Kloster Säben | Klausen

So erreichen Sie Kloster Säben

Der Säbener Berg und sein Kloster verdienen wegen ihrer Archäologie, Geschichte und Kunst größte Aufmerksamkeit.

Die Klausner Künstlerin Sonja Hofer umschreibt die Burg über Klausen folgendermaßen: Erhaben und markant, aber auch ein wenig kühl hebt sich die bleiche, von starrer Regelmäßigkeit gekennzeichnete pseudoromantische Architektur des Klosterbaues vom Himmel ab.

Viel gibt es zu erzählen über die geschichtsträchtliche Bergburg bei Klausen: Um das Jahr 1000 wurde der Bischofsitz von Säben nach Brixen verlegt. Bis dahin war die Heiligkreuzkirche für etwa 400 Jahre Kathedrale des Bistums Sabiona. Der Heilige Berg zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten Tirols, so wird der weitgehend bekannte Ladiner Kreuzgang schon im Jahre 1503 erwähnt. Seit nunmehr 300 Jahren hat ein Frauenorden den Berg in Besitz genommen.

Das Kloster selbst ist heute noch von Nonnen bewohnt und daher für Besucher nicht zugänglich. Wohl aber sind drei Kirchen und eine Kappelle öffentlich zugänglich.

Öffnungszeiten:

1. Schloss Branzoll:
privat, nicht zu besichtigen

2. Gnadenkapelle, Marienwallfahrt:
Montag-Sonntag 08:00 bis 18:00 Uhr

3. Liebfrauenkirche:
von Juli bis Oktober zugänglich
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 14.00 – 17.00 Uhr
im Oktober mittwochs nicht geöffnet

4. Klosterkirche:
Montag-Sonntag 08:00 bis 17:00 Uhr

5. Heilig Kreuzkirche:
Montag-Sonntag 08:00 bis 17:00 Uhr

6. Kloster:
Wegen der Klausur ist das Kloster nicht zu besichtigen.

f
Anmerkung:
Kloster Säben ist nur zu Fuß erreichbar, entweder über den Kreuzweg (30 Minuten) oder entlang der Promenade (40 Minuten).

f
Eintritt frei!


df

Kontakt:
Tourismusverein Klausen
Marktplatz 1
39043 Klausen
+39 0472 847424

Frauenmuseum | Meran

So erreichen Sie das Frauenmuseum

Das Museum hat sich in seiner permanenten Ausstellung des Frauenmuseums auf die Kultur- und Alltagsgeschichte aus weiblicher Sicht spezialisiert: die Darstellung von Frauenidealen, -bildern und -rollen im 19. und 20. Jahrhundert anhand von Kleidern, Accessoires, Alltagsgegenständen, Büchern und Dokumenten.
In Sonderausstellungen und verschiedensten Veranstaltungen wird das Repertoire an frauenspezifischen und gendersensiblen Themen von Jahr zu Jahr erweitert.
Das Frauenmuseum Meran setzt sich für eine Sensibilisierung für Frauengeschichte, aber auch für die Diskussion von aktuellen Themen sowie der Chancengleichheit ein. In Meran ist es zu einem regen Kulturzentrum geworden, in dem auch umweltbewusste und soziale Themen behandelt werden.

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 12:30 Uhr
Sonntag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

ff
Preise:

