Sportplatz | Lajen

So erreichen Sie den Sportplatz Lajen

Aktiv und sportlich durchs Leben!
Der Lajener Sportplatz wurde erst vor Kurzem neu gestaltet und eingeweiht.

Die Sportzone verfügt über zwei Sand-Tennisplätze, ein Mehrzweckfeld, ein großes Fußballfeld, einen Zuschauerbereich mit Bänken, einem großen gebührenfreien Parkplatz, einige Umkleideräume.

Informationen:
Für die zwei Sand-Tennisplätze kann der Schlüssel gegen Gebühr vormittags in der Metzgerei Ploner (Tel. +39 0471-655682) oder bei der Sektionsleiterin Tennis Elfriede Verginer (Tel. +39 338-3373051) sowie bei Ulrike Unterthiner (Tel. +39 349-5485856) geholt werden.
Für die Gäste der Betriebe, die eine Mitgliedschaft beim Amateur Sport Club Lajen haben, ist die Benutzung der Tennisplätze kostenlos .
Das Fußballfeld ist dem Amateursportclub Lajen Raiffeisen vorbehalten.
Das Mehrzweckfeld ist jedoch für jeden öffentlich zugängig.

Langkofelscharte | St. Christina

Hier beginnt Ihre Wanderung: Sellajoch
Hier endet Ihre Wanderung: St. Christina

Gehzeit: 4:00 h
Höhenmeter bergauf: 514 m
Höhenmeter bergab: 1300 m
Strecke: 11 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Diese landschaftlich reizvolle Tour führt vom Sella Joch zur Toni Demetz Hütte und dann zwischen Felswänden, Bergwiesen und Wälder nach Monte Pana. Dort kann man den Sessellift oder einen gut ausgebauten Wanderweg hinunter ins Dorf nehmen.

Wegbeschreibung:
Am Sella Joch fährt man mit der Gondelbahn zwischen Felswänden hinauf bis zur Toni Demetz Hütte, durch die Benutzung der Bahn wird der lange Aufstieg von 500 Höhenmetern vermieden. Oben angekommen nimmt man den Weg Nr. 525 absteigend zur Langkofelhütte dann weiter bis man auf den breiten Forstweg Nr. 30 trifft. Am Forstweg durch den lichten Wald leicht bergab bis am Wanderparkplatz in der Fraktion Pana. In Monte Pana nimmt man den Sessellift bis nach St. Christina oder alternativ den Wanderweg bis ins Dorf runter. Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich im Zentrum von St. Christina bei der Feuerwehrhalle.

 

Golfplatz | Sterzing

So erreichen Sie den Golfplatz

Inmitten von Wiesen und Wäldern, am Fuße der Burg Reifenstein, finden Sie unseren idyllisch gelegenen 7-Loch-Übungsplatz mit besten Konditionen für Golf-Anfänger und Einsteiger. Die Driving-Range bietet selbst großen Gruppen genügend Platz und ist mit einer Länge von 250 m auch für gut ausgebildete Golfer eine ideale Trainingsanlage. Auf dem Chipping Green können Sie Ihr Kurzspiel verbessern und das Putting trainieren.

Gerne können sie sich auf Anmeldung auch von einem professionellen Golf-Lehrer beraten lassen und ihre Technik verfeinern. Ob Anfänger-, Kinder- oder Technikkurse – hier erwartet Sie ein vielfältiges Angebot. Alle Informationen erhalten Sie direkt beim Golfclub Sterzing.

