Idyllische Wanderung | Vigiljoch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Seilbahn Vigiljoch

Gehzeit: 2:00 h
Höhenunterschied: 458 m
Strecke: 6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Mit der Seilbahn geht es in 8 Minuten von Lana hinauf zur Bergstation
des Vigiljochs (1.486 m). Weg Nr. 1 – besser bekannt als Quellenweg –
führt unterhalb des Hotels vigilius mountain resort vorbei und weiter
bis zur Gabelung mit Weg Nr. 34A. Auf diesem Pfad wandern Sie
weiter, über einen kurzen steilen Anstieg erreichen Sie den Weg
Nr. 34B, der Sie direkt zur Bärenbad Alm bringt.
Über Weg Nr. 2, welcher in Folge in Weg Nr. 9 mündet weiter bis zum
Vigiljocher Kirchlein und dem darunter liegenden Gasthaus Jocher.
Von hier aus folgen Sie dem Weg Nr. 4 bis zum Gasthaus Sessellift
an der Bergstation des Sessellifts. Ein wunderbarer Aussichtspunkt ist
in nur 5 Minuten über Weg Nr. 8 erreichbar. Retour zur Bergstation
der Seilbahn geht es bequem mit dem Sessellift oder zu Fuß.

 

Vigilius-Kirche | Vigiljoch

So erreichen Sie die Vigilius-Kirche

Erreichbar ist das Kirchlein mit den Aufstiegsanlagen:
– Seilbahn & Sessellift

Das romantische Vigiljocher Kirchlein ist malerisch auf einem
Hügel gelegen − mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einem uralten
heidnischen Kultplatz. Sein Glockenläuten ertönt schon seit über
tausend Jahren und warnte in früheren Zeiten die Bauern vor
Unwettern.

Gottesdienste:
Messen in deutscher Sprache an jedem Sonntag im Juli und August 11:00 Uhr

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Tourismusverein Lana und Umgebung
Andreas-Hofer-Straße 9/1
39011 Lana
+39 0473-561770

Seilbahn & Sessellift | Vigiljoch

Das Vigiljoch hat Geheimnisse: Relikte aus sagenumwobener Vorzeit, steinzeitliche Funde, Spuren unerforschter Riten. Schalensteine aus der Bronzezeit säumen die uralten Wege. Bis in die heutigen Tage beschäftigt die Bedeutung der geheimnisvollen Vertiefungen im Stein die Phantasie. Das Vigiljoch ist ein Ort mit besonderen Kräften – vieles deutet darauf hin, dass die 1278 erstmals erwähnte Vigiljocher Kirche über einem vorgeschichtlichen Hügelheiligtum errichtet ist. Dem Heiligen Vigilius geweiht, galt sie zu früheren Zeiten als Wetterkirche, welche die Menschen vor Unwettern beschützen sollte.

Fahrplan:

Seilbahn von Lana:
Mai und Oktober 2018:
Montag-Freitag 08:30 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag- Sonntag 08:30 bis 18:00 Uhr
November 2018 bis April 2019:
Montag-Freitag 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr
Samstag-Sonntag 08:30 bis 18:00 Uhr

Sessellift von der Bergstation der Seilbahn auf das Vigiljoch:
Mai und Oktober 2018:
Montag-Freitag 09:00 bis 13:15 Uhr und 14:15 bis 17:00 Uhr
Samstag-Sonntag 09:00 bis 17:00 Uhr
November 2018 bis April 2019:
Montag-Freitag 09:30 bis 12:45 Uhr und 13:45 bis 16:30 Uhr
Samstag-Sonntag  09:00 bis 17:00 Uhr

Preise:
Seilbahn:

Einfache Fahrt Hin-und Rückfahrt
Erwachsene 9,50€ 14,00€
Erwachsene ermäßigt Familie 7,00€ 11,50€
Kinder von 6-14 Jahren
3,50€ 5,50€
Kinder unter 6 Jahren
kostenlos kostenlos
Hund
2,00€ 3,00€
Fahrrad
3,50€ 5,00€

f
Kombiticket (Seilbahn und Sessellift):

Einfache Fahrt Hin-und Rückfahrt
Erwachsene 12,00€ 16,50€
Erwachsene ermäßigt Familie 10,50€ 14,50€
Kinder von 6-14 Jahren
6,00€ 8,00€
Kinder unter 6 Jahren
kostenlos kostenlos

f
Nachmittagsticket Seilbahn (ab 14 Uhr):

Erwachsene 7,50€
Erwachsene inkl. Sessellift 11,00€
Kinder von 6-14 Jahren
3,50€
Kind inkl. Sessellift
6,00€

f
Sessellift:

Einfache Fahrt Hin-und Rückfahrt
Erwachsene 4,50€ 5,50€
Erwachsene ermäßigt Familie 7,00€ 11,50€
Kinder von 6-14 Jahren
3,00€ 4,00€
Kinder unter 6 Jahren
kostenlos kostenlos

fg

Kontakt:
Seilbahn Vigiljoch
Villener Weg 3
39011 Lana
+39 0473-561333

Völser Weiher | Völs am Schlern

So erreichen Sie den Völser Weiher

Wandermöglichkeiten:
– Von Seis zum Völser Weiher
– Vom Völser Weiher zur Migg Höhle
– Wanderung zum Hofer Alpl und zur Tuff Alm
– Wanderung zur Sesselschwaige und über den Prügelweg 

Bikemöglichkeit:
Radtour zum Völser Weiher

Der Völser Weiher zählt zu den saubersten Badeseen Italiens: Legambiente, die größte Umweltschutzorganisation Italiens, hat auch 2017 die besten Ökosysteme in Italien mit den „5 vele“ prämiert. Unter den Top 3 Badeseen findet sich der Völser Weiher. Durch sein intaktes Ökosystem und seine ausgezeichnete Wasserqualität ist der See am Fuß des Schlern ein beliebtes Ziel zum Baden.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Völser Weiher
Boznerstr. 4
39050 Völs am Schlern
+39 0471 725047

Märkte am | Ritten

  • Dienstag: Bauernmarkt (Oberbozen, Mai bis Dezember)
  • Mittwoch: Wochenmarkt (Klobenstein, April bis Oktober)
  • Samstag: Bauernmarkt (Klobenstein, Mai bis Dezember)

Oberbozen:
Wo: Ing.-Josef-Riehl-Platz, Bahnhof Oberbozen
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr

Klobenstein:

Wochenmarkt:
Wo: Parkplatz Kaiserau, unterhalb des Bahnhofs
Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Bauernmarkt:
Wo: Parkplatz Kaiserau, unterhalb des Bahnhofs
Uhrzeit: 08:00 – 12:00 Uhr

Auf dem Ritten werden zahlreiche herrliche Produkte von unseren Bauernhöfen direkt auf den wöchentlichen Bauernmärkten verkauft. Freuen Sie sich auf naturbelassene Säfte, Marmeladen, Essig, Eier aus Freilandhaltung, Kräutersalz, Wein und vieles mehr, direkt vom Hof auf Ihren Tisch!

 

 

 

Reiten | Kastelruth

So erreichen Sie den Reiterhof Unterlanzin

Der Reiterhof Unterlanzin bietet Ritte unterschiedlicher Länge für Anfänger und Fortgeschrittene an und neben den Hausgästen sind auch auswärtige Pferdeliebhaber herzlich im Stall willkommen. Ob im Schritt, Trab oder Galopp, auf unseren begleiteten Ausritten lernen Sie die Dolomiten von einer ganz anderen Perspektive aus kennen.

Anmeldung erforderlich!

Öffnungszeiten Reiterhof:
Ostern bis Ende Oktober
Hochsaison täglich von 09:00 bis 20:00 Uhr
Nebensaison  Dienstag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

30 Minuten 16€
1 Stunde-Ausritt 24€
2 Stunden-Ausritt 44€
3 Stunden-Ausritt 66€
Tagesausritt 100€
Unterricht in der Gruppe (max. 7 Personen-ca.50 Minuten) 32€
5-Stunden-Karte 110€
10-Stunden-Karte 220€

df

Kontakt:
Reiterhof Unterlanzin
Lanzin 61A
39040 Kastelruth
+39 339 8686868

Oswald von Wolkenstein-Weg | Seiser Alm

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Talstation Seiser Alm Bahn

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 280 m
Strecke: 5,7 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Oswald von Wolkenstein-Weg ist ein Rundweg, der an den Ruinen von Salegg und Hauenstein vorbei führt. 15 Stationen laden zum Spielen ein. Am Weg kann man einiges entdecken: eine Rittertafel, ein Ritterschwert und mystische Tiere.