Erwachsene 5,00 €
Ermäßigung oder mit Kurkarte 4,50 €
Senioren, Studenten 4,50€
Eintritt mit Führung
8,00€
Kinder 7-14 Jahre 3,00

dd

Kontakt:
Frauenmuseum
Meinhardstr. 2
39012 Meran
+39 0473 231216

Freud-Promenade | Ritten

Hier beginnt Ihre Wanderung: Oberbozen
Hier endet Ihre Wanderung: Klobenstein

Gehzeit: 1:20 h
Höhenunterschied: 132 m
Strecke: 5,6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegbeschreibung:
Wir starten an einem herrlichen Sommertag eine abgekürzte Variante der Tour, parken in Lichtenstern und machen uns von hier aus auf, um die Freud-Promenade Richtung Klobenstein zu entdecken. Unseren kleinen Sohn nehmen wir im Kinderwagen mit. Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen im Bozner Talkessel deutlich ansteigen, ist es hier oben auf dem Rittner Hochplateau angenehm frisch. Das erste Stück des Weges führt uns eine asphaltierte Straße entlang und biegt dann bald rechts in einen Kiesweg ein. Einzelne, teils alte und wunderschöne Häuser säumen den Weg und die Natur zeigt sich mit reifen Holunderbeeren, Himbeeren und Marillen in ihrer ganzen Fülle. Einzelne Bänke laden zu einer Rast – inklusive Panoramablick auf die Dolomiten – ein. Der Schlern und der Rosengarten liegen vor uns, wir können unter anderem die Santnerspitze, die Euringerspitze, den Delagoturm und die Rosengartenspitze ausmachen. Am Ende des Kiesweges biegt der Weg nach links ab und geht gleich wieder rechts in einen Waldweg über. Nach einem kurzen Waldstück kommen wir in Klobenstein an und müssen uns nur noch entscheiden, ob wir uns hier am Ende unserer Wanderung eine Erfrischung gönnen oder ob wir uns wieder auf den Rückweg machen und uns an dem von uns gewählten Ausgangspunkt, dem Hotel Lichtenstern, stärken. Solche Entscheidungen treffen wir doch gern!

Hinweis: Etwas Besonderes – falls Sie die gesamte Länge der Freud-Promenade machen möchten – ist die Anfahrt mit der Rittner Seilbahn. Die neue Bahn, die seit Mai 2009 in Betrieb ist, verkehrt zwischen dem Stadtzentrum von Bozen und Oberbozen, wo die Freud-Promenade startet bzw. endet, im Vier-Minuten-Takt.

Tretboot fahren – Surf- und SUP-Verleih | Kaltern

So erreichen Sie den Tretboot- Surf-  und SUP-Verleih Gretl am See

Tretboot fahren:
Wenn die Temperaturen in Kaltern ansteigen, zieht es jedes Jahr von Neuem Hunderte von Sonnenanbetern und Wasserratten zum Kalterer See.

Ein für Südtirol sicherlich einzigartiges Schwimmbad direkt am Kalterer See garantiert Einheimischen und Gästen ein besonderes Badeerlebnis. Allein die raffinierte Architektur vom Wiener Architekten Ernst Fuchs ist eine Augenweide und lädt ein die Atmosphäre am See noch mehr zu genießen. Sportbecken, Kinderbecken, Spaßbecken und Whirlpools: dem Gast wird es im LIDO an nichts fehlen. Das Besondere daran ist jedoch, dass man sich im kühlen Nass über dem See bewegt. Die Bäder befinden sich auf einem Sonnendeck und ermöglichen den Wasserratten einen unvergesslichen Panoramablick auf den See. Drei weitere Badebetriebe ermöglichen zudem den Sprung ins kühlende Nass.

Der Kalterer See bietet die Möglichkeit zum Tretbootfahren beim Badebetrieb Gretl am See, Seegarten, Badebetrieb Klughammer oder im Badebetrieb LIDO.

Öffnungszeiten:
Ende März bis Ende September

Tretboot-Verleih Preise:

1 Stunde 12,00 €
1/2 Stunde 7,00 €

fkdjdklja

Windsurfen am Kalterer See:

Mitte der Siebziger Jahre begann in Kaltern der Surfsport. Der Kalterer Surfclub kann auf einige große Erfolge zurück aber auch in die Zukunft blicken: Dreimal wurde der Kalterer Klaus Maran Weltmeister im Windgliden. Und heute kommt der amtierende Italien- und Europameister der olympischen Mistral Klasse U17 Herr Fabian Heidegger aus den Reihen des Surfclubs Kaltern. Wer selbst die Segel in die Hand nehmen will: bei Gretl am See finden Sie die Surfschule mit diplomierten Surflehrern.