Preise:

Tagesgreenfee- beinhaltet die freie Benutzung aller Anlagen des Golfclubs 30,00 €
Rangfee- beinhaltet die freie Benutzung der Drivingrange, Putting,- und Chipping green, Drivingbälle – Ein Korb (circa 50 Stück) 5,00 €
10 Tage Greenfee- beinhaltet die freie Benutzung aller Anlagen des Golfclubs 270,00 €

d
Anmerkung:
Hunde an der Leine sind erlaubt.


sd

Kontakt:
Golfclub Sterzing
Stadtplatz 3
39049 Sterzing
+39 333 8154350

Hochseilgarten Skytrek | Sterzing

So erreichen Sie den Hochseilgarten Skytrek

SKYTREK ist der Hochseilgarten für Familien, Klein und Groß fühlen sich hier wohl, es ist für jeden etwas dabei. Die Parcours sind so gebaut, dass sich die ganze Familie daran austoben kann. Die weitläufige Waldfläche, der kleine Kinderspielplatz, unser Angebot, alles ist auf Familien ausgerichtet. Die Umzäunung des Parks hilft dabei das auch die Kleinsten unter Kontrolle gehalten werden können. Das garantiert den Wohlfühleffekt.

Öffnungszeiten:
April – Juni
Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Juli – August
Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr
September – Oktober
Mittwoch-Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

r
Preise:

Erwachsene ab 18 Jahren 22,00 €
Kinderparcours 10,00 €
Kinder bis 15 Jahre 16,00 €
Jugendliche ab 16 Jahre 18,00 €
Studenten (mit Ausweis) 18,00 €

f

Familycard (Eltern mit eigenen Kindern bis 16 Jahre)
1 Erwachsener & 1 Kind 34,00 €
1 Erwachsener & 2 Kinder 45,00 €
1 Erwachsener & 3 Kinder 56,00 €
1 Erwachsener & 4 Kinder 67,00 €
2 Erwachsene & 1 Kind 52,00 €
2 Erwachsene & 2 Kinder 62,00 €
2 Erwachsene & 3 Kinder 72,00 €
2 Erwachsene & 4 Kinder 82,00 €

df


Kontakt:

Hochseilgarten Sterzing
Nordpark Sterzing
+39 345 8652530

Zu den Pfitscherjoch Seen | Pfitsch

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bushaltestelle Stein

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 450 m
Strecke: 3,2 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet bei der Bushaltestelle in Stein. Von dort aus über die Asphaltstraße zum Weiler Stein. Ab hier auf Weg Nr. 3 aufsteigend bis zur Jochstraße. Dieser bis zur 4. Kehre folgen und auf Weg Nr. 4 weiter bis zur Wegkreuzung. Nach links auf Weg Nr. 4A zur Griaplalm (Abstecher zum Durrnsee über Steigspuren). Steil aufsteigen bis zum Tiroler Höhenweg. Nach rechts ab und auf Weg Nr. 3 zum Pfitscher Joch und Pfitscher-Joch-Haus. Abstieg erfolgt über Weg Nr. 4. Zuerst über Straße, dann über den Steig bis zur Wegkreuzung mit Weg Nr. 4A, der zur Grieplalm führt. Ab hier auf demselben Weg zurück nach Stein.

 

Zinseler und Rosskopf bei Sonnenaufgang | Penser Joch

Hier beginnt Ihre Wanderung: Talstation Rosskopf
Hier endet Ihre Wanderung:  Rosskopf

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 
340 m
Strecke:
1,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

Genießen Sie den Sonnenaufgang am Gipfel! Ob auf dem Zinseler am Penser Joch oder dem Köpfl am Rosskopf – Gänsehaut-Momente sind garantiert.

Wegbeschreibung:
Am Rosskopf von der Talstation auf Weg Nr. 24 am Sterzingerhaus vorbei hinauf zum Gipfel. Beim Zinseler von der Penserjochstraße kurz unterhalb des Passes in angenehmer Wanderung auf Weg Nr. 14 hinauf zum Gipfel.

