Kneippanlage | Prissian

So erreichen Sie die Kneippanlage

Ausgleich und Entspannung finden die Besucher der Gesundheitsanlage nach Kneipp in Prissian, indem sie ihrem Körper Gutes tun. Im Mittelpunkt stehen die Wasseranwendungen des berühmten Hydrotherapeuten Sebastian Kneipp und ihre belebende Wirkung.

Als Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) die heilende Kraft des Wassers entdeckte, ahnte er nicht, was er damit auslösen würde. Ihm ging es zunächst einmal um sich selbst. Der 28-jährige war schwer an Tuberkulose erkrankt und von den Ärzten bereits aufgegeben worden, als er sich selbst, unter anderem durch Tauchbäder in der eiskalten Donau, heilte. Im Jahr 1884 nutzte er sein Wissen erstmals zur Heilung von Patienten.

Wegbeschreibung:
Vom öffentlichen Parkplatz bei der Raiffeisenkasse in Prissian ist die Kneippanlage zu Fuß in 5 Minuten erreichbar. Vom Parkplatz aus geht es über die schmale überdachte Steinbrücke, dann gleich rechts abbiegen. Anschließend nochmals rechts abbiegen und man befindet sich am Prissianerbach, am Anfang der Kneippanlage.

Felixer Weiher | St. Felix

So erreichen Sie den Felixer Weiher

Umgeben von Grasböden und Lärchenwäldern, auf 1.600 m, erstreckt sich der Felixer Weiher, auch Tretsee genannt. Er ist 220 Meter lang, 170 Meter breit und bis zu drei Meter tief. Nach einer einfachen Wanderung von dem ausgeschilderten Parkplatz in St. Felix aus, erreicht man die Lichtung des Waldsees in knapp einer Stunde.

Der unter Naturschutz stehende, fischreiche Felixer Weiher ist zum Baden freigegeben und sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen im Hochsommer ein sehr beliebter Badesee. Bei einer Umrundung des idyllischen Felixer Weihers erfährt man anhand von Infotafeln viel Interessantes über Fauna und Flora in und um den See. Nicht selten sieht man unterwegs auch Wildtiere wie Rehe oder findet seltene Blumen und Pilze. Gemütliche Einkehrmöglichkeiten bieten die Felixer Alm Träger der Auszeichnung Echte Qualität am Berg nahe dem See und der Gasthof Waldruhe.

Wanderungen:
Zum Tretsee – Felixer Weiher mit dem Kinderwagen

Wanderung zum Felixer Weiher

Kneippen | Partschins

Am Fuße des Partschinser Wasserfalls, auf den Waalwegen und im Biotop Rabland erquickt prickelnd frisches Gebirgswasser Arme und Beine. Die von Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte Wassertherapie beugt Erkrankungen vor und hilft bei alltäglichen Beschwerden, wie Kopfschmerzen und Müdigkeit.

Jeden Freitag von April bis Oktober findet “Gsund atmen und Wasser treten” in Partschins unter Anleitung von Expertin Elisabeth Angler statt. Bei einer kurzen Wanderung abwechselnd zum Partschinser Wasserfall, zum Partschinser und Rablander Waalweg und zum Biotop Rabland, wird aufgezeigt, wie einfach Gesundheit durch Kneippen tagtäglich angewandt werden kann.

Geführte Wanderung:
Gsund atmen und Wasser treten – Kneippen

Der Wasserfall:
– Partschinser Wasserfall

Erlebnisbad | Naturns

So erreichen Sie das Erlebnisbad

Das Erlebnisbad Naturns besteht aus einem Hallenbad (31°) mit 51 m Rutsche, Strömungskanal, Sprudelliegen, Massageliegen und Whirlpool (36°), Kinderbecken und Kinderspielbereich, einem Freibad mit 75 m Rutsche, Sprudel, Wasserfontänen, Kleinkinderbecken, großer Liegewiese und Spielplatz, einer großzügigen Saunalandschaft mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Bio-Sauna, Wasserbetten, Tauchbecken, Kneippbecken, Freiluft- und Ruheraum Sonnenbank, mit Massagen auf Voranmeldung, einem Whirl- und Solebad (Salzbecken mit 2% Salzgehalt – entspricht dem Salzgehalt im Atlantischen Ozean).


