Naturbadeteich | Lüsen

So erreichen Sie den Naturbadeteich in Lüsen

Der Naturbadeteich in Lüsen ist ein kleiner idyllischer Bergsee in Südtirol. Heimgekehrt von einer bunten sommerlichen Panorama- oder Naturparkwanderung ist der Besuch des Naturbadeteichs ein reinstes Vergnügen: die Kinder sausen die Rutsche runter, die Eltern tauchen ein ins Quellwasser der Lüsner Alm und schwimmen einige Längen, während die Bauern das Feld bearbeiten und die Kühe eine Rast einlegen, widerkauen und am Ganzen in meditativer Ruhe teilhaben.

Die Zeit scheint stillzustehen, vor 50 Jahren ist es nicht viel anders gewesen. Wie alles in Lüsen fügt sich der Naturbadeteich stimmig und harmonisch in die milde, friedliche Landschaft ein. Ein Bergsee in Südtirol, in dem man baden kann, reiht sich nahtlos an den vielen Besonderheiten von Lüsen ein.

Öffnungszeiten:
Täglich 10:00-18:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 10:00-20:00 Uhr

Preise:

Erwachsene Kinder (7-18 Jahre) Kinder bis 6
Tageskarte 5,00 € 2,50 € frei
ab 15:00 Uhr 3,00 € 1,50 € frei

fkdjdklja

Kontakt:
Tourismusverein Lüsen
Dorfgasse 19
39040 Lüsen
+39 0472 413750

Barbianer Rundweg | Barbian

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum Barbian

Gehzeit: 4:00 h
Höhenunterschied:
560 m
Strecke:
8,6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Der Rundweg führt zu den beiden Barbianer Wasserfällen und zum Quellheiligtum Bad Dreikirchen.

Wegbeschreibung:
Der Weg zu den Barbianer Wasserfällen startet in Barbian im Dorfzentrum. Auf dem Wasserfallweg geht es zunächst zum Unteren und dann zum Oberen Wasserfall. Auf Weg 34 und 27 dann nach Briol. Weiter nach Bad Dreikirchen auf Weg 4. Der Rückweg nach Barbian erfolgt zuerst auf Weg Nr. 6, der dann in den Weg Nr. 3 abzweigt. Über die Dorfstraße gelangt man schließlich zum Ausgangspunkt zurück.
Die Attraktion dieser Wanderung sind natürlich die spektakulären Barbianer Wasserfälle. In mehreren Kaskaden stürzen sie insgesamt 200 Meter in die Tiefe. Aber auch sonst gibt es entlang des Weges einiges zu sehen, z. B. den schiefen Turm der Kirche von Barbian.
Nicht unerwähnt sollte auch Dreikirchen bleiben, ist es doch ein besonders interessantes bauliches Ensemble, errichtet an der Stelle eines antiken Quellheiligtums.

Drei Gipfel Tour Plose | Brixen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Plose Seilbahn

Gehzeit: ca. 5:00 h
Höhenunterschied: 1.500 m
Strecke: 15 km
Schwierigkeitsgrad: schwer

Die Drei-Gipfel-Wanderung ist eine Kammüberschreitung des gesamten Plosestocks. Sie führt zum Telegraph mit Panoramatisch, dann ostwärts zum gegen das Lüsner Tal vorspringenden Pfannspitz und weiter zum Gabler, dem höchsten Gipfel der Gruppe. Diese Kammwanderung ist eine längere aber leichte Tagestour, sie bietet bei klarer Sicht einen großartigen Panoramagenuss.

Wegbeschreibung:
Vom Seilbahnplatz an der Bergstation führt der Wirtschaftsweg Mark. 30 nach Norden, alsbald dreht die Richtung um 180 Grad nach Südosten und folgt den Mark. 3-7. Beide Mark. führen auf die Plose, der 3er Steig übers Schönjöchl, einem herrlichen Aussichtspunkt, der 7er Steig an dessen Hängen entlang, bis sie sich wieder treffen, dann weiter ansteigend bis zur Plosehütte, 2.445m. Nur wenige hundert Meter davon entfernt befindet sich der Telegraph, 2.486m, von wo aus Sie ein herrliches Panorama genießen können. Der eigens errichtete Panoramatisch gibt Auskunft über die zahlreichen Berggipfel.
Zurück zur Plosehütte, geht es weiter, immer der Markierung 7 folgend, zuerst ein kleines Stück bergab in die Lüsner Scharte, dann wieder ansteigend, dem Kamm entlang bis zur Pfannspitz, 2.545m, und von dort wieder zuerst leicht abfallend, dann ansteigend auf den Gabler, 2.576m. Das letzte ansteigende Stück des Weges ist mit Drahtseilen bestückt und verlangt Trittsicherheit.
Der Ausblick über die weiten Almwiesen hinweg auf die herrliche Dolomitenwelt lässt sich von der Biwackhütte aus am besten genießen. Der Abstieg erfolgt über einen schmalen Steig durch die Almen, bis er zu einem Wirtschaftsweg, Markierung Nr. 14 führt. Von hier kann der Rückweg über die Rossalm bis zum Seilbahnplatz angetreten werden.

