Skulpturenwanderweg | Lana

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Niederlana

Gehzeit: 2:20 h
Höhenunterschied: 165 m
Strecke: 12 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der Südtiroler Skulpturenwanderweg ist ein Landschaftskunstprojekt, das von Lana ausgehend weitere Gemeinden erreichen soll. Wandernd kann man beobachten, wie sich die Künstler auf dem Weg in die Naturlandschaft der Gaulschlucht, des Brandis Waalweges und der Ländpromenade, entlang des Falschauerdammes, einfühlen konnten. Künstler aus aller Welt haben entlang des Weges, durch die Realisierung verschiedener Skulpturen, besondere Rastplätze und Stationen der Besinnung und der Erkenntnis geschaffen, die für jeden offen sind.
Doch erst in Verbindung mit dem Gehen, mit der natürlichen Geschwindigkeit des Menschen, wird der Skulpturenwanderweg zum Kunstwerk. So wurden die künstlerischen Interventionen an besonderen Stellen, Kreuzungen und Weggabelungen errichtet, um zu einem orientierten Fortschreiten und Weiterkommen mithilfe der Kunst beizutragen. Wer langsam und bewusst wandert, dem wird das Zusammenspiel zwischen Natur und Skulpturen nicht verborgen bleiben – ein Genuss für Auge, Geist und Seele.

Wegbeschreibung:
Der Skulpturwanderweg beginnt in Niederlana. Von dort aus folgt man dem Brandiswaalweg bis nach Oberlana. Bei der Brücke geht man den Weg in die Gaulschlucht und wieder zurück. Anschließend folgt man der Ländpromenade bis zum Falschauer Biotop. Um zurück nach Niederlana zu kommen folgt man dem selben Weg zurück.

Haflinger Erlebnisweg | Hafling

Hier beginnt Ihre Wanderung: Hafling Dorf
Hier endet Ihre Wanderung: St. Kathrein

Gehzeit: 1:00 h
Höhenunterschied: 100 m
Strecke: 2,3 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wandern auf den Spuren der blonden Haflinger. Der Haflinger Pferdeweg auf dem Hochplateau ist eine spannende Erlebniswanderung für die ganze Familie. Kinderwagentauglich gestaltet, dürfen auch die Kleinsten mit auf den abwechslungsreichen Themenweg, der sich ganz den blonden Pferden widmet. Das Dorf Hafling stand Pate für den Namen dieser langlebigen, robusten Pferderasse. Die gutmütigen Pferde dienten den Vöraner und Haflinger Bauern lange Zeit als Saum- und Lasttiere.

Wegbeschreibung:
Ausgehend von Hafling Dorf, führt der kindgerechte Pferdeweg über den alten Fahrweg, auch „Bürgeleweg“ genannt, bis zum Haflinger Ortsteil St. Kathrein. Der Bürgeleweg verband einst die einzelnen Ortsteile und wurde viel mit Pferdegespannen befahren. Unterwegs lernen Kinder und Erwachsene bei den einzelnen Stationen spielerisch allerhand Wissenswertes über die Haflinger Pferde, etwa über ihre Entwicklung vom Arbeitstier zum Freizeitpferd oder ihre morphologischen Eigenschaften. Das Maskottchen FOLY weist den Weg und begleitet die Familie auf diesem Naturerlebnis.

Familien-Besinnungsweg | Vöran

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Gasthof Grüner Baum

Gehzeit: 0:30 h
Höhenunterschied: 40 m
Strecke: 1,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die acht von Oswald Kröss entworfenen Stationen laden ein, mit offenen Sinnen zu gehen, über das eigene Leben zu reflektieren, Altes und Gewohntes zu bedenken und Neues in den Blick zu nehmen.

Wegbeschreibung:
Start der Wanderung ist am Parkplatz oberhalb Gasthof Grüner Baum in Vöran, weiter Richtung Weg Nr. 1 und Gasthof Rohrer bis zur Kirche St. Anna in Aschl.