Windsurfkurse:
Grundkurs für Einsteiger 3 Tage – 12 Stunden von 9:00-13:00 Uhr
Schulung und Material
Abschlussprüfung zum inter. gültigen VAW-Grundschein
Preis: 185 €

Kinderkurs (bis 12 Jahre) 3 Tage – 12 Stunden von 9:00-13:00 Uhr
Schulung und Material
VAW-Teilnahmebestätigung
Preis: 145 €

Privatstunde (1 h)
Schulung und Material
Preis: 48 €

D
Stand up Paddling (SUP):

Seit ein paar Jahren ist auch in Kaltern am See Stand up Paddling möglich. Ursprünglich geht diese Aktivität auf polynesische Fischer zurück, die sich stehend auf dem Meer fortbewegten. Mitte Mai 2014 feierte das SUP Premiere in Südtirol. Seit diesem Zeitpunkt stieg das Interesse an der Ganzkörper-Sportart sowie an dem SUP-Kursangebot.

Preise:

1 Stunde 12,00 €
1/2 Stunde 7,00 €

 

Märkte in | Sterzing

    • Montag: Monatsmarkt
    • Dienstag: “Sterzlmarkt”(16.04.2019 bis zum 22.10.2019)
    • Donnerstag: Flohmarkt (25.04.2019 bis 20.10.2019)
    • Freitag: Fischmarkt (ganzjährig)
    • Freitag: Bauernmarkt (Mai bis Oktober)

      Monatsmarkt:

      Wo: Eisackstraße
      Uhrzeit: 8:00 – 13:00 Uhr

– Montag, 04.02.2019 Lichtmeßmarkt: Vieh- und Krämermarkt
– Montag, 25.02.2019 Matthiasmarkt: Vieh- und Krämermarkt
– Montag, 25.03.2019 Neuer Markt: Vieh- und Krämermarkt
– Mittwoch, 24.04.2019 Georgimarkt: Vieh- und Krämermarkt,     Blumenmarkt
– Dienstag, 14.05.2019 Eismännermarkt: Vieh- und Krämermarkt, Blumenmarkt
– Mittwoch, 12.06.2019 Veitsmarkt: Vieh- und Krämermarkt, Blumenmarkt
– Montag, 26.08.2019 Bartolomäusmarkt: Vieh- und Krämermarkt
– Donnerstag, 12.09.2019 Hl.-Kreuz-Markt: Vieh- und Krämermarkt
– Donnerstag, 26.09.2019 Neuer Markt: Vieh- und Krämermarkt
– Montag, 14.10.2019 Gallimarkt: Vieh- und Krämermarkt
– Montag 11.11.2019 Martinimarkt: Vieh- und Krämermarkt
– Mittwoch, 18.12.2019 Thomasmarkt: Vieh- und Krämermarkt

Sterzlmarkt:
Wo: Stadtplatz
Uhrzeit: 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Fischmarkt:
Wo: 
 Geizkoflerstraße
Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Bauernmarkt:
Wo: Stadtplatz
Uhrzeit:
8:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Wer seinen Urlaub in Südtirol verbringt, möchte das Land wohl gerne von seiner „echten“ Seite kennen lernen, auch jene Ecken, die in der Tourismuswerbung nicht vorkommen und trotzdem typisch „südtirolerisch“ sind.
Solche typischen Orte sind zum Beispiel die Marktplätze: Auf den Wochenmärkten feilschen resolute Hausfrauen um den besten Preis für Käse und Speck, während junge Mütter an den Ständen mit Baby-Sachen Preise vergleichen. Um die Ecke bieten jahrein jahraus italienische Lederjackenhändler und Südtiroler Sockenverkäufer ihre Waren an und beim Würstel-Stand gibt es Pommes für die Kleinen und ein Glas Roten für den blaubeschürzten Rentner.
Auf dem Markt zeigt sich Südtirol von seiner echten Seite und muss sich dafür wirklich nicht verstecken: Denn Südtirol ist nun mal multikulturell, traditionsbewusst und aufgeschlossen zugleich.