Aufstiegsanlage:
Lifte Plose

Wanderung auf den Gabler | Plose

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation Kabinenbahn Pfannspitz

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied:
140 m
Strecke: 4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Erleben Sie ein unvergessliches Abenteuer auf der Plose. Die Wanderung auf den Gabler bietet einen einzigartigen Ausblick auf den Peitlerkofel und die Geislergruppen. Durch die neue Kabinenbahn Pfannspitz liegt Ihr Ausgangspunkt bereits auf 2.500m und Sie können den Gabler in etwa 40 min. erreichen.

Wegbeschreibung:
Von Skihütte bringt die Pfannspitz Kabinenbahn Sie in knapp 5 Minuten auf 2.500 m Meereshöhe, wo der Weg Nr. 7 großteils in ebenem Verlauf bis zum Anstieg auf den Gabler führt. Dieser letzte Teil, etwa 50 m lang, erfordert Trittsicherheit. Die Belohnung auf dem 2.576m hohen Gabler ist dafür umso größer. Hier bietet die Plose ganz großes Kino. Das Panorama könnte schöner nicht sein. Der Rückweg kann über denselben Weg erfolgen oder auf dem Weg Nr. 7 weiterführen. An der Kreuzung mit dem Panoramaweg Nr. 14 kann der Rückweg zur Rossalm eingeschlagen, der Dolomiten Panoramaweg bewandert oder weiterhin der Weg Nr. 7 zur Schatzerhütte verfolgt werden.

Aufstiegsanlage:
 Lifte Plose

Wanderung auf den Plosegipfel | Brixen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Bergstation der Plose Seilbahn

Gehzeit: 2:30 h
Höhenunterschied: 500 m
Strecke: 5 km
Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Wanderung auf die Plose lohnt sich allein schon wegen des beeindruckenden Panoramas. Die Wanderung selbst öffnet den Blick auf Dolomiten und Eisacktal. Das Ziel hält schließlich die Aussicht auf mehr als 100 Bergspitzen bereit.

Wegbeschreibung:
Von der Bergstation der Kabinenbahn führt der Weg kurz entlang es Brixner Höhenweges, Mark. Nr. 30, in nordöstliche Richtung auf Wirtschaftsweg bis zur Verzweigung der Wege. Der Mark. Nr. 3 und 7 folgend zieht sich der Weg am Südosthang des Schönjöchls parallel zur Skipiste bis zum gleichnamigen Sattel. Weiter über den breiten Kamm an den Pistenzäunen entlang ansteigend, erreicht man die Plosehütte, 2445m.
Ein paar Hundert Meter weiter befindet sich der Telegraph, der eine ausgezeichnete Aussichtsplattform darstellt. Das Panorama zieht sich von den Zillertaler Alpen bis zu den Dolomiten, der Brentagruppe im Süden und dem Ortlermass im Westen.
Ein einzigartiger Panoramatisch erklärt die umliegende Bergwelt auf simple und doch eindeutige Weise. Sie sollten daher mindestens eine weitere Stunde für die kurze Wanderung zum Panoramatisch, das Verweilen dort und die Rückkehr zur Plosehütte einplanen.

Aufstiegsanlage:
– Lifte Plose 

Märkte | Klausen

  • Donnerstag: Bauernmarkt (von Mai bis Oktober)
  • Monatsmärkte

Bauernmarkt:
Wo: Tinneplatz, Klausen
Uhrzeit: 
8:00 – 12:30 Uhr

Kleiner, aber feiner Bauernmarkt: Frische, saisonale Lebensmittel und typische Südtiroler Produkte gibt es auf dem Bauernmarkt in Klausen. Hier können Genießer und Liebhaber ohne lange Wege, ohne Zwischenhändler und ohne Qualitätsverlust lokale Erzeugnisse direkt vom Bauer erwerben.
Unser Angebot für Sie: Gemüse, Obst, Käse, Sirup und Marmeladen, Essig und Schnäpse, Speck und Wurstwaren, Getreide und Brot sowie Bauernkrapfen und andere Süßspeisen.