Winterwanderung zur Zuegg Hütte | Meran 2000

Hier beginnt Ihre Wanderung: Parkplatz Falzeben
Hier endet Ihre Wanderung: Zuegg HütteRotwandhütte

Gehzeit: 0:35 h
Höhenunterschied: 250 m
Strecke: 1,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

Wegbeschreibung:
Die Wanderung startet beim Parkplatz Falzeben in Hafling, dort führt der Weg Nr. 14 leicht ansteigend bis zur Zuegg Hütte. Unterhalb der Zuegghütte befindet sich ein Teich mit Enten, Fröschen und Schildkröten. Nach weiteren zehn Minuten erreichen Familien und Genusswanderer die Rotwandhütte. Beide Hütten verfügen über einen großen Spielplatz.

Die kurze Wanderung zur Zuegg Hütte und Rotwandhütte ist interessant für Familien sowie als Einstiegswanderung.

Drei-Almen-Rundwanderung | Hafling/Vöran

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Parkplatz Hafling Dorf

Gehzeit: 5:00 h
Höhenunterschied: 686 m
Strecke: 13,6 km
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer

Die beliebte Drei-Almen-Rundwanderung in Hafling und Vöran führt über die Wiesen und Weiden des Tschögglbergs hoch bis zu schön gelegenen und bewirteten Almen. Alle drei Almen bieten spektakuläre Fernblicke auf die umliegende Bergwelt, von der Texelgruppe bis zu den einzigartigen Dolomiten.
Die Wanderung ist im Sommer sowie Winter machbar, allerdings sind im Winter nur die Leadner Alm und Wurzer Alm geöffnet.

Wegbeschreibung:
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz in Hafling Dorf. Nach dem Überqueren der Hauptstraße, führt der Weg Nr. 16 anfangs über eine geteerte Straße, dann über einen Forstweg immer leicht ansteigend bis zur Leadner Alm in Vöran (1.514m). Den Wegen Nr. 11 und 11A folgend, geht es hoch bis zur Vöraner Alm auf 1.875 Höhenmetern. Von hier aus führt der Weg Nr. 2A absteigend zur Wurzer Alm (1.707m) und wieder retour bis zum Ausgangspunkt nach Hafling Dorf.

Markt in | St. Ulrich

  • Wochenmarkt: Freitag

Wo: Bahnhofstraße und Kirchplatz, St. Ulrich
Uhrzeit: 
8:00 – 13:00 Uhr

Bei diesem Markt können Sie zu den traditionellen Artikeln auch Produkte von einheimischen Biobauern erwerben können.

Wer seinen Urlaub in Südtirol verbringt, möchte das Land wohl gerne von seiner „echten“ Seite kennen lernen, auch jene Ecken, die in der Tourismuswerbung nicht vorkommen und trotzdem typisch „südtirolerisch“ sind.

Solche typischen Orte sind zum Beispiel die Marktplätze: Auf den Wochenmärkten feilschen resolute Hausfrauen um den besten Preis für Käse und Speck, während junge Mütter an den Ständen mit Baby-Sachen Preise vergleichen. Um die Ecke bieten jahrein jahraus italienische Lederjackenhändler und Südtiroler Sockenverkäufer ihre Waren an und beim Würstel-Stand gibt es Pommes für die Kleinen und ein Glas Roten für den blaubeschürzten Rentner.

Auf dem Markt zeigt sich Südtirol von seiner echten Seite und muss sich dafür wirklich nicht verstecken: Denn Südtirol ist nun mal multikulturell, traditionsbewusst und aufgeschlossen zugleich.

 

Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer | Dorf Tirol

So erreichen Sie die Pfarrkirche zu Hl. Johannes dem Täufer

1164 wurde die Pfarrkirche zum Hl. Johannes erstmals urkundlich erwähnt; sie hatte aber schon damals – vermutlich als Taufkirche der Region – ein beträchtliches Alter. Die Pfarrkirche von Dorf Tirol gilt als älteste Missions- und Johannes-Taufkirche der Umgebung. Der im romanischen Stil begonnene Bau ist bis heute erhalten und wurde schließlich um einen hochgotischen Chor erweitert.
Besonders erwähnenswert ist der Taufstein aus weißem Laaser Marmor. Die Kirchenorgel mit ihren zahlreichen alten Holz- und Metallpfeifen stellt ein kunsthistorisch interessantes Werk dar. Der neugotische Hochaltar, die Bischofsfiguren, die Johannes-Statue über dem Taufstein, Ölgemälde und die Kreuzigungsgruppe sind weitere sehenswerte Kunstwerke.
Die Pfarrkirche wurde 1969/70 renoviert; dabei kamen u.a. Secco-Malereien aus dem Jahre 1480 zum Vorschein.

Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag 08:00 bis 19:30 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer
Hauptstraße 13
39019 Dorf Tirol
+39 0473-923353

Kulturweg | Dorf Tirol

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum Dorf Tirol

Gehzeit: 2:20 h
Höhenunterschied: 320 m
Strecke: 7 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Geschichtsträchtige Bauten, Kultur und Landschaft- der Kulturweg in Dorf Tirol lädt zum Wandern, Staunen und Erkunden.

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt dieser leichten Wanderung ist das Büro des Tourismusvereins. Über den Kirchplatz geht es dem Schlossweg entlang bis zum Tunnel „Knappenloch“. Am Fuße der Erdpyramiden führt ein kurzer, steiler Weg zum Kiosk. Am Leister Hof rechts vorbei gelangt man über einen kleinen Steig zu einer Gabelung. Der Auffahrt Schneeweißhof folgend, führt der Weg zur Jausenstation Weißgütl. Nach 300 m führt links unterhalb des Ötzbauerhofes ein kleiner Waldweg zum Unterötzbauerhof. Hier geht es links weiter zu Schloss Thurnstein. Nach dem kurzen Anstieg zum Schlossweg, führt der Weg an St. Peter vorbei nach Schloss Tirol. Über den Schlossweg und den Falknerweg geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Panoramaweg | Dorf Tirol

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Zentrum von Dorf Tirol

Gehzeit: 1:30 h
Höhenunterschied: 180 m
Strecke: 5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Angenehme Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf die Kurstadt Meran.

Wegbeschreibung:
Vom Dorfzentrum geht es die Hauptstraße abwärts bis zum Hotel Gartner. Hier führt der Segenbühelweg bis zur Friedenskapelle. Den Kapellensteig hinunter geht es weiter zur Feuerwehrhalle Zenoberg. Rechts zweigt die Zenobergstraße ab, die nach etwa 150 m zum Haus Küchelberg führt. Unterhalb des Hauses Küchelberg zweigt rechts der Tappeinerweg ab; dieser führt am Pulverturm vorbei und schlängelt sich über den Dächern von Meran bis zum Café Saxifraga. Hier geht es rechts in den Tirolersteig. Der etwas steilere Anstieg führt bis zur Segenbühelstraße. Ab hier geht es mit dem Bus wieder nach Dorf Tirol oder zu Fuß über die Segenbühelstraße und die Hauptstraße zurück zum Ausgangspunkt.

Märkte in | Meran

    • Freitag: Großer Wochenmarkt
    • Samstag: MM-  Der Meraner Markt (30. März bis einschließlich 26. Oktober)

Wochenmarkt:
Wo: Praderplatz, Andreas-Hofer-Straße und entlang Meinhardstraße
Uhrzeit: 8:00 – 13:00 Uhr

Auf den Wochenmärkten feilschen resolute Hausfrauen um den besten Preis für Käse und Speck. Um die Ecke bieten jahrein jahraus italienische Lederjackenhändler und Südtiroler Sockenverkäufer ihre Waren an und beim Würstel-Stand gibt es Pommes für die Kleinen und ein Glas Roten für den blaubeschürzten Rentner.
Auf dem Markt zeigt sich Südtirol von seiner echten Seite und muss sich dafür wirklich nicht verstecken: Denn Südtirol ist nun mal multikulturell, traditionsbewusst und aufgeschlossen zugleich. Im Angebot sind Kleider, Schuhe, Lederwaren, Lebensmittel, Obst, Gemüse und Pflanzen.

MM- Meraner Markt
Wo: obere Freiheitsstraße (Sandplatz)
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Auf dem Meraner Markt dürfen ausschließlich Südtiroler Natur- und Handwerkserzeugnisse verkauft werden. Außerhalb Südtirols oder industriell gefertigte Waren sind nicht zum Verkauf zugelassen. Durch diese Vorgaben stellt der Meraner Markt eine Plattform für einheimische Direktvermarkter von landwirtschaftlichen Produkten und für Hersteller traditionellen und bäuerlichen Handwerks dar.
Der Meraner Markt steht für Nachhaltigkeit in den verschiedensten Bereichen (z. B. beim Anbau und der Verpackung der Produkte).