Wegbeschreibung:
Von der Zufahrt zur Talstation der Seiser Alm Bahn zweigt ein asphaltierter Fahrweg zum Hotel Salegg ab. Dort biegt ihr dann scharf links ansteigend zum Oswald von Wolkenstein-Weg ab. Er schlängelt sich durch den Hauensteiner Wald, vorbei an den Ruinen Salegg und Hauenstein. Unterhalb des Burgfelsen von Hauenstein setzt sich der Themenweg Richtung Bad Ratzes fort. Bei einer Forststraße endet der Themenweg.
Rechts erreicht ihr in einem zehnminütigem Abstecher das Hotel Bad Ratzes. Dort könnt ihr auf einem schönen Kinderspielplatz spielen. Links vom Hotel Bad Ratzes zeigt der Wegweiser Richtung „Seis“. Eine halbe Stunde, und ihr erreicht wieder die Talstation der Seiser Alm Bahn.

Keine Einkehrmöglichkeit entlang der Wanderung, Jause mitnehmen!

Reiten | Ritten

Einige hervorragende Reitställe und Reiterhöfe in Kombination mit der herrlichen Rittner Landschaft und den zahlreichen zu Pferd nutzbaren Wegen machen den Ritten zum idealen Ziel für Freunde des Pferdesports und für Reiterferien in Südtirol. Durch die weite Wald- und Wiesenlandschaft lässt sich die Welt vom Rücken der Pferde aus ganz hervorragend erkunden, immer mit der herrlichen Bergwelt der Dolomiten im Blick.

Reitställe & Reiterhöfe für Ferien mit Pferden:

Alpenranch Himmelreich
Tannstraße 9
39054 Klobenstein
+39 0471 356300
So erreichen Sie die Alpenranch Himmelreich

Bad Siess
Mittelberg 58
39054 Klobenstein
+39 0471 356492
So erreichen Sie Bad Siess

Kaserhof
Geirerweg 26
39054 Oberbozen
+39 0471 345046
So erreichen Sie den Kaserhof

MTB-Tour zur Laurinhütte | Kastelruth/Seiser Alm

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Dorfzentrum von Kastelruth

Dauer: ca. 4:30 h
Höhenunterschied: 1236 m
Strecke: 30,4 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Die Tour zur Laurinhütte kombiniert intensives Konditionstraining bergauf mit anspruchsvoller Fahrtechnik bergab. Eindrucksvolle Dolomiten-Panoramen begleiten die Tour.

Wegbeschreibung:
Die Tour startet im Zentrum von Kastelruth und führt über Tiosels hinauf zum Panider Sattel. Vom Sattel geht es kurz bergab, bevor die Straße über Pufels und Monte Piz hinauf zur Seiser Alm führt. Die Tour folgt ein Stück der Straße Richtung Compatsch, zweigt dann aber zum Hotel Steger Dellai und weiter Richtung Alpenhotel Panorama ab. Dieser Abschnitt begeistert mit Blick auf die Rosszähne, den Schlern und die ersten Ausläufer des Rosengartens. Die Tour setzt sich Richtung Laurinhütte und Spitzbühl fort. Ab dem Parkplatz Spitzbühl sind die Fahrtechniker in ihrem Element: Ein schmaler, technisch anspruchsvoller Trail führt Richtung Gstatsch. Hier ist bei Regen Vorsicht geboten, da der Trail sehr rutschig sein kann. Von Gstatsch geht es hinunter nach Bad Ratzes, weiter nach St. Valentin und zurück nach Kastelruth.

MTB-Tour Völser Aicha | Völs am Schlern

Hier beginnt und endet Ihre Tour: Völs am Schlern

Dauer: 2:40 h
Höhenunterschied: 670 m
Strecke: 17,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

Fahrtechnisch stellt diese Tour keine zu hohen Anforderungen und ist damit auch für MTB-Neulinge zu schaffen. Herrliche Ausblicke auf Schlern, Hammerwand und Tschafon runden diese Einsteigertour ab.

Wegbeschreibung:
Startpunkt der Tour ist in Völs am Schlern. Die Straßen führt vorbei an wunderschönen alten Bauernhöfen nach Ums. Hammerwand und Tschafon sind dabei fest im Blick. Auf einer Schotterstraße geht es weiter Richtung Moarmühle und oberhalb des Umser Feldes nach Ums.
Ein kurzer Anstieg führt zunächst Richtung Tschafon, bevor es auf einer kurzen Abfahrt vorbei am Sägewerk Ums Richtung Prösels geht. Leicht bergauf führt die Route in dieses kleine Dorf, wo sich ein Abstecher zum Schloss Prösels anbietet. Weiter geht es Richtung Völser Aicha und leicht ansteigend zum Schnaggenkreuz, einem wunderbaren Aussichtspunkt mit Blick auf das gesamte Felstheater von Schlern bis Tschafon. Nach einem kurzen Anstieg zum Sägewerk Ums folgt der krönende Abschluss der Tour: die alte Straße von Ums nach Völs am Schlern.