Monatsmärkte:
Wo: Eisackpromenade und Marktplatz, Klausen
Uhrzeit: 08:00 – 13:00 Uhr

– Pauli Bekehrung – Freitag, 25.01.19
– Matthiasmarkt – Samstag, 23.02.19
– Palmmarkt – Samstag, 13.04.19*
– Hl. Kreuzmarkt im Frühjahr – Freitag, 03.05.19*
– Dreifaltigkeitsmarkt – Dienstag, 28.05.19*
– Wetterherrnmarkt – Mittwoch, 26.06.19*
– St. Lorenzimarkt – Samstag, 10.08.19*
– Hl. Kreuzmarkt – Samstag, 14.09.19*
– Simon und Juda – Montag, 28.10.19*
– Katharinamarkt – Montag, 25.11.19
– Weihnachtsmarkt – Samstag, 14.12.19

* mit Flohmarkt in der Altstadt von Klausen von 08:00 – 14:00 Uhr

 

Geführte Biketour: Plose Umrundung – Freitag | Brixen

Ihre geführte Tour startet hier: Tourist Info Brixen 

Wann: Jeden Freitag vom 29.06. bis zum 12.10.
Treffpunkt: Tourist Info Brixen
Uhrzeit: 09:30 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldung: +39 339-6445548 (erforderlich)

Das Bikerherz höher schlagen lässt die Plose Umrundung, die die Vielfältigkeit des Bikens unterstreicht und gleichzeitig an Panorama nicht leicht zu übertreffen ist. Gestartet wird in Brixen bei der Tourist Info um 9:30 bzw. an der Talstation der Plose Kabinenbahn um 10:00 Uhr. Mit dieser geht es hoch bis nach Kreuztal, wo der Spaß auf 2 Rädern startet. Über Skihütte auf einer Forststraße zur Schatzerhütte, vorbei an der Halslhütte, bis wir auf die asphaltierte Straße nach Würzjoch gelangen.
Am Fuße des Peitlerkofels entlangfahrend, ist die Aussicht einfach atemberaubend. Kurze Passagen über Trails und Schotterwege führen zur Maurerberghütte, an der wir zu Mittag eingekehren. Anschließend geht es je nach Verfassung über das Lüsner Joch entweder zum idyllischen Glittensee – ein sehr beliebtes Fotomotiv – dann weiter zum Jakobsstöckl, oder direkt über Lüsen zurück nach Brixen.

Kontakt:
Brixen Tourismus Genossenschaft
Regensburger Allee 9
39042 Brixen
+39 0472-275252

Weinbaumuseum Schloss Rametz | Meran

So erreichen Sie das Weinbaumuseum Schloss Rametz

Der historische Ansitz Schloß Rametz wurde bereits 1227 als bedeutendes Zeugnis der Weinkultur erwähnt.
Im Jahre 1860 wurde hier, die in Südtirol erste Blauburgunder-Rebe angepflanzt. Hier finden seit 1860 die noblen Rebsorten Riesling, Blauburgunder, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon einen fruchtbaren Boden. Die besondere Lage auf einem Moränenhügel lässt die liebevoll gepflegten Guyot-Rebanlagen außergewöhnlich hochwertiges Traubengut hervorbringen, welches anschließend mittels modernster Kellertechnik zu unseren preisgekrönten Weinen vergoren wird.

Info: Neben dem Museum befindet sich auch eine gut sortierte Vinothek im Schloss, die Besucher zum Verkosten einlädt.


Das Museum
In vier Räumen zeigt unser Weinbaumuseum altertümliche Arbeitsgeräte zum Thema Weinbau.
Die zum Teil in Vergessenheit geratenen Geräte wurden in jahrzehntelanger, liebevoller Sammelarbeit zusammengetragen und reichen von Werkzeugen für die Bodenbearbeitung, der Weinlese und des Transportes bis hin zu Hilfsmitteln für die Schädlingsbekämpfung. Daneben finden sich auch Geräte für den Kornanbau und die Getreideverarbeitung, die im Vinschgau auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Daher kommt auch der Name “Vinschgerle” für das beliebte, schmackhafte Brot. Ein weiteres Thema ist die Speckherstellung in Südtrilol.

