Hofburg | Brixen

So erreichen Sie die Hofburg

Der Innenhof der Hofburg mit den Renaissanceloggien im Süden und Norden, mit den geschlossenen Barockfassaden im Osten und Westen, dem alten Burgtor und dem barocken Marmorportal und Türmchen der Hofkirche gehört zu den stimmungsvollsten Schlosshöfen Südtirols.

Das in der Hofburg untergebrachte Diözesanmuseum beherbergt in 70 Schauräumen die Kunstsammlung mit wertvollen Skulpturen und Tafelbildern aus dem Mittelalter bis hin zur neuzeitlichen Kunst, den Brixner Domschatz, den Kaisertrakt mit den Majolikaöfen, historischem Mobiliar und dem Wiener Porzellan, den Bischofstrakt und die barocke Kapelle. Im Erdgeschoss ist die aus ca. 5000 Figürchen bestehende Jahreskrippe untergebracht, welche Fürstbischof Karl Franz von Lodron für seine Wohnräume in der Hofburg anfertigen ließ. Ergänzt wird die Krippensammlung durch Weihnachtskrippen aus Brixen, Tirol, Neapel und Sizilien.

Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr

Winteröffnungszeiten:
27. November  bis 10. Januar 
täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr, am 24. und 25. Dezember geschlossen


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

d
Preise:

Hofburg und Krippensammlung:
Erwachsene 10,00 €
Senioren ab 65 Jahren 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 8,00 €
Schüler und Kinder ab 13 Jahren 4,00 €
Kinder bis 12 Jahre (in Begleitung der Eltern) freier Eintritt
Nur Krippensammlung:
Erwachsene 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen 6,00 €
Schüler und Kinder ab 13 Jahren 3,00€
Kinder bis 12 Jahre (in Begleitung der Eltern) freier Eintritt

f
Anmerkung: Freier Eintritt mit der BrixenCard, MuseumobilCard und MuseumCard


df

Kontakt:
Hofburg Brixen
Hofburgplatz 2
39042 Brixen
+39 0472 830505

Kloster Neustift | Brixen

So erreichen Sie Kloster Neustift

Geführte Tour durch Kloster Neustift

Kloster Neustift wurde 1142 vom seligen Bischof Hartmann als Augustiner-Chorherrenstift gegründet und wurde durch seine Klosterschule zu einem der Hauptzentren der Bildung und der Kunst. Die Klosteranlage ist eine der größten Tirols, die romanische Stiftskirche von Kloster Neustift wurde 1742 barockisiert. Einmalig am Kloster Neustift ist der Rundbau der Engelsburg, ehemals Hospiz und Verteidigungsanlage. Im gotischen Kreuzgang sind wertvolle Fresken, während im Innenhof auf dem Brunnen die Weltwunder dargestellt sind, das 8. Weltwunder sollte Neustift sein.

Von einmaliger Schönheit im Kloster Neustift ist die Bibliothek im Rokokostil, in der Pinakothek finden sich mittelalterliche Bilder hervorragender Meister: Michael und Friedrich Pacher, Marx Reichlich. Die Türkenmauer stammt aus bewegten Zeiten. Mühle, Wasserbauten und Weinkeller weisen hingegen auf die wirtschaftliche Bedeutung des Stiftes hin. Rund um Kloster Neustift liegt das nördlichste Weinbaugebiet in Südtirol mit den bekannten Weißweinen Sylvaner, Müller Thurngau und Kerner.

Bei der Stiftsführung erfahren Sie Wissenswertes zum Orden der Augustiner Chorherren, erhalten Einblick in die über 875-jährige Geschichte des Stiftes und lernen die Stiftskirche, den Kreuzgang, die reiche Pinakothek und den berühmten Bibliothekssaal kennen.

Öffnungszeiten:
Montag – Samstag

Anmerkung: Eine Besichtigung des Klosters ist nur mit einer Führung möglich. An kirchlichen Feiertagen werden keine Führungen angeboten.

Preise:

Erwachsene 9,00 €
Gruppen ab 10 Personen 7,00 €
Kinder von 6-17 Jahren 4,00€

f
Anmerkung:
Hunde können bei den Führungen nicht mitgenommen werden. Auch im frei zugänglichen Kreuzgang sind Hunde nicht erlaubt.
Fotografieren ist im Außenbereich und in der Stiftskirche erlaubt, in den Räumlichkeiten bitten wir aufs Fotografieren zu verzichten.


fg

Kontakt:
Augustiner Chorherrenstift Neustift
Stiftstr. 1
39040 Vahrn
+39 0472-836189

Dom | Brixen

So erreichen Sie den Dom Brixen

Der Dom zu Brixen ist das Wahrzeichen der Stadt und die Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Bozen-Brixen. Der Dom trägt die Titel Kathedrale und Basilica minor.