Flohmarkt:
Wo: Innenstadt, Sterzing
Uhrzeit: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Märkte in | Bozen

Tägliche Märkte:
– Obstmarkt

Uhrzeit:
Wochenmarkt: 8:00 – 13:00 Uhr
Bauernmarkt: 7:30 – 13:30 Uhr

Wer seinen Urlaub in Südtirol verbringt, möchte das Land wohl gerne von seiner „echten“ Seite kennen lernen, auch jene Ecken, die in der Tourismuswerbung nicht vorkommen und trotzdem typisch „südtirolerisch“ sind.

Solche typischen Orte sind zum Beispiel die Marktplätze: Auf den Wochenmärkten feilschen resolute Hausfrauen um den besten Preis für Käse und Speck, während junge Mütter an den Ständen mit Baby-Sachen Preise vergleichen. Um die Ecke bieten jahrein jahraus italienische Lederjackenhändler und Südtiroler Sockenverkäufer ihre Waren an und beim Würstel-Stand gibt es Pommes für die Kleinen und ein Glas Roten für den blaubeschürzten Rentner.

Auf dem Markt zeigt sich Südtirol von seiner echten Seite und muss sich dafür wirklich nicht verstecken: Denn Südtirol ist nun mal multikulturell, traditionsbewusst und aufgeschlossen zugleich.

 

 

 

Markt in | Terlan

  • Montag: Wochenmarkt

Wo: Dr.-Weiser-Platz
Uhrzeit: 7:30 – 14:30 Uhr

Wer seinen Urlaub in Südtirol verbringt, möchte das Land wohl gerne von seiner „echten“ Seite kennen lernen, auch jene Ecken, die in der Tourismuswerbung nicht vorkommen und trotzdem typisch „südtirolerisch“ sind.

Solche typischen Orte sind zum Beispiel die Marktplätze: Auf den Wochenmärkten feilschen resolute Hausfrauen um den besten Preis für Käse und Speck, während junge Mütter an den Ständen mit Baby-Sachen Preise vergleichen. Um die Ecke bieten jahrein jahraus italienische Lederjackenhändler und Südtiroler Sockenverkäufer ihre Waren an und beim Würstel-Stand gibt es Pommes für die Kleinen und ein Glas Roten für den blaubeschürzten Rentner.

Auf dem Markt zeigt sich Südtirol von seiner echten Seite und muss sich dafür wirklich nicht verstecken: Denn Südtirol ist nun mal multikulturell, traditionsbewusst und aufgeschlossen zugleich.

 

 

Markt in | Kastelruth

  • Donnerstag: Wochenmarkt

Wo: Dorfplatz, Kraus Platz
Uhrzeit:
8:00 – 12:00 Uhr

Wer seinen Urlaub in Südtirol verbringt, möchte das Land wohl gerne von seiner „echten“ Seite kennen lernen, auch jene Ecken, die in der Tourismuswerbung nicht vorkommen und trotzdem typisch „südtirolerisch“ sind.

Solche typischen Orte sind zum Beispiel die Marktplätze: Auf den Wochenmärkten feilschen resolute Hausfrauen um den besten Preis für Käse und Speck, während junge Mütter an den Ständen mit Baby-Sachen Preise vergleichen. Um die Ecke bieten jahrein jahraus italienische Lederjackenhändler und Südtiroler Sockenverkäufer ihre Waren an und beim Würstel-Stand gibt es Pommes für die Kleinen und ein Glas Roten für den blaubeschürzten Rentner.