Öffnungszeiten:

Anfang April – Anfang November

Montag – Freitag 10:00 – 17:00
Samstag 10:00 – 12:00
Sonntag geschlossen

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ll
Preise:

Erwachsene 6,00€
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei

h

Der Weinverkauf:
Unser geschultes Verkaufspersonal berät Sie gerne und hilft Ihnen bei der Auswahl der Weine. Alle Weine und Grappas können auch gern in der Vinothek verkostet werden.
Die Verkostung kann auch in Form einer geführten Weinverkostung gemacht werden.

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 09:00 bis 18:30 Uhr
Sonntags geschlossen
Sonderöffnung am 15. August (Maria Himmelfahrt)


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

hh

Kontakt:
Weinbaumuseum Schloss Rametz
Laberserstr. 4
39012 Meran
+39 0473 211011

Fahrradfahren auf der Plose | Brixen

Brixen ist für Mountainbiker der 1. lohnende Bike-Hotspot südlich des Brenners. Hier treffen Stadt, Land, Flow auf sonnige Gemüter, südliches Wetter von April bis November und herzliche Willkommenskultur.

Mountain Bikes werden in der Kabinenbahn Plose und im Sessellift Palmschoss kostenlos befördert.
Anmerkung: Kein Biketransport in der Kabinenbahn Pfannspitz.

Preise Bikepass:

Junior 6-18 Jahre,
Gruppen
Erwachsene,
Senioren
Brixencard
4 h 21,00 € 27,00 € 16,00€ Jun./Gr.
22,00 € Erw./Sen.
1 Tag 24,00 € 32,00 € 19,00€ Jun./Gr.
27,00 € Erw./Sen.
2 Tage 45,00 € 59,00 € 40,00€ Jun./Gr.
54,00 € Erw./Sen.
3 Tage 62,00 € 82,00 € 57,00€ Jun./Gr.
77,00 € Erw./Sen.
4 Tage 75,00 € 99,00 € 70,00€ Jun./Gr.
94,00 € Erw./Sen.

f
Im Infoshop an der Bergstation der Seilbahn Plose kann sämtliche Fahrradausrüstung ausgeliehen werden:

E-Bike/Tag 37,00 €
E-Bike Child/Tag 29,00 €
E-Bike Fully/Tag 47,00 €
Mountainbike/ Tag 27,00 €
Mountainbike Child 20‘‘ und 24“/ Tag 15,00 €
Freeride Bike/3h (inkl. Schutzausrüstung) 49,00 €
Freeride Bike Child/3h (inkl. Schutzausrüstung) 39,00 €
Mountainscooter/Tag (Fahrt inkl. Schutzausrüstung) 15,00 €
Mountainscooter Child/Tag (Fahrt inkl. Schutzausrüstung) 12,00 €

fkdjdklja
Öffnungszeiten Infoshop:
Montag- Sonntag 09:15 bis 16:45 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Bike-Möglichkeiten:

– Brixen Bikepark

Aufstiegsanlagen:
– Lifte Plose


df

Kontakt:
Infoshop Plose
Seilbahnstr. 17
39042 St. Andrä/Brixen
+39 0472 200433

Brixen Bikepark | Plose

So erreichen Sie den Bikepark

Am 16. Juni 2018 wurde der Brixen Bikepark auf der Plose eröffnet.
Er besteht aus vier Lines, die alle bei der Bergstation der Plose Kabinenbahn beginnen. Zudem ist der Palmschoß Sessellift in Betrieb, um die Biker der Jerry Line, der Hammer Line und der Palm Pro Line wieder berghoch bringen. Mountain Bikes werden in der Kabinenbahn Plose und im Sessellift Palmschoss kostenlos befördert. Kein Biketransport in der Kabinenbahn Pfannspitz.