Der ursprüngliche Bau des Doms geht auf das Jahr 980 zurück. Nach zwei Bränden erfolgte um 1200 die romanische Neugestaltung mit dreischiffigem Langhaus sowie zwei Fassadentürmen. Ein barocker Neubau erfolgte 1745-1754 mit Fresken von Paul Troger und Gemälden seiner Schüler. Der Hochaltar wurde von Theodor Benedetti vollendet und ist einer der bedeutendsten Barockaltäre Tirols. Der Dom hat eine Ausstattung mit wertvollstem Marmor, insgesamt 33 verschiedenen Arten. Die Orgel besitzt 3.335 Pfeifen und 84 Register.

Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag 06:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Diözese Bozen-Brixen
Domplatz 2
39100 Bozen
+39 0471-306200

Fahrradverleih TOBIKE | Nals

So erreichen Sie den Fahrradverleih

Unser Spezialgebiet liegt natürlich beim Aufbau und der Wartung hochwertiger MTB’s und Rennräder, wobei wir mit der selben Leidenschaft auch E-Bikes, Citybikes, Trekkingräder, Hundeanhänger, Kinderanhänger und Kinderräder verkaufen, reparieren und verleihen.

Darüber hinaus ist TOBIKE mittlerweile ein gern besuchter Treffpunkt geworden wo Biker von Ihren Ausflügen berichten, und darüber miteinander gelacht und diskutiert wird.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig
Montag-Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr & 15:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr & 13:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag Ruhetag


Vergewissern Sie sich auf der Website bezüglich eventuellen abweichenden Öffnungszeiten.

df

Kontakt:
Tobike Bikes & Service
Vilpianerstraße 14
39010 Nals
+39 0471 678225

St. Apollonia-Kirche | Nals

So erreichen Sie die St. Apollonia-Kirche 

In Obersirmian steht auf einem hochragenden Porphyrhügel die Kirche zur Hl. Apollonia. Das kleine Gotteshaus, welches ursprünglich dem Hl. Pelagius geweiht war, wurde im 12. oder 13. Jh. auf uraltem Siedlungsgrund erbaut. Es besitzt ein aus Stein gerahmtes Portal aus der Zeit um 1500.
St. Apollonia steht auf einem bewaldeten Hügel, der auf der Sirmianerstraße mit dem Auto in wenigen Minuten erreicht werden kann. Schon der Standort legt die Vermutung nahe, dass die kleine Kirche in sehr früher Zeit erbaut worden ist. Der Fund eines Bronzearmbandes weist außerdem auf eine frühgeschichtliche Siedlung hin.
Der ursprüngliche romanische Bau wurde um 1300 errichtet und besitzt eine Rundapsis mit Streben. Das Portal ist steingerahmt mit Eselsrückenbogen und Rundstab und dürfte aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts stammen. Die Tonne im Langhaus und das Gratgewölbe im Chor reichen in das 17. Jahrhundert zurück. Die Mauernische mit Eisentürchen diente als Sakramentshäuschen.
Die Heilige Apollonia ist Fürbitterin gegen Zahnschmerzen und deshalb mit einer Zange in der Hand dargestellt. Sie ist Symbol ihres Martyriums, wobei ihr auf grausame Weise alle Zähne ausgerissen wurden.

Anmerkung: Den Schlüssel zur Kirche erhalten sie im Restaurant Apollonia, welches sich direkt unterhalb des Hügels befindet.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Tourismusverein Nals
Rathausplatz 1/A,
39010 Sirmian
+39 0471-678619

