch mit einem Trekking-Kinderwagen zurückgelegt werden.

Hütten: Restaurant Falzeben, Restaurant Panorama, Panoramabistro Merano 2000, Piffinger Köpfl, Waidmannalm, Kirchsteigeralm, Meranerhütte, Rotwandhütte, Zuegghütte

 

Vigiljoch

Natürlich echter Berggenuss!

Wandermöglichkeiten:
– Panoramawanderung am Vigiljoch
– Idyllische Wanderung am Vigiljoch

– Vigiljoch Rundwanderung

Das Vigiljoch ist ein besonderer Ort der Erholung. Ein autofreies und sonnenverwöhntes Südtiroler Naturidyll, das mit seiner wertvollen Ruhe, dem herrlichen Dolomiten-Panorama und der Herzlichkeit der Menschen begeistert. Mit der Seilbahn geht es in 8 Minuten vom Tal hinauf auf den so lieb gewonnen Hausberg von Lana. Die Luft ist würzig und belebend, voll vom Duft der Lärchen und Bergblumen. Charmante, geschichtsträchtige Sommerfrisch-Häuser zieren das Bild und das sagenumwobene St. Vigilius Kirchlein thront hoch oben als prächtiger Zeitzeuge mittelalterlichen Lebens. Dankbar wurde am Vigiljoch über Jahre erhalten, was uns die Natur und Geschichte an Schönheit geschenkt haben. Viele verbinden das nostalgische Naherholungsgebiet mit den Erinnerungen an die eigene Kindheit, haben hier ihre Sommerfrische verbracht und die ersten unsicheren Versuche auf Skiern gewagt. Und fast wie früher ist’s auch heute noch: beschaulich, gesellig und außerordentlich gemütlich. Ein Ort der Begegnung, ein Kraftplatz der Ruhe und ein Juwel der Natur.

Das Vigiljoch ist per Seilbahn in wenigen Minuten erreichbar. Direkt an der Bergstation auf 1.486 Metern beginnen zahlreiche einfache bis mittelschwere Wanderwege.

Gemütlich wandern und einen großartigen Ausblick genießen
In der Ferienregion Lana gibt es dafür keinen besseren Ort als den Hausberg Vigiljoch. Das Wandergebiet erstreckt sich über den bewaldeten Bergrücken zwischen den Dörfern Lana und Algund sowie das Ultental und den Vinschgau. Mit einfachen Wegen und einem Panoramablick über das Etschtal bis hin zu den Dolomiten ist das Wandergebiet Vigiljoch bei Familien mit Kindern, bei Naturliebhabern und Mountainbikern beliebt.

Preise und Öffnungszeiten der Seilbahnen:
– Seilbahn & Sessellift 

Eine besondere Attraktion am Vigiljoch:
– Vigilius-Kirche

Ponyspaß | Tramin

Ihr Erlebnis startet hier: Martl Ranch

Wo: Martl Ranch (Tramin)
Wann: auf Anfrage
Dauer: Unterschiedlich (auf Abruf)

Auf der Martl Ranch dürfen Besucher die Ponys streicheln, striegeln und führen. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Nichts als die Geräusche der Natur, das Klappern der Hufe und das leichte Gefühl von Freiheit. So wird der Urlaub unvergesslich.

Kosten: Freiwillige Spende
Materialien: Hosen und Turnschuhe

Sie haben Interesse? Dann buchen Sie das Erlebnis unter folgender Telefonnummer: +39 333 3024299
Ihr Ansprechpartner: Ingrid Pardeller

Bitte beachten Sie beim Telefonat Ihren Unterkunftsbetrieb und Ihren Namen zu nennen.