Brixen Bikepark Öffnungszeiten:
Sky Line: 9:00-18:00 Uhr
Jerry Line: 9:00-16:45 Uhr
Hammer Line: 9:00-16:45 Uhr
Pam Pro Line: 9:00-16:45 Uhr


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df
Preise für den Bikepass, Verleih von Mountainbikes, E-Bikes und Downhill Bikes samt Schutzkleidung: Radfahren auf der Plose
Preise und Öffnungszeiten der Lifte: Lifte Plose 

Die vier Lines:
Jerry Line
Länge: 4,2 km | Höhendifferenz: 300 m | Durchschnittliche Neigung: 7 % | Schwierigkeit: grün
Die Jerry Line ist richtig easy. Jerry, der Trail-Bauer und Namensgeber der Line, hat sie nie zu steil, nie zu ruppig und nie zu eng angelegt: Sie ist einfach ideal für Anfänger und Kids.
Hammer Line
Länge: 1,9 km | Höhendifferenz: 165 m | Durchschnittliche Neigung: 8,5 % | Schwierigkeit: blau
Die Hammer Line garantiert dank einigen Jumps und schönem Hin-und Her Airtime und Abwechslung auf 1,9 km Länge und auf 165 Höhenmetern. Die Line verspricht Trailspaß vom Feinsten und daher einfach der Hammer!
Palm Pro Line
Länge: 2,5 km | Höhendifferenz: 265 m | Durchschnittliche Neigung: 11 % | Schwierigkeit: rot
Die Palm Pro Line ist von oben bis unten handgebaut und ein Traum für Liebhaber anspruchsvoller Trails. Die Line fordert Könner mit einigen Features, Sprüngen und steileren Passagen. Die Länge ist mit 2,5 km für eine handgebaute Line mehr als beachtlich. Die Palm Pro Line ist eine der schwierigsten Lines im Brixen Bikepark.
Sky Line (Ex Plose Single Trail)
Länge: 6,6 km | Höhendifferenz: 900 m | Durchschnittliche Neigung: 13 % | Schwierigkeit: rot
Die Sky Line hat im Brixen Bikepark die längste Tradition. Sie ist die älteste und gleichzeitig längste Line im Park. Sie ist gehörig schnell, ob ihrer Länge konditionell fordernd und erfordert gute Kontrolle und sicheres Fahrkönnen. Die Line startet an der Bergstation Plose und führt über fast 1000 Höhenmeter hinunter bis zur Talstation. Ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf die Stadt Brixen begleitet die Biker dabei ins Tal.

Die Schwierigkeitsstufen im Brixen Bikepark:
Grün – very easy: Anfängerfreundliche Line mit weichen Kurven und fließender Streckenführung. Es gibt keine künstlichen Hindernisse oder Jumps, die Line eignet sich auch für Kinder. Mountainbike-Grundkenntnisse erforderlich.
Blau – easy: Für Mountainbiker mit sicherer, fortgeschrittener Fahrtechnik und Jump-Kenntnissen geeignete Line. Es gibt künstliche Hindernisse wie Anliegerkurven, Wallrides, Steilstufen und Jumps.
Rot – intermediate: Für fahrtechnisch versierte Mountainbiker mit guter Brems- und Kurventechnik gebaute Line. Gute Sprungtechnik und das Beherrschen von Spitzkehrentechniken sind Voraussetzung. Es gibt wechselnde Untergründe und auch losen Boden.

Respekt ist Biker-Ehrensache
Vielfach werden die Almwiesen und Wälder noch bewirtschaftet. Der Appell geht an alle Biker, die mühevolle Arbeit der Bauern dadurch zu respektieren, dass Wiesen und Wälder geschont bleiben. Gerade zur Zeit der Heuarbeit oder wenn Vieh auf den Wiesen weidet, ist außerdem das Risiko von nur schlecht oder überhaupt nicht sichtbaren Gefahrenquellen nicht unerheblich.

Verhaltensregeln
1. Das Befahren der Lines erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
2. Es dürfen nur beschilderte Bike Lines befahren werden. Bei Verlassen der markierten Lines kann das Liftticket entzogen werden.
3. Im Brixen Bikepark herrscht Helmpflicht (Vollvisier-Helm empfohlen!). Auf passende Kleidung und Schutzausrüstung achten.
4. Das Mountainbike muss einwandfrei funktionstüchtig sein und dem Zweck entsprechen. Es wird ein Enduro-, Downhill-, Freeride- oder All-Mountainbike empfohlen.
5. Eventuelle Sperrungen der Lines und Hinweisschilder sind bedingungslos zu befolgen. Dem Personal der Liftanlagen ist Folge zu leisten.
6. Bei der Überquerung von Straßenkreuzungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen lt. Art. 145 der Straßenverkehrsordnung.
7. Respektiere andere Besucher, die Natur und achte auf Weidevieh.
8. Es herrscht Alkoholverbot.


df

Kontakt:
PloseBike
Seilbahnstraße 17
39042 St. Andrä/Brixen
+39 339 6445548