Ruine Unterkasatsch – Pfeffersburg | Nals

So erreichen Sie die Ruine Unterkasatsch

Auf dem gegen Nals vorspringenden Felsenhügel des Tisener Vorbichls, oberhalb des Tisener Dorfteils Schernag, erbauten 1194 fünf Männer aus Tisens mit der Erlaubnis des Bischofs Konrad II von Beseno eine Burg. An dieser Stelle, die Kasatsch genannt wird (vom Lat. casaccia = großes Haus), befinden sich auch Spuren einer vorgeschichtlichen Wallburgensiedlung. Diese Burg hatte dem Bischof von Trient und seinen Ministerialen, den Grafen von Eppan, gegenüber immer offen zu sein. Von der Burg bezog zwar kein Geschlecht seinen Namen; sie wurde wiederholt mehreren Dienstleuten der Eppaner Grafen belehnt. In den Jahrhunderten darauf wechselte die Burg öfters Besitzerfamilie. Noch vor 1600 taucht für die Burg Kasatsch auch der Name Pfeffersburg auf, da die damaligen Besitzer dieser Wehranlage die Herrn von Pfeffersberg waren. Heute ist nur mehr wenig von der einstigen Burgenanlage zu sehen. Erkennen kann man noch die ungefähr oval verlaufende Ringmauer und Reste eines zweiteiligen Einbaues. Um 1600 ist die Anlage schon nicht mehr behaust und gilt als verfallen. Der Baubestand ist aufgrund fehlender Umbauten original erhalten, wenngleich die abgeschlossene Renovierung in den Jahren 1999-2002, die von der Eigentümerin der Anlage, Frau Verena Jordan, initiiert wurde, die Ruine zu sichern wusste. Die vorbildliche Erhaltung der Burgruine Kasatsch verhilft zu einem einzigartigen Erlebnis auf einer Zeitreise in Ritterzeit und Mittelalter.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


gyh

Kontakt:
Tourismusverein Nals
Rathausplatz 1/A
39010 Nals
+39 0471 678619

Pfarrkirche zum Hl. Ulrich | Nals

So erreichen Sie die Pfarrkirch zum Hl. Ulrich

Die Kirche zum Heiligen Ulrich wurde im 12. Jahrhundert vom Stift St. Afra in Augsburg gegründet und ist seit 1910 die Pfarrkirche von Nals.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Gottesdienstzeiten:
Samstag 19:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr

Eintritt frei!


fg

Kontakt::
Tourismusverein Nals
Rathausplatz 1/A
39010 Nals
+39 0471-678619

Herz-Jesu-Kirche Sirmian | Nals

Wandermöglichkeiten:
– Rundwanderung Untersirmian, Grissian, Obersirmian, Untersirmian

In Untersirmian entstand im Jahre 1843 die kleine Herz-Jesu-Kirche, welche als erste und gleichzeitig eine der wenigen im Lande, dem Herzen Jesu geweiht sind. Der schlichte Bau besitzt ein Barockaltärchen aus dem 18. Jahrhundert, datiert 1713. Der Turm wurde 1857 fertig gestellt.

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet

Eintritt frei!


fg

Kontakt:
Tourismusverein Nals
Rathausplatz 1/A,
39010 Nals
+39 0471-678619

Führung und Besichtigung Hoamet-Tramin Museum – Mittwoch & Donnerstag | Tramin

So erreichen Sie das Hoametmuseum Tramin

Führungen

Mittwoch: 16:30 bis 18:00 Uhr: Tramin und der Gewürztraminer
mit Erläuterungen, Kurzfilm und Verkostung von 3 Weinen: Tramin, Europa, Übersee
Donnerstag: 10.30 bis 12:00 Uhr: Tramin und der Gewürztraminer
mit Erläuterungen, Kurzfilm und Verkostung von 3 Weinen: Tramin, Europa, Übersee

Sonderführungen: Nach telefonischer Vereinbarung außerhalb obiger Zeiten für Gruppen möglich.

Preise:

Führungen 10,00 € (gratis mit Weinpass)

Anmerkung: Voranmeldungen sind erwünscht.
Bei den Führungen werden mindestens 4 maximal 16 Personen pro Führung genommen.

Das Museum:
– Hoamet-Tramin Museum | Tramin

Kontakt:
Hoamet-Tramin-Museum
Rathausplatz 9
39040 Tramin
 +39 328-5603645

Rundgang Wasserbühel | Lajen

Hier beginnt und endet Ihre Wanderung: Dorfzentrum von Lajen

Gehzeit: 0:20 h
Höhenunterschied: 45 m
Strecke: 1,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die Wasserbühelrunde bei der Ortschaft Lajen, am Eingang zum Grödner Tal gelegen, ist ein kurzer Rundspaziergang zur archäologischen Fundstelle einer urgeschichtlichen Siedlung am Wasserbühel. Dieser liegt nordwestlich der Ortschaft und ist ein idealer Ruheplatz, zudem bietet sich dort eine großartige Aussicht.

Wegbeschreibung:
In Lajen (1093m) führt der Wasserbühel Rundweg als gemütliche Wanderung (eigene Beschilderung) bei der archäologischen Fundstelle nordseitig um den Wasserbühel (1103m) herum zum Biotop Kofler Moos. In der Folge mündet der markierte Feldweg südwärts in den Wanderweg Nr. 35, der in nordöstlicher Richtung zum Dorfbereich von Lajen zurückführt.