Zum Sandessee am Tribulaun | Pflerschtal

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung:  Parkplatz hinter den Höfen von Stein (Innerpflersch)

Gehzeit: ca. 5:00 h
Höhenunterschied: 990 m
Strecke: ca. 10,1 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet in St. Anton am 2. Parkplatz. Von hier aus folgt man dem Weg Nr. 6, welcher in einigen Serpentinen über die geteerte Straße verläuft. Man folgt diesem Weg bis man zu einem Parkplatz gelangt. Von dort aus folgt man dem Weg Nr. 8, welcher in Richtung Tribulaunhütte führt.  Dieser Weg führt zunächst durch den Wald und man gelangt rechts an einem Wasserfall vorbei. Man wandert weiter auf den Pflerscher Tribulaun und das große Kar zu seinem Fuße zu, links öffnet sich ein flaches Tal, welchem wir verfolgen. Nach rund 15 Minuten hat man die Tribulaunhütte mit dem Sandessee erreicht. Der Rückweg erfolgt auf Hinweg.

Anmerkung:
Die Tribulaunhütte ist auch Stützpunkt für verschiedene Gipfeltouren, z.B. auf den Hohen Zahn (2.925 m), den Pflerscher Pinkel (2.766 m), das Goldkappl (2.809 m – alpine Kletterei) und den Pflerscher Tribulaun selbst (3.096 m – alpine Kletterei). Erreichbar sind von hier aus auch die Magdeburger Hütte (Rundtour über die Weisswandspitze und den Hohen Zahn, Mehraufwand ca. 2,5 h), das Österreichische Tribulaunhaus, die Pflerscher Scharte, die Schneetal-Scharte sowie das Portjoch.

Auf den Hochfeiler | Sterzing

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Pfitscher Joch Straße

Gehzeit: 9:40 h
Höhenunterschied: 1823 m
Strecke: 18 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Der Hochfeiler ist mit 3.510 Höhenmetern der höchste Berg in der Sterzinger Gegend und gleichzeitig die höchste Erhebung der Zillertaler Alpen sowie höchster Punkt des Eisacktals.

Wegbeschreibung:
An der dritten Kehre der Pfitscher Joch-Straße startet die Wanderung. Von dort aus folgt man dem Weg Nr. 1 zu den Unterberghütten und danach weiter zur Hochfeilerhütte, welche man nach etwa 3 Stunden Gehzeit erreicht. Von der Hütte aus führt die Wanderung weiter auf der Gratrippe zum Gipfelgrat und danach weiter zum Gipfelkreuz, welches man nach ca. 5,5 Stunden vom Ausgangspunkt aus erreicht. Der Rückweg erfolgt auf dem Anstiegsweg.

Der Dolomieu-Weg | Sterzing

Hier beginnt  Ihre Wanderung: Rosskopf Bergstation
Hier endet Ihre Wanderung:  Ladurnser Lift Talstation

Gehzeit: 7:15 h
Höhenmeter bergauf: 630 m
Höhenmeter bergab: 1300 m
Strecke: 22 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Über sechs Almen führt Sie dieser abwechslungsreiche Naturlehrpfad. Neben den beeindruckenden Bergen stehen im Mittelpunkt des Familienwanderweges natürlich köstliche Südtiroler Almprodukte.

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet an der Bergstation der Gondelbahn Rosskopf. Von dort aus folgt man dem Weg mit der Markierung 19A, welcher zu einem Biotop und dann zur Vallmingalm (Almdorf) führt. Der Weg geht dann weiter nach Ladurns, wo man zunächst der Markierung 14A folgt und danach dem Hinweis “Almenweg”. Die Wanderung führt nun an den verschiedensten Almen vorbei, zuerst an der Ladurnerhütte, danach zur Toffringalm und weiter zur Allrissalm. Ab der Allrissalm folgt man dem Weg Nr. 27 und gelangt dann zum Endpunkt, der Talstation in Ladurns. Die Talfahrt kann auch über den Lift erfolgen.