Auf dem Markt zeigt sich Südtirol von seiner echten Seite und muss sich dafür wirklich nicht verstecken: Denn Südtirol ist nun mal multikulturell, traditionsbewusst und aufgeschlossen zugleich.

 

Märkte in | Brixen

  • Montag: Wochenmarkt (ganzjährig)
  • Mittwoch: Bauernmarkt (Mai – Oktober)
  • Samstag: Bauernmarkt (Mai – Oktober)

Bauernmarkt:
Wo: Hartmannsplatz, Großer Graben
Uhrzeit: 
8:00 – 13:00 Uhr

Wochenmarkt:
Wo: Am Priel
Uhrzeit: 7:30 – 13:30 Uhr

Wer seinen Urlaub in Südtirol verbringt, möchte das Land wohl gerne von seiner „echten“ Seite kennen lernen, auch jene Ecken, die in der Tourismuswerbung nicht vorkommen und trotzdem typisch „südtirolerisch“ sind.

Solche typischen Orte sind zum Beispiel die Marktplätze: Auf den Wochenmärkten feilschen resolute Hausfrauen um den besten Preis für Käse und Speck, während junge Mütter an den Ständen mit Baby-Sachen Preise vergleichen. Um die Ecke bieten jahrein jahraus italienische Lederjackenhändler und Südtiroler Sockenverkäufer ihre Waren an und beim Würstel-Stand gibt es Pommes für die Kleinen und ein Glas Roten für den blaubeschürzten Rentner.

Auf dem Markt zeigt sich Südtirol von seiner echten Seite und muss sich dafür wirklich nicht verstecken: Denn Südtirol ist nun mal multikulturell, traditionsbewusst und aufgeschlossen zugleich.

Flohmarkt:
Wo:
Albuingasse

– 20.04.2019 ab 08:00 – 17:00 Uhr
– 08.06.2019 ab 08:00 – 17:00 Uhr
– 10.07.2019 ab 15:00 – 22:00 Uhr
– 17.07.2019 ab 15:00 – 22:00 Uhr
– 24.07.2019 ab 15:00 – 22:00 Uhr
– 31.07.2019 ab 15:00 – 22:00 Uhr
– 07.08.2019 ab 15:00 – 22:00 Uhr
– 17.08.2019 ab 08:00 – 17:00 Uhr
– 24.08.2019 ab 08:00 – 17:00 Uhr
– 14.09.2019 ab 08:00 – 17:00 Uhr
– 05.10.2019 ab 08:00 – 17:00 Uhr
– 12.10.2019 ab 08:00 – 17:00 Uhr

Labyrinthgarten Kränzlhof | Tscherms

So erreichen sie den Labyrinthgarten Kränzlhof 

Der Labyrinthgarten ist ein Kunstwerk, das sich fortwährend entwickelt und begleitet ist von stetem Wachsen, von Veränderung und Verwandlung. Zu finden ist er im Weingut Kränzel, einem prachtvollen Ansitz und mittelalterlichen Hofanlage, die sich auf einer ca. 4,5 Hektar großen Wein- und Obstbaufläche erstreckt. Darin entfalten sich die natürlichen Schönheiten des zauberhaften Labyrinthgartens.

Der Labyrinthgarten ist nur einer von 7 Gärten, einer lebendigen Installationsskulptur auf einer Fläche von 2 Hektar. Die weiteren Gärten sind der Garten der Liebe, der Ying und Yang Garten, der Garten der Sinnlichkeit, der Garten des Vertrauens, das Theater und die Festwiese. Regelmäßig finden in diesem wundervollen Ambiente Meditationen, z.B. bei Vollmond, statt. Ergänzt wird das alles von einer Vinothek und einem Restaurant.


df

Kontakt:
Erlebnis Kränzelhof
Gampenstraße 1
39010 Tscherms
+39 0473-564549