Genaue Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf dieser Website.

dfff

Kontakt:
Erlebnisbad Naturns
Feldweg 5
39025 Naturns
+39 0473 668036

Burglehenpark | Dorf Tirol

Eingebettet in Obstwiesen und Weinreben, bietet der Burglehenpark am Ortseingang von Dorf Tirol einen traumhaften Ausblick auf die Umgebung und lädt zum Erholen und Verweilen ein. Für die Kinder wurde im Burglehenpark ein Spielplatz errichtet, der neben zahlreichen Spielgeräten eine ganz besondere Attraktion bietet: das Pferd Jakob. Das stählerne Kunstwerk wurde vom bekannten Rittner Künstler Franz Messner konstruiert und ist allen Kindern dieser Erde gewidmet.

Öffnungszeiten:
Montag – Sonntag von 07:00 bis 22:00 Uhr


df

Kontakt:
Burglehenpark
Hauptstraße 61-62
39019 Dorf Tirol
+39 0473 923314

Lamatrekking | Ritten

Ihre geführte Tour startet hier: Kaserhof, Oberbozen

Treffpunkt: Kaserhof in Oberbozen
Wann: 19. April bis Allerheiligen 2019
Uhrzeit:
Mittwoch und Freitag um 09:00 Uhr
Dauer: 3,5 Stunden
Teilnehmerzahl:
mindestens 5 Teilnehmer oder 2 Familien
Höhenunterschied:
ca. 300 m
Ausrüstung:
Wanderschuhe, Regenschutz
Anmeldung:
erforderlich
Kosten: 20,00 € pro Person oder 50,00 € pro Familie
Mit der RittenCard gibt es 20 % Ermäßigung!

Kühe, Pferde, Ziegen und Schafe bestimmen das Landschaftsbild in Südtirol. Nicht so am Ritten: Denn hier mischen Lamas und Alpakas ganz stark mit und stehlen den anderen Tieren mit ihren großen Kulleraugen und zotteligem Fell oft die Show. Rund um den Kaserhof in Oberbozen tummeln sich die ursprünglich aus Südamerika stammenden Paarhufer, das ganze Jahr über im Freien.

Hautnah können Sie die Lamas beim wöchentlichen Lamatrekking erleben: Bei diesem besonderen Spaß für die ganze Familie führen Sie Lamas zu den Erdpyramiden am Themenweg und legen dort eine gemächliche Rast mit kleiner Speckjause ein, bevor Sie wieder zurück nach Oberbozen wandern.

Diese geführte Wanderung dauert 3 bis 4 Stunden, bei einem zu überwindenden Höhenunterschied von ca. 250 m.

Kontakt:
Kaserhof
Geierweg 26
39054 Oberbozen
+39 0471-345046

Erdpyramiden | Ritten

So erreichen Sie die Erdpyramiden

Die höchsten und formschönsten Erdpyramiden in Europa findet man am Ritten, und das gleich an mehreren Orten: Im Finsterbachgraben auf dem Weg von Lengmoos nach Mittelberg, im Katzenbachgraben unterhalb von Oberbozen und im Gasterergraben in Unterinn.

Das Material aus dem die Erdpyramiden entstehen ist rund 25.000 Jahre alt. Erdpyramiden bestehen aus kegelförmig aufgeschüttetem Lehm und dem darauf liegenden Felsbrocken und bilden oft bizarre Landschaftsformen. Entstehen können sie in Böden aus spätzeitlichem Moränenlehm, der hier am Ritten vom Eisacktaler Hauptgletscher und einigen lokalen Nebengletschern zurückgeblieben ist. Diese Böden sind in trockenem Zustand steinhart, während sie – sobald es regnet – zu einem weichen Brei werden, abrutschen und so 10 – 15 Meter hohe Steilhänge bilden.
Weitere Regenfälle waschen diese Hänge aus, liegen allerdings im weicheren Erdmaterial Gesteinsbrocken, wird der Lehm unter diesen Felsen vor dem Regen geschützt und während das umliegende Material weiter und weiter vom Wetter abgetragen wird, wachsen die majestätischen Erdpyramiden förmlich aus dem Boden heraus.
Wie lange es braucht, bis sich eine Erdpyramide herausgebildet hat, ist schwer zu sagen, da hier zu viele Komponenten zusammenspielen. Ebenso wenig lässt es sich genau festlegen, wie alt eine Erdpyramide ist oder werden kann. Es steht aber fest, dass die größten und schönsten Pyramiden sich in einem bis zu Tausenden von Jahren anhaltenden Zeitraum bilden können.
Ganz schnell vorbei ist es mit einer Erdpyramide, wenn der Deckstein erst einmal von der Spitze der Pyramide fällt: Das Material ist dadurch schutzlos dem Regen ausgesetzt und die Säule wird bei jedem Regen kleiner. Und während durch diesen Vorgang die eine Erdpyramide verschwindet, entsteht weiter oben am Hang schon die nächste.