 

Wallfahrt Maria Trens | Sterzing

So erreichen Sie den Wallfahrtsort Maria Trens

Wandermöglichkeit:
Rundwanderung Trenser Höhenweg

Geschichte:
Einst fand ein Bauer unter dem Geröll einer Mure eine völlig unversehrte Marienstatue. Behutsam trug er das Bildnis nach Hause, wo er es mit seiner Familie andächtig verehrte. Doch am nächsten Morgen traute der fromme Bauer seinen Augen nicht: Die Statue war verschwunden. Sollten hier etwa dreiste Diebe am Werk gewesen sein? Nach längerer verzweifelter Suche fand er die Figur schließlich in der Dorfkapelle neben der Kirche. In Windeseile war das wundersame Ereignis in aller Munde und schon bald zogen zahlreiche Gläubige zur „Trenser Mutter“, um von ihr Trost und Hilfe zu erflehen.
Seit Jahrhunderten zieht die Wallfahrtskirche Maria Trens unzählige Menschen aus nah und fern an, die mit ihren Anliegen zur „Trenser Mutter“ pilgern. Auch für Kunstliebhaber ist die Kirche ein wahres Schmuckkästchen. Wann die Wallfahrt nach Maria Trens in Südtirol ihren Anfang genommen hat, ist nicht wissenschaftlich belegt. Feststeht, dass im Jahre 1345 zu Avignon ein Ablass zum Bau einer Marienkirche verliehen wurde, die sich bereits 100 Jahre später als Pilgerziel größter Beliebtheit erfreute. Im 15. Jahrhundert wurde das Gotteshaus im spätgotischen Stil erweitert, 300 Jahre später wurde es im Zuge einer Barockisierung vom Wiener Maler Adam Mölck freskiert. Die Malereien zeigen vor allem Darstellungen aus dem Leben der Kirchenpatronin Maria.
Das heutige Gnadenbild der Muttergottes wurde um 1470 von einem unbekannten Bildschnitzer aus dem Umfeld des berühmten Ulmer Meisters Hans Multscher geschaffen. Es wird seit Anfang des 18. Jahrhunderts in einer eigens errichteten Seitenkapelle – der Gnadenkapelle – verehrt. Die aus Zirbenholz geschnitzte Marienfigur mit Diadem und blümchenverziertem Mantel hält das Jesuskind in ihren Armen; verspielt greift es mit seiner linken Hand nach dem weißen Schleier der Mutter, die Rechte den Pilgern entgegengestreckt.
Wie viele Menschen in dieser langen Zeit mit ihren Sorgen und ihren Ängsten den Wallfahrtsort Maria Trens bei Sterzing aufgesucht haben, lässt sich nur erahnen. Seelische und leibliche Not, Krankheit und Tod – die zahlreichen Votivtafeln in der Kirche, ein künstlerisches Zeugnis tiefer Volksfrömmigkeit, geben nur einen kleinen Einblick in die Anliegen, welche die Menschen zur Gottesmutter Maria getragen haben.
Im kirchlichen Leben unserer Ferienorte spielt die Wallfahrt nach Maria Trens auch heute noch eine bedeutende Rolle, wenn etwa beim so genannten „Gerichtskreuzgang“, der jedes Jahr am 1. Mai stattfindet, Hunderte von Gläubigen aus der Umgebung von Sterzing und ganz Südtirol zusammenströmen, um gemeinsam auf dem jahrhundertealten, im Jahre 2000 neu angelegten Pilgerweg singend und betend zur Kirche ziehen. In früheren Jahren sollen einige Pilger den letzten Anstieg zur Kirche sogar auf den Knien zurückgelegt haben, um ihren Bitten besonderen Nachdruck zu verleihen. All dies macht Maria Trens bei Sterzing zu einem ganz besonderen Kraftort, zu einer wahren spirituellen Quelle auch für Nicht-Pilger.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrei Maria Himmelfahrt Maria Trens
Rudolf Maria Kruckenhauserstr. 02
39040 Freienfeld Maria Trens
+ 39 0472-647132