df

Kontakt:
Tourismusverein Ritten
Ing. Josef Riehl Platz 1
39054 Oberbozen
+39 0471 345245

Ruine Maultasch | Terlan

So erreichen Sie die Ruine Maultasch

Die Ruine Neuhaus, auch Ruine Maultasch genannt, entstand wahrscheinlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts als Doppelburg, und zwar bestehend aus einer Straßensperre an der Straße im Tal und aus der eigentlichen Burg oben auf dem Felssporn. Anscheinend hielt sich die Landesfürstin Margarethe, Gräfin von Tirol und Herzogin von Kärnten – genannt die Maultasch – öfters hier auf. Den Namen „Maultasch” soll Margarethe böswilligerweise wegen ihres unförmigen Mundes oder ihrer losen Zunge erhalten haben.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


Kontakt:
Tourismusverein Terlan
Dr. Weiser Platz 2
39018 Terlan
+39 0471 257165

Alpin Bob | Meran 2000

So erreichen Sie den Alpin Bob

Alpin Bob – Das Erlebnishighlight für die gesamte Familie!

Im Winter ist der Alpin Bob in Meran 2000 die actionreiche ALternative zum Rodeln. In nur wenigen Minuten rauscht die ganze Familie mit dem Alpin Bob talwärts. Teilweise schwebt die Rodelbahn bis zu zwölf Meter oberhalb des Bodens – Nervenkitzel für Groß und Klein ist damit garantiert. Am Starthaus erhalten mutige Bobfahrer auf Wunsch ein Erinnerungsfoto mit Angaben zur Fahrtgeschwindigkeit. Nach der rasanten Abfahrt werden die Wagemutigen wieder zum Ausgangspunkt hochgezogen. Im Sommer besteht die Möglichkeit auch an der Talstation auszusteigen und bis nach Falzeben weiter zu wandern.

Streckeninformationen:
Bergabfahrt = ca. 3-5 Minuten
Bergauffahrt = ca. 4-5 Minuten
Länge Bergabbahn = ca. 1100 Meter
Länge Bergaufbahn = ca. 350 Meter
Höhenunterschied = ca. 150 Meter

Öffnungszeiten:

30. Mai – 26. Juni
28. September – 08. November
von 10:00 bis 16:30 Uhr
27. Juni – 27. September von 10:00 bis 17:15 Uhr

Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

D
Preise:

1 Fahrt 5,00 €
5 Fahrten 22,50 €
10 Fahrten 42,50€

Anmerkung: Kinder von 3 bis 9 Jahre fahren kostenlos und müssen von einer erwachsenen Person (mind. 16 Jahre) begleitet werden.

Preise und Öffnungszeiten der Bahnen:
Bergbahn Meran 2000
– Umlaufbahn Falzeben

Naturpark Texelgruppe

So erreichen Sie den Naturpark Texelgruppe

Wanderungen im Naturpark Texelgruppe:
Faltschnalalm | Moos in Passeier
– Wanderung zu den Stieber Wasserfällen | Moos in Passeier
Zieltal Hüttenwanderung | Partschins

Unterwegs in Südtirols größtem und schönsten Naturpark!

Der Naturpark Texelgruppe ist mit einer Fläche von rund 33.430 ha Südtirols größter Naturpark. Er erstreckt sich vom Schnalstal und Passeiertal bis zum Alpenhautkamm.
Freuen Sie sich auf Ihren Erkundungstouren im Naturpark auf eine atemberaubende Flora und Fauna. Südtirols größter Naturpark beherbergt vor allem wärmeliebende Tierarten wie die Felsenschwalbe, die hier am weitesten nördlich vorkommt, Gottesanbeterinnen, Eichhörnchen oder Kolkraben. Der Höhenunterschied im Naturpark beträgt fast 3.000 Meter und somit können noch viele weitere Tierarten beobachtet werden. Sogar Tiere wie die Smaragdeidechse oder die Aspisviper finden Sie hier.

Der Naturpark Texelgruppe ist, auch dank des Speichervermögens der Lockergesteine aber auch aufgrund der schmelzenden Gletscher sehr wasserreich. Zudem beherbergt er die größte hochalpine Seenplatte überhaupt, die Spronser Seen, bestehend aus 10 verschiedenen Seen. Eine weitere Attraktion des Naturparks ist der 97 Meter tiefe Partschinser Wasserfall. Im Naturparkhaus in Naturns kann man sich auf eine Entdeckungsreise durch den Naturpark begeben.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet


df

Kontakt:
Naturparkhaus Texelgruppe
Feldgasse 3
39025 Naturns
+39 0473 668201